Beiträge von Corradoman

    Das ist doch mal was spannendes.......

    Wegfahrsperre könnte es ja nicht sein denn die "resettet" einen Wackelkontakt ja nicht durch abklemmen der Batterie.
    Zündanlaßschalter wird auch nicht sofort wieder kontaktfreudig nur weil das Motorsteuergerät kurz abgeklemmt wird.

    Dürfte m.M.n. aber mit dem Motorsteuergerät zusammenhängen denn ob ich nun die Batterie oder den Stecker vom MSG abziehe, ich mache das Steuergerät stromlos.
    Versuche doch mal ob du zum testen ein anderes Steuergerät für ein paar Tage bekommst.

    Ich verstehe immer diese Verbindung zwischen Bremse und PS nicht.
    Wenn sich die Endgeschwindigkeit nicht großartig ändert ist die abzubauende Energie auch ähnlich.
    Wenn ich nun einen Fahrstil an den Tag lege bei dem ich immer mal wieder mit Fading zu tun habe, sollte man über eben diesen Stil mal nachdenken oder die Bremsenteile wie Scheiben und Beläge nicht mehr beim rumänischen Ebayhändler beziehen.

    Die abzubauende Energie ist alles andere als ähnlich und das ganze hat auch weder mit dem persönlichen Fahrstil noch mit rumänischen Ebay-Händlern zu tun.
    Je mehr PS das Fahrzeug hat umso besser muß die Bremse sein denn genau die muß dann auch weiterhin in der Lage sein das Fahrzeug, was z.B. durch technischen Defekt voll beschleunigt, auch anzuhalten.
    Eine Bremse muß also IMMER stärker sein als der Motor.

    Leider aber zeigen auch Hersteller von Sportwagen und auch Supersportwagen das selbst da am falschen Ende gespart wird.
    So gab es z.B. bei einem Mercedes A250 Sport nach 2 Runden Hockenheim Bremsenüberhitzung, Fading, Qualm- und sogar Flammenbildung.
    Oder beim BMW M5 Fading, Bremsrubbeln und unterdurchschnittliche Verzögerungswerte.
    Beim Audi TT RS gibt/gab es Verschleißprobleme und Fading aus hohen Geschwindigkeiten.

    Das es auch anders geht zeigt z.B. Porsche denn da gibt es wohl keine solcher Probleme.


    Hier mal zum Artikel:
    http://www.auto-motor-und-sport.de/einzeltests/pr…er-6392455.html

    Gut, dann für dich ausgedrückt liegt es offenbar an der Verbindung Stellmotor zum Schloß.
    Ich habe doch geschrieben das dieser Hebel offenbar nicht von dem Stellmotor betätigt wird wohl aber doch direkt vom Türgriff. Folglich kann an dem Hebel wohl nichts dran sein und er scheint zu funktionieren. (wenn auch nur über den Türgriff)

    Ja, das verlinkte Bild zeigt ein Türschloß wie es auch im Corrado zu finden ist.
    Trotzdem wirst du erstmal die Türverkleidung entfernen müssen um genau nachzusehen.

    Das Türschloß scheint doch zu funktionieren wenn du direkt mit dem Schlüssel an den Türgriff gehst.
    Habe ich doch oben extra geschrieben das es wohl an der Verbindung ZV-Element zum Schloß liegt.

    Darum sollst du auch mal deine Verkleidung abmachen und genauer draufschauen wenn du das ZV-Element betätigst.

    Wenn der Pin an der Beifahrertür hochkommt aber das Schloß nicht entriegelt liegt es an der Verbindung ZV-Element -> Schloß der Beifahrertür. Da wird dieser im Vordergrund zu sehende Hebel nicht betätigt:
    http://www.typ-17.de/images/product…2.837.002_2.jpg
    Wenn du mit dem Schlüssel direkt an der Beifahrertür bist betätigst du die Verriegelung direkt am Schloß mit der Mechanik vom Türgriff.

    Mach am besten die Türverkleidung ab und schau nach warum dieses Hebelchen nicht betätigt wird.

    Moin!

    An den Admin der das hierhin verschoben hat, ich hatte mich bereits ausführlich vorgestellt :kopfkrat:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=146074

    Ok, aber warum dann das ganze doppelt? Denn in dem vorherigen Thema stellst du im Prinzip auch das Fahrzeug vor und erhoffst dir Hilfe, Anregungen, Meinungen ect.

    Dieses Thema gilt als Projektbegleitung und nicht als Grundsatzdiskussion :motzen:

    Bin auf Eure Meinungen gespannt, denke mal in 2-4 Wochen gehts los!

