ZitatAlles anzeigenElektrische Anschlüsse
Die Lichtmaschinen im T4 besitzen (in den Schaltplänen) folgende elektrische Anschlüsse:
bis MJ1998
D+ (Dynamo Plus), Erregerspule/Ladekontrollleuchte, auch Kl.61
B+ (Batterie Plus), Ladeausgang Batterie (gesteckt oder geschraubt)
B- (Batterie Minus), in der Regel die Fahrzeugmasse über die Befestigung der Lichtmaschine
W (Drehzahl), Drehzahlsignal für T4 ohne Motorsteuergerät
ab MJ1999
L (Betriebszustand), für Anzeige (Ladekontrollleuchte) und Verbraucher (z.B. Trennrelais)
B+ (Batterie Plus), Ladeausgang Batterie (gesteckt oder geschraubt)
B- (Batterie Minus), in der Regel die Fahrzeugmasse über die Befestigung der Lichtmaschine
DFM (Auslastungsgrad), PWM-Signal. Bei T4 ohne Motorsteuergerät wird in Stromlaufplänen dieser Anschluss als Drehzahlsignal wie oben "W" genutzt.Achtung:
L und DFM werden im Regler erzeugt. L ist daher nicht wie D+ bis MJ1998 zur Anhebung der Ladespannung durch externe Beeinflussung nutzbar.
L benötigt keinen Erregerstrom mehr und wird als reines Spannungssignal benutzt. Daher haben die dazu verbauten Kombiinstrumente scheinbar keinen Brückenwiderstand über der LED mehr. Eine ältere Lichtmaschine zusammen mit einem neuen Kombiinstrument kann sich dann nicht selbst erregen.
Quelle: [noparse]http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine[/noparse]