Beiträge von Corradoman

    Quelle: [noparse]http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine[/noparse]

    Einbau

    - Markierung am Nockenwellenrad mit Markierung am Zylinderkopfdeckel bzw. Zahnriemenschutz auf Übereinstimmung bringen

    - Zahnriemen auf Kurbelwellenrad auflegen (Laufrichtung beachten)

    - Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe mit einer Schraube befestigen (Fixierung beachten)

    - Markierung am Schwingungsdämpfer bzw. an der Riemenscheibe mit Markierung am Zwischenwellenrad auf Übereinstimmung bringen (OT Zylinder 1)

    - Zahnriemen auf das Nockenwellenrad auflegen

    - Zahnriemen spannen (Spannrolle wird recht herum gedreht)

    Zahnriemen muß sich mittig zwischen Nockenwellenrad und Zwischenwellenrad mit Daumen und Zeigefinger gerade noch um 90° verdrehen lassen.

    - Klemmmutter an der Spannrolle festziehen (45Nm)

    - Prüfen ob Verteilerläufer zur Markierung für Zylinder 1 am Verteilergehäuse zeigt. Sollte das nicht der Fall sein ist der Verteiler so weit zu drehen bis die Markierung übereinstimmt ggf. Zündverteiler neu einsetzen.

    - Kurbelwelle 2x von Hand durchdrehen und prüfen ob Nockenwellen- und Kurbelwellenmarkierungen mit ihren Bezugspunkten übereinstimmen.

    - Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe ausbauen

    - Zahnriemenschutz-Unterteil einbauen

    - Riemenscheibe für Kühlmittelpumpe, Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe und Zahnriemenschutz-Oberteil einbauen.

    - Falls vorhanden Spannrolle für Keilrippenriemen einbauen (20Nm)

    - Zündzeitpunkt prüfen ggf. einstellen

    Ich sagte ja schon am Anfang das es etwas spannendes ist.......

    Wobei ein abklemmen der Batterie ja auch keinen Benzinfilter "reinigt". So gesehen wäre ein Benzinfilter völlig unlogisch, aber gut, Hauptsache läuft wieder.

    Danke übrigens für die Rückmeldung.

    Mich stört irgendwie die Angabe "zieht nicht mehr/kein Durchzug". Nimmt er dann garkein Gas mehr an? Fängt er an zu ruckeln? Oder sollte es nur vom eigenen Befinden her schneller vorwärts gehen?
    Als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen/auslesen lassen.
    Dann vielleicht mal Benzindruck messen, Benzinpumpe kontrollieren.........

    Wenn die feinen Wasserkanäle im Kühler mit Dreck verstopft sind kann logischerweise weniger Wasser durch den Kühler laufen. Wenn jetzt z.B. 1/4 der Kühlerfläche wegfällt weil da garkein Wasser mehr durchgeht kann der Kühler das Wasser verständlicherweise nicht mehr genug kühlen.
    Wenn du ihn nicht spülen sondern direkt tauschen willst, hast du hier z.B. die Teilenummer:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?p=4656585
    und kannst beim Teilehändler deiner Wahl den passenden und günstigsten Kühler raussuchen.
    Auch schauen das der Lüfter vernünftig angeht.

    Bevor man anfängt Thermostate mit ganz anderen Öffnungszeiten zu verbauen wäre es ratsamer erstmal der Ursache für eine erhöhte Wassertemperatur bzw. für eine unzureichende Kühlung auf den Grund zu gehen und zu finden.
    Als aller erstes schaut man sich dazu also den Kühler mal genauer an (Beschädigungen) und spült ihn durch. Überlege doch einfach mal wieviel Dreck im Laufe der vielen Jahre da unterwegs ist und sich im Kühler festsetzt.

    Quelle: [noparse]http://blog.geld.de/kfz-versicheru…hen/331450.html[/noparse]

    Da der User "FRank GTI" hier gesperrt ist wird er dir es hier nicht sagen können.
    Eine kurze Hilfestellung von Google:
    Klick mich

    und du weißt ob es ihn noch gibt bzw. kannst ihn direkt anschreiben.

    Tipp:
    Um mehr über den User ansich in Erfahrung zu bringen schlage ich vor das du den "Frank-GTI" auch mal bei Google eingibst und in den vielen verschiedenen Auto-Foren die Erfahrungsberichte über ihn ließt.
    :winking_face:

    Erst mal die Hupe abstecken und messen ob überhaupt Strom fließt.
    Du sagst ja das du die Sicherung kontrolliert hast, kommen denn an der Hupe selbst 12V auch an?
    Das Lenkrad schließt auch den Masse-Kreislauf?
    Kontakt am Schleifring evtl. kaputt?