Laut Fahrgestellnummer wurde er zwischen dem 31.08.1994 und dem 30.09.1994 gebaut. Genauere Infos gibt es mit der FIN-Abfrage beim VW-Händler.
Beiträge von Corradoman
-
-
Der Knieschutz ist nicht nur im US-Modell verbaut gewesen sondern war Serie bei Airbag-Modellen.
Auch das es nur einen Fahrerairbag gab ist richtig. Selten, aber er wurde tatsächlich so gebaut. Müsste dann eigentlich den Ausstattungscode 4UD haben. -
Benutze mal die Suchfunktion mit "LAG19", da wirst du hilfreiche Themen finden.
-
Warum sollte sie bei dir nicht stimmen? Du mußt ja sogar das 38-polige haben sonst hättest du ja keinen Poti sondern die 2 Schalter an der Drosselklappe.
Die anderen Motorsteuergeräte sind nur 25-polig und haben auf Pin 11 den Leerlauf- und auf Pin 15 den Volllastschalter.Ich vermute das Pin 33 (rot/blau) hier der Leerlauf und 34 (blau/grün) der Volllastschalter ist. Einfach weil sonst auch immer rot/blau für den Leerlaufschalter stand.
Pinbelegung der Steuergeräte: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=142106
-
G60 ab 92 und die Automatik haben den Poti.
-
Meine G60 Drosselklappe hat keine 2 Anschläge / Kontakte wie die "normalen", ansonsten hätte man evtl. das Signal vom Volllastschalter abgreifen können, aber den gibts da nicht.Also hast du den Drosselklappenpoti. Aber auch da gibt es das Volllastsignal.
Du hast da einmal braun/weiß für Masse und dann einmal blau/grün und einmal rot/blau. Bzw. Pin 33 und Pin 34 am Motorsteuergerät.
Allerdings weiß ich jetzt nicht welches von beiden für den Leerlauf und wer für Vollast ist. Sollte sich aber messen lassen. -
Zitat
Kompromiss bei Pkw-Maut
"Gesichtswahrender Etikettenschwindel"
Stand: 01.12.2016 22:10 Uhr
Die CSU feiert die Maut als Sieg Dobrindts gegen Brüssel. Dabei war die EU-Kommission nie gegen eine Maut, nur gegen eine Stammtisch-freundliche Version, die Ausländer benachteiligt, meint S. Schöbel. Die ist vom Tisch, die Zeche zahlen Besitzer alter Autos.
Ein Kommentar von Sebastian Schöbel, ARD-Studio BrüsselJetzt hat er ihn also niedergerungen, den bösen Drachen EU-Kommission. Alexander Dobrindt kriegt seine Maut, nach langem, harten Kampf. So jedenfalls stellt es die CSU gerade dar: Ein hartnäckiger Bundesverkehrsminister boxt sein Herzensprojekt gegen alle EU-Widerstände durch. Dobrindt, der Brüssel-Bezwinger, der Mautonaut!
Dumm nur, dass das natürlich nicht der Wahrheit entspricht. Wäre Kommissionschef Jean-Claude Juncker nicht aus der gleichen, christdemokratischen Parteienfamilie wie Dobrindt, die Kommission hätte dem beratungsresistenten Bayern sein Maut-Projekt vermutlich längst vor die Füße geworfen. Denn tatsächlich ging es hier nie darum, der EU etwas abzutrotzen. Die Kommission hat sich nie gegen sondern sogar explizit für Maut-Konzepte ausgesprochen. Als Maßnahme zur Förderung der europäischen Infrastruktur.
Umweltrabatt statt Stammtisch
Sie hat sich nur schlicht geweigert, Dobrindts Stammtisch-taugliche, Wähler-freundliche Version der Ausländer-Maut abzunicken. Mit dem Ergebnis, dass monatelang um so bahnbrechnede Kompromisse gefeilscht wurde wie die Zehn-Tages-Vignette für 2,50 Euro statt 5 Euro. Oder die Zwei-Monats-Vignette für 7 statt 16 Euro.
Am besten aber ist natürlich der gesichtswahrende Etikettenschwindel: Aus Dobrindts 1:1 Maut-Rückerstattung für deutsche Autofahrer wird nun ein Umweltrabatt, bei dem Halter von modernen, umweltfreundlichen Fahrzeugen sogar noch mehr Geld zurückbekommen, als sie an Maut bezahlt haben -indem die KfZ-Steuer angepasst wird und alle einfach so tun, als ob das nichts mit der Maut zu tun hat. Übrigens ist das dann immer noch Diskriminierung, aber nun eben innerdeutsch, nicht mehr gegenüber Autofahrern aus anderen EU-Ländern. Gut für Leute, die ihren privaten Fuhrpark regelmäßig modernisieren können.
Backpfeife mit auf den Heimweg
Tatsächlich hat die Kommission mit diesem Kompromiss Dobrindt sogar noch eine Backpfeife mit auf den Heimweg gegeben. Ob der nämlich jetzt noch die angepeilten 500 Millionen Euro Maut-Einnahmen schafft, ist fraglich - vor allem durch den Bonus für schadstoffarme Autos, der 100 Millionen Euro kosten soll. Aber das ist ja ohnehin nicht mehr das Problem der EU-Kommission. Von nun an muss Dobrindt in der Bundesrepublik, nicht in Brüssel um seine Maut kämpfen.
