Abgastest auf der Straße, VW Diesel am saubersten..........
http://www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/re…l-10254994.html
Abgastest auf der Straße, VW Diesel am saubersten..........
http://www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/re…l-10254994.html
Ich habe eigentlich auch den Federteller fest am Stoßdämpfer vor meinem geistigen Auge.
Vielleicht wurde es im Laufe der Zeit geändert?
Soll ich dir ein Thema mit den Teilenummern erstellen?
Nein, kannst du eigentlich nicht umbauen. Sicher das du da die richtigen bestellt hast?
Edit:
Stop, da gibt es doch einen einzelnen unteren Federteller. Darüber ist eine Unterlage und ein Sicherungsring.
Ich melde mich gleich nochmal, muß eben in einem anderen System nachschauen.
Edit2:
So,
Federteller unten: http://www.mecatechnic.com/photos/GJ50024.jpg
Stoßdämpfer mit Federteller und Unterlage: http://forum.vagma.ru/index.php?app=…&attach_id=3509
Schutzkappe: https://c1552172.ssl.cf0.rackcdn.com/95519_x800.jpg
Kannst du also doch umbauen.
Der Fehler 00537 Regelgrenze überschritten hat aber mehrere mögliche Ursachen. Er könnte durchaus mehr haben wie nur ein defektes Kabel.
Mögliche Fehlerursachen siehst du hier:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…45&postcount=56
Bei VW bekommst du i.d.R. alle Stecker und Kontakte.
Da steht, dass der 2E eine höhere Kompression hat (10,4:1) als der ADY (10:1). Ist da was dran? Könnte es dadurch doch Unterschiede geben, obwohl
es die Eckdaten (166Nm bei 3200u/min, 85kw) nicht erwarten lassen würden?
Nein, im Corrado haben beide Motoren eine Kompression von 10,0:1.
Lediglich die Zündung/Einspritzung wurde von Digifant beim 2E auf SIMOS beim ADY geändert.
Die technische Unterschiede zwischen 2E/ADY kannst du in diesem Thema nachlesen:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=63737
Aber PLUS die Software-Aktualisierung, Klaus.
Hier mal ein kleiner Bericht darüber:
http://www.motor-talk.de/news/so-repari…l-t5508491.html
Dazu käme noch ob du, nach dem Selbsteinbau, überhaupt noch mit ruhigem Gewissen fährst oder ob immer die "Angst" mitfährt das der Einbau wirklich komplett richtig war und ob der Airbag jetzt wirklich im Notfall rauskommt oder ob nicht doch irgendwo ein Kabel vergessen wurde. So wirklich testen kann man das ja nicht.........
Oder wie wäre es bei einem Weiterverkauf? Kann man so einen Selbsteinbau bedenkenlos weiterverkaufen oder fragt man sich selber dann immer ob der Airbag bei einem Unfall wirklich auslöst?
Alternativ könnte man es zwar von einem autorisiertem Betrieb einbauen lassen aber ob die solche alten Teile überhaupt einbauen würden? Und wenn ja was würde es bestimmt eine gute Stange Geld kosten.
Das sollte deine Frage ja auch garnicht beantworten sondern evtl. anderen eine Hilfestellung sein die dieses Thema lesen und sich fragen was das Aktivkohlesystem überhaupt ist und wie es arbeitet.
Da du ja weißt das nach dem entfernen des Aktivkohlesystems die Benzindämfe aus dem Tank nicht mehr nach vorne in den Filter geleitet werden sondern wieder, wie vor der Einführung solcher Systeme, in die Umgebung gelassen werden, warum sollte sich da plötzlich was am Spritverbrauch oder gar am Durchzug ändern?
Aktivkohlesystem
Bedingt durch wechselnde Temperaturverhältnisse entstehen hauptsächlich im Kraftstoffbehältern Kraftstoffdämpfe die bei konventionellen Tankbe- und Entlüftungssystemen ins Freie gelangen.
Um diese Verdunstungsemisionen zu vermeiden und unterschiedlichen Gesetzesanforderungen zu entsprechen, werden Aktivkohlesysteme eingesetzt.
Entstehende Kraftstoffdämpfe gelangen vom Kraftstoffbehälter durch Schlauchverbindung vom Schwerkraftventil am Tankeinfüllstutzen über den mittleren Anschluß in den Aktivkohlebehälter. Regeneriert wird die Aktivkohle durch Frischluft im Motorbetrieb Teillast und Volllast.
