Beiträge von Bubu83

    Danke für die schnelle Antwort.
    Einen Chip zum einstecken habe ich nicht, nein.

    Die Pinbelegung werde ich anpassen. Und mir auch noch mal Pin 11 und 12 anschauen.

    Guter Tipp zum Thema Hallgeber prüfen, ich habe mir gerade eine Prüflampe bestellt. Dann kann ich da mal gucken obs am mittleren Kontakt flackert.
    Außerdem habe ich mir auch ein Adapterkabel für mein OBD-Diagnosegerät bestellt.

    Habe auch gerade noch ein bisschen rumgelesen, und in einem Beitrag hieß es das der Hallgeber auch für die "Pumpenfreigabe" zuständig ist. Weiß nicht ob das stimmt, ich hatte das eigentlich bisher immer abgetan, weil ich es mir nicht vorstellen konnte.

    Was mir auch noch eingefallen ist, würde die Tachonadel beim orgeln nicht ein wenig zucken wenn ein Drehzahlsignal da wäre?
    Vielleicht ist es echt der Hallgeber. :thinking_face:


    Danke

    Gruß
    Alex

    Moin Moin,
    Ich bin der Alex und komme aus der nähe von Hannover.
    Zu meinem Problem habe ich schon viel hier im Forum gesucht und auch gefunden. Leider bin ich jetzt an einem Punkt wo ich nicht mehr weiter weiß und mich über Ideen, Tipps und Anregungen freuen würde.
    Es ist wirklich viel an Text geworden, sorry. Aber ich wollte das Thema so gut es geht beschreiben.

    Eckdaten:
    - Corrado 2.0l 16V
    - Bj. 92
    - Facelift Modell
    - kein Motortuning, kein Ersatzmotor, alles original
    - keine Zentralverriegelung
    - kein Chip im Schlüssel (meines Wissens heißt das keine Wegfahrsperre)
    - Motor-Steuergerät: Bosch 0261200858 8A0907404CC
    - "Security System for VW & Audi" Aufkleber an der Scheibe "Votex"

    Problem:
    letzte Woche, ungefähr 1min nach Fahrtbeginn haben plötzlich Relais an der ZE geklackert und er hat kurz kein Gas mehr angenommen. Dann war wieder alles gut. Nur 1min später war wieder das gleiche bis hin zum kompletten ausgehen des Motors.
    Er sprang dann auch nicht mehr an. Anlasser lief aber sonst nichts.
    Nach Hause abgeschleppt. Zuhause angekommen dann testweise noch mal den Schlüssel gedreht, und er ging wieder an...
    Nach einlesen und informieren. Masseproblem diagnostiziert und Massekontakte im Motorraum (Batterie, Karosserie und Getriebe) von Korrosion befreit. Gerade an der Batterie waren die Kontakte lose und schlecht.
    Dann lief er wieder und ich bin 2 Tage gefahren, bis er am zweiten Tag plötzlich wieder einfach ausging und nicht wieder an. Diesmal ohne Relais klackern.
    Wieder nach Hause abgeschleppt und seit dem suche ich den Fehler und kann keinen finden.
    Erst dachte ich es wäre eine defekte Benzinpumpe oder das Relais 67 hat sich verabschiedet. Habe dann aber gemerkt das nicht nur kein Sprit vorne ankommt, sondern auch kein Zündfunken da ist.


