Hallo und Willkommen.
Beiträge von Corradoman
-
-
Moderator Hinweis:
ThemaThemen nicht mischen
In der letzten Zeit werden wieder vermehrt in Themen plötzlich Beiträge mit ganz anderen Themen gepostet.
Hinweis: Lieber mal ein neues Thema aufmachen wie in einem laufenden Thema einen Themenwechsel vorzunehmen. Man hat sonst nur Schwierigkeiten später über die Suche den tatsächlich gewünschen Inhalt zu finden und es ausserdem wird sehr unübersichtlich, wenig hilfreich und verursacht Mehrarbeit.
-Danke-Klaus11. Januar 2005 um 12:51 Danke
-
Du mußt dich nicht immer so auf den Golf 3 versteifen. Das Mark 20 gab es noch in vielen anderen Modellen denn das gab es bis Modelljahr 2002. Also auch im Golf 4, Passat, Audi, Seat...... Danach gab es dann das Mark 60.
Und natürlich gibt es kein Mark 20 was "zugeschnitten" ist auf den Corrado, weil dieses ABS-System nunmal erst nach dem Corrado kam. (Einführung Europa 1997 bei Jeep, Chrysler, Honda, BMW Z3...) Aber auch genau deswegen steht das "beschissenste" Mark 20 noch immer über dem "besten" Mark 4 (was u.a.im Corrado Einzug erhielt) weil es eben eine Weiterentwicklung davon ist.
Übrigens, ich will dich ja nicht verunsichern aber ein 95er Corrado ab Fahrgestellnummer 50-N-000001 in der Rechtslenker-Ausführung, bekommt in der ABS-Ausführung das Steuergerät mit der Teilenummer 1H0907379D und in der ABS/EDS-Ausführung das Steuergerät mit der Teilenummer 1H0907379E.
Du wirst es nicht glauben aber diese Teilenummern stehen ebenso auf dem ABS-Steuergerät eines Golf 3 Baujahr 95 bis Fahrgestellnummer 1H-SW385334.
Und Nein, das ist kein Witz, das kannst du gerne beim VW-Händler deiner Wahl kontrollieren lassen.
Dein Vorhaben empfinde ich nunmal als Pfusch, das dir solch eine (harsche) Kritik an deinem Vorhaben nicht gefällt ist durchaus verständlich, ändert aber trotzdem
nichts an meiner Meinung dazu das es Pfusch ist. Das du den Umbau auf das direkte Nachfolgesystem, das in Fahrleistungs- und Gewichtstechnischer Hinsicht identischen Fahrzeugen wie dem Corrado zum Einsatz kam, deswegen ebenfalls als Pfusch bezeichnest, sei dir vergönnt.
Ach ja, wenn ich das richtig im SSP117 und SSP81 bzw. den Stromlaufplänen erkenne, dann müsste der 7-polige Stecker für die ABS-Magnetventile an dem ABS-Block eine andere Codierung haben, also die Belegung sieht aus als wenn sie anders ist zwischen ABS und ABS/EDS-Block. Da geht z.B. Leitung 5 vom Ventilblock auf Pin 17 des 35-poligen ABS-Steuergerätes, bei der EDS-Variante geht die Leitung 5 allerdings auf Pin 21 von 55-poligen Steuergerät. Also so einfach scheint das wohl nicht zu funktionieren.
EDIT:
Leider habe ich erst nach dem Abschicken meines eigenen Beitrags dein Zeug da oben gelesen und kann echt nur den Kopf schütteln.
Hätte ich den vorher gelesen, dann hätte ich mir meine aufgewendete Zeit einfach gespart.
Ich bin raus.....
-
Das ist Quatsch, warum gibt es extra eine Codierung für einen Passat, Golf3 usw.
Troll dich meinte ich auch nicht mit Mark20
Ist aber schon mal schön zu sehen das du wenigstens gemerkt hast das mein Beitrag natürlich Quatsch war.
Meines Wissens nach wurden allerdings im Jahr 1996 noch keine Datenstände auf die Steuergeräte geschrieben wie heute.
Die waren fertig, wurden verbaut, und das Fahrzeug war repariert.
Es gab unterschiedliche Steuergeräte wenn es Frontantrieb/Allrad gab oder mit und ohne ESP. Natürlich auch unterschiedliche Datenstände. (zu erkennen an den
verschiedenen Endbuchstaben hinter der Teilenummer. Diese Datenstände sind aber NICHT dafür da die unterschiedlichen Fahrzeuggewichte
abzudecken.
EDIT:
Das oben gezeigte Steuergerät (535907379E) ist entfallen und als Ersatz soll dann 535907379F verwendet werden.
Es ist also für das ABS-System mit EDS auch wenn es hier nicht explizit auf dem Steuergerät draufsteht.
-
Naja... beim Mark20 gaukelt man dem Steuergerät vor das es in einem Golf3 sitzt und dieser hat natürlich eine andere Gewichtsklasse.
