Beiträge von Corradoman
-
-
Ja, Stecker "P" an der Zentralelektrik:
P = Stecker blau, 9-fach, Leitungsstrang Heckscheiben- und Nebelscheinwerferschalter
ThemaBelegung der Mehrfachstecker von der Zentralelektrik
So sieht die Zentralelektrik von hinten aus:
Und so ist sie belegt:
A1 = Stecker gelb, 8-fach, Leitungsstrang Scheinwerfer
A2 = Stecker gelb, 8-fach, Leitungsstrang Scheinwerfer
B = Stecker grün, 6-fach, Scheinwerferreinigungsanlage
C = Stecker gelb, 8-fach, Scheinwerfer
D = Stecker grün, 12-fach für Mehrausstattungen
E = Stecker grün, 5-fach, Leitungsstrang Armaturen
F = Stecker weiß, 12-fach, Leitungsstrang Motorraum rechts
G1 = Stecker weiß, 12-fach, Leitungsstrang Motorraum rechts
G2 = Stecker…Corradoman13. Januar 2011 um 11:25 Aber an den Schalter für die Heckscheibenheizung passt dein ominöser Stecker aber nicht dran.
Schau dir doch mal die Anordnung der Kontakte an. Oder die Führungen. Die kriegst du nicht zusammen. Kannst du denn mit Sicherheit sagen das die Kabelfarbe weiß/grün ist und nicht grau/grün? Von hier sieht es nämlich mehr grau aus. Wenn das weiß ist könnten die Kabelfarben und auch die Querschnitte tatsächlich zur Heckscheibenheizung passen.
Kontrolliere doch mal mittels durchpiepsen ob die Kabel tatsächlich an folgende Kontakte an dem Mehrfachstecker "P" gehen:
Weiß/grün 2,5² Kontakt 2 am Schalter Heckscheibenheizung (86) = Pin 3 am Mehrfachstecker P der ZE
Schwarz/gelb 2,5² Kontakt 1 am Schalter Heckscheibenheizung (+) (Sicherung 9 (20A) X-Kontakt) = Pin 2 am Mehrfachstecker P der ZE
Grau/blau 0,5² Kontakt 3 am Schalter Heckscheibenheizung (58b) = Pin 7 am Mehrfachstecker P der ZE
Braun 0,5² Kontakt 4 am Schalter Heckscheibenheizung (31) = Pin 5 am Mehrfachstecker P der ZE
Gerade gefunden:
Du bräuchtest für deinen komischen Stecker z.B. den Schalter der Heckscheibenheizung aus einem Passat 3B ab Baujahr 97.
-
Beitrag
Gelenkwelle Lenksäule
Die Gelenkwelle zwischen Lenksäule und Lenkgetriebe
(gibt die Info zwar im Forum aber hier nochmal)
Bis Modell 50-N-011487 (36 Zähne)
535419951A (entfallen)
Ab Modell 50-N-011488 und VR6 (22 Zähne)
535419951C (CP)Corradoman19. Januar 2014 um 09:09 Sieht dann so aus:
-
8L0971972
Ist nicht aus dem Corrado.
Den Stecker gab es (i.d.R. für Lichtschalter) frühestens im 97er Passat oder Transporter.
Neuere Fahrzeuge nutzen den z.B. auch für den Sitzheizungsschalter.
Näher dran und im Ganzen sieht der dann so aus:
-
Ja genau, diese Angaben betreffen die Fahrgestellnummer.
Beispiel: "bis 50-S-003000"
50 = Typ (Corrado)
Fahrgestellnummer-Stelle 10 (Buchstabe für Modelljahr) = S
Laufende Nummer = 003000
Also in dem Fall sogar alle Corrado mit PG/KR/9A/2E-Motor weil es diese Motorisierungen garnicht mit einem "S" in der FIN gibt.
Siehe dazu auch mal hier:
-
Na klar hat die jemand:
ThemaGaszüge 4/6-Zylinder
Gaszug für Schaltgetriebe
bis 50-S-003000 (PG,KR,9A,2E)
3A1721555B
ab 50-S-003001 (9A,2E,AAA)
1H0721555M
bis 50-S-003000 (ABV)
535721555A
ab 50-S-003001 (ABV)
535721555B
ADY
1H0721555J
Gaszug für Automatikgetriebe
PG,9A,2E
357723555A
bis 50-S-003000 (ADY)
1H0723555H
ab 50-S-003001 (ADY,9A)
1H0723555L
bis 50-S-000890 (ABV)
535723555
ab 50-S-000891 (ABV,AAA)
535723555BCorradoman9. April 2013 um 10:45 -
Schau doch mal bitte auf dem Stecker nach einer Teilenummer. Das hilft i.d.R. erstmal weiter.
-
-
Merci!
Ja, Tempomat.Wofür ist der Stecker sonst?