    Bisher Kontrolliert:
    - es sind 0V an Benzinpumpe beim starten
    - Relais 67 für die Benzinpumpe ist heile und schaltet (9V Block drangehalten und auf Durchgang gemessen)
    - 12V an Benzinpumpe wenn Kontakt 30 zu 87 am Relaissteckplatz 12 (Relais 67) gebrückt wird. Pumpe brummt.
    - Zündanlass Schalter 6pol gebrückt (Leitung von 30 rt auf X sw/ge und 15 sw für Zündung und zusätzlich von 30 rt auf 50 rt/sw um den Anlasser zu betätigen. Motor startet nicht.
    Habe auch einen neuen getestet. Motor startet nicht.
    - Es sind 12V an der Zündspule bei Zündung an
    - kein Zündfunke aus der Zündspule und somit auch nicht an den Kerzen
    - 12V am Hallgeber an den beiden äußeren Kontakten des Steckers bei Zündung ein
    - MSG ausgebaut und auf der Platine nach Beschädigungen oder was verschmortem gesucht. Sieht Optisch gut aus.
    - das MSG hat einen 35pol Stecker, habe eine Belegung im Netz gefunden und Folgendes Kontrolliert:
    Pin14 (Zündung) - 12V bei eingeschalteter Zündung
    Pin19 (12V) - sind immer 12V
    Pin34 & 35 (Masse) - Masse vorhanden
    - mein Modell hat kein Relais 109 für das MSG, konnte dieses also leider nicht prüfen
    - habe hinter dem Armaturenbrett nach einem Steuergerät für z.B. eine DWA gesucht, wobei ich nicht weiß ob es die überhaupt in Bj.92 Modellen gab und auch in welchen ohne ZV. Habe auf jeden Fall über der ZE, rechts vom Tacho und links hinter dem Handschuhfach nichts gefunden.
    - habe die Zentralelektrik komplett freigelegt und jede Menge Verbindungen geprüft, neu gesteckt usw.
    - die Masseschiene über der ZE demontiert, alle Kontakte gereinigt und wieder zusammen gebaut.
    - das Auto steht oftmals längere Zeit (1 Monat, oder über den kompletten Winter) in der Garage und ist dann mit einem "CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät 12V" angeschlossen. (nur also Info)

    Steckerbelegung von dem MSG:
    1 Eigendiagnose
    2 Geschwindigkeitssignal
    3 Kühlmitteltemperatur
    4 Drucksteller
    5 Drucksteller
    6 Klopfsensor
    7 Lambdasonde
    8 Klopfsensor
    9 -------------
    10 Verbrauchssignal MFA
    11 Schalttafeleinsatz
    12
    13 -------------
    14 Zündung Kl. 15
    15 Magnetventil Aktivkohlebehälter
    16 Kaltstartventil
    17 Ventil für Leerlaufstabilisierung
    18 Masse KE-Motronik
    19 12V Kl. 30
    20 Masse Gebermasse
    21 Hallgeber
    22 Eigendiagnose
    23 Poti für Luftmengenmesser
    24 Klopfsensor
    25
    26 Poti für Luftmengenmesser
    27 Zündzeitpunktgeber
    28 Volllastschalter
    29 Zündzeitpunktgeber
    30 Hallgeber
    31
    32 Volllastschalter
    33 Klimaanlage
    34 Masse Kl. 31
    35 Masse Gebermasse

    Fragen:
    - wie kann herausfinden ob das MSG vielleicht defekt ist
    - könnte vielleicht der Hallgeber defekt sein?
    - Der "Security System for VW & Audi" Aufkleber an der Fahrertürscheibe macht mich stutzig und ich weiß nicht ob da etwas ein starten des Motors verhindert
    - den Fehlerspeicher kann ich selber leider nicht auslesen, will aber kommende Woche in einer Werkstatt nachfragen
    - was mich sehr verwundert ist das beides nicht mehr da ist, Sprit und Funken

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen, falls doch seht es mit bitte nach.
    Viele Dank schon mal fürs überhaupt alles lesen. Würde mich sehr freuen falls jemand eine Idee oder einen Tipp hat.

    Danke & Gruß
    Alex

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ich habe noch mal recherchiert und glaube das es vielleicht an dem Systemdruckregler "rot" (034133534F VAG) liegen könnte.
    Das der nicht richtig öffnet und dadurch ein Überdruck am Drucksteller herscht.

