Beiträge von redrocket

    Das ist definitiv ein Ansatz.
    Eventuell könnte Klaus bei seinem Corrado ebenfalls nachschauen. Dieser hat eine Krümmerkühlung verbaut und auf den Bildern von dessen Kettenwechsel ist am ABS Block kein Hitzeschutzblech dran.
    Allerdings ist das Foto im zerlegten Zustand aufgenommen worden. Wenn beide Teile an denselben Punkten befestigt sind, könnten diese zeitgleich demontiert worden sein.

    Ich dachte bisher, dass die EDS Blöcke immer ein Hitzeschutzblech hatten. Die Blöcke ohne EDS dagegen nicht.
    Ich habe 4 EDS Blöcke liegen aus unterschiedlichen Baujahren und alle haben das Blech dran.
    Kann natürlich auch sein, dass vor dir schon mal jemand dran war und das Teil schlicht vergessen wurde wieder dranzuschrauben.

    Wären die Verschraubungspunkte für das Blech an deinem Block vorhanden?

    p.s. Dr_G60 könntest du bei Gelegenheit mal bei deinen Corrados schauen, ob die alle dieses Blech haben? EDS haben ja alle.

    Don Emilio wenn du so ein Blech haben möchtest, melde dich bei mir.

    Wenn sich ein enger Angehöriger mitfreut ist es immer besonders schön. Ich versuche auch meinen 12 jährigen Sohn behutsam an das Thema heranzuführen. Zudem hoffe ich , dass er die natürliche Erbfolge meines Corrados antritt, wenn ich nicht mehr kann. Man kann das zwar nicht erzwingen, aber schön wäre es.

    Hallo!

    Ob so ein altes Airbag System noch funktioniert habe ich mich auch schon gefragt. Die Tage war ein Airbag-Corrado mit Frontschaden in Kleinanzeigen drin. Bei diesem hatten beide Airbags ausgelöst. 👍

    Zumindest waren beide Deckel offen. Die Airbag-Säcke sind nicht zu sehen, könnten aber auch abgeschnitten worden sein. Habe auch ein Bild davon. Weis nur nicht, ob ich das posten darf, wegen der Bildrechte? Daher lass ich es erstmal weg.

    p.s. Ich habe den Urheber des Bildes angeschrieben. Falls er es erlaubt, folgt ein Bild.

    edit:

    Mit freundlicher Genehmigung anbei Bilder vom Schaden und der Airbags. Danke dafür.


    Klaus

    Dein Corrado Steckbrief auf der Webseite hat mir so gut gefallen, daß ich mir auch einen, bezugnehmend auf mein KFZ, gebastelt habe.
    Diesen zusätzlich noch schön laminiert. Präsentiert wird das Ganze in einem Kunststoffhalter, der von innen an die Scheibe kommt. Diesen habe ich mir im Autohaus von einem Verkäufer besorgt. So schaut das recht professionell aus.

    Hallo!

    Soviel ich weis nutzt das original DSP PIN5 des roten Wechslersteckers für Masse.
    Du müsstest am roten Stecker nur eine Belegung haben, bei PIN 5! Schau hier bitte nochmal.
    Bei Verwendung des BlueMusic muss Du also das Massekabel des DSP PIN5 mit dem Massekabel PIN5 des Planes oben verbinden.
    Entscheidender Nachteil: Du musst deinen DSP Kabelbaum zerschneiden/verändern. Würde ich nicht machen, denn es gibt eine Alternative.

    Bei Verwendung eines Yatour-Adapters ist PIN3 und PIN5 für Masse, wie auch am Radio. PIN3 ist aber frei. Hier wird nun PIN5 des Yatour Kabelbaums zu PIN3 gewechselt. Dann PIN5 des DSP Kabelbaums (roter Stecker) in den nun freien PIN5 des Yatour Kabelbaums.
    Und schon funktioniert der Yatour in Kombination mit DSP und der DSP Steckplatz bleibt original.
    Da hier nichts zerstört wird, würde ich an deiner Stelle eher den Yatour verwenden.

    So wurde das im Golf3 Forum diskutiert. Da kannst du auch nochmal nachschauen. Ich habe keinen Yatour und kann die Angaben nicht direkt überprüfen.

    Edit:

    Zur besseren Übersicht habe ich meinen Beitrag überarbeitet. Dieser enthält nun alle benötigten Infos an einem Ort. Da Links zu Shops irgendwann auch mal verschwinden, habe ich Fotos der Teile eingefügt. Dies ermöglicht es Usern diese zu finden, auch wenn die Links nicht mehr funktionieren.

    Folgendes wird benötigt.
    1. Dieser Adapter wurde verwendet:

    BlueMusic Bluetooth Adapter mit 8pin, passend für VW Gamma 5.
    Quelle: https://ebay.us/m/Apj1XQ

    2. Diesen Stecker mit den Kontakten braucht man:

    roter 10poliger ISO Stecker für Gamma 4
    Quelle: https://ebay.us/m/fJoeoZ

    3. Steckplan für Umbau des BlueMusic auf Gamma 4:

    Quelle: Roadrunner aus dem T4-Forum

    Beim Umbau mit der Belegung des blauen Steckers aufpassen. Die Zählweise führt hier schnell zu Verwechslungen.

