Ersatz für das 3A0953233 wäre dann das 3A0953233E
Beiträge von Corradoman
-
-
Klar kann das sein. Durch Temperaturschwankungen, gebrochener Lötpunkt ect. kann es schon sein das dieses Steuergerät dem Motorsteuergerät über Pin 8 des 8-poligen Steckers sagt: "Kein Zündfunken freigeben".
Vielleicht mal öffnen und nach Beschädigungen auf der Platine schauen. Oder vorsorglich ein anderes Steuergerät besorgen.
-
Ja, damals waren die Steuergeräte noch nicht soweit das sie auf die im Fahrzeug verbauten Komponenten "angepasst" wurden.
-
Ich habe dir an deine im System hinterlegte Mailadresse (gmx) ein 2 seitiges pdf geschickt was ich gefunden habe.
Da wird gesagt das der Stoßfänger zum Klimakompressor ausbauen ab- und der Schlossträger nach vorne gezogen werden muss.
-
Hallo und Willkommen, Hendrik.
Sieht schick aus und nahezu original aus.
Viel Spaß im Forum
-
Und noremalerweise sollte der unter der Schaltkulisse schon OBD Stecker haben.
Wie kommst du darauf?
Die ersten 16V hatten tatsächlich noch die 2x2 Stecker und kamen erst etwas später in den Genuss des OBD-Standards.
-
Der Oettinger wäre dann aber ein anderes Thema.....
-
Bei einem defekten ZAS dreht der Anlasser auch, nur der Zündfunke bleibt weg.
-
Nebelscheinwerfer neues Modell
links: 535941699B
rechts: 535941700B
Nebelscheinwerfer altes Modell:
links: 535941699
rechts: 535941700
(seit Jahren ersatzlos entfallen, such im Forum mal nach "Nebelscheinwerfer Nachbau")
-
Ich hätte mir allerdings einen Zusatz auf deiner Magnettafel nicht verkneifen können:
- Nein, der Corrado ist NICHT der Nachfolger vom Scirocco.
-
Teilenummer von dem Blech:
ThemaWärmeschutzblech ABS-Einheit
Das Wärmeschutzblech der ABS-Einheit hat die Teilenummer:
357614321ACorradoman24. Juni 2025 um 05:41 -
Das Wärmeschutzblech der ABS-Einheit hat die Teilenummer:
357614321A
-
Hier sind doch bestimmt auch Porsche-Räder mit bei:
Thema[Info] Welche Räder passen auf meinen Corrado?
In Anlehnung an dieses Thema:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=94522
könnt ihr jetzt hier also eure Rad/Reifenkombis + Tieferlegung + evtl. Karosseriearbeiten eintragen.
Bitte keinerlei Diskussionen sondern einfach nur genauso einen 9-Punkteplan hinschreiben wie in diesem Beispiel:
(unpassende Beiträge werden kommentarlos gelöscht)
1.) Felgengröße inkl. ET (evtl. Spurverbreiterungen mit berücksichtigen) vorne (9x16 ET15)
BEISPIEL:
2.) Felgengröße inkl. ET hinten (evtl.…Corradoman14. Juni 2007 um 09:35 -
Zudem ging ich bisher davon aus, dass entweder die DWA oder die DWA mit WFS (ein Steuergerät) bei späteren Modellen verbaut ist. Zumindest kenne ich das nicht anders.
Ja, DWA oder eben DWA mit integrierter WFS (so wie bei mir) sitzt dann rechts neben dem Tacho. Nur wo haben die dann bei gleichzeitigem Tempomat das Steuergerät von der GRA hingesetzt? Laut dem Schaltplan 70/2 wäre das Steuergerät der DWA mit WFS "hinter der Schalttafel mitte" und das Steuergerät der GRA nach Stromlaufplan 29/1 (ab 1990) eben "hinter Mittelkonsole, Nähe Ascher".
Laut dem Schaltplan 69/1 für die nachgerüstete Wegfahrsperre "AutoGuard" sitzt dessen Steuergerät "hinter der Schalttafel rechts".
Schaltplan der DWA ohne Wegfahrsperre spricht im Plan 41/1 ebenfalls von "hinter der Schalttafel rechts".
