Beiträge von Corradoman
-
-
Du mußt da etwas unterscheiden:
Das Signal für den Wegstreckenzähler kommt vom Getriebe, der Spoiler bekommt sein Signal aber vom Spoiler-Steuergerät das vorher Spannungssignale vom Geschwindigkeitsgeber aus dem Kombiinstrument erhalten hat.Mit einem Tausch nur vom Tacho bleibt das Problem wohl bestehen. Tausche das ganze Kombiinstrument, dann könnte es wieder gehen.
-
-
Der Golf hat doch bestimmt E-Gas?
-
Dieser "Aufwand" wird aber wohl nicht überall und immer betrieben.
Bei mir hat man z.B. bei der Fahrzeughöhe so pi x Daumen und auch nur auf Nachfrage eine Zahl genommen. Von 1320mm auf 1270mm. Und das bei einem H&R-Gewinde mit maximal zulässiger Tieferlegung laut Gutachten.
Dafür habe ich den Zusatz: Mind-Abst.zw.(oberer)Dämpferbef.-Schraube u.Unterkd.Einstellringes an Achse 1:125mm, Achse 2:185mm -
Wie interpretiert man da 20mm 60mm oder 80mm? Die mm würde da stehen wenn es so wäre. Aber kein Tüv würde so eine Eintragung je vornehmen.
Das bedeutet einfach nur das der Aufdruck auf den Federn vorne:
Vorspannfeder 20-60-80
Hauptfeder 70-170und hinten:
Vorspannfeder 20-60-80
Hauptfeder 50-200sein muß.
Es gibt bei KW viele verschiedene Vorspann- und Hauptfedern in verschiedenen Härtegraden für verschiedene Fahrzeuge die verschiedene Achslasten haben. Damit du also nicht einfach härtere oder weichere Federn einbaust und dadurch das Fahrverhalten veränderst, hat er die entsprechenden Kennzeichnungen der Federn aufgeschrieben.
Andere schreiben da stellenweise auch die Windungszahl der Federn rein.
Interessant finde ich aber das derjenige kein Mindestabstand zweier festen Punkte eingetragen hat damit das Fahrwerk auch im Tüv-geprüften Verstellbereich bleibt.So sieht's aus:
-
Wobei aber das "seinerzeit mäßig erfolgreich" ja doch eher untertrieben ist wie ich finde. -
Ich meine der VR6 hat keine nachlaufende Benzinpumpe mehr wie der G60. Die Pumpe hat aber ein eingebautes Rückschlag-Ventil. wenn das defekt ist mußt du auch erst kurz orgeln und Druck aufbauen.
Es kommt aber auch der Druckregler an der Einspritzleiste in Frage denn der hält normalerweise die Druckdifferenz zwischen Kraftstoffdruck und Saugrohrdruck konstant damit die eingespritzte Kraftstoffmenge ausschließlich über die Öffnungszeiten des Einspritzventils bestimmt wird. -
*verschoben*
Technische Themen gehören auch unter "Corrado-Technik".
Einmal kurz über Situationen und Begriffe nachgedacht oder nachgeschlagen:
- (Gebläse)Motor kennt nur an/aus
- Widerstand = Einstellen oder Begrenzen eines elektrischen Stromes bei gegebener elektrischer Spannung (Vorwiderstand)Wäre jetzt der Widerstand defekt gäbe es für den Motor wieder nur aus -> an
Schalter läßt sich mit einem handelsüblichen Multimeter auch testen.
-
Weil ein Airbag und somit auch die Kniepads sehr wohl optional dazubestellt werden konnten aber nicht serienmäige Ausstattung war.
Siehe z.B. hier:
https://corrado.xyz/der-corrado/pr…o-ausstattungen -
Schreibe dem Achim doch mal eine Mail, der hatte doch Beziehungen zu Stahlflex:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=140088 -
Kofferraumkontaktschalter hat auch der Corrado. Dieser Schalter schaltet dir die Kofferraumleuchte ein und deshalb ist das Kofferraumschloß auch dein Schalter für die DWA.
-
Ja genau, so kannst du es testen.
Warum hast du noch nicht in das SSP geschaut? -
Natürlich läuft der Motor bei geöffneter Haube, warum auch nicht?
Durch verschließen vom Fahrzeug wird die DWA scharf geschaltet. Öffnest du jetzt z.B. die Haube wird die DWA aktiviert und sperrt das starten vom Fahrzeug.Google mal nach "SSP144"..........
-
Hatte mit meinem 92er 16V vor 13 Jahren ähnliches.
Mein Text damals dazu:ZitatBei fahren in höherer Drehzahl(4000 aufwärts) fällt das Kupplungspedal runter.Schalten ist noch möglich allerdings ist das trennen nicht 100% da nicht mehr viel Weg für das Pedal vorhanden ist.
Schleifpunkt der Kupplung ist dann auch unten.Kuppeln ist nur noch im unterem drittel möglich da die ersten zwei Drittel kei Druck vorhanden ist.
Fährt man mit normaler Drehzahl(bis 4000) ist alles wieder OK.Pedal hat auch die ersten zwei drittel Druck und der Schleifpunkt ist wieder weiter oben.Der Wagen wurde damals Stückchenweise verteilt und auch die Motoreinheit samt Getriebe fand einen neuen Besitzer. Ich weiß allerdings bis heute nicht was es war.
-
Bestimmt.
Stell deine Frage doch mal in dem dafür errichteten Bereich, vielleicht kennt sie jemand. -
-
Kaltstart und Leerlaufventil, die wahrscheinlich über Sicherung 33 vom (umgelegten) Geschwindigkeitsgeber mit Strom versorgt wurden, funktionieren wieder. Die Stromversorgung wurde an eine andere Sicherung gelegt, da Sicherung 33 (klemme 15) nach dem Start abgeschaltet (stromlos) wird!?
Da passt aber etwas nicht. Der Sicherungskasten (Zentralelektrik) hat nur 22 Sicherungen. Eine Sicherung 33 (ich wüsste jetzt auch nicht so spontan ob es die überhaupt gibt) wäre also eine Zusatzsicherung wie z.B. die Sicherung 53 (30A) von der ABS-Anlage die sich hinter dem Tacho befindet. Eine externe Sicherung für das Kaltstartventil gibt es aber definitiv nicht.
Das Kaltstartventil(N17) und auch das Leerlaufregelventil(N71) hängen beide, zusammen mit den Magnetventilen der Aktivkohleanlage, dem Geber für Geschwindigkeitsmesser auf Pin 4 von Stecker G2 der Mehrfachstecker der Zentralelektrik: (http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=133345)
Da hängt allerdings Sicherung Nr.10 (10A) dran und das ist Klemme 15.
Angesteuert werden beide vom Motorsteuergerät. Das N17 von Pin 16 und das N71 von Pin 17.
Klemme 15 wird eigentlich nicht bei Motorlauf stromlos. Wie der Marco schon sagt kann es auch eine defekte Zentralelektrik sein was auch nicht selten vorkam beim Corrado. -
Dirk, das Bild was ich ihm geschickt habe zeigt auch Maße und Positionen der Distanzstücke. Eine Werkstatt sollte damit eigentlich in der Lage sein die Scheibe anständig einzubauen.
-
Nein, natürlich stimmt das nicht.
Das letzte in deiner Liste ist die sogenannte Spaltabdeckung.
Schau mal in das Mailpostfach deiner hier verwendeten Mailadresse, mit dem Bild müsstest du etwas anfangen können.