    Der Adapter überträgt Musik oder auch Naviansagen. Ich nutze ihn in Kombination mit Spotify. Und das läuft super. Teilweise funktionieren auch die CD Funktionen am Gamma. Besonders die Tasten „Titel vor/zurück“ unten links am Gamma. Man kann also Titel wechseln, ohne das Handy in die Hand zu nehmen.
    Schlussendlich eine sehr schöne und saubere Kombination aus alter und neuer Technik. Besonders, weil weder am Corrado, noch am Gamma irgendetwas geändert werden muss.

    Abschließend noch ein Bild wie das Ganze in Betrieb ausschaut.


    Viel Spaß.

    Hallo!
    Die ersten Tests verliefen vielversprechend.
    Der BlueMusic aktiviert sich erst, wenn die CD Funktion am Gamma aktiviert wird. Wird diese wieder verlassen und Radio/Kassette gehört oder das Radio ausgeschaltet, verschwindet er aus der Bluetooth Liste des Handys. Bei Zündung aus ebenso. So agiert er nicht als Stromdieb, wenn der Corrado länger steht. Klasse.
    Einmal verbunden klappt auch der Wechsel zu Bluetooth und Normalbetrieb super. Titel vor/zurück ebenso. Und das am Gamma. Man muss nicht zum Handy greifen.
    Zusammen mit Spotify liegt die Welt der Musik förmlich zu Füßen.
    Sehr positiv überrascht war ich vom Klang. Um Welten besser als Radio oder Kassette. Als hätte man die Boxen getauscht.
    Was bleibt ist ein Test, wenn längere Zeit gefahren wird (Verbindungsstabilität).

    Bisher bietet der BlueMusic genau das, was ich wollte. Und das ohne jede Änderung am Wagen bei minimalster Baugröße.

    Wie sind denn eure Erfahrungen bezüglich der eigentlichen Funktion, dem Abhalten von Wasser am Lüftungseingang?
    Ich sehe hier zwei gravierende Unterschiede:

    1. Das Original umschließt die untere Kante der Frontscheibenabdeckung, so dass zwischen die beiden Teile kein Wasser eindringen kann.

    2. Rechtsseitig Richtung Haubenschanier überkuppelt die originale Abdeckung den Lüftungseingang wie eine Art Glocke/Kuppel, was das Wasser wiederum vom Lüftungseingang fern hält.

    Beides ist bei der Spoonfed nicht gegeben. Die schaut zwar optisch gut aus, technisch ist das aber eine klare Verschlechterung. Zumindest wenn, wie bei mir, ein Pollenfilter verbaut ist. Der liegt mit der Spoonfed Abdeckung deutlich ungeschützter.

    So, es gibt Neuigkeiten.

    Die Verkabelung des BlueMusic wurde von roadrunner aus dem T4 Forum nochmals angepasst. Die Spannungsversorgung erfolgt nun über die Steuerspannung des Wechslerausgangs (geschaltetes Plus). Dadurch gibt es am BlueMusic nur noch den roten Stecker, welcher am Gamma angeschlossen werden muss. Weitere Änderungen sind nicht nötig.
    Diese Konfiguration werde ich nun testen. Wenn ich etwas Erfahrungen gesammelt habe werde ich hier berichten.

    Danke für die Infos, dass hilft schon mal Fehlkäufe zu reduzieren. 👍
    Das komplette Yatour wäre mir schon zu viel. Ich hab ein S Modell mit Airbags und Zusatzinstrumenten. Da sind keinerlei Ablagemöglichkeiten vorhanden um alles zu verstecken. Deswegen gefällt mir die Lösung im Radio, ohne zusätzlichen Kabel- und Gerätesalat. Als Kompromiss dann halt nur BT.


    Matze782

    Habe Dir eine PN geschickt.

    Danke für Eure Rückmeldungen.

    Zum Anschluß am Wechslereingang findet man teils widersprüchliche Aussagen, bezüglich der Plug&Play Lauffähigkeit. Spielt hier der Hersteller des Gamma eine Rolle?

    fetti225

    Könntest Du bitte folgende Infos einstellen:

    -Hersteller Gamma

    -verwendeter BT Adapter

    -Platzverhältnisse hinterm Radio

    -Bedienung etc. Plug&Play?

    -schaltet der BT Adapter ab, wenn Radio aus?

    Ich persönlich bräuchte nur einen reinen BT Adapter für Spotify. Dann wäre nicht so viel „Gebammel“ hinterm Radio unterzubringen.

    Matze782

    Ja, so war der Gedanke. Ist die aufgeräumte Variante. Das mit dem Zündungsplus ist auch wichtig. Würde mir gefallen.

    Hallo!

    Hat jemand Erfahrung mit Bluetooth Nachrüstungen am VW Gamma 4? Ich meine speziell Umbauten direkt im Gerät, ohne das danach zusätzliche Kabel/Module vorhanden sind.
    Auf eBay wird z.B. ein Umbau angeboten, bei dem der AM-Kanal geopfert wird, was ja kein Problem wäre. Alle anderen Funktionen bleiben wohl erhalten.
    Klingt interessant, da die Verkabelung im Corrado unberührt bleibt.
    Vielleicht hat ja jemand von Euch so einen Umbau. Besonders Nachteile wären interessant. Danke.

    Grüße