Beiträge von Corradoman

    Halten wir an dieser Stelle also fest das ein Umbau der Türverkleidung nicht so ohne weiteres, oder ohne "Abstriche" zu machen, so wirklich möglich ist.

    Eine weitere Vertiefung zum Thema Bremssattel oder Einbaulautsprecher ist in diesem Thema NICHT erforderlich!

    Danke für das Verständnis.

    :thema:

    Schau auch mal hier rein:

    Ob dir das allerdings hilft?

    Corradoman
    10. Mai 2020 um 22:10

    EDIT:

    Hier noch ein alter Beitrag aus 2004:

    jay-vr6
    2. Oktober 2004 um 12:36

    Meinst Du, dass man die Klammer aus Federstahl selbst "nachbauen" kann?

    Selbst nachbauen halte ich für schwierig denn es ist doch recht klein und auch mit einem Loch versehen. Machbar sollte es aber sein.

    Vielleicht liegt sie ja noch beim Dachhimmel? Oder zwischen den Sitzen?

    Die Leuchte selbst bekommst du inkl. Schalter gebraucht für 15-20€. Vielleicht hat hier im Forum sogar noch einer was rumliegen.

    Zitat

    Übrigens, das "Teil" von den 95er Modellen sieht leicht anders aus:

    Ist korrekt, das 95er Modell bzw. Golf und Co. hatten den anderen (flachen) Schiebedach-Schalter zum drücken drin. Ansonsten sind die Leuchten gleich. Deswegen schrieb ich ja "Alternativ" nimmt man das Teil vom 95er-Modell bzw. das Golf-Teil.

    Hallo

    Für Fragen nach Teilenummern haben wir aber den Bereich:

    Dort gibt es schon Themen zu den Rep-Sätzen für das Lenkgetriebe von THW:

    Corradoman
    29. Januar 2009 um 08:24

    Und einmal für das Lenkgetriebe von ZF:

    Corradoman
    29. Januar 2009 um 08:26


    Heute haben die Preise allerdings bei VW "leicht" angezogen:

    Z.B.: https://www.volkswagen-classic-parts.com/catalog/de_de/part/1H0498020

    Gibt es aber auch im Zubehör.


    Übrigens, brauchst du die Frage doch nicht gleichzeitig auf deiner Pinnwand im Profil posten, das sieht eh niemand

    der nicht dein Profil besucht. Deswegen habe ich es von dort auch wieder entfernt.

    Wie nennt man das Teil eigentlich richtig?

    Richtig nennt sich das:

    "Innen- und Leseleuchte mit Ausschaltverzögerung für Fahrzeuge mit Schiebedach"

    Teilenummer: 1H0947105 + der Schalter 1H0959855B (Mein Gehäuse allerdings hat z.B. 1H0947111)

    H50 = blaugrau

    9YH = hellbeige

    Ich vermute da aber keine abgebrochene Haltenase, denn eigentlich ist da keine Haltenase, sondern das wird rechts gehalten

    von einer kleinen Klammer.

    Alternativ nimmt man aber den Schalter/Leuchte vom 95er Modell oder die baugleichen Golf/T4 ect. Teile.

    https://i.ebayimg.com/images/g/ItMAAOSwV0Vfv-0s/s-l1600.jpg

    Autohersteller schwimmen gerade auf den Trendwellen "Klima" und "Nachhaltigkeit". Doch beim Nachhaltigkeits-Klassiker Rostschutz sparen sie seit einigen Jahren wieder, zeigen mehrere Berichte. Auch Tesla tut zu wenig gegen die braune Pest.

    In den 1970er Jahren hatten Autos nicht einmal sechsstellige Kilometerzähler, weil man ihnen keine lange Lebensdauer zutraute. Tatsächlich fraß der Rost die meisten nach wenigen Jahren auf. Manche Marken schienen dafür besonders anfällig. Jeder Autofan kennt die Geschichte vom Alfasud : Technisch und optisch war der kompakte Alfa Romeo aus den 1970er Jahren hochmodern. Doch der Rost zerstörte das Image des Autos - und schadete der kompletten Marke. Der in die Hohlräume gespritzte Schaum wurde nach und nach porös und zog mehr Feuchtigkeit als zuvor an. Einige Autos kamen bereits mit Rostschäden zum Händler. Erst im Zuge eines umfassenden Facelifts zum Modelljahr 1981 wurde vieles besser. Da war das Kind aber schon in den Image-Brunnen gefallen. „Alfa Rosteo“ oder „Rostet schon im Prospekt“ lästerten Presse und Publikum über die schönen Italo-Schlitten.