    Und deswegen ist es eben (auch) in diese Kategorie gekommen weil du eben dein Fahrzeug vorstellst und dazu nebenbei Meinungen, Anregungen, Vorschläge, ect. pp. haben möchtest.
    Es handelt sich ja um keine (einzelne) Problem-Diskussion die in einer der einzelnen Motor/Typ-spezifischen Kategorien behandelt werden muß. Laut Überschrift ist es ein Projekt aber erfüllt auch nicht den Anforderungen unserer "Projekt-Kategorie". Aus diesem Grund ist es jetzt hier, in dieser Kategorie.
    :winking_face:

    Zum Thema Glasdach gibt es dieses recht ausführliche Thema:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=121391

    Zu den Lenso-Nachbauten gibt es auch schon etliche Themen.
    Die Dinger gibt es mittlerweile auch mit Gutachten, aus diesem Grund steht einer Eintragung nichts im Wege.
    Für solche Themen gibt es aber dann den Bereich "Tüv und Versicherung".
    Um einen besseren Überblick zu behalten ist es sinnvoll Themen nicht zu mischen:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=63930


    *geschlossen + wird gelöscht*

    Sehe ich ähnlich.
    Wenn die Karosse absolut keine Arbeit erfordert könnte man über einen Motorenumbau nachdenken.
    Wer aber auch noch jede Menge Geld und Arbeit in die Karosse stecken muß (und da kann wirklich einiges draufgehen) ist besser beraten sich gleich nach einem Fahrzeug mit der "Wunschmotorisierung" umzusehen.

    Es ist nicht vorgesehen daran rum zu drehen. Warum ist es wohl vergossen?

    Die Eigendiagnose erkennt die beiden Wicklungen getrennt, also Kurzschluß nach Plus oder Kurzschluß nach Masse oder aber einen Kurschluß der beiden Wicklungen gegeneinander.
    Es kann mittels der Stellglieddiagnose geprüft werden.

    Ersatzfunktion und Auswirkung
    Kurzschluß nach Plus bei beiden Wicklungen bewirkt das der Motor in den Notlauf geht bei leicht erhöhter Drehzahl.
    Öffnungswicklung
    Kurzschluß nach Masse = erhöhte Drehzahl
    Unterbrechung bewirkt ein schließen des Ventils und der Motor geht aus
    Schließwicklung
    Kurzschluß nach Masse = Ventil zu Motor aus
    Unterbrechung Motor geht in den Notlauf

    OK, das richtige Teil ist schonmal verbaut.

    Im VR6-SSP steht dazu folgendes:

    LSV musst du nicht tauschen, sondern mit Bremsenreiniger und Druckluft reinigen, und danach gut einölen. Normal sind die innen schon ziemlich dreckig. Danach mal pusten ob es dicht ist, falls nicht, kann das auch nachjustiert werden.

    Das dicht sein und nachjustieren aber nicht beim VR6, das ist nur beim G60 so.
    Das LSV beim VR6 arbeitet so:

    Zitat

    Das Leerlaufstabilisierungsventil ist als Einwicklungs-Drehsteller ausgeführt.Am Drehanker befindet sich an der einen Seite ein Drehschieber und an der anderen eine Rückstellfeder.
    Bei elektrischer Ansteuerung wird der Drehanker gegen die Federkraft gedreht.
    Die Drehankerstellung und somit der vom Drehschieber freigegebene Öffnungsquerschnitt des Ventils wird durch die Größe des Motorsteuerstromes (Tastverhältnis) bestimmt.
    Bei Ausfall des Leerlaufstabilisierungsventils, drückt die Rückstellfeder den Drehanker gegen den Anschlag, so daß die vom Drehschieber freigegebene Öffnung konstant bleibt.
    Die Motordrehzahl entspricht dann etwa der Warm-Leerlaufdrehzahl und gewärleistet für den Notfall ein Durchlaufen des Motors.


    http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…078&postcount=2

    Wenn jetzt aber jemand sagt das dort doch vom 16V die Rede ist, richtig, aber die Teile sind identisch.
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=141744
    :winking_face:

    Keine Ahnung was du gemacht hast aber das LSV beim VR6 kann nicht eingestellt werden und dicht kann es auch nicht sein.
    (es darf ja garnicht dicht sein)

    Zitat

    Beschädigung der Hebebühne

    Im speziellen Fall hatte ein Autofahrer in einer Hobbywerkstatt die Reifen seines Fahrzeugs gewechselt. Dazu bediente er sich einer Hebebühne, die beim herabsenken auf einen Reifen traf und sich verformte.

    Das Langericht Karlsruhe entschied, dass die private Haftpflichtversicherung für den Schaden aufkommen muss (AZ: 9S 430/13). Denn der Schaden sei nicht durch den "Betrieb des Fahrzeugs" entstanden, so die Begründung. Zwar könten auch Vorbereitungen für das Fahren zum "Betrieb" gehören, insbesondere auch Reparaturen. Im vorliegenden Fall jedoch sei die Hebebühne bewegt worden. Darum greife die private Haftpflichtversicherung. (asp)

    Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/beschaedigung-…ne-1652404.html