Pin 1 = braun = Pin8 von 8-poligen und Pin2 vom 2-poligen Stecker am GRA-Steuergerät -> Masse
Pin 2 = schwarz/weiß = Pin1 vom 8-poligen GRA-Stecker (Pin 1 (weiß) GRA-Schalter)
Pin 3 = weiß/blau = Pin5 vom 8-poligen GRA-Stecker -> Leitungsverteiler Geschwindigkeitssignal (ZE)
Du kannst dort also prüfen ob die GRA eingeschaltet wird, ob Masse da ist und ob ein Geschwindigkeitssignal anliegt.
Ich meine das ich vor etlichen Jahren, als ich mich mal näher mit dem Tempomat beschäftigt hatte, auch mal was dazu gefunden hätte das dies einfach nur ein Prüfanschluss ist.
-
Du hast einen Tempomat verbaut? Zumindest das Steuergerät? Da ist so ein Stecker mit im Kabelbaum.
-
Da muss der Marius mal schauen.
-
Aha, jetzt wird KW also als der "große Retter" gefeiert?
Sorry, aber auch mal in der "Insolvenz-Historie" einen Blick zurück wagen. (ist noch nicht ganz so lange her)
Quelle: https://www.der-indat.de/streit-um-mark…en-eigentuemer/
ZitatTrotz der hohen Nachfrage kann BBS seit Monaten keine Räder an Kunden verkaufen und ausliefern. Der Grund hierfür sind unterschiedliche Auffassungen zwischen dem neuen Eigentümer und dem Altgesellschafter KW automotive über die Rechte an der Marke „BBS“. „Die ursprüngliche Zusage, einer Komplettlösung für die damals insolvente BBS nicht im Wege zu stehen und damit die Arbeitsplätze in Schiltach zu schützen, hat die KW-Geschäftsführung leider nicht eingehalten. Wir haben kürzlich herausgefunden, dass KW-Geschäftsführer Klaus Wohlfarth bereits wenige Monate nach der Übernahme die Markenrechte auf sich übertragen hat. Es scheint, dass er die Marke BBS von Anfang an von ihren Wurzeln in Schiltach trennen wollte“, beklagt Martin Brohammer, Betriebsratsvorsitzender der BBS Autotechnik GmbH. „Klaus Wohlfarth sieht sich noch immer als Teil der BBS, obwohl sein Konzept beinahe den Verlust nahezu aller Arbeitsplätze verursacht und zur Insolvenz geführt hat.“
-
Das ist OK so.
Das schwarze Kabel innerhalb der Isolierung geht z.B. an Pin 21 vom Motorsteuergerät und liegt da nur. (kannst du ja mal durchpiepsen wenn du kontrollieren möchtest
)
Das rote kommt von Pin 42, wird manchmal am Stecker zu einem grauen Kabel und sollte eine Signalleitung sein.
Das grüne kommt vom Pin 17, wird manchmal am Stecker schwarz und ist die andere Signalleitung.
Das braun/blaue (in deinem Fall wohl braun/schwarz) kommt vom Pin 20, wird meist am Stecker zu einem weißen Kabel und kommst zur Sondenheizung.
Das weiß/lila wird meist am Stecker ebenfalls zu einem weißen, kommt auch an die Sondenheizung aber bekommt über den Mehrfachstecker G1 Pin 8 der Zentralelektrik, über die Sicherung 18 (20A) von Klemme 15 über das Kraftstoffpumpenrelais (Kontakt 4), seine Spannung. Denn die Sondenheizung geht direkt los bei Zündung ein.
Für die Leute die nachschlagen möchten: Es ist Stromlaufplan Nr. 58/4
Die Pinbelegung der Motorsteuergeräte findet ihr hier:
ThemaPinbelegung Motor-Steuergeräte
ABV - Motronic ab 08/91
T68/1 - 2,5mm² braun = Pin 36 Steckverbindung 42-fach Zylinderkopf links - Masseverbindung (Endstufe) im Leitungsstrang für Motronic
T68/2 - 1,0mm² grau/gelb = N84 (Einspritzventil Zylinder 6)
T68/3 - 1,0mm² grau/grün = N31 (Einspritzventil Zylinder 2)
T68/4 - 1,0mm² grau/blau = N33 (Einspritzventil Zylinder 4)
T68/5 -
T68/6 - 0,5mm² gelb/blau = Stecker G3 Pin 3 hinter der ZE (u.a. Kraftstoffpumpenrelais)
T68/7 - 0,5mm² braun/rot = Masseverbindung (Elektronic) im…Corradoman7. August 2012 um 14:20 EDIT:
Was meinst du mit "Relais 30"?
Das Spannungsversorgungsrelais vom Motorsteuergerät hat eigentlich die 53. (Beim T4 hätte es 30, Diesel 109)
Das sitzt auf Relais-Steckplatz 3
-
Bei dem Originalteil wird genauso unterschieden:
BIS Motornummer 131261 (das ist 9A und KR) und AB 131262 (nur 9A).
