*verschoben*
Da es ja um die Bremsen-Technik geht und nicht um die Motorenaufladung passt es schon besser unter "Corrado-Technik".
*verschoben*
Da es ja um die Bremsen-Technik geht und nicht um die Motorenaufladung passt es schon besser unter "Corrado-Technik".
Das Katalogbild sieht genau so aus: Position 10
https://autopartmaster.com/imgbank/cat/vw…6&unit=74803C3D
Wenn du die Nummer bei Google eingibst werden z.T. auch die richtigen Teile gezeigt.
Der hier gibt zwar die richtige Nummer an aber das Bild zeigt nicht 100% wie es wirklich aussieht. Frage dort doch mal nach weiteren Bildern:
https://audi-klaus.at/zubehoer/4358-…321867169b.html
Die Teilenummer ist aber, wie oben angegeben, die richtige.
Das solche Teile recht schwer zu bekommen sind steht ausser Frage.
Vielleicht mal im Marktplatz eine Suchanzeige aufgeben und schauen was sich tut.
Dann reden wir aber aneinander vorbei.
Bei mir sind auch diese Dinger verbaut:
und sehen so aus:
Aus dem Teilekatalog geht auch nichts anderes hervor.
Ich meine aber das ich irgendwann einmal eine "richtige" Kappe in der Hand hatte die komplett über den Schraubenkopf ging.
So wie dieses hier:
https://www.schraubenhimmel.de/media/image/10…0px_800x800.jpg
Das wäre aber dann m.M.n. nicht das richtige.
Schau mal hier:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=149370
Denk daran, der erste Zylinder befindet sich gegenüber der Kraftabgabeseite.
(in dem Fall also 1=A, 2=B, 3=C und 4=D)
So, nach einigem Suchen bin ich fündig geworden.
Das war mal die Nummer 321867169B in der Farbe 01C
Normal ist da nur der einpolige rechst vom Stutzen für die Wasser-Temperaturanzeige und links unten vom Stutzen, der 2-polige, für das Motorsteuergerät.
Warum bei dir noch links einer hingemacht wurde weiß der Geier, vielleicht ist der originale kaputt gewesen?
Wie dem auch sei, ein nicht belegtes Kabel hast du da eh nicht mehr. Du könntest also keinen zweiten in Betrieb nehmen.
Ja, das sind ja auch die Vergleichsnummern die bei KFZ-Teile24 angezeigt werden.
Solange deine Kühlmittel-Temperaturanzeige im Tacho anständig anzeigt ist ja alles tutti und du kannst es ja so lassen.
Ich habe noch keinen mit 2 Stück gesehen.
Trotzdem passt dein links verbauter ja auch von der Optik her nicht, welche Teilenummer hat das Teil?
Dein Bild sollte normalerweise um 90° nach rechts gedreht sein damit die Positionen wieder stimmen.
An der Stelle, also rechts vom Stutzen, sitzt normalerweise der Kühlmittel-Temperatursensor für die Wassertemperaturanzeige und der hat eigentlich das gelb/rote Kabel was da bei dir zu sehen ist.
Bei mir sieht das ganze so aus:
Die Nummer dazu:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=115083
Ist bei dir was falsches eingebaut?
Erinnert irgendwie an dieses Thema, leider gehen da die Bilder nicht mehr, denn dein verbautes Teil erinnert von der Optik her auch an den Öltemperaturgeber der hinter dem Zylinderkopf sitzt: https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=105980
...und Bremse hat volle Leistung mit und ohne leuchtender ABS Lampe.
Die Bremse hat dann aber nur "volle Leistung" solange der Druckspeicher noch voll ist.
Sollte die ABS-Lampe leuchten ist das System nämlich abgeschaltet und wird dir so über die Lampe mitgeteilt.
Nach 4-5x Bremse treten ist der Druckvorrat verbraucht und dann wird die Bremse schwerer zu treten sein.
ZitatAlles anzeigenGibt es beim Airbag die Pflicht zum Austausch?
