Das hört sich nach einem Zündfunken an......
Beiträge von Corradoman
-
-
Ist doch völlig egal ob der von der Bauform her schmaler ist, wichtig ist der Rohrdurchmesser und vielleicht die Gesamtlänge damit er Plug & Play passt.
Andernfalls muß du eben anpassen oder direkt nach einem Originalteil suchen.Du kannst auch nach dem Metallkat von VR6 und der neueren Baujahre suchen und entsprechend anpassen. Der ist auch schmaler und länger als der originale 16V-Keramikkat.
Nur zur Veranschaulichung:
Keramikkat: https://i.ebayimg.com/images/g/aXEAAMXQvTlRiQ~8/s-l1600.jpgMetallkat: https://i.ebayimg.com/images/g/9EcAAOSwZq5bqOhA/s-l1600.jpg
-
Ob es wirklich so ist bleibt erstmal nur Spekulation.
- Fakt ist, solche Kabel gibt es normalerweise an dieser Stelle nicht.
- Fakt ist, das diese Gummitüllen an den Kabeln auch eine Schutzhülle für die Steckverbindung an dem Doppelhorn beim Corrado ist.
Beim alten Modell war das Doppelhorn am Schloßträger direkt hinter dem Kühlergrill montiert. Später wurde es dann praktisch unterhalb der Batterie platziert.
Das Problem ist aber das die Kabelfarben nicht zum Doppelhorn passen denn das wären dann Braun/schwarz und Schwarz/gelb.Diese Gummitüllen sind aber auch die Schutzkappe der alten Hupen bei Käfer, Golf und Co. mit der Teilenummer 191951113A. Diese gibt es aber nicht im Corrado. Der hat den Nachfolger mit der Nummer 191951113B bei der Diebstahlwarnanlagen verbaut aber die haben einen 2-poligen eckigen Plastikstecker und brauchen diese Gummitüllen nicht mehr.
Zudem wäre das Horn der DWA unter dem Innenkotflügel Fahrerseite an der A-Säule montiert.
Daher meine Überlegung das es evtl. eine Nachrüstlösung einer DWA mit einem alten Horn im Motorraum handeln könnte.Ähnliche (nicht die gleichen) Gummitüllen gäbe es zwar auch bei dem Öl-Temperaturgeber und Öldruckgeber auf dem Ölkühler/Ölfiltergehäuse aber auch da passen wieder die Kabelfarben nicht.
-
Das originale ja.
Es scheint mir aber etwas nachträgliches zu sein. An dem Kabelstrang ist nicht zufällig noch ein Aufkleber mit einer Teilenummer, oder?Bitte nicht immer den kompletten vorherigen Text zitieren, das zieht so die Antwort nur unnötig in die Länge. Einfach das Antwortfenster darunter nutzen oder unter dem Antwortfenster die Schaltfläche "Erweitert" für ein Fenster mit den erweiterten Funktionen nutzen.
Danke -
Hmmmm.....Kurios
Diese Schutzkappe ist vom Signalhorn und wurde sonst nicht woanders verbaut, die Kabelfarben passen aber garnicht zur Hupe.
Hatte der Wagen vielleicht eine Diebstahlwarnanlage?Edit:
Das dazu passende Horn war ein altes was man auch aus Käfer, Golf und Co kannte und kam von der Firma Hella.
Die Teilenummer war mal 191951113A.
Deine Kabel könnten demnach wirklich von einer nachträglichen Diebstahlwarnanlage (DWA) stammen. -
Gib doch mal die Teilenummer von der Gummitülle durch, vielleicht hilft die ein bisschen beim eingrenzen.
-
Nur grün oder grün/schwarz?
-
Du meinst praktisch das Blech, wo die beiden Lüfterräder dran sind, was an den Kühler geschraubt wird?
Das wären dann 4x Sechskantblechschraube 6,8 x 12,5 Teilenummer N 90310301 und sehen dann so aus:
https://cdn.oemvwshop.com/images/0/79576…/2/6-8x12-5.jpg -
Und um weiteres zum nachdenken mit in die Runde zu werfen: Härter bedeutet beim Fahrwerk nicht automatisch auch sicherer!
-
MSD und ESD auf dem oberen Bild sind meiner Meinung nach vom Golf oder vom Export.
Beim ESD gehen normalerweise nicht 2 Rohre raus sondern nur eins. Auch der MSD ist eigentlich nur kurz gehalten weil zwischen Kat und MSD noch ein VSD ist. Das lange Eingangsrohr kenne ich vom 16V-MSD nicht. (war bei meinem 92er so und ist auch bei meinem 94er so)
Der Kat hat m.M.n. den Eingang und den Ausgang symmetrisch und nicht den Ausgang tiefer (kann auf dem Bild jetzt aber auch täuschen), dazu hat der Kat nicht so ein langes Rohr am Ausgang. -
Da es kein Ersatzteil ist hilft nur suchen und ausprobieren.
