Beiträge von Corradoman

    So, was ich rausgefunden habe:

    Modell 92

    ab August 91 ->

    Stromlaufplan 36/1

    (8-polig)

    Modell 92/93

    ab August 91 -> Dezember 92

    Stromlaufplan 47/3

    (8-polig)

    Modell 93

    ab Januar 93 ->

    Stromlaufplan 47/3

    (8-polig)

    Modell 94/95

    ab August 93 -> September 94

    Stromlaufplan 63/4

    (10-polig)

    Modell 95

    ab Oktober 94

    Stromlaufplan 81/1

    (10-polig)

    Wenn ich das richtig weiß braucht das Kombiinstrument das Geschwindigkeitssignal und das Drehzahlsignal für die Anzeige.

    Der Dirk 5dOt1 weiß das bestimmt besser, oder?

    EDIT:

    Dirk bist du sicher mit Pin26 am Tacho?

    Schau mal in die Pinbelegung der Steuergeräte, da ist von Pin 27 am Tacho die Rede:

    Corradoman
    7. August 2012 um 14:20

    Mr.Crepes

    Laut der Pinbelegung (s.o.) sollte das ein lila/weißes Kabel sein was für die Verbrauchsanzeige ist.

    Vielleicht kannst du direkt da ran. (vorher mit dem Multimeter durchklingeln ob es auch den richtigen Pin am Steuergerät belegt)

    Nein, muß nicht zwingend erneuert werden nur weil der Anlasser getauscht wird.

    Die Buchse läßt sich übrigens auch bei eingebautem Getriebe wechseln.

    VW sagt da z.B. mit dem Innenauszieher Kukko 21/2 (14,5mm - 18,5mm) im Zusammenspiel mit dem

    Gegenhalter z.B. Kukko 22/1

    Eingetrieben z.B. mit dem Dorn für Anlasserbuchse VW 222 A

    Im allgemeinen lebt das Forum von den neuen Artikeln der Mitglieder. Wenn man Fragen hat und jeder schreibt immer nur, benutz doch die Suche oder habe ich hier und da schon beschrieben, können wir das Forum schließen.

    Schreibt doch, was Ihr wisst. Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse.

    Sorry, aber das ist meine Meinung.

    Und du meinst also ernsthaft, wenn jeder alle 3 Wochen alles neu wiederholen muß weil jemand anderes die gleiche Frage stellt und der Meinung ist die Suche ist überflüssig, macht das mehr Sinn?

    Davon lebt das Forum nicht besser sondern die User, die permanent alles wiederholen müssen schlagen sich an den Kopf vor so viel Dummheit und suchen ganz schnell das Weite.

    Das Forum läuft in dieser Art und Weise jetzt seit knapp 25 Jahre so, du brauchst dir darüber also keine Gedanken machen das "ihr" das Forum deswegen schließen könnt.

    :winking_face:

    § 52
    Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten

    (1) Zur Verweigerung des Zeugnisses sind berechtigt

    1.der Verlobte des Beschuldigten;
    2.der Ehegatte des Beschuldigten, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht;
    2a.der Lebenspartner des Beschuldigten, auch wenn die Lebenspartnerschaft nicht mehr besteht;
    3.wer mit dem Beschuldigten in gerader Linie verwandt oder verschwägert, in der Seitenlinie bis zum dritten Grad verwandt oder bis zum zweiten Grad verschwägert ist oder war.

    (2) 1Haben Minderjährige wegen mangelnder Verstandesreife oder haben Minderjährige oder Betreute wegen einer psychischen Krankheit oder einer geistigen oder seelischen Behinderung von der Bedeutung des Zeugnisverweigerungsrechts keine genügende Vorstellung, so dürfen sie nur vernommen werden, wenn sie zur Aussage bereit sind und auch ihr gesetzlicher Vertreter der Vernehmung zustimmt. 2Ist der gesetzliche Vertreter selbst Beschuldigter, so kann er über die Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts nicht entscheiden; das gleiche gilt für den nicht beschuldigten Elternteil, wenn die gesetzliche Vertretung beiden Eltern zusteht.

    (3) 1Die zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigten Personen, in den Fällen des Absatzes 2 auch deren zur Entscheidung über die Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts befugte Vertreter, sind vor jeder Vernehmung über ihr Recht zu belehren. 2Sie können den Verzicht auf dieses Recht auch während der Vernehmung widerrufen.


    52.html

    90er 16V?

    Der 9A kam erst 08/91 mit dem Modelljahr 92

    Also entweder Export mit KR oder ein Umbau

    EDIT

    Sicherung 18 ist auch heile?

