Falscher Link?
The page you are looking for doesn't seem to exist.
Beiträge von Corradoman
-
-
Teilenummer von welchem Stoff?
Es macht doch mehr Sinn erstmal genau zu wissen welcher Stoff bzw. welches Stoffmuster das ist. Da könnte sogar durchaus ein Bild von dir recht hilfreich sein.
Da gibt es z.B.:
535881401
535881770
535881370
+ entsprechenden Buchstaben + entsp. FarbbuchstabenkombinationVW Corrado - die Seite für die Freunde des VW / Karmann - Sportcoupes - Corrado Ausstattungscode
Bei "N" sind die Sitzbezüge aufgelistet.….und hier ganz ausführlich mit den möglichen Kombinationen:
VW Corrado - die Seite für die Freunde des VW / Karmann - Sportcoupes - Sitzbezüge
-
Mit der Suchfunktion findet man z.B. dieses Thema:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=64622 -
Hallo
Lasst uns mal versuchen von den einzelnen Sitzbezügen eine Datenbank zu erstellen. Dazu werden also (erkennbare) Bilder der Sitzmuster sowie der Name (evtl. wer ihn hat sogar den PR-Code) benötigt.
Z.B. N1Z = Gewebe Flockdiagonal -
Das XF bedeutet blau/petrol, mehr kann man aus deinen Angaben nicht ableiten.
Du könntest mal hier nachsehen:
http://www.westtrading.nl/overzicht.asp?…=SitzbekleidungVielleicht findest du ihn dort.
Oder hier: http://www.doepper-oldtimerstoffe-gummiprofile.de/Mem%FCtabelle_2.htm
Bei VW selbst eher nicht mehr, Classic-Parts kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen.
-
Homepage und Forum sind aber zwei verschiedene Dinge.
Ich rede hier von einer FAQ für das Forum die einen Einstieg ins Forum etwas "erleichtert". -
Hallo
Da es seit Jahren hier im Forum schon keine FAQ mehr gibt wird es doch mal Zeit das zu ändern.
Gebt doch mal Vorschläge, Anregungen, Fragen, Antworten um hier zusammen was auf die Beine zu stellen.
Der Klaus hat zwar etwas auf seiner Homepage:
https://corrado.xyz/faqs
aber das sind schon sehr alte Fragen/Antworten (da werden sogar noch DM-Preise angegeben) bzw. gibt es stellenweise weit bessere Antworten zu einigen Fragen.
-
Siehe dazu dieses umfassende Thema:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=121391&page=4 -
Oder heißt es vielmehr das der Boardbetreiber einen Haufen Geld für eine Abmahnung bezahlen soll weil du gegen geltendes Recht verstößt und hier deine illegalen Kopien anforderst?
Dir mag es vielleicht egal sein, MIR garantiert NICHT!
Wenn dir selbst 7€ für 1 Stunde Nutzungsdauer inkl. Kopierrechte in den Wartungs- Reparaturunterlagen direkt beim Hersteller schon zu viel ist, dann frag halt beim VW-Händler ob er dir widerrechtlich eine Kopie fertigt.
-
Hallo
Wir sind hier kein rechtsfreier Raum wo alles angeboten oder angefordert werden kann.
Schau mal hier:
[Info] Wer einen Reparaturleitfaden oder Schaltpläne für den Corrado sucht...Da gibt es garantiert auch eine legale Möglichkeit an Passat-Unterlagen zu kommen.
Bitte die rechtlichen Hinweise beachten:
Rechtliche Hinweise -
Wurde heute schon hier angesprochen:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=147826*geschlossen*
-
Warum sollte der Aufdruck weg?
Soll es denn eine originale Neuauflage werden?Ausserdem ist es doch völlig unerheblich was von aussen aufgedruckt ist solange die Informationen im Inneren identisch sind.
-
Die Angabe ist aus dem Rep-Leitfaden.
Schlimm wird es nicht sein wenn beide mit 120g befüllt werden.Ganz ehrlich? Hat mich (und auch das Gleichlaufgelenk) noch nie gestört das ich immer nur das beiliegende Tütchen benutzt habe und das sind immer nur 80-90g gewesen.
-
Es gibt da gewaltige Unterschiede wegen der Fließfähigkeit.
Deswegen kommt in die Achsmanschetten auch Fließfett rein, sobald das warm wird fließt es in alle Lager-Lücken.
Ich würde da wegen diesen paar Pfennigen keine Experimente machen wollen. Zumal die Achsmanschetten nicht alle 2 Wochen gemacht werden müssen.
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/SchmierfetteAusserdem ist die Fettmenge nicht identisch.
VW sagt dazu:
Aussen 110 Gramm G6.3
Innen 120 Gramm G6.3Beim Kauf einer Achsmanschette ist immer ein Tütchen MoS2-Fett dabei, das reicht normalerweise auch aus.
(wobei die Tüte die ich noch hier habe hat 80g)
Und so teuer ist das nun wirklich nicht:
http://www.parts2go.de/Molybdaenfett-…N::2260829.htmlWenn bei einer Manschette Fett ausgetreten ist füllt man auch nicht einfach nach wie beim Öl sondern erneuert i.d.R. einfach die Manschette um sicher zu gehen.
-
Na OK, so macht es wieder Sinn.
Bei 1000km im Jahr lohnt definitiv ein Longlife-Service.
Ich dachte schon du macht beim Corrado den Ölwechsel erst nach 30tkm. -
Klaus, es steht ausser Frage das der Corrado die Mobilitätsgarantie bekommt.
Was hier NICHT beim Corrado geht und was die anderen meinen, ist der Longlife-Service. Das ist der Ölwechsel erst nach 2 Jahren oder alle 30000km. Das verträgt der Corrado nicht. -
Werden sie haben.
Aber du weißt auch das dies ein O-Ring für den Ölmeßstab vom 10-Zylinder Diesel-Touareg ist? Hat die Größe 5x2 und ich fürchte der wird etwas zu groß für die Leerlaufschraube sein. -
*verschoben*
Technische Themen gehören unter "Technik". Da es auch kein reines Corrado-Thema ist passt es sogar noch besser unter "Auto-Allgemein".
Ursache für einen Kolbenkipper (zu viel Spiel zwischen Kolben und Zylinderwand) ist normalerweise ein defekter Kolbenring oder ein Schmierfilmabriss.
Meist hörbar im kalten Zustand wenn sich die Materialien noch nicht durch die Verbrennungshitze ausgedehnt haben. Wird oft auch mit Ventilklappern verwechselt. -
Neue Schraube besorgen oder mal bei den Sanitär-Leuten fragen ob die irgendwo so kleine O-Ringe verbaut haben.
Ansonsten mal messen und hier z.B. schauen oder nachfragen:
http://www.kremer-reiff.de/o-ringe.html -
Das 457C ist vom 2E-Motor.