Beiträge von Debo


    Wenn man alles selber macht kann man also auch Fremdfehler ausschließen - musste mir selber also an die Nase fassen :grinning_squinting_face:
    Ich habe dann auf Öldruck georgelt und den Motor angelassen. Leider lief er nicht rund............ :astonished_face:

    Alle mit denen ich gesprochen und geschrieben haben meinten Steuerzeiten. F*ck.

    Die hatte ich zwar einige mal an verschiedenen Tagen geprüft. Aber was soll's, Brücke wieder runter.. man wird ja schneller darin :face_with_rolling_eyes:

    Alle Markierungen fluchteten. Lineal passte wieder rein. Schon mal die halbe Miete!

     


    Kompression? Also Kompressionsdruck geprüft.

    Passt.

    Verklebtes Einspritzventil? Kraftstoffrail gezogen und Einspritzbild geprüft.

    Passt.


    Zündblock mit Kabel hatte ich vorsichtig abgezogen und in den Beifahrerfußraum gelegt und wie ein rohes Ei behandelt.

    Kerzen hatte ich ja bereits mal neu gemacht. Sahen auch gut aus.

    War für mich ausgeschlossen das damit was ist.

    Trotzdem mal Zündfunken geschaut, kam.

    Passt.

    Leerlaufsteller nun defekt?

    Passierte ja bei höheren Drehzahlen auch..

    Also Falschluft? Abgesprüht. Sichtprüfung.

    Passt.

    Voller Paranoia also doch wieder Brücke runter, vor dem geistigen Auge sah ich mich bereits wieder alles zerlegen.

    Alle Markierungen fluchteten. Lineal passte wieder rein.

    Passt.


    Ich bin echt irre geworden :grinning_face_with_smiling_eyes: Wie ihr merkt ich kann nun drüber lachen.

    Dann habe ich einen Zündblock und Kabel geliehen bekommen und zack. Lief er wie ein Neuwagen!

    Man konnte also einen Zündfunken sehen, aber kaum hören.

    Als ich dann einen neuen Zündblock verbaut hatte, konnte man einen richtig knallenden Funken hörbar wahrnehmen.

    Aus Frust kamen dann noch neue NKG Kabel (leider nur schwarz verfügbar) und nochmal neue Kerzen rein.


    Passt. Endlich. :love:


    Bei dem seichten Motorlauf habe ich dann noch ein mahlendes Geräusch vernommen, welches der Riemenspanner-Rolle zuzuweisen war.

    Habe dann noch Luft- und Kraftstofffilter neu gemacht, wenn man schon mal dabei ist.... :thumbsup:

    Für was sollte ich meinen dann anbieten? :grinning_squinting_face:

    Wenn ich das so vergleiche, was bei mir alles Serie verbaut ist... Das Geld muss erstmal jemand zahlen!

    Man muss sagen, die sind im Preis ja schon kräftig runter gegangen (Stand mal bei 13.000€)...

    Aber wenn du nun z.B. neue Scheinwerfer kaufen möchtest..... :money_with_wings:

    Ich habe ja auch noch ein Golf 4 Cabrio, ein Originales Colour Concept mit den Vollleder-Recaros usw.

    Den habe ich für einen absoluten Bruchteil gekauft verglichen zu deren weitem Angebot:

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/volkswagen-golf-iii-cabriolet-2-0-classicline-highline-spor/2202096472-216-1743

    Ich weiß nicht wer da die Preise würfelt, für mich ist das Realitätsfern :winking_face:

    Ich habe meinen Daily von Mense, die komischen Umgangsformen kannst du in den Rezensionen bei Google nachsehen.

    In deren Klassikabteilung standen damals schon einige Karteileichen. Ich finde den Preis für einen Umbau maßlos überzogen.

    Kurbeln, naja. Aber auch weit weg von Original :winking_face:

    Das war wohl zu viel Text, was? :grinning_squinting_face:

    Dann halte ich mich heute kürzer - Nachdem man drüber geschlafen hat also noch mal alle Markierungen geprüft, den Spanner entlüftet und montiert:

    Ein paar mal durchgedreht - passt. Daher durfte die neue Kupplung einziehen und das Getriebe wurde gereinigt, die Wellendichtung getauscht und einbaufertig gemacht.