    Somit würde zumindest das normale Fahrverhalten erklärt sein. Da ja die Regelung, um und im Mengenteiler normal fuktioniert.

    Ich schreibe hier einfach meine Gedankengänge rein, vielleicht hilft es ja auch anderen. :)


    Gruß

    Alex

    EDIT Günter: Anhänge entfernt. Urheberrechte beachten! Dringend die rechtlichen Hinweise lesen.

    Admin Klaus
    22. März 2006 um 14:46

    Moin,

    ich habe das Problem leider noch nicht lösen können und habe es erstmal links liegen gelassen. Habe ja vom Fahrverhalten keine Probleme.

    Leider ist der TÜV Prüfer heute nicht so begeistert gewesen das da Kraftstoff rauskommt. :thinking_face:

    Nu muss ich gucken das ich das Problem doch zeitnah gelöst bekomme. Würde mich zu Meinungen zu meinen Ideen freuen!

    1. Idee:
    Könnte es mit einem defekten Benzindruckregler/Druckspeicher zusammen hängen?

    2. Idee:
    Ich will die Jetronic nicht auseinander brauen, aber vielleicht liegt es an einem nicht mehr zu 100% freigängigen Kolben. Also der in Kombination mit dem Teller(Luft) den Differenzdruck regelt.
    Also vom Luftfilter abmachen und von unten reinigen?

    3.Idee:
    Einfach einen Komplett "neu" gebrauchten Mengenteiler(Jetronic) kaufen. Muss sicher abgestimmt werden. :frowning_face:

    4.Idee:
    Nochmal einen gebrauchten Kraftstoffdrucksteller kaufen und versuchen es dicht zu bekommen.

    Danke für eure Antworten.

    Gruß

    Alex

    Moin,
    ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch.
    Und zwar habe ich heute die Dichtungen getauscht. Und der alte Steller ist an genau der gleichen Stelle undicht.

    Dann habe ich den "neuen" Steller mit den neuen Dichtungen eingebaut und dachte jetzt ist das Thema durch.

    Leider nein.

    Der neue ist nicht mehr an dem Loch undicht, sondern oben an der Auflagefläche. Und da kam dann sogar einiges mehr raus.

    ______________________________________________________________________________________________________


    Hier die Dichtungen und die Auflagefläche. Sieht alles gut aus.


    Ich habe keine Ahnung was es sein könnte.
    Müssen die Gummis irgendwie vorbehandelt werden, oder ist etwa der neue Steller schlecht?

    Bitte um Hilfe.

    Gruß

    Alex

    Danke für die Antwort.

    Ich habe den Drucksteller Gestern mal abgebaut und mir die zwei Dichtungen angeschaut. Vom Aussehen her unauffällig.
    Eben habe ich mir die Dichtungen und den Steller (gebraucht) bestellt.
    Werde es dann erstmal mit den Dichtugnen versuchen. Denke aber das es nicht an den beiden liegen wird.

    Werde berichten.

    Gruß

    Alex

    Hallo liebe Corrado Gemeinde,

    ich habe mir vor 2 Wochen einen Corrado 2.0l 16V Bj. 92 gekauft.
    Und mir nach langer Zeit wieder einen Traum erfüllt.

    Jetzt habe ich ein kleines Problem, und zwar kommt immer eine ganz kleine Menge Kraftstoff aus dem kleinen Loch zwischen den beiden Schrauben des Kraftstoffdruckstellers, da am Mengenteiler.
    Der Motor läuft normal.

    Könnt ihr mir sagen ob der einfach defekt ist, oder irgendwie ein zu hoher Druck herrscht?
    Oder ob es vielleicht an dem "

    " liegen könnte das ich nach dem Volltanken eingefüllt habe. Habe vorher leider nicht darauf geachtet ob es da leckt.

    Hatte schon einmal jemand dieses Problem?

    Ein Bild im Anhang.


    Danke für eure Hilfe.

    Gruß

    Alex