Folgende Unterschiede gibt es da:
Bis Motor 131261 hat die
- Stiftschraube M10x40/15
- dazugehörige Federscheibe die Größe 10x18x0,8
- Mutter M10
ab Motor 131262
- Stiftschraube die Größe M10 x M8 x 58 (also eine Seite M10 und andere Seite M8)
- Federscheibe 8x15x0,5
- Mutter M8
Vielleicht reicht es ja dafür die Stiftschraube im Motorblock zu tauschen damit du zur Spannrolle eben M8 hast und dann eben mit der passenden Scheibe und Mutter arbeiten.
Ausprobieren......
-
Hallo
SKF hat die manuelle: VKM11020 https://vehicleaftermarket.skf.com/de/de/products/VKM11020 (Motornummer bis: 131 261)
Und die automatische: VKM11021 https://vehicleaftermarket.skf.com/de/de/products/VKM11021 (Motornummer ab: 131 262)
-
Hier hatte ich mal alle Wasserkühler aufgelistet:
BeitragWasserkühler 4/6-Zylinder mit/ohne Klima
Wasserkühler 4-Zylinder
(KR, 9A, 2E, ADY) ohne Klima
430mm
191121253L
PG ohne Klima
430mm
535121251B
alle 4-Zylinder mit Klima, 675mm
535121251C
Wasserkühler 6-Zylinder
630mm
535121251ECorradoman15. August 2015 um 13:53 -
Der Systemdruck wird zwischen 140 (ein-) und 180 bar (ausgeschaltet) gehalten:
BeitragRE: [VR6] ABS-Pumpe ohne Funktion - Unterschiede Hydraulikblöcke?
Die Hydraulikpumpe hat nur 2 Kabel: rot/schwarz für Plus und braun für Minus.
Wenn die Pumpe nicht ausgeht baut er
a) keinen Druck im Druckspeicher auf (defekt?)
b) der Druckschalter schaltet nicht ab und der Druck (die Bremsflüssigkeit) wird über das Sicherheitsventil, was bei 210bar öffnet, an die Saugseite der Pumpe abgeleitet.
Die Pumpe wird über den Druckschalter bei 140bar ein- und bei 180bar wieder auszuschalten, damit der Systemdruck zwischen 140-180bar gehalten wird.Corradoman28. März 2023 um 19:02 -
Shit, ich habe wohl heute Morgen einen riesen Bock geschossen.
Ich habe völlig verpeilt das es im Katalog eine extra Seite gibt für den Verteilerkasten mit Klimaanlage gibt.
Die "normalen" sind in Untergruppe 19 und Klimaanlage hat Untergruppe 20.
(sieht man an den mittleren 3 Ziffern in der Teilenummer, einmal Hauptkategorie 8 Unterkategorie 19 deswegen 819 in der Mitte und bei Klima Hauptkategorie 8 und Unterkategorie 20, deswegen 820 in der Mitte)
Scheiße
Der Verteilerkasten bei Klima
bis 50-N-020000 wäre 191820353
und ab 50-P-000001 wäre 357820351C
Ich kann mich nur vielmals für diesen Fehler, der dich offenbar sogar Geld kostet weil du falsch gekauft hast, bei dir entschuldigen. Ich weiß, Fehler können passieren aber eigentlich prüfe ich das vorher nochmal nach und darf deshalb nicht passieren.
-
EDIT: ACHTUNG FALSCHINFORMATION BZW. NICHT VOLLSTÄNDIG Bitte weiter unten weiterlesen!!
Hallo
Kommt darauf an was genau du mit "Lüftungskasten" meinst.
Meinst du mehr den Kanal? 191819043A https://www.volkswagen-classic-parts.com/catalog/de_de/part/191819043A
Oder meinst du mehr das Luftverteilergehäuse 357819353A (wo der Wärmetauscher drin ist) https://vw.oempartsonline.com/oem-parts/volk…sNC1kaWVzZWw%3D
Es wird zwar unterteilt zwischen Modelle bis 50-N-020000 und Modelle ab 50-P-000001 aber die Teilenummern sind jeweils gleich. Am Ende des Tages wird offenbar nur unterschieden zwischen Links- und Rechtslenker aber nicht ob mit oder ohne Klima.
EDIT: ACHTUNG FALSCHINFORMATION BZW. NICHT VOLLSTÄNDIG Bitte weiter unten weiterlesen!!
-
Guckst du:
BeitragAnleitung: Wie entlüfte ich die Kupplung
Danke das man hier einige Sache einfach als Blödsinn abtut.... Dazu aber später mehr.
ElHocko
Das Kupplungssystem läuft fast völlig autonom vom Bremssystem. Das einzige was die beiden Systeme verbindet ist der gemeinsame Vorrats-/Ausgleichsbehälter und demnach die die gleiche Flüssigkeit.
Warum immer beschrieben wird, das man den linken, vorderen Bremssattel ebenfalls entlüften soll hat eher den karakter der Ahnlosen
Der Bremsattel vorne, links wird lediglich als Pumpe "missbraucht", um die…5dOt127. August 2006 um 20:50