           

    Einen Tag später dann noch das Getriebe reingeworfen, dieses mal zu Zweit, der Ausbau alleine war schon ne Nummer :thinking_face:

    Im Anschluss durfte noch die neue originale Ölpumpe Platz nehmen - Voila, es wird was :thumbsup:

    Jau, den Jörg Dilge hätte ich nun auch empfohlen, da habe ich auch mal OEM-Stoff gekauft. Ganz umkompliziert :winking_face:

    Bei der Gelegenheit habe ich noch eine Karmann-Latzhose eingepackt. Den Restbestand hatte er damals auch aufgekauft :grinning_squinting_face:

    Den Aufriss kannst du dir in meinem Faden gerne ansehen, hab das alles hinter mir.

    Da war auch der Motor teilüberholt worden, die Ölpumpe ist allerdings alt geblieben. :unamused_face:

    Nachdem der Wagen dann auch längere Zeit stand hab ich per Zufall die Schäden entdeckt.

    Daher rate ich es mindestens alles gewissenhaft zu prüfen, wenn OK halte ich den Austausch nicht für zwingend notwendig.

    Warm darf der Öldruck nicht zu niedrig sein, kalt allerdings auch nicht zu hoch! :winking_face:

    Das ist die Achillesverse, da das Öldruckregelventil in der Ölpumpe sitzt und nach den Jahren scheinbar gerne den Dienst quittiert.

    Viel Erfolg!

    Vielen Dank für die Anteilnahme :smiling_face_with_sunglasses:

    Ich fürchte ursächlich für den Bruch der Gleitschiene war entweder der angepasste obere Kettenspanner und/oder festgegangenes Öldruckregelventil...

    Daher auch einmal der Rundumschlag.

    Genau, hatte erst die Dichtpaste von Viktor geholt und dann doch auf Anraten mehrerer Kumpel noch die VAG Paste geholt.

    Die Paste ist nun am Kettenkasten verschmiert.

    Die Viktor Reinz Ölwannendichtung gefiel mir aber nicht, die habe ich weggeschmissen und dann die Wanne mit der Viktor Paste angesetzt.

    Also verbaut neben allen Neuteilen an Bremse und Achse nun (wo ich die TN grade zur Hand hatte steht sie bei), das meiste direkt bei VW gekauft. :euro_banknote:

    1x 021115109b

    Ölpumpe VR6 mit Dichtungen Original VW

    2x Halter Zusatz-WaPu unten VW
    10x Schrauben Schwungrad VW
    10x 321971847B Kabelhalteclips VW
    1x 02A945413C Rückwärtsgangschalter Hella
    2L Kühlwasser Aftermarket
    1x Thermostat Hella
    1x 357972279 Thermostatabdeckung VW
    1x 1H0971862C Pluspolabdeckung VW
    2x Muttern Antriebswellen + Tube Antriebswellenfett MoS2
    1x Dichtmasse Original VW, 1 Tube Dichtmasse Viktor Reinz
    1x Ölwannendichtung Viktor Reinz
    1x 068103051P Wellendichtring Getriebeseite Viktor Reinz
    1x Hülse Ausrücklager und Pilz/Gegenlager inkl. Schrauben VW
    1x Kupplungskit inkl. Ausrücker Valeo
    1x 021109503A Steuerkette oben Duplex VW "IWIS"
    1x 021109465B Steuerkette unten VW "IWIS"
    1x 021109507B Kettenspanner oben VW
    1x 021109467 Kettenspanner unten VW
    1x 021109513 Gleitschiene oben VW
    1x 021109469 Gleitschiene unten VW
    xxx und alle Schrauben neu VW
    1x Kraftstofffilter Bosch
    1x Luftftilter Bosch
    und 1x Lackstift Flashrot VW :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Weiter im Text und natürlich den Bildern :grinning_face_with_smiling_eyes: Ketten drauf inkl. der benötigten Anbauteile.
    Beim VR gibt es zum Glück endlos viele Markierungen für die Steuerzeiten:

    • Also ein kleiner Zahn am KW-Rad, welches mit dem Lagerblock fluchten muss.
    • Zudem die Zwischenwelle an dem Block ebenfalls.
    • Dazu dann noch an beiden Nockenwellenrädern, die vom Lineal aber ebenfalls ausgerichtet sind.
    • Zudem dann an der Riemenscheibe Beifahrerseitig (zum durchdrehen praktisch)
    • und an der Kupplung zum Getriebegehäuse :thumbs_up:

    Ich hab mir dann noch zusätzlich die inneren Zähne an den Nockenwellen markiert.



    Hallo und "Willkommen" von mir als Neuling :winking_face:
    Gratuliere dir zum Kauf nach deiner langen Suche.

    Ich hatte damals auch zunächst den Fehler gemacht und eine Gurke angeschafft, ebenfalls basierend auf Falschaussagen des Verkäufers.