Der "Ball liegt jetzt in Alexanders Feld", so die zuständige EU-Kommissarin Violeta Bulc. Dass ihr Gegenüber kein leichtes Spiel haben wird, wusste die Slowenin da wohl schon. Am Ende schüttelte sie Dobrindt jedenfalls lächelnd die Hand, gratulierte zu einem erfolgreichen Treffen. "Sieh zu, dass es nicht das letzte gewesen ist", schickte sie lachend hinterher. Dobrindt lachte auf - und schüttelte die Hand der Kommissarin einen Moment zu lange. Als wollte er sie gar nicht mehr loslassen. -
Ich verstehe aber den Tüv da nicht wirklich. Er kann doch anhand der Teilenummer genau bestimmen für welches Fahrzeug diese Felge ist.
Ansonsten einfach 0800-VOLKSWAGEN nerven.......
-
-
Dann sieh doch erstmal zu das die richtigen Schlüsselnummern in die Papiere kommen sonst wird das nie was. Der 16V bekommt die Schlüsselnummern 0600/904.
Solange es in den Papieren kein 16V ist wirst du keinen Minikat vom 16V ohne ein entsprechendes Gutachten (16V Kat in G60) eingetragen bekommen. -
Laut Plan ist da kein S, nur X.
Schau mal in 16/1: 30,50,X,P,15EDIT:
Moment, im Modell 93 (Plan47/1) und im 94er (Plan 63/2) finde ich den S-Kontakt.
Sowie auch im 95er Modell (79/2) -
Du redest jetzt aber dann vom Sicherungskasten und sprichst nicht mehr vom Radio.
Richtig, das schwarz/gelbe vom Zündschloß kommt da vom X-Kontakt. -
Jetzt wo der Jürgen das so sagt.........
Zu welchem Auto gehören jetzt die Pläne 61 und 71? Ist das Golf? Passat?
Weiß das jemand?In den Plänen 8 oder 15 gibt es das braun/rote auch nicht zum S-Kontakt. Warum? Genau, weil der Corrado garkein S-Kontakt hat.
-
Die ersten 9A-Motoren (deiner also auch) hatten noch das 2 Drosselklappenschalter-System. Danach wurde umgestellt auf den Drosselklappenpoti. Hier mal die Teilenummern:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=138327Was du brauchst ist also dieses:http://www.volkswagen-classic-parts.de/drosselklappen-schalter.html
Der Drosselklappenpoti besteht eigentlich auch nur aus zwei kleinen Microschaltern:
Siehe hier: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=117625Im übrigen: Was deine Bosch-Werkstatt aber in erster Linie deine VW-Werkstatt da abgezogen haben kann peinlicher nicht sein. Über so viel Inkompetenz liest man echt nicht so häufig.
-
*klugscheissmodus*
braun/rot, das Kabel ist braun/rot und kommt direkt vom S-Kontakt des Zündanlaßschalter.
*/klugscheissmodus aus*
-
Im Plan steht was von blau/weiß. Ich bekomme aber auf die Schnelle mein Radio nicht raus weil ich die Haken nicht finde. Allerdings in diesem Thema ist es weiß/blau:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=143375Jetzt weiß ich natürlich nicht ob es am Sicherungskasten noch blau/weiß ist und am Radio dann weiß/blau. Egal, ist trotzdem kein Zündungsplus.
-
Gala ist blau/weiß, Zündungsplus ist braun/rot auf Pin 4 vom 8-poligen Stecker.
EDIT: braun/rot ist natürlich KEIN Zündungsplus (Kl. 15)
-
An welchem Kabel (Farbe) bist du denn da dran?
-
Dieser Blödsinn ist wieder mal so richtig typisch Deutschland. Es ist irgendwie zu einfach ein seit Jahren bewährtes Modell aus dem Nachbarland zu kopieren und für die Autobahn eine 38€ im Jahr kostende Plakette anzubieten. Keine oder falsche Plakette kostet 150€ und gut. LKW werden ja elektronisch erfasst und abkassiert.
In Deutschland zugelassene Fahrzeuge bekommen 1x im Jahr ihre Plakette (natürlich nach begleichen der üblichen KFZ-Steuer) zugeschickt und fertig ist das Alles.Weil aber unsere ReGIERung damit natürlich nicht zufrieden wäre und Bundesstraßen auch kosten sollen könnte man die Plakette meinetwegen auch 50€ kosten lassen können und dann sind die Bundesstraßen halt mit inbegriffen.
Aber nein, es muß in Deutschland ja immer kompliziert sein und das Alter, Motor, Schlüsselnummer und am besten noch die Farbe eine Rolle bei der Bemessung spielen. So ein Schwachfug......
-
Nach VW-Unterlagen max 2Ω.
Also habe ich mich zu meinem Wagen begeben und habe dort 1,3Ω gemessen.Ignoriere also den Link zu dem Audiforum.