Für den Tüv reicht es sie ab zu kleben und somit ausser Betrieb zu nehmen, dann braucht er auch nicht zu funktionieren. -
Zitat
Blinkcode 1142
Auslaßventil hinten (N104)
mögliche Ursache:
Defekte Leitung, Steckverbindung oder Ventilspule -
Hab gerade an meinem Corrado das gleiche Problem!
Sorry, aber da sollte von dir schon ein bisschen mehr kommen als ein einfaches "Ist schon ewig gestanden..."
Welche Motorisierung hast du verbaut?
Welches Problem tritt bei dir auf?
Was hast du bisher geprüft?
:
:Je besser du dein Problem/Vorgehen beschreibst umso besser kann dir doch geholfen werden.
-
Famulus
Du meinst also wo dann u.a. STL-Dateien zur freien Verfügung gestellt werden?
OK, aber wer garantiert das dort NUR eigene Dateien eingestellt werden und nicht irgendwelche Kopien wo dann die Recht Dritter verletzt werden und diese dann an das Forum heran treten und diesem dann Abmahnung droht und immense Kosten entstehen können?EDIT:
Das es in dem Bereich auch Hindernisse geben kann zeigt dieses:
ZitatDiesem technisch einfachen Vorgang kann allerdings das derzeit geltende Urheberrecht mitunter enge Grenzen setzen. Ähnliches gilt in diesem Fall zudem für das Wettbewerbsrecht.
Anders gesagt: Die Auto-Hersteller sowie deren Zulieferer für Ersatzteile achten streng darauf, dass ihre Entwicklungen nicht von Dritten nachgebaut werden. Dies gilt gerade auch für den Fall der Wiederinstandsetzung eigentlich schrottreifer Produkte.
Mit genau diesem Problem beschäftigte sich zwischen 2014 und 2018 sogar der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags. In seinem Abschlussbericht vom April 2018 kam dieser zu dem Schluss, dass der Nachbau von Ersatzteilen grundsätzlich erlaubt ist, solange keine Täuschung der Abnehmer vorliegt. Im Detail liegt der Fall allerdings weitaus komplizierter.
-
Schau mal hier rein, das müssten die doch sein:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=149151 -
Wenn du den Motor technisch ausgereizt hast und dich mit dem Fahrzeug am Gewichtslimit bewegst macht es evtl. noch Sinn 14 Gramm leichtere Hydros zu verbauen.
Nimm doch einfach die originalen Serienteile von INA und gut.
Originale Teilenummer: 034109309AD -
Aceton - regelt das schon........
Ich kann ja auch mal mit einen Link zu 10mm starken Platten dienen:
https://www.schaumstofflager.de/basotect/basot…issklebend.htmlOder wem das farblich egal ist dem kann ich auch das etwas günstigere grau verlinken:
https://www.schaumstofflager.de/basotect/basot…rauklebend.html -
Ich würde einfach "Basotect" vorschlagen.
Laut diesem Bericht wird das z.B. für VW-Motorenabdeckungen in Amerika verwendet.
https://www.autosieger.de/basf-sorgt-fue…ticle31646.htmlOptisch könnte es doch auch hinkommen oder?
https://www.schaumstofflager.de/absorber-aus-b…6UaAiX4EALw_wcB -
Willkommen, zeig doch mal eine / zwei Bilder....
Und ja, eine Stoßstange vom neuen Modell solltest Du suchen.
Umgangssprachlich keine G60 Stoßstange....
Mehr Infos erhältst Du aber auch auf dieser Seite, klick Dich mal durch.Gern aber kann noch keine hochladen.
Dafür musst du min. einen zählbaren Beitrag haben um die entsprechenden Recht zu erhalten. Siehe dazu: https://www.vwcorrado.de/forum/usergroups.php?
Hier im Stammtisch-Bereich werden die Beiträge aber nicht mitgezählt.Bilder extern auf Bilderhoster hochladen geht zwar auch aber nach einer gewissen Zeit sind die Bilder dort dann nicht mehr aufrufbar und kann so ein gesamtes Thema unbrauchbar machen.
-
Hier noch ein paar Nummern vom Dehnschlauch soweit ich die finden konnte.
Servolenkung Dehnschlauch
191422893
G60/16V
Klima bis Fahrgestellnummer 50-N-004002)535422893
VR6 bis 50-P-003450535422893A
G60/16V 50-N-004003 bis 50-P-002000535422893B
VR6 ab 50-P-003451535422893C
G60/16V 50-P-002001 bis 50-P-012500535422893D
ab 50-P-012501