-
Der letzte Beitrag führt dich zu ERWIN, den elektronischen Reparatur- und Werkstattinformationen von Volkswagen:
Thema[Info] Wer einen Reparaturleitfaden oder Schaltpläne für den Corrado sucht...
...wird u.a. hier fündig:
http://www.fachliteraturversand.de/webshop/index.php?cPath=2_197_595
oder kann ab und zu auch mal bei Ebay etwas finden.Corradoman29. Juli 2009 um 09:43 -
Demnach gibt es wohl garkeine feste Platzordnung?
Bei mir sitzt das DWA-Steuergerät seit Werk rechts neben dem Tacho. Deswegen hatte ich das Tempomat-Steuergerät auch einfach nur hinter die Zusatzinstrumente gepackt.
-
Aber warum sehen das der Meister und der Geselle anders? Oder anders gefragt: Warum bist beispielsweise du 5dOt1 dir so sicher gewesen, dass der Geberzylinder entlüftet werden muss? Gibt es möglicherweise im Reparaturleitfaden einen etnsprechenden Hinweis?
Vielleicht hättest du eher den Meister und den Bekannten deines Kumpels mal fragen sollen warum die sich so sicher sind dass das entlüften am Geberzylinder nutzlos ist, warum sie es einfach anders sehen, statt zu fragen warum ein Bauteil mit Entlüftungsnippel entlüftet werden muss.
Fakt ist:
- Der Corrado hat 2 verschiedene Geberzylinder
- bis 50-R-000786 gab es ihn MIT Entlüftungsventil
- ab 50-R-000787 gab es ihn OHNE Entlüftungsventil
- Der Rep.-Leitfaden davon spricht zuerst den Geber- und dann den Nehmerzylinder zu entlüften. Die Unterlagen kennen also auch noch die "alte" Kupplungsgeber-Ausführung.
Was da alles im Detail geändert wurde kann ich dir nicht sagen, wäre evtl. mal interessant dbzgl. bei ATE nachzufragen ob die ihr Wissen teilen möchten.
In einem SSP über die hydraulische Kupplung gibt Informationen über den Geberzylinder (ohne Entlüftungsnippel) die erahnen lassen was der Unterschied sein könnte. Dort heißt es z.B.:
"Das im Geberzylinder integrierte Nachsaugventil stellt sicher, daß fehlende Bremsflüssigkeit im Druckraum ergänzt wird. In unbetätigtem Zustand kann über die Schnüffelbohrung Bremsflüssigkeit in den Druckraum fließen. In betätigtem Zustand kann über die Nachsaugbohrung Bremsflüssigkeit in den drucklosen Raum im hinteren Bereich des Kolbens nachfließen. Der Kolben ist durch zwei Nutringe abgedichtet."
Vielleicht gibt es in der alten Version diese Bohrungen ja garnicht?
Ich denke mal das wir uns alle einig sind das ein Hersteller seinem eingebauten Entlüftungsventil schon eine Aufgabe gegeben hat, auch wenn ein Werkstattmeister und ein Bekannter der Meinung sind das ein entlüften an einem Geberzylinder mit Entlüftungsnippel in ihren Augen nutzlos sei, oder?
Du könntest doch mal an ATE herantreten und um Informationen bitten worin genau jetzt der bauliche/technische Unterschied zwischen dem alten ATE 03.2419-9310.3 und dem neueren ATE 03.2419-1206.3 Geberzylinder liegt.
Ich wette das würde den ein oder anderen hier wirklich interessieren.
-
Wenn du eine Diebstahlwarnanlage hat sitzt rechts neben dem Tacho allerdings das DWA-Steuergerät. Ich hatte nie einen Tempomat von Werk aus, aber wo haben die es dann dann hingesetzt wenn beides (DWA/GRA) verbaut war?
@ Dirk
Du hattest deinen doch auch nachgerüstet oder?
-
Hallo
Normalerweise ist es hinter der Mittelkonsole, praktisch hinter dem Aschenbecher.
-
Das Spannungsversorgungsrelais (Steckplatz 3) für das Motorsteuergerät macht auch gerne Probleme. Das mal kontrollieren bzw. austauschen.
Die Einspritzdüsen bekommen nämlich ihr Massesignal vom Motorsteuergerät.