    Nachher ist man immer schlauer heißt es :)

    Ich bin froh nun auch mein Exemplar gefunden zu haben auch wenn ich einiges an Arbeit bisher damit hatte, ich denke es lohnt sich :grinning_squinting_face:

    Was sind die Pläne? Felgen bleiben? Ich weiß, Geschmackssache :face_with_tongue:

    Gut gesehen, sowohl Kette als auch Gleitschiene waren Duplex, sodass lt. der aufgeprägten TN nur der Spanner falsch war. Oder das Altteil?

    Was da die Intention war? Oder keine Ahnung gehabt? Ich konnte es leider nicht herausfinden. Dadurch waren natürlich auch die Ketten hin.

    Gebrochene Teile habe ich tatsächlich mehrere Größere gefunden, bei der nächsten Fahrt wäre das wahrscheinlich fatal geworden.

    So kann ich beruhigt sein, auch wenn es ein kompletter Zufall war und ich zu dem Zeitpunkt natürlich auch gern das Handtuch geworfen hätte.....

    Das größte Problem ist dabei einfach das Getriebe, das ausgebaut werden muss.
    Habe mir dann den Schaltturm und die Getriebehalter abgebaut und das Getriebe alleine raus gewuchtet :hugging_face:
    Dann alles abfotografieren und schauen wie alles saß - abgleich mit den Neuteilen ist ebenfalls wichtig.
    Einige Dosen Reiniger später war alles auseinander und für den Zusammenbau vorbereitet :face_with_rolling_eyes:
    Nach dem Motto neu ist treu dann natürlich den KW Simmering und Kupplung ebenfalls neu.


    Damit es nicht nur Text gibt hier auch Bilder :grinning_face_with_smiling_eyes:

     

      

    Danke dir :smiling_face_with_sunglasses: :thumbs_up:

    War auch ein steiniger Weg dorthin. Nachdem die Vorderachse wieder drin & und zusammen war, wollte ich noch eben die Ansaugbrücke strahlen.

    Mir war das alte Wachs ja schon immer ein Dorn im Auge, wir erinnern uns:

    Dabei dann gesehen, dass die Ventildeckeldichtung leicht ölfeucht ist.

    Gut, dann kommt die halt auch noch neu. Bei demontiertem Deckel habe ich mich dann über den Zustand / Sauberkeit gefreut.

    Bis mir dann eine böse Überraschung aufgefallen ist. Wieso liegt dort ein Stück Gleitschiene im Motor?

    Der Motor wurde ja bereits mal gemacht... :astonished_face:


    Also mal nachsehen, ein neues Nockenwellenlineal zum abstecken gekauft, Endoskop aus der Firma..

    Dem ganzen wollen wir doch auf den Grund gehen...


    Naja. Es war schnell klar, große Baustelle..

    Simplex Spannsystem verbaut worden, zudem ist wahrscheinlich das Öldruckregelventil durch die Standzeit fest gegangen..

    Es war auch nicht sauber abgedichtet worden.. 2, 3 weitere Kleinigkeiten habe ich dann auch noch gefunden.

    Dann wollen wir mal Teile bestellen.. :face_with_open_mouth:

    Sehr interessantes Topic und ein schöner Vergleich :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ich habe mir nun mal eine Referenz gesucht um die Durchschnittsgeschwindigkeit vergleichen zu können:

    AMS Focus RS im Supertest (2017)

    Demnach ergeben sich auf die Streckendistanz vom kleinen Hockenheim-Kurs mit rund 2.600 m folgende Durchschnittsgeschwindigkeiten:

    PS min s m/s Ø km/h
    Corrado 16V 136 1.27,1 87.1 29.85 107.46
    Calibra 16V 150 1.28,8 88.8 29.28 105.41
    Focus RS 350 1.14.2 74.2 35.04 126.15

    Da wird die Diskrepanz schon sichtbarer. Gefällt mir :smiling_face_with_sunglasses:


    Auf der sehr kurzen Rennstrecke sind 1,7 Sekunden für eine Runde schon recht viel. Rechne das mal auf eine Renndistanz hoch :)

    Auch richtig! Nach deinem Vorschlag errechne ich, dass nach 52 Runden der Corrado einen Vorprung von 88.4 Sekunden hätte, was ungefähr einer Runde entspricht.