Vor rund 30 Jahren wurde der Einbau von Airbags in Kraftfahrzeugen gängig. Erste mit ihm ausgestattete Fahrzeuge sind heute bereits Oldtimer. Halter derartiger Fahrzeuge stellen sich mithin die Frage, ob der Airbag im Ernstfall überhaupt noch funktioniert.Ursprünglich gab es beim Airbag ein Verfallsdatum, welches sich zunächst auf zehn Jahre belief. Eine Austauschpflicht gibt es mittlerweile indes nicht mehr. Seit der Einführung des Airbags sind rund 30 Jahre vergangen. Dies ist eine lange Zeit, in der das Material durchaus verschleißen kann, was jedoch nicht zwingende Folge ist.
Erfahrungsberichten zufolge weisen die Luftkissen trotz langer Zeiträume erstaunliche Haltbarkeiten auf. Die Ausfallraten sind beim Airbag gering. Eine Pflicht zum Austausch erscheint demnach nicht als notwendig.
Austausch nur vom Fachmann
Obwohl es beim Airbag keine Pflicht zum Austausch gibt, sollte dieser, wenn Sie sich dazu entscheiden, ihn durchführen zu lassen, dennoch ausschließlich vom Fachmann in einer Werkstatt getätigt werden.In den Luftkissen sind explosionsfähige Treibmittel enthalten. Hier ist das entsprechende Know-How gefragt.
Dass etwas an den Airbags im Auto kaputtgeht, kommt trotz aller Stabilität und Haltbarkeit immer wieder mal vor. Beim Unterbrechen der Zündleitung leuchtet dann entsprechend die Kontrollleuchte auf. Hauptsächlich liegen die Fehlerquellen im Airbag-System in der Elektrik.
Auch der Verlust von Quecksilber im Schalter des Luftpolsters ist eine weitere Ursache für Fehler. Dies wird allerdings nicht per Kontrollleuchte angezeigt.
Gleiches gilt für alternde Kabel, bei denen die zum Teil verhärtete Ummantelung ausgetauscht werden muss. Andernfalls drohen Kurzschlüsse. Ob sich der Fahrer eines Oldtimers oder gar eines Neuwagens zum Austausch entscheidet, obliegt ihm selbst.
Schon mal mit einer einfachen KFZ-Prüflampe kontrolliert ob überhaupt Spannung an den Steckern der Heckscheibe ankommt?
Sorry, aber ganz du auch mal ganze und für alle verständliche Sätze schreiben?
WAS kommt vom ABS-Steuergerät?
Der Dirk hat dir doch geschrieben das der Pin 27 vom ABS-Steuergerät zur Eigendiagnose geht. Ist ein gelb/blaues Kabel.
Was soll denn das ABS-Steuergerät mit dem Signal vom Klopfsensor?
Wenn du doch vom Motorsteuergerät sprichst und ABS nur zufällig oben geschrieben hast dann schau dir dies an:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=142106
Verkleidung der Heckklappe mal abmachen und die Spoilermechanik und die Seilzüge ölen/fetten.
Schau auch mal dieses Thema dazu:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=108724
Sorry, aber wer sich die Arbeit macht ein Thermostat auszubauen, weil es vielleicht nicht vollständig öffnet oder schließt und es dann lediglich sauber macht statt für 10€ direkt ein neues einbaut handelt mehr als nur komisch.
Der Druckwarnschalter hat, egal ob mit oder ohne EDS, die 191927821. Sollte demnach also gleich sein.
Eigentlich bekommt die Pumpe ihre 12V doch nur von dem Relais (hinter dem Tacho)
Da kann ja nichts falsches kommen so das die Pumpe kaputt geht.
Hätte ich eigentlich auch selbst erkennen müssen.
Du hast laut Plan 3 Thermoschalter:
F18 Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel
F87 Thermoschalter für Lüfternachlauf
F165 Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel dritte Stufe
Habe dir den Plan mal per Mail geschickt.
Damit ich das richtig verstehe:
Du startest deinen Motor und obwohl der Schalter auf 0 steht geht nach ca. 4 Sekunden dein Frischluftgebläse auf Stufe 3 los?