Beiträge von aw1010

    Hab das Bild nicht gesehen. Hast Du mal geschaut, ob am Gummi/ Faltenbalg der Kabeldurchführung evtl. Sprühnebel vorhanden ist. Vielleicht hat da mal jemand versucht was auszubessern oder hat es eben „ausgebessert“. Solange es nur die Tür an sich ist, würde ich mir keine Gedanken machen. Selbst wenn Du den Teil an der A-Säule Innen meinst, an dem der Kabelbaum ´rauskommt, könnte da evtl. was nachgebessert/ nachgesprüht worden sein. Wenn Du weiter nichts findest würde ich mir darüber keine Gedanken machen. Evtl. kannst Du oder ein Kumpel der das vielleicht kann ja nochmal Hand anlegen, wenn Dich die Stelle von der Optik her stört.

    25 Jahre. Nach Wartburg 353 und 1.3 habe ich nach 1990 2 Versuche mit Scirocco II (1x90 PS Vergaser und 1x 16V/ KR) hinter mir. Dachte mir 1994, es wäre Zeit für ein richtiges Auto. Corrado VR6, BJ ´93, blau, keine 50000km. Den hab ich leider im Februar 2017 mit 490000 km auf der Uhr zerschossen. Könnte jetzt noch heulen. Frühjahr 2017 dann ein 94-er mit knapp 80000 km. Der wird gehegt, gepflegt und wenns warm ist, auch mal gefahren. Bedingung: kein Salz mehr auf der Straße. Hab mir zwischenzeitlich auch wieder 2 Sciroccos zugelegt. Schöne Autos. An Corrado kommen die aber nicht ran.


    Hab grad überlegt, dass ich schon 21 Jahre Corrado fahre. Is ja Blödsinn. Es sind schon 31.

    Nein. Bei „Zündung ein“ wird über das Steuergerät die Masse zur Spule vom Relais freigegeben. Der andere Kontakt vom Relais liegt auf Dauerplus, so dass die Spule den Stromkreis schließt und die Stromversorgung des Steuergerätes eingeschaltet ist. Es müssten also bei „Zündung ein“ 12V für die Stromversorgung des Steuergerätes anliegen. Es soll ja bei Zündung an arbeiten. Stimmen die Kontaktbezeichnungen auf dem alten und dem neuen Relais überein? Also 30 85 und 87? Und sind die am gleichen Platz wie die Alten (30 bei 4, 85 bei 5 und 7 bei 6?) Wenn ja, bin ich relativ ratlos.

    Schonmal VCDS befragt? Dein Auto scheint zwar vor 93 gebaut zu sein. Meiner Meinung nach war aber auch hier schon Eigendiagnose möglich. Der Corrado VR6 spielt eigentlich immer schön mit bei der Diagnose.

    Bei „Motor aus“ müsste im Speicher der Fehler „Drehzahlgeber - kein Signal“ stehen. Das ist normal. Ich denke aber, dass noch ein anderer Fehler gespeichert sein wird. Dann hätte man zumindest einen Anhaltspunkt, wo man anfangen kann zu suchen.

    Wenn Du aber jetzt schon soweit bist, Zündanlassschalter neu rein, prüfen ob Relais der Kraftstoffpumpe bzw. bei Dir eher das Relais für die Stromversorgung für das MSG funktionieren. In Deinem Fall würde ich darauf tippen. Es „klackt“ zwar, wie Du schreibst, ob das Signal bzw. die Versorgungsspannung tatsächlich am MSG ankommen (also tatsächlich weitergeleitet werden) wurde wahrscheinlich noch nicht geprüft. VCDS würde in dem Fall sagen „Steuergerät antwortet nicht“ oder „Steuergerät nicht erreichbar“. Falls Du Dir ein Diagnosegerät ausleihen müsstest, achte darauf, das die Adapterleitung von OBD 2 auf KL dabei ist. Die beiden Stecker befinden sich unter der Abdeckung des Schalthebels in der Mittelkonsole.

    Müsste mich wieder einfuchsen. Aber Steckplatz 3 ist glaube ich das besagte Relais. Trotzdem mal messen, ob die Versorgungsspannung ankommt. Dazu Stecker vom MSG ziehen (Zündung „aus“). Stromversorgung müsste Pin 23 sein. Zwischen dem und Masse müsste volle Batteriespannung anliegen (bei Zündung „ein“).