Ja, genau, denn wenn das System im Passat saß hatte das Steuergerät ein anderes Leergewicht programmiert und deswegen gab es
nämlich auch so viele verschiedene ABS-Steuergeräte beim Hersteller. Für jedes Motorenmodell, für jede Ausstattungsvariante gab es ein eigenes ABS-Steuergerät.
Wenn der Fahrzeugbesitzer nicht mehr das originale Fahrzeug hatte bzw. sogar Veränderungen daran vorgenommen wurde, musste der VAG-Betrieb
sogar eine exakte Messung des Gesamtgewichts vom Fahrzeug vornehmen inkl. halber Tank und Körpergewicht jedes einzelnen Familienmitglieds.
Ja, früher war schon ein gewisser Aufwand erforderlich um ein ABS-Steuergerät zu tauschen. Heute ist es da viel angenehmer, denn heute erkennen die
Steuergeräte das von selbst und passen ihre Datensätze automatisch an.
Glück auf.........
-
Da die beiden Systeme zusammen arbeiten, wird die Systemprüfung beim Fahrzeugstart das fehlende EDS erkennen und somit mit
hoher Wahrscheinlichkeit dem ABS keine Freigabe erteilen und das komplette ABS-System abschalten. Was dann wieder sicherheitstechnisch
und auch Tüvtechnisch ein Problem wäre.
ABS-Block reparieren/austauschen -> kann man machen
ABS umbauen auf ABS/EDS -> kann man machen
ABS umbauen auf besseres ABS-System -> ist zu begrüßen
ABS/EDS umbauen auf ABS -> kann man machen
ABS mit falschen Teilen zum Laufen bringen wollen -> macht man einfach nicht
Du kannst es gerne versuchen, aber erwarte bloß nicht das man dir hier dafür auch noch Beifall klatscht.
Und Ja, das ist schon ziemlicher Pfusch. Du solltest dich eher damit beschäftigen direkt umzusteigen auf das Mark20
aus Golf, Passat und Co. Es ist besser, nicht ganz so anfällig, relativ einfach umzubauen, viel bessere Teileversorgung.
Kurzer Einblick:
-
Steuergerät ABS ohne EDS = 35-polig
Steuergerät ABS mit EDS = 55-polig
-
Das Steuergerät der DWA ist grob gesehen rechts vom Tacho, bzw. Links vom Radio.
Ich hatte mir damals den Fahrersitz ausgehangen, eine Decke in den Fußraum gelegt und mich rücklinks hingelegt. So konnte man gut im Bereich der Pedale nach „oben“ schauen und entspannt mit zwei Händen arbeiten. Stecker lösen und nach unten herausnehmen.
Naja, da ist es aber einfacher und bequemer eben das Lenkrad ab zu nehmen und flink die Tachoeinheit ausgebaut. VORSICHT aber mit den Tachoecken, die sind Gold wert.
-
Ja, aus Sicherheitsgründen aber nur kurz für etwa 2 Sekunden, über das Kraftstoffpumpenrelais.
Danach braucht das Relais das Drehsignal vom Motor.
Ansonsten hättest du im Falle eines Unfalls ein Problem da sonst die Pumpe immer weiter Sprit
pumpen würde.
Wenn du ZUM TESTEN länger da Strom anliegen haben willst musst du beim Kraftstoffpumpenrelais Kontakt 2+4 brücken.
Dann liegt bei der Pumpe Strom an solange die Zündung an ist.
-
Hier mal in das Thema schauen. Dort ist verlinkt wie das Kaltstartventil arbeitet
und wie man das Kaltstartventil prüft:
BeitragRE: 9a: Kaltstartventil ohne Funktion, Fehler Leerlaufregler
Wie das Kaltstartventil arbeitet:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…337&postcount=3
Wie man es prüft:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…76&postcount=10
Wurde der Kühlmitteltemperaturgeber gewechselt? Das ist das weiße 2-polige Bauteil an der rechten Motorseite direkt bei dem Wasserstutzen. Hier auf Bild 2 zu erkennen:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…981&postcount=3Corradoman14. Juni 2016 um 14:46 -
Das Blech, Schrauben und Muttern haben diese Teilenummern:
(meist läßt sich damit auch etwas finden)
BeitragVerstärkungsblech (Spoiler)
Zur Verstärkung und Befestigung der vorderen Spoilerlippe.
535807181 = knapp 35€
N90433801 Passschraube selbstsichernd (B6,3x30) 5 Stück werden gebraucht
N0159461 Sechskantblechschraube (A6,5x19) 5 Stück werden gebraucht -> gibt es bei CP
N10147301 Schnappmutter (ST6,3x24,5x6) 5 Stück werden gebraucht -> gibt es bei CPCorradoman30. März 2012 um 11:57 -
Nicht wirklich. Ein Hammer und ein Stück Holz sollen angeblich auch helfen den Ring zu lösen und notfalls auch wieder fest zu bekommen.
