Ventil für Leerlaufstabilisierung (N71)
Der Stellmotor des Leerlaufstabilisierungsventils hat zwei Wicklungen.
Eine Öffnungs- und eine Schließwicklung.
Die beiden Wicklungen des Ventils werden abwechselnd mit Spannung beaufschlagt und bewirken am Drehanker gegenläufige Kräfte.
Durch die Trägheit des Ankers ergibt sich somit eine bestimmte Stellung des Drehschiebers, die dem Tastverhältnis der vom Steuergerät angelegten Spannung entspricht.
Leerlauffüllungsregelung
Die Leerlauffüllungsregelung ist adaptiv, das heißt, sie lernt laufend neue Grundwerte für die Regelung.
Ändert sich die Umgebungs- bzw. die Betriebsbedingungen , muß auch, um ein optimales Leerlaufverhalten des Motors sicherzustellen, der Luftdurchsatz im Leerlaufstabilisierungsventils angepasst werden.
Erkennt die Regelelektronik im Steuergerät, daß z.B. durch kleine Undichtigkeiten im Ansaugsystem ständig in Richtung Ventil zu geregelt werden muß, korrigiert sie ihren gespeicherten Wert und speichert den neuen gelernten Wert.
Dies entspricht der Leerlaufeinstellung beim herkömmlichen Motoren.