Alter Schwede.......
Der Junge hat die Beiträge vor über 2 Jahren geschrieben und war seitdem nicht mehr hier online.
Bleibt doch mal auf dem Teppich.
Beiträge von Corradoman
-
-
Also ... Stand der Dinge: X-Schalter funktioniert. Laut meinem Kumpel, der jetzt mal nachgemessen hat, alles i.O.
Lassen wir jetzt mal so stehen.
Stromlaufplan 63/2 ( Drehstromgenerator, Batterie, Anlasser, Zündanlassschalter ) zeigt den Lenkstockschalter mit fünf "Abgängen".
Nein, es wird kein Lenkstockschalter dort gezeigt sondern der Zündanlaßschalter. (steht aber in der Legende unten links mit drin)
X ist dabei ok, läuft auch auf die X-Bahn.
Auf was für eine "X-Bahn" bitte?
Der X-Kontakt vom ZAS (Zündanlaßschalter) geht auf Pin 3 von Stecker H1 der Zentralelektrik. (siehe dafür: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=133345)
Das zweite Kabel (4,0 ro/sw ) geht wohl zum Zündschaltrelais, welches ja schon getauscht wurde.
Nein, das kommt da vom ZAS und geht zu Pin 1 von Stecker H1 der Mehrfachstecker der Zentralelektrik.
Aber hier endet mein mir vorliegender Plan. Klar, erkenn ich noch Abgang 3, 4 und 5. Aber wo gehen diese hin? Bei 3 steht [219] bei 5 [165].
Wo Kontakt P weitergeführt wird zeigt dir dann der Plan auf Pfad 219. In dem Fall wäre es die Plan-Nummer 63/17. Dort siehst du dann das der Kontakt P auf Pin 10 von Stecker H1 der ZE führt.
Der S-Kontakt wird in Pfad 165 weiter gezeigt (Plan 63/13) und geht dann an Pin 4 vom 8-poligen Stecker des Radio.
(in deinem Fall sind diese Dinge also völlig irrelevant)
Kabel 4 geht in den 15er Bahn.
Das ist Klemme 15, also stromführend nur wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Klemmenbezeichnungen kannst du dir hier anschauen:
http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html
Sorry für die Ausdrucksweise, aber ich bin kein Elektriker.Was nun mein Problem ist. Hat iwer noch Stromlaufpläne und kann mir aushelfen? Ich suche vor allem die Antwort darauf, was ist die 219, was die 165 und vor allem...wie komm ich hier weiter? Warum auch immer kommt wohl nix beim Anlasser an.
1000 Dank an alle!!!
Zu der Frage nach den Plänen hatte ich dir oben schon etwas geantwortet.
Nimm dir also lieber 5€, ein bisschen Zeit und drucke dir die fehlenden Sachen für dich selbst aus.
Wo es in Pfad 295 und 165 weitergeht brauchen wir also an dieser Stelle nicht.Da du mir aber meine Frage vom 22.05 noch immer nicht beantwortet hast (wolltest ja eigentlich Tags darauf mal messen) und ich aus deiner Vermutung:
ZitatWarum auch immer kommt wohl nix beim Anlasser an.
lese, das du offenbar noch immer nicht nachgemessen hast, vergeuden wir hier irgendwie unsere Zeit.Also noch einmal eine Aufgabenstellung für dich oder deinen befreundeten Elektriker:
Wieviel Strom liegt an Klemme 50 am Anlasser an?
(das ist der rechte Anschluß wo das schwarz/rote 4,0mm² Kabel dran ist) -
Dann schleift vorne rechts die Bremse noch. Da du es hast machen lassen wärst du gut beraten die Arbeit zu reklamieren.
Hinten links könnte dein Problem am lastabhängigen Bremskraftregler (LBR) liegen.
Ließ dazu mal dieses Thema:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?p=4648769"gummiartig ohne vernünftigen Druckpunkt" beim Bremspedal ist auch irgendwie kein wirklich aussagekräftiger Hinweis was da bei dir falsch sein könnte.
-
Die Forensoftware passt die Bildergröße aber selbst an. Zumindest in einem bestimmten Rahmen.
Erlaubt sind bei jpg z.B. 1600x1200 und 1,2MB.
Nehme ich ein Originalbild in 3888x2592 und 3,57MB kommt beim hochladen eine Fehlermeldung
das der Anhang eben zu groß ist.
Nehme ich das Bild jetzt und bearbeite das, wie oben beschrieben, mit Irfanview
habe ich das Bild in 3888x2592 aber nur 544KB vorliegen.