    Versuche es doch mal mit gebrücktem Kraftstoffpumpenrelais. (Steckplatz 12, also unten rechts, mit einer 67 oder 80 drauf)

    Dazu Pin 2 + 4 brücken und nochmal versuchen zu starten. Dann gibt es Strom für die Pumpe sobald und solange die Zündung eingeschaltet ist.

    Wenn du nur die Zündung einschaltest sollte die Pumpe lediglich für 1 Sekunde oder so anlaufen. Das reicht jedenfalls nicht um zu sagen das

    vorne Benzin ankommt.

    Das Kraftstoffpumpenrelais bekommt sein Signal vom Motorsteuergerät Pin 12 das der Motor dreht und gibt so erst den Kraftstoff nach vorne frei.

    Du sagst, die Pumpe funktioniert. Ich frage mich, hat der 16V nicht auch (zumindest je nach Baujahr) zwei Pumpen, oder betrifft das nur den G60? Eine im Tank, eine am Unterboden?

    Der 16V hat immer die 2 Pumpen.

    Vorförderpumpe im Tank und die Kraftstoffpumpe unter dem Auto.

    Nur beim G60 war es Anfangs ein 2-Pumpen-System und ab 50-L-005732(?) nur noch 1-Pumpe (im Tank)

    Und noch eine Frage aus reinem Interesse ich hab in diesen Modus noch andere Werte gesehen was kann man mit diesen noch ermitteln? Wie gesagt ist wirklich nur pure Neugier meinerseits.

    Dort gibt es unter Speicher "2" den Meßmodus der MFA (Multifunktionsanzeige)

    - Prüfsumme der programmierten Bytes

    - Saugrohrunterdruck in mbar

    - Drehzahlanzeige in 1/min

    - Momentanverbrauch

    - Impulse des Geschwindigkeitsgebers

    - Öltemperatur

    - Aussentemperatur

    Sowie unter Speicher "1" den Checkmodus der MFA:

    - Motorkennfeld-Code

    - Länderausführungs-Code

    - Wegdrehzahl

    - obere Drehzahlgrenze

    - untere Drehzahlgrenze

    - Schubabschaltdruck

    - Segmenttest

    Du warst bei deiner Kontrolle unter 1, also im Checkmodus.

    Hier mal als Beispiel das Thema mit den Reifeninformationen

    Alter Link sieht so aus:

    Code
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=131296

    damit er mit dieser Forensoftware hier aber funktioniert müsste er so aussehen:

    Code
    https://vwcorrado.de/forum/thread/131296

    EDIT

    Ich habe die Links jetzt alle mal angepasst.

    Jetzt sollte man, zumindest in der Liste von der hier gesprochen wird, auch wieder zu den Anleitungen/Informationen kommen.

    Die Teilenummer wird erst nötig wenn der VR6 den Drehzahlmesser vom 2,0 bekommen soll, denn die sehen gleich aus.

    Hilfreich kann schon sein wenn man weiß wo der rote Bereich anfängt.

    G60 = ab 6200U/min der VR6 und der 2,0 = ab 6500U/min und der 16V = ab 6800U/min

    Die Kennlinie/Software auf der Tachoplatine passt nicht weil der VR6 mehr Zündvorgänge pro Kurbelwellenumdrehung hat als ein

    4-Zylinder. Musst du dir also einen Drehzahlmesser vom 6-Zylinder besorgen oder aber den vorhandenen umprogrammieren lassen.

    Der Dirk kann dir da bestimmt weiterhelfen.

    Schön wäre es aber wenn der Jonas Läbe sich VOR dem Dirk noch meldet und erstmal ein paar grundlegende Infos bereitstellen könnte.

    Es gab ja nicht nur EINEN Drehzahlmesser und auch nicht nur EINEN Motor im Corrado.

    Dann wird nämlich auch der Dirk 5dOt1 evtl. schon ein bisschen zum Problem kommen und

    nicht erst fragen müssen was für ein Drehzahlmesser und was für ein Motor verbaut ist.

    :winking_face:

    Hier zu sehen wo welcher Stecker bei der ZE ist:

    Corradoman
    13. Januar 2011 um 11:25

    Famulus

    Du kannst in deinem Beitrag auch den User wie bei Facebook markieren. Dann bekommt

    der, sofern er die Einstellung zugelassen hat, eine Benachrichtigung das er erwähnt wurde.

    Also einfach @xxxxx mit einbauen.

    In diesem Fall geht es dir ja um den User Matoa aus #7 von dem du genauere Informationen brauchst.

    :winking_face: