Einmal:
http://www.vwcorrado.de/pop/identnummern.htm
Zweimal:
http://www.vwcorrado.de/pop/corrado_fahrgestellnummern.htm
Das Z hinter der 50 ist lediglich ein Füllzeichen.
Einmal:
http://www.vwcorrado.de/pop/identnummern.htm
Zweimal:
http://www.vwcorrado.de/pop/corrado_fahrgestellnummern.htm
Das Z hinter der 50 ist lediglich ein Füllzeichen.
Das der Fehlerspeicher leer ist finde ich seltsam denn das bei diesen Symptomen die gesamte Gemischaufbereitung und auch die Abgasregelung fehlerfrei arbeitet ist irgendwie nicht logisch.
Womit hast du den Fehlerspeicher ausgelesen?
Beim Mengenteiler und LMM bist du sicher das sie heile waren?
Gerade in diesen Bereich gibt es sehr viele Defekte.
Ich finde dazu verschiedene Dinge:
Was du meinst ist soetwas und das hat dann Zulauf und den Rücklauf am Druckregler. http://www.t4-wiki.de/wiki/Kraftstoff-Druckregler
Deswegen auch Kraftstoff-Druckdämpfer.
Beim 16V ist das ein wenig anders, da geht der Vorlauf an den Mengenteiler und am Membrandruckregler hast du dann 2x Rücklauf und einmal Differenzmenge zum Rücklauf.
Wird hier ersichtlich auf Seite 6:http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_102.PDF
Das ist schon OK so, der Schlauch dient nur zur Belüftung der Kammer unter der Membrane des Membrandruckreglers.
Was meinst du mit Unterdruckanschluß am Luftfilterkasten? Die Regelklappe der Ansaugluftvorwärmung?
Wahrscheinlich haftet er durch Wärme nur an der Dämm-Matte.
Gerade vor 2 Sekunden getestet und das funktioniert einwandfrei.
Am Mengenteiler ist die Vorlaufleitung mit einem Feinfilter fest. Diesen mal kontrollieren oder durch eine Hohlschraube ersetzen.
Auch der Bereich Potentiometer vom Luftmengenmesser braucht viel Aufmerksamkeit.
Ich würde mich also auf die Bereiche: Vorlaufleitung, Rücklaufleitung, Mengenteiler, Luftmengenmesser und LMM-Poti konzentrieren.
Nein, das ist kein Motorlager. Ich habe hin und wieder genau das gleine "Phänomen" wo ich echt denke: Mit diesem Wagen kann man einfach nicht langsam fahren, der braucht Vollgas oder seinen Parkplatz in der Garage.
Woran das liegt weiß ich auch nicht, vermute aber das es aus dem Bereich Kraftstoffversorgung kommt.
Davon ab dürfen wir auch nicht vergessen das unsere Einspritzanlage echt großer Mist ist weil noch zu wenig Elektronik und dafür noch zu viel Mechanik. Im Laufe der Jahrzehnten wird die ja auch nicht durch das Benutzen unbedingt besser.
Der ADAC sagt dazu:
ZitatAlles anzeigenAngesichts steigender Chancen auf eine Einführung der Pkw-Maut mahnt der ADAC die Einhaltung von Zusagen für Autofahrer in Deutschland an. Sollte die Maut kommen, dürfe es "keine Mehrbelastung für deutsche Autofahrer geben, keine Ungerechtigkeiten zwischen den europäischen Autofahrern, und jede Mehreinnahme muss zweckgebunden in die Zukunft der Mobilität investiert werden", sagte ein ADAC-Sprecher. Nach den Vorgaben des Koalitionsvertrags von Union und SPD sollen deutsche Autofahrer nicht draufzahlen müssen.
Genau das aber könnte zumindest auf einige Halter älterer Fahrzeuge zukommen. Die geplante Kompensation deutscher Autofahrer durch eine Steuererleichterung ist zwischen Berlin und der EU-Kommission in Brüssel umstritten. Bislang war geplant, dass sowohl In- als auch Ausländer Maut zahlen müssen. Allerdings sollten nur deutsche Pkw-Halter im Gegenzug bei der Kfz-Steuer entlastet werden - und zwar auf den Cent genau in Höhe der Maut. Die EU-Kommission sieht darin eine unzulässige Schlechterstellung ausländischer Autofahrer. Ein möglicher Kompromiss: Steuererleichterungen könnten an das Fahren besonders umweltfreundlicher Autos gekoppelt wären.
Die EU-Kommission hatte am Donnerstag überraschend mitgeteilt, bei Gesprächen habe es "sehr weitreichende Fortschritte" gegeben. Wegen der ursprünglichen Pläne hatte Brüssel noch Ende September eine Klage gegen Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) angekündigt.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) setzt auf eine baldige Einigung, die allerdings Änderungen an dem bereits beschlossenen Modell mit sich bringen würde. "Die Maut kommt. Ich bin zuversichtlich, dass wir in diesem Monat die Verhandlungen mit der EU-Kommission positiv abschließen können", sagte er der "Bild"-Zeitung (Freitag). Die Wendung kommt passend zum CSU-Parteitag, der am Freitag beginnt.
Die Grünen reagierten skeptisch auf den Durchbruch im Maut-Streit. Entweder werde das Modell vor dem Europäischen Gerichtshof scheitern, oder deutsche Autofahrer würden draufzahlen, weil es keine 1:1-Kompensation für sie geben werde, sagte der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter der "Berliner Zeitung". "Damit wäre das zentrale Versprechen von Union und SPD gebrochen", so Hofreiter. Er forderte Dobrindt auf, sich nicht schon wieder mit dem populistischen Thema Maut zu beschäftigen, sondern mit wichtigeren Dingen wie der Aufklärung des Dieselskandals.
Nach Angaben aus EU-Kreisen sehen die bislang getroffenen Absprachen einige Änderungen am deutschen Mautgesetz vor. Dabei gehe es unter anderem darum, günstigere Kurzzeittarife für Pendler und Touristen aus dem EU-Ausland einzuführen.
Stoßstange und Grill auf alle Fälle vom alten Modell. Dürfte beim VR6 so nicht sein da es ihn nur als neues Modell gab. Scheinwerfer bin ich mir jetzt auch nicht sicher aber ich glaube die neueren würden beim alten Grill weiter vor stehen.
Spoiler und Luftführungsgitter fehlt noch.
ZitatAlles anzeigenWiederzulassung
Auch für vorübergehend stillgelegte Fahrzeuge gelten seit dem 1. März 2007 neue Bestimmungen. Wenn ein Fahrzeug bisher länger als 18 Monate abgemeldet, also endgültig stillgelegt war, erlosch die Betriebserlaubnis. Eine Begutachtung bei einer Technischen Prüfstelle war für die erneute Inbetriebnahme erforderlich.Diese maximale Frist für die Außerbetriebsetzung hat sich nun geändert. Wenn die Fahrzeugdaten des außer Verkehr genommenen Fahrzeuges im Zentralen Fahrzeugregister des Kraftfahrt-Bundesamtes noch nicht gelöscht wurden reicht eine bestandene Hauptuntersuchung (HU) und gegebenenfalls eine Abgasuntersuchung (AU) zur Wiederzulassung aus.
Die Frist zur Löschung dieser Daten beträgt jetzt sieben Jahre.
Für den Fahrzeughalter bedeutet diese Neuerung ab dem 1. März 2007 eine deutliche Kostenreduzierung sowie Zeitersparnis.
Haupt- und Abgasuntersuchung müssen aktuell sein
Wenn ein Fahrzeug nach Stilllegung wieder in den Verkehr gebracht werden soll ist es wichtig, dass eine Haupt- und Abgasuntersuchung aktuell zur Wiederzulassung durchgeführt wird.
Der Prüfingenieur der KÜS hilft hier gerne schnell und unkompliziert weiter und kann auch zum gesamten Verfahren der Wiederzulassung nach Außerbetriebnahme kompetente Auskünfte geben.
Zum Thema: Vereinfachungen bei Zulassung von Fahrzeugen aus EU-Staaten
Erinnert sei hier auch nochmals an das Prozedere für nach Deutschland eingeführte Fahrzeuge aus EU-Staaten und deren Zulassung. Waren die Fahrzeuge in anderen Staaten der Europäischen Union in Verkehr und liegt dafür eine Übereinstimmungsbescheinigung (ein so genanntes COC-Papier) vor, so reicht in der Bundesrepublik zur Wiederzulassung eine gültige Hauptuntersuchung (HU) und gegebenenfalls eine Abgasuntersuchung (AU) aus. Eine Einzelabnahme ist dann nicht erforderlich. Auch in diesen Fragen ist der Prüfingenieur der KÜS ein kompetenter Ratgeber.
Hier die wohl von dir gemeinte Story:
http://forums.vwvortex.com/showthread.php…-4motion/page11
Du hast mehrere Male einen Corrado live gesehen der eine Lancia-Haube hatte oder meintest du live einen Golf gesehen der das hatte?
Ich bin ja schon ein paar Tage in diesem Forum aber das ist mir neu.
Sollte ich das tatsächlich komplett nicht mitbekommen haben?
Wenn die Kabelfarben braun/weiß und weiß/rot sind dann ist es vom Aussentemperaturfühler.
Dann mach doch einfach mal ein Bild zum besseren Verständnis, dann hört das stochern im Nebel auch auf.
Ich vermute mal du meinst den Aktivkohlefilter. Kabelbruch ist da aber eigentlich nicht möglich da Kabel nur an die Abschaltventile gehen.
Funktion:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=148060
Original hat er Schadstoffarm E2 mit der Schlüsselnummer 14 und die Nummer der Betriebserlaubnis ist E664/1.