    Dafür benötigt der Corrado 1.26 h, was allerdings etwas über einem normalen Rennen mit rund einer Stunde Dauer liegt. Im Langstreckensport allerdings ........ :grinning_squinting_face: :thumbs_up:

    Weiter im Text :smiling_face_with_sunglasses:

    ...und zwar mit den gezeigten Teilen und mit folgenden Schritten (ja ich habe mir endlich ein Lagerwerkzeug geholt):

      

    Leider hab ich vom Einbau vorne keine Bilder gemacht, aber es ist ja auch relativ simpel. (Die einzige Besonderheit sind die TT Voll-Lager im originalen Querlenker).

    Also hinten weiter:

    • die neuen Teile bereit legen und die Lager fetten
    • das neue Werkzeug hernehmen und die Lager flutschen so rein
    • schön schwarz pinseln wo es Macken gab oder etwas Oberflächenrost durchkam

      

    und ab ins Auto damit 8)

    Das Thema voll tanken stammt aber noch aus Zeiten der Blech Tanks.

    Um Korrosion vorzubeugen, ja. Allerdings kann der Kraftstoff im vollen Tank nicht im gleichen Maße ausgasen und durch das Mehr an Kraftstoff im Tank hast du auch ein Mehr an Additiven, die bestenfalls ihren Job machen (Reinigungsadditive, Stabilisierer, ....). Ich selber stelle ihn halb voll weg um dann bei der ersten Tour mit frischer Premiumware voll zu machen.

    Wieso hälst du das für keine gute Idee?

    Ich reinige immer die Anlageflächen und nach dem Aufschrauben der Scheibe schmiere ich einen Ring um die Nabe, hauptsächlich um Korrosion zu vermeiden.

    Weiterführend, als die Achse raus war, bin ich wie folgend vorgegangen:

    • Achse raus
    • Bremsleitungen verschließen
    • grob entrosten und reinigen
    • mit einem Bohrer ins Gummi gestochen und den Bohrer rund laufen lassen
    • den Metallkern mit einem Hammer ausgeschlagen, das Gummi löste sich glücklicherweise an der äußeren Lagerschale
    • mit einer Metallbügelsäge die äußere Lagerschale durchgesägt, sodass diese keine Spannung mehr hat
    • mit einem Dorn die Schale ausgetrieben
    • auf zur zweiten Seite
    • Endreinigen :face_with_rolling_eyes: :thumbs_up:

      

    So noch ein kleiner Nachtrag - so lief dann der Transport von der gemieteten Garage als Stellplatz rüber zur Werkstatt:

    Noch als Nachtrag die neuen Sättel mit neuen Entlüftern. Bild von hinten scheine ich nicht mehr zu haben:

    Dann also Achsen neu lagern:

      

    Heiter immer weiter und neu ist treu :smiling_face_with_sunglasses:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier nun ein aktuelles Video von der Messe :)

    Es ist richtig, dass eine VSR natürlich anders funktioniert als 6 Einzeldrosseln. Allerdings ist der Support bzw. die Ersatzteillage für die Brücken mehr als schlecht in meinen Augen.

    Wie du sagst - ein hoher ideeller Wert. Wenn nun auf anderem Wege mehr erreicht werden kann (mich interessiert fast mehr der Sound denn die Leistung) warum das nicht verfolgen?

    Allgemein finde ich das ja toll, dass da noch jemand etwas für entwickelt, also für den alten 12V VR.

    Uneingeschränkte Zustimmung :thumbs_up:

    Fahre seit Jahren eigentlich mit allen Autos in dieselbe Prüfstelle. Hat auch Vorteile.

    So handhabe ich es auch - Man kennt sich, er weiß meine Arbeit zu schätzen und hat auch teilw. Lob über.

    Termine sind kein Problem, Fragen lassen sich am Telefon klären und er freut sich, wenn man mit Autos aus der Familie kommt.

    Ich habe noch nie eine schlechte Erfahrung bei einer Prüfung gemacht, da dies in einem Ingenieursberuf eben sachlich ist:

    Entweder bin ich gut vorbereitet oder es läuft sachlich zur Problemfindung ab. :thumbs_up:

    So nun also weiter in der Geschichte der kleinen Restauration: die Bremse:

    Eigentlich eine komplett neue Bremse inkl. 6x Bremsschläuche, teilw. neue Bremsrohre HA, Sättel VA, Beläge und Scheiben, Sattelführungen & Entlüfter, Radlager, ABS- Sensoren, ...

      

    Die Bremsanlage wurde dazu komplett demontiert, gestrahlt und in Hammerite silber gepinselt:

      

    und dann eben mit den oben beschriebenen Bauteilen wieder zusammengesetzt:

      

       

    Liest sich nun natürlich deutlich schneller, als sowas immer dauert :grinning_face_with_smiling_eyes: Macht trotzdem immer wieder Spaß.