Leider aus keinem Prospekt sondern aus einem ganz alten Teilekatalog.
Beiträge von Corradoman
-
-
the_cryss
Bei deinen Links ist aber z.B. in der Teilenummer am Ende eine 051 und nicht 651 wie es sein sollte. Deshalb wohl auch ausschließlich die 3bar-Pumpen.Das bei der 651 auch die 3bar-Pumpen gelistet werden könnte daran liegen das es bei der "Grundnummer" auch 3bar gibt. So ist die 1H0919651P eine 3-bar VDO (für 2E und ADY) und die 1H0919651Q eine 4bar VDO Pumpe für den ABV.
-
Nur zur Information:
Der VR6 hat eine Pumpe mit 4bar Druck mit der Teilenummer 1H0919651Q -
Ich sehe in der Signatur, Airbagmodell, was ja selten ist. Könnte es damit zu tun haben? Sind die Airbags auslesbar?Zumindest hängt das Airbag-Steuergerät an der Eigendiagnose.
Allerdings wäre das laut Plan ein grau/weißes Kabel was vom Diagnosestecker zu Pin 9 des Airbag-Steuergerät geht. -
2x M5x25 Anzugsdrehmoment 3Nm
Teilenummer: N 10045703
Befestigungsschrauben sind microverkapselt - Gewinde vor dem Einbau mit Drahtbürste reinigen und mit Sicherungsmittel AMV19700001 beschichten.
-
Pin 14 scheint aber definitiv der Platz zu sein was dann zum ABS oder ABS/EDS-Steuergerät geht.
Aber die Kabelfarbe erzeugt ein Fragezeichen.
Bei mir ist nämlich an dem Platz ein gelb/blaues Kabel und dies geht an Pin 26 vom ABS-Steuergerät.
(was auch übereinstimmt mit dem Stromlaufplan 54 (ABS ab August 93)Bei dem ABS/EDS-Steuergerät gäbe es dort grau/gelb was an Pin 42 geht.
Bei den älteren mit EDS gab es da Kabelfarben von gelb was zu grau/rot wurde und an Pin 23 ging oder ab Juli91 war es grau/weiß was zu grau/gelb wurde und an Pin 42 ging.
-
Also, das Druckregelventil ist das große runde auf dem Ventildeckel.
Jetzt sprichst du plötzlich von einem Stecker, was darauf schließen läßt das du garnicht das große runde Ding meinst sondern das Bauteil was direkt in dem Verbindungsschlauch ist. Das wäre dann das sogenannte "Heizrohr für Fahrzeugeinsatz in kalten Klimazonen".Wenn du möchtest kannst du es entfernen, musst dir dann allerdings den anderen Entlüftungsschlauch besorgen. Dort kamen allerdings 2 verschiedene, je nach Motornummer, zum Einsatz.
-
Laut Din-Belegung wäre Pin 6+14 Datenübertragung CAN High und Low (J-2284 Protokoll)
Ich bin mir allerdings recht sicher das man dies beim Corrado so noch nicht hatte.
-
Einiges über das ABS und deren Fehlercodes gibt es z.B. hier:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=137154 -
-
....kann einer die Bilder aktualisieren?
Das Problem an der Sache ist nur das dieser "eine" weder diese dort verlinkten Bilder noch die dort verlinkten Video hat um sie zu aktualisieren.
Blöd ist allerdings das dieser User zuletzt 2014 hier online war.
Ich werde den Beitrags-Ersteller an seine hier im Forum hinterlegte Mailadresse mal anschreiben und ihn auffordern die Bilder hier im Forum hochzuladen oder dort zu aktualisieren bzw. zugänglich zu machen. Anderenfalls muß ich leider die Beiträge mit den toten Links entfernen denn die bringen einen so ja nicht wirklich weiter. Schade das die Themen deswegen sinnlos werden aber man sieht ja jetzt was sie mit nicht erreichen von Bildern bringen.
Das was ich dir noch anbieten könnte wäre z.B. dieses hier:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=126257Sorry, mehr kann ich da nicht tun.
EDIT:
Super, bekomme die Meldung das die Mail unzustellbar ist........ -
Teilenummer dazu findest du hier:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?p=4668994 -
Flachkontaktgehäuse Lüftermotor ABV
4-polig
1H0973204 -
Die "Zarge" vom Corrado hat 357121207F, ebenso hat z.B. der Seat Cordoba mit dem kleinen Dieselmotor dieses Teil.