Das so bearbeitete Bild kommt, durch die Forensoftware angepasst, mit 1600x1067 und 222,3KB im Forum zum Vorschein. -
Zitat
EuGH stärkt Käufer-Rechte
Ein Kunde, der wegen fehlerhafter Ware von einem Kaufvertrag zurücktreten will, muss in den ersten sechs Monaten nicht nachweisen, dass der Mangel schon bei der Lieferung bestand. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag. Lediglich der Defekt selbst muss demnach belegt werden. Der kurze Zeitraum erlaube dann die Vermutung, dass der Mangel schon bei der Lieferung "zumindest im Ansatz" vorlag, hieß es mit Verweis auf eine EU-Richtlinie zum Verbraucherschutz. Der Verkäufer könne aber darlegen, dass die Ware zum Zeitpunkt der Lieferung noch in Ordnung war.
In dem Streitfall hatte eine Frau in den Niederlanden Schadenersatz von einem Autohaus verlangt, weil ihr Gebrauchtwagen vier Monate nach dem Kauf während einer Fahrt in Brand geraten und ausgebrannt war. Der Verkäufer wies die Haftung dafür zurück. Im Berufungsverfahren wandte sich der Gerichtshof Arnheim-Leeuwarden unter anderem mit der Frage nach der Beweislast an den EuGH.
Entschieden ist der Rechtsstreit in den Niederlanden mit der Vorabentscheidung in Luxemburg aber noch nicht. Der EuGH beantwortete lediglich die Fragen zur Auslegung des EU-Rechts. Das nationale Gericht muss allerdings im Einklang mit der Auslegung entscheiden. (dpa)
Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/eugh-staerkt-k…te-1652726.html
-
Ja, von Keramik auf Metall.
Ich würde es mit einem Rückrüsten noch einmal probieren. -
AG = 480mm
BQ = 470mm
Q = Ersatz ist AG
S = Ersatz ist BQBT = unbekannt
-
525mm Kühler
u.a. DZ (1,8er Diesel 112PS), DS (1,8er 90PS), DT (1,6er 75PS), JV (1,8er 90PS) -
Zitat
eCall: Notruf-System erst ab 2018 Pflicht in allen Neuwagen
Die EU hat ambitionierte Ziele: Bis zu 2.500 Menschenleben wollen die Entscheider in Brüssel jährlich retten. Laut EU hätten Einsatzkräfte am Unfall beteiligte Personen häufig retten können, wären sie rechtzeitig vor Ort gewesen. Als Grund für das späte Eintreffen führen Experten häufig fehlende oder falsche Ortsangaben an. Die Folge: Wertvolle Zeit geht verloren, die über Leben und Tod entscheiden kann. Während die EU zunächst ab 2015 alle Autohersteller verpflichten wollte, das Notrufsystem eCall in ihren Neuwagen zu verbauen, kommt es nun erst 2018.
EU-Parlament beschließt eCall-Pflicht ab 2018
Am 28. April 2015 hat man dem EU-Parlament einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt, dem die Abgeordneten nun zugestimmt haben. Demzufolge soll ab dem 31. März 2018 eCall in allen Neuwagen Pflicht werden, um das ambitionierte EU-Ziel zu erreichen – 10 Prozent weniger Unfalltode will man erreichen.eCall als Chance
eCall muss verlässlich sein. Die EU gibt deshalb vor, dass das System unabhänging vom Rest des Fahrzeugs funktionieren muss: Sind Autobatterie, Lautsprecher oder Mikrofone kaputt, bleibt die eCall-Einheit einsatzbereit. Im Falle eines Unfalls erkennen Sensoren, wie schwer der Crash war. Ein Indikator sind die Airbags – löst einer aus, setzt eCall automatisch einen Notruf an die EU-weit gültige Notrufnummer 112 ab und übermittelt auch die GPS-Daten und die Fahrtrichtung. Sollte der Fahrer über eCall nicht mehr ansprechbar sein, machen sich die Rettungskräfte automatisch auf den Weg zur gemeldeten Position. Bei Bedarf rufen Insassen manuell für sich oder andere Verkehrsteilnehmer um Hilfe. Bei gesundheitlichen Problemen oder beim Beobachten eines Unfalls hilft das System also ebenfalls.Datenschutzfrage gelöst
Autos mit eCall übermitteln die eigenen GPS-Daten mit Position und Geschwindigkeit, aber noch nicht alle Notrufzentralen können diese Infos auslesen, die Systeme sind oft veraltet. Ein Problem, das sich wohl nicht vor 2017 beheben lässt – und mit ein Grund für die Verspätung. Frühere Bedenken um den Datenschutz addressiert die EU im Gesetzentwurf ebenfalls: So sollen die übermittelten Daten „nur Informationen zum Fahrzeugtyp, zum Treibstoff, zum Unfallzeitpunkt, zur Fahrzeugposition und zur Anzahl der Insassen enthalten“. Die Daten dürfen zudem nicht ohne Zustimmung an Dritte, etwa Versicherer, weitergegeben werden.Letzte Probleme bleiben
Eine weitere Besonderheit sind jene Autos, die bereits im Connected-Car-Vergleich von COMPUTER BILD und AUTO BILD teilgenommen haben: Ist ein SOS-Knopf an Bord, stellen die Systeme nicht einfach nur Verbindungen zur nächsten Leitstelle her, sondern zu den eigenen Callcentern. Wer in Spanien einen Unfall hat, kann auf Deutsch um Hilfe rufen – eCall hat hier einen klaren sprachlichen Nachteil. Das betrifft zwar weniger als ein Prozent aller Autofahrer, trotzdem sollten sich die Entscheider in der EU eine Lösung hierfür überlegen. Immerhin gibt es 24 Amtssprachen in der Europäischen Union. Sicher, eCall ist ein Schritt in die richtige Richtung, steckt aber in den Kinderschuhen – noch immer gibt es Probleme zu lösen.Quelle: http://www.computerbild.de/artikel/cb-New…t-10886807.html
Welche Bauteile für ein eCall benötigt werden steht beim ADAC:
https://www.adac.de/infotestrat/ra…rcePageId=48204Ich würde mal sagen das eine Nachrüstung bei unseren Fahrzeugen nicht ganz so einfach sein würde weil wichtige Erkennungs-Sensoren, wie z.B. Airbags, garnicht verbaut sind.
Folglich müssten alternative Crash-Sensoren verbaut sein/werden. -
Ist das quitschen weg wenn du die Kupplung trittst?
-
Also kommt es doch vom Fahrwerk?
Quitscht es auch wenn du beim fahren den Motor aus machst? -
Da braucht man garnicht "Facebooker" sein um das Bild sehen zu können weil es nämlich ein öffentliches Bild ist.
-
Ich habe ein lautes quietschen während der Fahrt, wenn ich leicht nach links oder rechts lenke. Im Stand macht der Wagen kein Mucks aber während der Fahrt, es wird lauter und tut wirklich in den Ohren weh.Was ich noch im verdacht habe, wäre eventuell die Servolenkung, da es wie gesagt mir beim lenken auch auffällt.
Woran ich mich auch stark erinnere, wenn ich an einer Ampel stehe und 0 Km/h hab und schon ins Standgaß wechsle (wie muß ich mir das vorstellen? Wie wechselt man an der Ampel schon ins Standgas?) fängt er an zu quietschen, sobald ich wieder stehe nichts mehr. (ich denke du stehst schon an der Ampel und "wechselst ins Standgas"?)
Auch im Stand wenn ich lenke fehlt wirklich rein gar nichts.
Also macht er nur Geräusche wenn du fährst und lenkst oder an der Ampel stehst und "ins Standgas wechselst". (was immer das auch ist)
Kommt das Geräusch jetzt aus dem Motorraum oder vom Fahrwerk?
Wobei es ja nicht vom Fahrwerk kommen kann weil es ja auch beim stehen aktiv wird.
Video davon?
Der einzige der es lokalisieren kann bist du.
Stell das Fahrzeug hin, geh in deinen Standgas-Modus und spitze die Ohren um genau sagen zu können wo es herkommt. Notfalls machst du den Horchtest mit einem großen Schraubendreher:
http://www.gonemovies.com/www/mywebfilms…ootThomsen2.jpgund nein, das ist KEIN Witz. Das geht wirklich so.
-
Zitat
Der Scirocco-Nachfolger gefällt mit seinem kompakten, straffen Design - doch kaum einer wollte ihn haben.
Stimmt nicht. ich würde ihn sofort kaufen, wenn's ihn noch neu geben würde
Der Klassiker unter den Fehlern.........
Aber gut, da kommt es bei dem Schreiberling jetzt auch nicht mehr drauf an. -
Bestimmt meinst du dieses Bild?
https://www.facebook.com/photo.php?fbid…20048264&type=1 -
Dieses hattest du schon gelesen?
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=146576 -
Ja, da stimmt offensichtlich etwas mit den Zahlen nicht
Theoretisch sollte es hinten aber passen weil die Karossen ja auch gleich sind.Ausprobieren oder einfach eine gebrauchte besorgen und den Träger umbauen.
-
Zitat
Teilenummern, Preise Suche und Fragen nach Teilenummern und/oder Preisen von Corrado-Teilen.
Deine (erweiterte) Frage ist mehr für den technischen Bereich, deswegen kopiere ich den Beitrag mal in dieses passendere Thema:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=109593
*geschlossen*
-
Es steht oben doch das es den Träger und die Halter eben NICHT einzeln gibt.
Entweder komplett oder eben nur die Aussenhaut oder den Hitzeschutz. -
Stoßfänger mit Halter und Verkleidung (grundiert)
bis 50-M-035000535807301 (bei CP)
Stoßfänger mit Halter und Verkleidung (grundiert)
ab 50-N-000001535807301E (715€)
Zur Erklärung:
Stoßfänger = der Eisenkern
Halter = die 2 "Winkel" am Eisenkern
Verkleidung/Stoßfängerabdeckung = das Plastik aussenrumVerkleidung oder Wärmeschutz kann man zusätzlich noch einzeln kaufen, die Eisenteile (Träger u. Halter) nicht.