Im Teillastbetrieb wird Unterdruck am Anschluß 1 des Abschaltventils wirksam. Das pneumatische Abschaltventil öffnet zwischen Anschluß 3 und 4 und die an der Aktivkohle haftenden Kraftstoffteilchen werden dem Motor über Anschluß b des Aktivkohlebehälters zugeführt.
Im Volllastbetrieb ist die Bypassklappe zur Steuerung des Ladedrucks im Drosselklappenstutzen geschlossen so das Unterdruck am Anschluß 2 wirksam wird. In diesem Motorbetrieb werden die an der Aktivkohle haftenden Kraftstoffteilchen der Saugseite des G-Laders über die Bypassleitung zugeführt.
Aktivkohlefilter rausschmeissen = Verlust der Abgasnorm
Aktivkohlefilter versetzen/tauschen = Hilfsthema: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=143056
Kann aber schon hinkommen.
a) streuen auch diese Motoren in der Leistung
b) ist er nur unbedeutend langsamer wie z.B. der Corrado 16V der ja auf dem Papier 20PS mehr hat.
Glückwunsch das er anständig läuft aber dann höre auf ihn weiterhin so zu "quälen" und fahr ihn anständig durch die Gegend. Dann hast du auch länger Freude daran und mußt wegen deinen "Beschleunigungs- und Höchstgeschwindigkeitsorgien" nicht bald ein Thema eröffnen weil er nicht mehr läuft.
Was sagt der Fehlerspeicher dazu?
Hier findest du einen schönen Rechner vom User "Nordhesse":
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…54&postcount=14
Allerdings "stört" mich da ein bisschen der falsche Abrollumfang (195/50 15 hat z.B. 1,757 und nicht 1,810).
Der Verteiler kostet nicht gerade wenig, also den tauscht du nicht mal eben nebenbei auf Verdacht. Es sei denn du nimmst einen gebrauchten für ganz kleines Geld, aber da besteht eine reelle Chance das der Hallgeber defekt ist. Allerdings hätte der Wagen dann wahrscheinlich auch Startschwierigkeiten.
Schau dir am besten die Zündeinstellung, die Zündkabel und die Kerzen an.
Auch die Zündspule bzw. Leistungsendstufe könnten eine Rolle spielen.
Thema dazu: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=148052
Klar schafft der das.
Nimm ruhig den von ATB-Getriebe, du wirst evtl. keine Höchstgeschwindigkeit von 210km/h schaffen aber dafür hast du bei 130-160 weniger Drehzahl. So wie du es dir ja wünschst.
Zur Umbauhilfe:
https://www.corrado.xyz/index.php/tech…nbauanleitungen
https://www.reifen-anton.de/felgen/sudrad-…112-136587.html
Alternativ zum Tüv wegen einer anderen Rädergröße fragen, soll wesentlich entspannter sein wie beim PKW.
Räder müssen natürlich abgedeckt sein, gewisser Abstand zum Aufbau muß da sein, evtl. noch Papiere wo die Tragfähigkeit drin steht und schon soll alles für kleines Geld tutti sein.
(wenn es Räder von einem bestimmten Fahrzeug sind macht es Sinn die Achslasten vom Fahrzeug zu haben)
Nein, auch im Anhänger-Brief ist eine Rädergröße eingetragen.
Was steht denn bei dir aussergewöhnliches das du dafür keine passenden Felgen findest?
Bild 2 könnte durchaus der Anschluß von der Beleuchtung eines Kassettenfachs sein.
Schau mal mit einem Multimeter (Durchgangsprüfung) ob das schwarz/gelbe aus Bild 1 und das schwarz/gelbe aus Bild 2 zusammen Durchgang haben.
Gib gleichzeitig mal die Teilenummer von dem schwarzen 2-poligen Stecker durch.
Möglichkeit
a) mit der hier angegebenen Teilenummer: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?p=4657664
auf die Jagd gehen
b) auf dem Schrottplatz nach Golf3, Passat, Polo, Transporter, Vento, Audi 100, Audi A6, Seat Cordoba oder Seat Ibiza mit Schiebedach/Glasdach suchen und die Schläuche von dort nehmen
c) du nimmst dir bei deinem den Durchmesser und hälst nach einem passenden Schlauch im Internet Ausschau