Beiträge von bswoolf

    Warum traust Du Dich nicht mehr?😃

    Du kannst ja nix für meine Exotenkarre.

    Die Adapterdurchmesser hauen jetzt jedenfalls hin.

    Das mit dem Kondensator meinte auch schon jemand auf dem Treffen.
    Wäre blöd, wenn alles auseinander ist, aber mal schauen.

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

    Es wird wohl noch dauern, bis ich den Kondensator einbauen kann, in der Hoffnung, daß er passt.

    Aber, das Ding https://ebay.us/m/1EHsAU hat rechts gepasst.

    Echt exotisch, was in diesem Fahrzeug verbaut ist.

    Danke für alle Tips. Demnächst geht es weiter.


    Aber noch eine Frage, es scheint ja, als ob HD und ND jetzt vertauscht sind. Macht das was beim Befüllen aus? Und kann der Boschdienst ggf. die Anschlüsse am Befüllgerät tauschen um das eventuell zu kompensieren?

    HG

    Wolfgang

    Ich danke Dir, werde das probieren. Allerdings fürchte ich, das das nicht auf die 9,5 mm Außendurchmesser des rechten Gewindes (was immer das sein mag) passt.
    Das entspräche ja eher 3/8 UNF. 3/8 SAE kann ich da allerdings einfach drüberstecken.

    Dankeschön noch einmal.
    Konnte leider noch nicht anfangen.

    Aber, ich habe noch ein Problem mit den Befülladaptern.
    Der Linke (Hochdruck?) hat 3/8“ (Außendurchmesser Gewinde ca. 10,5), der Rechte hat 9,5 mm Außendurchmesser des Gewindes. Da finde ich gar keinen Adapter für. Ist das jetzt wider was richtig exotisches?


    Danke!

    HG

    Wolfgang

    Moin,

    wie es scheint, muß ich ja den Motor absenken, um den Klimakompressor zu demontieren.

    Kann mir jemand sagen, welche Schrauben ich lösen muß, um den Motor abzusenken? Wagenheber mit Brett unter die Ölwanne, aber dann wie weiter? Wäre echt super, wenn es eine Anleitung für Dummys gäbe.

    Dank im voraus.

    Wolfgang

    Letztendlich wie bei 3A0 für die ZWP beschrieben, nur daß der Kühlerventilator auch lief.

    Wozu das gut ist, kann ich auch nicht sagen.

    Jedenfalls wurmt es mich, daß das alte Gerät jetzt anscheinend funktioniert, dafür die neuen den Endloslauf machen. Da werde ich noch etwas forschen müssen.

    Erstmal hoffe ich, daß das Batterieleerziehen bzw. Timer stellen zum Stecker ziehen entfällt.

    Moin!

    Ich habe mir noch ein neues, günstiges, Zubehörsteuergerät zugelegt.

    Und den neuen F18, sowie F87, durch einen noch neueren ersetzt.

    Und jetzt bin ich richtig ratlos.

    Mit dem neuen Steuergerät und F18 war es immer noch nicht besser. Endloslauf bei Kühlernachlauf nach Hitze. Kalter Kühlernachlauf schaltete ab.

    Dann habe ich noch das braunweiße bzw. braunrote Kabel von F87 auf Masseschluß geprüft, das war aber Ok.

    In meiner Verzweifelung hatte ich dann das vermeintlich defekte Originalsteuergerät wieder eingebaut.

    Ergebnis: Nach heißem Kühlernachlauf schaltet es irgendwann ab. Dafür gibt es keinen kalten Kühlernachluf mehr. Alles sehr obskur.
    Wahrscheinlich lag das ursprüngliche Problem, daß der Lüfter gar nicht mehr lief und es keinenNachlauf gab, an irgendeinem der Sensoren. Oder an mehreren. Ich nehme an, daß F87 und F18 ne Macke hatten.

    Zudem habe ich festgestellt, daß F165 kalt geschlossen war. Ich nehme an, daß dadurch die eher niedrige KW-Temperatur bedingt war.


    Langer Text, ich bin nicht wirklich schlauer.
    Ich habe eine vorläufige Lösung, aber so richtig ist das noch nicht.

    Eigentlich müssten ja die Zubehörsteuergeräte funktionieren und daß beide eine Macke haben, mag ich nicht so richtig glauben.
    Es fehlt immer noch der kalte Lüfternachlauf (Zündung an, Zündung aus). Ach ja, mir ist aufgefallen, daß nach Motorstart schon bei relativ geringer Temperatur (<70 Grad) der Lüfter anläuft. Das ist bei allen Steuergeräten so. Ist das normal?

    Für alle Arten von Tips bin ich dankbar.

    HG

    Wolfgang

    Dankeschön, da komme ich drauf zurück.

    Heute konnte ich F87 (701919369D) und F165 (357919369E) tauschen.

    Hinsichtlich Nachlaufabschaltung warm hat es nichts gebracht.

    Aber wieder lustige Effekte:

    Ich habe wieder eine 3. Kühlerlüfterstufe. Gut.

    Aber, ich brauchte sie auch. Die Kühlwassertemperatur lag nach Tausch von F18 (warme Länder) so bei 85 Grad. Nach Tausch von F87 und F165 ging sie schnell auf über 100. Merkwürdig finde ich das, da ja nur Thermostat und F 18 Einfluß haben dürften. Es sei denn a) der neue Sensor zeigt viel mehr an, oder die Entlüftung war noch nicht sauber. Es werden aber beide Schläuche warm.und haben Druck.


    Heute Abend bekomme ich noch einen neuen F18. Wenn es das nicht ist, kann es ja wirklich nur noch das neue Steuergerät oder ein Kabelschaden sein.

    HG
    Wolfgang

    Das wäre dann wirklich eine Trickysache.

    Es ist ja so, wenn ich warm abstelle, läuft er bis Batterieende. Wen ich aber dann nach Abkühlung einmal Zündung an/aus mache, geht er nach 8 min. aus.

    F18 könnte nur dann für Dauerlauf sorgen, wenn Stufe 1 im Schalter hängt. Da F18 Dauerplus hat, wird ja die Schaltung nie bei Zündung unterbrochen. Er bekäme aber quasi Plus zusätzlich über das Steuergerät. Könnte also sein.

    Zur Zeit habe ich F87 oder das neue Steuergerät in Verdacht.
    Ich bin gespannt. Ich hoffe, ich bekomme das in Dr nächsten Woche in den Griff. Möchte als Tagesgast nach Rinteln.

    HG