    Autos halten immer länger - bis jetzt

    Heute, so denken viele Autofahrer, sei Rost doch kein Problem mehr, in Zeiten vollverzinkter Karosserien und höchster Qualitätskontrollen bei der Produktion. Tatsächlich halten Autos eigentlich immer länger, das Durchschnittsalter in Deutschland liegt aktuell bei fast 10 Jahren. Bis ein Wagen am Ende seiner Lebenszeit den Schrottplatz sieht, dauert es im Schnitt sogar 18 Jahre.

    Doch es sieht so aus, als würde es mit der Langzeit-Qualität unserer Autos eher in die andere Richtung gehen. So zeigte 2016 ein Report aus Schweden, wie anfällig viele moderne Autos für die brauen Pest seien - zum Teil wegen Konstruktionsmerkmalen, die das Rosten begünstigen. Selbst die als grundsolide geltenden Volvos seien wieder anfälliger für Korrosion geworden, hielt der Bericht aus Schweden fest.

    Hersteller sparen wieder am Rostschutz

    Bekräftigt wird dieser Eindruck durch aktuelle Daten der Sachverständigen- und Prüforganisation GTÜ, über die die "Auto Motor & Sport" berichtet. "Seit die Hersteller am Rostschutz sparen und etwa zur Teilverzinkung übergangen sind, ist Rost wieder ein Problem", so die Zeitschrift. "Von 6,66 Millionen Fahrzeugen, die seit 1.1.2020 bei der GTÜ zur Hauptuntersuchung vorgeführt wurden, hatten 441.000 Autos Rostprobleme. Das betraf vor allem Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre alt waren", so die "Auto Motor &Sport" weiter.

    Die 10 schlimmsten "Schnell-Roster"

    Fast 13 Prozent der 3,46 Millionen älteren Autos hatten Rost-Probleme. Die zehn laut den GTÜ-Daten am häufigsten von der braunen Pest betroffenen Autos sind:

    Autohersteller sparen wieder am Rostschutz - 10 Modelle zerbröseln besonders schnell
    Autohersteller schwimmen gerade auf den Trendwellen ´Klima´ und ´Nachhaltigkeit´. Doch beim Nachhaltigkeits-Klassiker Rostschutz sparen sie seit einigen Jahren…
    www.focus.de

    Wenn du den Code vergessen hast gibt es den Code nur beim VW Händler mit Angabe einer Fahrgestellnummer um im System weiterzukommen.

    Früher haben die das mal kostenlos gemacht. Heute wird das bestimmt auch schon 20€ oder so kosten. Frag da einfach mal nach.

    Ein "bisschen" wie eine Anleitung wäre soetwas hier:

    hm_g60
    3. Februar 2006 um 14:37

    Achja:

    Auf jeden Fall schon mal ein Pflaster oder so bereit legen denn das gibt bestimmt die ein oder andere blutige Stelle an den Händen.

    :winking_face:

    Und zwar bringt mein Corrado binnen lediglich 2-3 Minuten im Stand laut Anzeige 120-130 Grad Wassertemperatur.

    Der Corrado ist schon schnell mit warm werden, aber so schnell ist der normalerweise nicht.

    Bei Zündung an blinkt zudem sofort die Rote Kontrollleuchte im Tacho bzgl. Wasser(Temperatur?)

    Das ist schlecht denn die zeigt dir das der Motor zu heiß ist (aber das ist er ja nicht wenn du nur die Zündung an machst) oder aber das du kein Wasser im Ausgleichsbehälter hast. (Kühlmittelmangelanzeige)

    Wenn ich den oberen Schlauch vom Kühler abnehme spritzt nicht unmittelbar endlos viel Wasser aus.
    Lediglich beim Gas geben schwappt es raus. Normal?

    Die Wasserpumpe braucht ja schon etwas Drehzahl um den Wasserkreislauf richtig in Schwung zu bringen.

    Der besagte Schlauch ist vor der kleinen Abzweigung die zum Kuehlwasserbehalter geht wärmer, als danach. In den Kühlwasserbehälter kommt aus dem kleinen dünnen Schlauch auch etwas Wasser an.

    Wo, an welcher Stelle ein Schlauch jetzt wärmer ist als an anderer Stelle weiß ich zwar nicht unbedingt aber wenn an dem kleinen dünnen Schlauch Wasser im Ausgleichsbehälter ankommt hast du zumindest schonmal einen funktionierenden Wasserkreislauf.

    Auffällig ist auch, dass der Lüfter selbst dann nicht anspringt. Wenn ich ihn Brücke jedoch schon!

    Von selbst angehen sollte er allerdings schon.


    Für mich hört sich das in erster Linie nach Luft im System an. Alleine den oberen Kühlerschlauch im Betrieb abzunehmen ist nicht gerade hilfreich um das System zu entlüften.