Ein harter Gegenstand wie Schraubenzieher o.ä. kann den Kunststoff beschädigen.
Originalwerkzeug wäre VAG 3217 für knappe 320€ https://www.xxl-automotive.de/search?sSearch=3217
oder das VAG 3218 für knapp 105€ https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeu…spezialwerkzeug
Nur wichtig ist aber das du den Ring bei gefülltem Tank auch schnell wieder drauf schraubst denn wenn sich der Tank verziehen sollte kriegst du den Ring nicht wieder da drauf.
-
Beim G60 Corrado gibt es immer nur eine Tankpumpe.
Die ersten G60 hatten ein 2-Pumpen-System.
Zum Problem:
Im Laufe der Zeit kann sich das Verbindungsstück im Tank oberhalb der Pumpe auflösen.
Siehe dazu mal dieses Thema:
Beitrag[G60] 1989 Teil zwischen Vorförderpumpe (intank) und Geber VDO
Liebes Forum,
ich habe bei meinem 1989er G60 Vorförferpumpe und Geber wie auf nachfolgenden Fotos dargestellt vorgefunden. Ich hätte eigentlich mit einem Schlingertopf gerechnet, aber hatte auch hier im Forum gelesen, dass es sich bei den 89er G60 nur um eine Vorförderpumpe im Tank handelt und danach umgestellt wurde auf Hauptpumpe im Tank.
Es ist ein VDO System (Pumpe und Geber). Nun Frage ich mich für die Teilebestellung, was das für ein Teil ist zwischen Pumpe und Geber, Wonder Kraftstoff…vanshorty21. März 2021 um 14:44 -
-
Der 16V hat allerdings keinen blauen Temperatursensor.
Dafür aber einen Kühlmittel-Temperaturfühler für das Motorsteuergerät und der ist weiß.
-
Wir hatten damals mal in dem "Steuergerät" (Blinküberwachung), der blaue Kasten von Jaeger, Feuchtigkeit drin.
Mach den doch mal auf und schau dir den an.
-
Laut verschiedenen Themen hier im Forum ist das wohl zu lang.
Hier mal ein paar Themen dazu:
BeitragRE: TDI Getriebe in Corrado G60?
HmSo einfach ist das ja auch nicht! Mein Kumpel hat'n 3er TDI mit dem gleichen Getriebe! Wie ich es auch habe ASD! Und das ding fährt sich ganz gut für 90PS und rund 200NM! Warum soll es da nicht in einen leicht Getunten G60 Funzen?? Na mal sehn!!
Biene Maja26. Juli 2003 um 02:58 Themawelches Getriebe bei gemachtem G60?
bei meinem corrado macht das getriebe immer mehr geräusche!! nun schaue ich langsam mal rum, zur frage:
suche eines mit nem längeren 5ten gang oder sogar 6 gang, welches getriebe soll ich da nehmen???vorotz4. August 2008 um 22:25 Themaorig. G60 Getriebe anders übersetzen
Hallo. Meine Frage geht in die Richtung ob ich ein Orginales Getriebe Länger oder Kürzer übersetzt kann.Hauptsächlich ob es Allgemein möglich ist.Für Autobahnfahren sind mit bei 150km/h 4000+ Drehzahlen einfach etwas zu viel.mfg und Danke HöschiG60HöschiG603. Dezember 2009 um 12:40 -
Originalen Ersatz gibt es da nicht.
Es muss ein dünnwandiger Schlauch sein mit einem Innendurchmessen von 8mm.
Länge 20mm.
Vielleicht probierst du es mal mit einem Schrumpfschlauch, den gibt es ja in der Größe.
-
*Beiträge zu eigenem Thema erstellt*
Eine Überprüfung des Haltedrucks kann hier nicht verkehrt sein.
Nach 10 Minuten sollte er noch 3,3bar haben und nach 20 Minuten 3,2bar.
Wenn nicht dann Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe, Leerweg der Stauscheibe, Dichtringe des Mengenteilers prüfen, evtl. Membrandruckregler ersetzen.
Druckspeicher auch mal schauen.
-
Für was der Leerlaufschalter gut ist:
BeitragRE: 9a Leerlauf einstellen und Aufgabe des Leerlaufschalters
Der Leerlaufschalter gibt dem Steuergerät die Informationen über die Drosselklappenstellung.
Im geschlossenen Zustand gibt er dem Steuergerät ein Massesignal auf Klemme 28 des Anschlußsteckers.
Dieses Massesignal wird verwendet für
- Ansteuerung LSV
- Ansteuerung der Schubabschaltung
- Ansteuerung des Schubluftsteuerstromes für das LSV
- Aktivierung des speziellen Kennfeldes im Schiebebetrieb
Aufgabe vom Leerlaufstabilisierungsventil ist es, störende Leerlaufschwankungen, die unter verschiedenen…Corradoman23. Juli 2013 um 17:54