Ob jetzt der Ibiza oder der Toledo auch diese Nummer auf dem Blech eingestanzt hat wird sich evtl. mit dem Verkäufer klären lassen. Ich würde aber auch sagen: das Bauteil vom Ibiza passt nicht.Der Lüfter vom Toledo mit der VW-Nummer 357959455K und der Boschnummer 0130305238 hat ebenfalls 450/250/80 Watt.
-
Wenn man mit der Nummer 357959455L googelt findet man u.a. solche Bilder:
https://www.callparts.de/sites/default/…006/1066463.jpg
oder
https://c1552172.ssl.cf0.rackcdn.com/99516_x800.webpABER, genauso findet man solche Bilder:
https://cdn.autoteiledirekt.de/thumb?id=77686…94077793&lng=de
oder
https://lh3.googleusercontent.com/proxy/1kEvFoBf…6R-ykt1tteeoOgU -
Den Endtopf bekommt man immer wieder mal im ordentlichen Zustand in der Bucht, den Mittelschalldämpfer auch manchmal.
Beim VR6 sieht das original allerdings so aus:
https://c1552172.ssl.cf0.rackcdn.com/652530_x800.webpWenn du in der Bucht also manchmal einen ESD und manchmal einen MSD für den VR6 bekommst ist da irgendetwas nicht richtig.
Den VSD bekommt man von Walker im Zubehör. (walker 18202) -
Zur Tachoabweichung:
Zitat4.3.5 Das Fahrzeug wird bei folgenden drei Geschwindigkeiten geprüft: 40 km/h, 80 km/h sowie
120 km/h oder 80 % der vom Hersteller angegebenen Hoechstgeschwindigkeit, wenn diese
weniger als 150 km/h beträgt.
4.3.6 Die Fehlergrenze des zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs
verwendeten Kontrollgeräts darf nicht größer sein als mehr oder weniger 1,0 %.
4.3.6.1 Wenn eine Messstrecke verwendet ist, muss sie eine ebene, trockene und ausreichend
griffige Oberfläche aufweisen.
4.4 Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen. Bei
den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkeiten sowie bei den Zwischenwerten muss zwischen
der vom Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen
Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen: O * V1 - V2 * V2/10 + 4 km/h .
Tachotoleranzen, 10 % plus 4 km/h (nach oben) sind zulässig:
echte 50 km/h = Tachoanzeige 50 - 59 km/h
echte 100 km/h = Tachoanzeige 100 - 114 km/h
echte 150 km/h = Tachoanzeige 150 - 169 km/h
echte 200 km/h = Tachoanzeige 200 - 224 km/hEDIT:
Laut dem Rechner bei "Reifensuchmaschine" würde der Tacho mit den 205/40 17 ganze 2km/h weniger anzeigen und ist damit logischerweise nicht mehr ohne Tachoangleichung erlaubt...........
Warum steht diese Reifengröße als erlaubt in dem Gutachten?EDIT:
Andere Felge, andere Gutachten:
Wieder steht der Corrado drin mit der Reifengröße 205/40 17
Warum steht in dem Gutachten z.B. nicht der 215/35 17 der Tachotechnisch viel besser passt?
http://data.berlintire.eu/Mediakatalog/P…T,SKODA,VW).PDF -
Davon mal ab das die Reifengröße 205/40 17 in einem Felgengutachten einer 8x17-Felge beim Corrado steht (die werden da keine Reifengröße prüfen und freigeben die für den Tacho ungeeignet ist):
Zitat
Die Räder dürfen auch bei max. zulässigem Gesamtgewicht nicht im Radhaus schleifen.
Tachoabgleichung wird erforderlich, wenn folgende Abweichungen des Abrollumfanges von der Serienbereifung auftreten:
- Fahrzeuge vor Bj. 94 bei mehr als 7%
- Fahrzeuge nach Bj. 94 bei mehr als 4%Die Radlauffläche muss abgedeckt sein.
Bei unterschiedlichen Felgenbreiten auf Vorder- und Hinterachse darf bei Fahrzeugen mit ABS der Abrollumfang zwischen Vorder- und Hinterrädern max. +/- 1,5% betragen, da sonst eine einwandfreie Funktion des ABS nicht mehr gewährleistet ist. -
Sind doch beide rot/weiß oder?
Pin 3 ist rot von der Sicherung kommend, Pin 2 ist Lüfterstufe 1 bei 95° und Pin 1 Stufe 2 bei 105°.
(alternativ mal Strom drauf geben, dann siehst du aber auch bei wem er schneller läuft) -
Wegen dem Abrollumfang?
Ist doch ein 1A Umfang für den Corrado.Die Reifengröße steht z.B. auch bei dieser Felge für den Corrado dabei:
file:///E:/Downloads/RC09_Stratos_8x17_5x100_ET35_57.1_ABE__119692_.pdf