Bemerkenswert sind natürlich die Nabendeckel, sehr selten zufinden
Ansonsten steht er schon schick da. Grüße aus dem Osten
Bemerkenswert sind natürlich die Nabendeckel, sehr selten zufinden
Ansonsten steht er schon schick da. Grüße aus dem Osten
Mein Classic Data Gutachten ist von 2021.
94er VR6 Zustand 2+.
18T €
Da mir leider der golf nicht zur Verfügung steht hab ich nun die Felgen versucht am corrado vr6 zu montieren. Ohne 10mm spurplatten schleift der sattel am felgenstern. So ein Mist aber auch. Achso, ich rede hier von der frontachse 😉
Also ich sehe noch mehr Unterschiede
Kann aber die Frage trotzdem nicht beantworten.
Servus, also ich habe zwischenzeitlich von VW ein Schreiben erhalten bezüglich der Traglast der Felge 357601025H -->> 495KG.
Am Sonntag werde ich dann mal die Dinger aufn Golf draufstecken und kurzes Feedback hier geben.
Danke Günter, dann werde ich die mal in den nächsten Wochen Probestecken, ansonsten muss ich halt Spurplatten fahren. Am Ende sollen diese Felgen
nicht nur am Corrado glänzen sondern an meinem zweiten Oldi, eine MK2 Fire and Ice. Dieser besitzt die Plusachse und einen aufgeladenen Motor. Möchte
Ihn aber gerne von der Optik her vollständig Original behalten (like sleeper). Nur der LK5x100 verrät das hier was nicht stimmt
Beste Grüße aus dem Osten der Republik
Hallo Günter, bist sicher das das Radlagergehäuse bei der Plusachse nicht breiter ist als bei der schmalen Achse der allerersten VR6-Passats? Dadurch wandert der Sattel nach aussen und es schleift an der Felge. Vielleicht liege ich ja auch falsch
Moin Moin, ertsmal danke für das Feedback. Ich weiss das die Felgen vom 91er Passat VR6 stammen, das erkennt man ja auch an der Teilenummer.
Leider fehlt mir noch die Antwort auf meine Frage: passen die Felgen ohne weiteres auf den Corrado VR6? Soweit mit bekannt hat der Passat die schmale Achse
gehabt und der Corrado die Plusachse (VR6 Modelle). Könnte ja sein das der Bremssattel am Felgenstern schleift
Klaus hat meine Reifendimensionsfrage beantwortet, vielen Dank dafür !
Vg
Christian
Hallo Zusammen,
hat jemand von euch die Estoril-Felge auf einem Corrado VR6 schonmal montiert.
Es handelt sich um die Teilenummer 357601025H (Fire&Ice Optik) mit LK 5x100 6Jx15.
Und welche Reifendimension dürfte auf die Felge passen 205/50R15 86V ?
VG Christian
Also ich habe auch GTP (BBS RS301) in 7,5x17 ET35 drauf (215/35R17) in Verbindung mit KW V1 ohne irgendwas an der Karosse zu ändern.
Inkl. 10mm Spurplatten an Achse 1
Da hat der 16V wohl einen neuen Tacho erhalten
Glückwunsch Micha zum Corrado , der steht ja sehr schick da.
Wenn du Hilfe brauchst zur Öldruckprüfung, hab da was schickes selbst gebaut.
Grüße ganz aus der Nähe, Christian
ein 94er vr6 in 2020 mit 40 Jahren
So liebe Gemeinde, die Abnahme wurde erfolgreich durchgeführt. Jedoch standen die hinteren Räder zu weit draussen, was dem Prüfer nicht gefiel. Somit darf ich die Spurplatten nur auf Achse 1 befestigen laut erstelltem Gutachten. Fahrzeugpapiere wurden gleich korrigiert.
Für Interessierte TÜV 90 Eur, Behörde 12 Eur. VG Christian
Hi, kurzes Feedback vom Themenstarter. In der Tat gibt es von SCC Sonderspurplatten mit " integrierten Nabenadapter" von 57 auf 73mm. Leider kein Teilegutachten vorhanden nur Festigkeitsnachweis. Habe morgen Termin beim TÜV und werde hier berichten... einen sonnigen Saisonstart
Tja das würde mich auch mal interessieren, aber ich dächte gelesen zuhaben das wirklich in den gutachten solche vermerke drinne stehen (ob achse 1 und/oder achse 2).
Tyler
Ich habe nun die GTP072 in 7,5x17" am VR montiert. dazu habe ich eine 5mm platte gedreht und die Felge hatte kontakt mit dem Bremssattel. Bei 10mm ist alles nice.
Insofern scheinen dann die LENSOS nicht 100% baugleich mit dem GTP Felgen zu sein. Nur mal so am Rande erwähnt
Hi matze, ja es gibt welche aber nur dann mit 10mm fase da sonst der Bund ja nicht halten würde, die felge (zentrierring) hat aber nur ne 3 bis 4mm fase und somit würde es nicht passen
achso, eine Frage noch- Darf man eigentlich nur an einer Achse (achse 1) spurplatten verbauen? Hinten benötige ich eigentlich keine oder macht das keinen Sinn bzgl. Spur usw.... vg Christian
Also das Bild mit der Waage ist vorn vorne aus fotografiert an Achse eins. Ich hatte es mit 5mm selbstgedrehten Platten getestet und hatte Kontakt zwischen bremssattel und felgenstern. Mein tüver sagt mir 2mm mindestens zw. Bremse und felge, glaube ich habe ca 3mm was sich auch bescheiden messen lässt. Meine 10mm Italien Platten haben eine nabenbund integriert auf 73.1 Was eigentlich genial ist aber kein Hersteller aus germany anbietet. Also wenn ich eine nabenverlängerung haben möchte muss ich mindestens. 15er Platten neben aber ich denke das die lauffläche nicht ausreichend abgedeckt wird. Wenn ich 10mm nehme habe ich 3mm für den plastezentrierring der felge was ich schon als bissl wenig empfinde. Werde das aber trotzdem mal im März testen mit den 10mm Platten und berichten. Anbei noch ein Foto von den Italien Platten (ohne tüv, an der hinterachse aufgesteckt) 😉
Hallo Tobias, vielen Dank für deinen Post. Ich habe mal ein Foto beigefügt wo man etwas erkennen kann.
Das Fahrwerk könnte ich noch 20mm tieferschrauben gemäß KW-Gutachten jedoch schaffe ich es dann nicht mehr in die Garage
Ich denke mein Thema mit 15er Platten wird dann die Laufflächenabdeckung, soll ja zwischen " 10-14 Uhr" abgedeckt sein was jetzt schon
arg eng ist. Und die 15er Platten (mit Nabenverlängerung) werden vermutlich nicht auf die 13mm lange Nabe des Fahrzeuges passen oder irre ich mich?