Beiträge von Corradoman
-
-
Die Wahrscheinlichkeit wird bei 0% liegen denn das letztere ist ein Motorsteuergerät.
-
Deine Frage zu den Unterschieden hat hier im Tüv-Bereich aber nichts zu suchen.
Das wird z.B. schon hier besprochen:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=131339 -
Teves 04 ist zudem unterdruckverstärkt und das Teves 02 mit hydraulischer Verstärkung.
-
Alle 4 Drehzahlfühler an der Steckverbindung mit einem Multimeter prüfen. Meßwert 1-1,3kOhm. Oder aufbocken, Rad mit etwa 1U/Sekunde drehen und an der Steckverbindung 65mV Wechselspannung haben. Auch Sauberkeit und der richtige Luftspalt zwischen Fühler und Impulsrad ist wichtig.
Nach der Fehlerbehebung muß das Fahrzeug auch einmal über 40km/h fahren damit der Fehlerspeicher gelöscht wird. In der Zeit darf auch kein Diagnosegerät angeschlossen sein.
Prüfe das mal und berichte wieder. -
Ebay-Artikelnummer 182127151192
Da kostet das Relais inkl. Versand gerade mal 8€. Da erübrigt sich doch hoffentlich die Frage ob du es überbrücken darfst oder auf "Handschaltung" umrüsten kannst. -
Wenn auch mit ein bisschen falschen Angaben im Text:
ZitatVW Corrado
Der VW Corrado löste im Herbst 1988 den Scirocco ab. „So stellen wir uns einen Sportwagen vor“, schwärmte Volkswagen im Werbeprospekt. Tatsächlich war der Scirocco kein Leisetreter. Ein 1,8-Liter-Vierzylinder mit G-Lader wuchtete 160 PS auf die Vorderräder. In 8,5 Sekunden sprintete das Sportcoupé auf Golf-II-Basis aus dem Stand auf Tempo 100, die Topspeed lag bei 225 km/h.
Später wurde die Motorenpalette um kleinere Vierzylinder und einen großen VR6 ergänzt. Ein Verkaufsschlager wurde der Corrado jedoch nicht. Bis 1995 wurden nur knapp 100.000 Exemplare gebaut. Dafür ist er heute als ungewöhnlicher und schneller Youngtimer umso begehrter.
Marktwert für den VW Corrado G60: 9500 Euro.
-
Das kannst du nehmen, ja.
Siehe auch hier:
https://corrado.xyz/technisches/corrado-technik/fuellmengen -
Nein, gibt kein Kaltstartventil.
Der hat u.a. einen Geber für die Ansauglufttemperatur im Oberteil vom Luftfilterkasten oder die Information über die Motortemperatur über den Geber für die Motortemperatur.(G62 oder G18)
Wenn der z.B. permanent kalt meldet wird das Kennfeld Einspritzdauer um einen bestimmten Betrag angehoben.Sinnvoll ist es also darüber nachzudenken das die Kommunikation mit dem Steuergerät vernünftig funktioniert und das auslesen des Fehlerspeicher genutzt werden kann denn du kannst nicht von aussen sehen ob gewisse Bauteile funktionieren oder nicht. Vielleicht hast du ja einen Defekt im Steuergerät o.ä.
Versuche es doch mal mit einem anderen.Noch ein Tipp:
Im Corrado war der 2E nicht ganz so häufig vertreten und deshalb gibt es unter den Corrado-Fahrern auch nicht ganz so viele Leute die sich mit dem Motor auskennen.
Da ist es wahrscheinlicher in einem Passat- oder in einem Golf-Forum auf solche Leute zu treffen. -
Wann ziehst du es denn mal in Erwägung den Fehlerspeicher auszulesen?
Das ist eigentlich immer das erste was man machen sollte.
Und wenn das Teil vom Nachbarn nicht geht sucht man sich ein funktionierendes Teil.
Zur Lambda-Regelungsprüfung:
https://www.vwcorrado.de/forum/showpost…22&postcount=15Die Widerstandswerte vom G62 findest du u.a. hier:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G62_(Kühlmitteltemperatur) -
-
Fahrverbot für Diesel steigert Feinstaub-Belastung:
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.dekra-f…fe3eb2faca.html -
Hier ist z.B. ein solches Thema:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=124315 -
Dann stelle dir selber mal die Frage warum ein Werk wie Volkswagen den Hersteller dieses Teils anweisen sollte weiterhin ein identisches Bauteil aber lediglich in einer anderen Farbe und einer anderen Teilenummer zu liefern.
Warum sollte sich die Teilenummer aufgrund der Farbe ändern? Dafür hat VW normalerweise den Farbcode hinter der Teilenummer. Siehe hier: https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=146130
Bei den Deckeln der freien Teilehändler gibt es unterschiedliche Öffnungsdruck-Angaben bei den verschiedenen Deckeln. Da gibt es Deckel von Febi, Dasis, Calostat, JP, Topran, Swag.... Ich finde z.B. Angaben von 1,2bar über 1,5bar bis 2,0bar bei dem Deckel von Gates. Vielleicht wäre es erstmal Aufgabe Nummer 1 den wirklichen Hersteller von dem Deckel zu finden der genau die Teile produziert die bei dem VW-Händler dann auch im Teileregal ankommt.
-
-
Versuche es mal lieber damit Klick mich und dem verdrehen des Zündverteiler um den Zündzeitpunkt einzustellen.
-
Natürlich gibt es immer Situationen wo ein Pannenset nicht wirklich weiterhelfen wird.
Der eine sagt das er kein Pannenset will weil der Reifen so kaputt gehen kann das dieses Mittel nicht hilft und der andere sagt das ihm das Pannenset reicht und er auch kein überflüssiges Gewicht mit rumschleppen will, weil er bei einem größeren Reifenschaden einfach seine Mobilitätsgarantie in Anspruch nimmt und den Abschleppwagen ruft. So ist das eben.
-
Ich vermutete eher das er sich darauf bezog dass das Dichtmittel von VW z.B. nach 4 Jahren abgelaufen ist.
Das es nichts hilft wenn man sich ein 10er Rundstahl in den Reifen jagt sollte jedem klar sein. Aber auch das die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher ist eine Schraube oder einen Nagel zu erwischen als ein hochstehendes Stück Eisen bei einer Hofeinfahrt. -
Die beiden Hitzeschutzbleche für den Mitteltunnel sind bei allen Modellen gleich.
Lediglich im Hinterachs-/Kofferraumbereich und im vorderen Querwandbereich gibt es Unterschiede. -
Naja, für "nur sehr begrenzt" halte ich diese Haltbarkeit von dem Dichtmittel mit 10 Jahren jetzt nicht unbedingt wenn man bedenkt das ein Reifen auch nur etwa 10 Jahre gefahren werden sollte: