Beiträge von Corradoman

    Verstehe ich da jetzt etwas falsch?

    Die Schriftgröße bei der Signatur ist doch über die Schaltflächen auch von Schriftgröße 8 bis zur Schriftgröße 36 möglich.

    Im Quellcode direkt ändern geht zwar auch, aber nur in der Vorschau, beim speichern gleicht er das automatisch an die kleinstmögliche Schriftgröße (also Größe 8 ) an.

    NACHTRAG:

    Deine Signatur ist aber einmal in Größe 8 und einmal in Größe 10 wie du hier sehen kannst:

    Habe dir mal dies erstellt:

    Corradoman
    27. Juli 2022 um 18:07

    Spannungsversorgung für Hallgeber (G40) prüfen

    - Stecker am Hallgeber (Zündverteiler) abziehen

    - Multimeter an die äusseren Kontakte

    - Zündung einschalten

    Sollwert: mindestens 9 Volt

    Wird keine Spannung angezeigt: Leitungen nach Stromlaufplan prüfen, ggf. Steuergerät ersetzen


    Signal vom Hallgeber prüfen

    - Gummitülle des Steckers vom Hallgeber abziehen und Stecker am Hallgeber aufstecken

    - Diodenprüflampe an der mittleren und der weiß/braunen Leitung am Stecker für Hallgeber anschließen

    - Anlasser betätigen

    Diodenlampe muss flackern

    Flackert sie nicht, den Hallgeber ersetzen

    Um die Kraftstoffvorratsanzeige zu prüfen wird das Prüfgerät VAG1301 angeschlossen.

    - Leitungen vom Geber für Kraftstoffvorratsanzeige abziehen und Prüfgerät für Anzeigeninstrumente VAG1301

    mit Messhilfsmittel-Set VAG1594 an offene Leitungen (lila/schwarz und braun) anschließen.

    - Zündung einschalten und folgende Werte am Potentiometer einstellen:

    50 = 1/1 Voll

    160 = 1/2 Halbvoll

    350 = Übergangsbereich Reserve

    zulässige Abweichung: eine Zeigerbreite

    Damit alleine kann man jetzt wenig anfangen aber ich habe dieses bei den T3-Freunden gefunden:

    VW1301-Widerstandskennwerte und -anwendung – T3-Pedia

    Ich hatte jetzt ein Gockel-Video gesehen da hatte er beim Corrado Probleme mit nagelneuen NGK-Zündkabeln. Die alten eingebaut und schon hatte er wieder seine 501PS.......

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Teilweise überfahren = auf ihr fahren, der Reifen (zu wie vielen Teilen auch immer) berührt die Linie

    Überfahren = das Rad ist komplett über die Linie hinaus

    Wie beim Fußball Klaus: Erst wenn der Ball in vollem Umfang über der Linie ist zählt es als Tor. (in dem Fall eben als überfahren)

    :winking_face:

    Da es diese Fahrstreifenbegrenzung ja nicht nur in der Mitte der Straßen gibt und so automatisch nur für das Überholverbot stehen, gibt es auch unterschiedliche

    Verwarn- und Bußgelder:

    - Ver­bots­wi­drig ge­parkt, ob­wohl we­ni­ger als 3 Me­ter zwi­schen Fahr­strei­fen­be­gren­zung und dem Fahr­zeug la­gen

    einfaches Vergehen 10€

    mit Behinderung 15€

    länger als 3 Stunden 30€

    - Beim Wen­den ver­bots­wi­drig über die Fahr­strei­fen­be­gren­zung ge­fah­ren

    normales Vergehen 30€

    mit Gefährdung 35€

    - Beim Links­ab­bie­gen ver­bots­wi­drig ü­ber die Fahr­strei­fen­be­gren­zung ge­fah­ren

    normales Vergehen 30€

    mit Gefährdung 35€

    mit Unfall 40€

    - Ver­bots­wi­drig ü­ber die Fahr­strei­fen­be­gren­zung ge­fahr­en

    normales Vergehen 10€

    beim überholen 30€

    mit Unfall 35€

    - Ver­bots­wi­drig beim Über­ho­len über die Fahr­strei­fen­be­gren­zung ge­fah­ren, bei un­kla­rer Ver­kehrs­la­ge

    normales Vergehen 150€ und 1 Punkt

    mit Gefährdung 250€ und 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot

    mit Unfall 300€ und 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot

    Zitat

    Überfahren Sie eine durchgezogene Linie gibt es laut StVO ein Bußgeld von 10 Euro. Dies gilt auch, wenn Sie nur teilweise über das Verkehrszeichen 295 fahren. Eine durchgezogene Linie beim Überholen zu überfahren kostet Sie 30 Euro Strafgeld.

    https://www.bussgeldkatalog.de/fahrstreifenbegrenzung/#:~:text=Überfahren%20Sie%20eine%20durchgezogene%20Linie%20gibt%20es%20laut%20StVO%20ein,kostet%20Sie%2030%20Euro%20Strafgeld.

    Der Corrado G60 "Jet" hatte von Werk aus keine Seitenschutzleisten. Ausstattungscode ohne Seitenschutzleisten wäre dann 4B0.

    Einen VR6 ohne Seitenblinker? Ich kann mir nicht vorstellen das der so ausgeliefert wurde denn ohne Seitenblinker gab es die, soweit ich weiß, nur bis 90/91 danach bekamen eigentlich alle welche.

    Einfach weglassen, obwohl das Fahrzeug seine ABE eben mit den Seitenblinkern bekam, könnte Schwierigkeiten geben denn in einem bestimmten Winkel muss man den Blinker von der Seite sehen können. Da der Corrado-Blinker aber so "ideal" eingebaut wurde könnte es Probleme geben den in dem vorgegebenen Winkel von der Seite aus zu sehen, Vielleicht haben deshalb die Fahrzeuge ab 91 den Seitenblinker bekommen.

    Zu den verschiedenen Schutzleisten/Zierleisten geht es hier lang:

    Corradoman
    16. Dezember 2009 um 17:20

    Leider ist die o.g. Domain über den Link nicht mehr erreichbar. Hat vielleicht jemand einen aktuellen Link oder die Infos seinerzeit gespeichert und könnte mir diese zukommen lassen.

    Nachdem der Andy 2019 viel zu früh verstorben ist, war leider auch seine Seite am Ende. Ob damals irgendjemand seiner Co-Admins irgendwelche Daten mitgenommen haben weiß ich nicht. Auch weiß ich nicht welches Thema oder welcher Autor das in dem verlinkten genau war. Ich weiß aber das der Gerd (User "Diabolino") dort ein Klimaanlagen-Einbau-Thema hatte. Glücklicherweise ist er hier auch im Bord: Diabolino

    Vielleicht schreibst du ihn einfach mal an.

    (leider ist sein Besuch hier auch schon wieder ein paar Tage her)

    Wenn das System unter 130Bar sinkt, geht die Warnlampe an. Jeder normale Corrado Fahrer wird dann zur Seite fahren.

    Nicht ganz richtig. Die Pumpe wird über den Druckschalter bei 140bar ein- und bei 180bar wieder auszuschalten, damit der Systemdruck zwischen 140-180bar gehalten wird.


    Fällt der Motor früher aus, ohne das es schmort. Dann ist bei vollem Tempo das Pedal hart.

    Auch das ist nicht ganz richtig. Das Pedal wird erst hart wenn der gespeicherte Druck aus dem Druckspeicher durch bremsen "aufgebraucht" ist oder durch eine Undichtigkeit verloren geht. Das bedeutet aber auch nicht gleich das man garkeine Bremse mehr hat, nur die Unterstützung ist dann weg und man muss halt kräftig reintreten. Du hast also, solange der Druckspeicher OK ist, auch bei Höchstgeschwindigkeit eine leicht funktionierende Bremse. (für ca. 4-6x Pedal treten)

    Ja, der 16V hat auch eine Vorförderpumpe im Tank. Wenn die nicht funktioniert hat er es auch ziemlich schwer zu laufen bzw. dürfte dann garnicht mehr angehen.

    Edit:

    Zur Teilenummer: (bei VW entfallen)

    Corradoman
    1. September 2010 um 09:41