Der Anschlußstutzen der Kühlmittelschläuche vorne beim 16V hat die Nummer 027121133E (13€ bei CP)
Die dazugehörige Dichtung 027121139A (4€)
Der Anschlußstutzen der Kühlmittelschläuche vorne beim 16V hat die Nummer 027121133E (13€ bei CP)
Die dazugehörige Dichtung 027121139A (4€)
Du meinst diese Überschrift ist jetzt für die Suchfunktion aussagekräftiger?
Die Suchfunktion genutzt hast du übrigens noch immer nicht, sonst wäre alle deine Fragen nämlich bereits beantwortet.
Einen Themen-Link zum Raid-Gutachten hatte ich dir ja schon über PN geschickt, eine einfache Suchanfrage mittels der Suchfunktion hätte dir die Erkenntnis gebracht das es für die Borbet-A gar kein Gutachten gibt.(zumindest nicht für VW)
Einmal Ausrücklager und vermutlich Syncronringe.
*Beiträge entfernt*
Hier geht es nur um das Thema Heizöl im Dieselfahrzeug nachweisen.
Alles andere wurde wieder entfernt.
Danke
Klar geht das.
Du kannst aber auch Silberleitlack nehmen.
Z.B.:
Ebay 251390572513
ZitatAlles anzeigenGarantiearbeiten hemmen Verjährung nicht
Vermerkt eine Kfz-Werkstatt auf der Rechnung, dass die durchgeführten Reparaturen als Garantieleistungen des Herstellers oder als Kulanzarbeiten zu verstehen sind, so ist das kein Anerkenntnis des gesetzlichen Gewährleistungsanspruchs. Dadurch kommt es auch nicht zu einer Hemmung der Verjährung solcher Ansprüche. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf in einem kürzlich ergangenen Urteil entschieden (OLG-Az.: I-5 U 5/13 vom 7. November 2013).
Der Kläger kaufte beim beklagten Autohändler im Dezember 2007 einen Neuwagen inklusive eines Hersteller-Schutzbriefs. Etwa neun Monate nach Übergabe des Fahrzeugs trat ein Mangel auf: Im linken Fußraum hinter den Pedalen drang Wasser über eine undichte Karosserieabdichtung in den Innenraum ein.
Daraufhin - und in weiterer Folge ein Jahr später noch einmal - nahm die Werkstatt Reparaturen vor; die Arbeiten zeigten allerdings keinen Erfolg. Der Käufer beantragte schließlich im April 2010 ein selbständiges Beweisverfahren beim Landgericht Düsseldorf, um seinen gesetzlichen Nacherfüllungsanspruch gegenüber der Werkstatt zu sichern.
Anerkenntnis der Mängelbeseitigungspflicht
Diese Maßnahme erfolgte allerdings zu spät, wie das OLG nun entschieden hat. Die Gewährleistungsansprüche des Käufers waren zu diesem Zeitpunkt bereits verjährt. "Ob Mängelbeseitigungsmaßnahmen des Verkäufers zu einer Hemmung (§ 203 BGB) oder zum Neubeginn der Verjährung (§ 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB) führen, hängt davon ab, ob die betreffenden Maßnahmen unter Berücksichtigung aller Umstände als Anerkenntnis der Mängelbeseitigungspflicht zu sehen sind," so die Richter wörtlich in ihrer Entscheidung.
Die durchgeführten Reparaturen hat die Werkstatt beide Male gegenüber dem Käufer deutlich als "Garantiearbeiten" bezeichnet und auch mit dem Hersteller direkt abgerechnet. Dem Käufer wurden die Rechnungen als "Duplikate" überlassen. Der Käufer konnte so nicht den Eindruck gewinnen, dass die Werkstatt aufgrund ihrer gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtung tätig wurde, wie die Richter in ihrer Entscheidung betonen. (Gregor Kerschbaumer)
Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/gewaehrleitung…ht-1324390.html
...aber ich hab echt nichts gefunden...
Aber ich:
Was viele Dieselfahrer auch vergessen wenn sie Heizöl fahren:
Das Filterelement im Kraftstofffilter färbt sich,von dem Farbstoff, auch deutlich rot ein und ist somit auf ewig ein Anhaltspunkt ob durch diesen Kraftstofffilter schonmal Heizöl geflossen ist.
Der Leerlaufsteller wird vieleicht dann mit Spannungsschwankungen angesteuert.
Der bekommt allerdings keine Spannung sondern bekommt vom Steuergerät Steuerstrom.
Dieser liegt, je nach Motorbelastung, zwischen 400mA (kleinster Öffnungsquerschnitt) und 1200mA. (größter Öffnungsquerschnitt)
Drosselklappenschalter (Leerlaufschalter) auch mal prüfen denn der ist ein wichtiger Bestandteil für den Leerlauf.
Siehe dazu:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…851&postcount=6
Ja, genau diese hatte ich heute Morgen auch.
Solange nachweisbar wie sie Heizöl aus dem Tank rausholen.
Seit 1976 wurde dem Heizöl "Furfural" beigesetzt um den Diesel vom Heizöl unterscheiden zu können. Heute nimmt man dafür "Solvent Yellow 124"
ACHTUNG:
ZitatSolvent Yellow 124 ist selbst bei Verdünnung mit einem Indikatorreagenz nachzuweisen. Auch der Anteil des zugemischten Heizöls ist zu ermitteln. Dabei reagiert Solvent Yellow 124 im sauren Milieu zu einem intensiv roten wasserlöslichen Farbstoff, der die untere wässrige Phase rot färbt.
Also auch wenn das Heizöl nur anteilig beigemischt wird kann es also nachgewiesen werden.
Aber nicht nur wegen der Strafbarkeit, auch für die heutige Technik ist das Heizöl nichts gesundes:
ZitatSeit 1995 sind die Qualitätsunterschiede zwischen Diesel und HEL immer größer geworden. Beispielsweise enthält HEL bis zu 1000 mg/kg Schwefel, während Diesel in Deutschland und Österreich flächendeckend mit 10 mg/kg Schwefelanteil zur Verfügung steht. Die heutigen Motoren und nachgeschalteten Abgasreinigungssysteme würden durch den hohen Schwefelanteil nachhaltig geschädigt. Weiterhin wird bei Diesel eine (Mindest-)Cetanzahl garantiert (spezifiziert), HEL hat keine solche Spezifikation. Es kann deshalb eine Cetanzahl weit unter der Diesel-Spezifikation aufweisen, Nageln und Rußemissionen (Feinstaub) sind die Folge. Noch schwerer wiegen die fehlenden Spezifikationen, welche beim Diesel die Anteile schwerer Komponenten begrenzt (Diesel-Dichte, T95). Der relativ hohe Anteil schwerer Komponenten beim HEL kann eine verstärkte Rußbildung bewirken.
http://de.wikipedia.org/wiki/Heizöl#Heiz.C3.B6l_Extra_Leicht_.28HEL.29
Damit ich das richtig verstehe:
Du liest andere ABE-Themen, klinkst dich dann in dieses, von dir nicht gelesene Thema ein, schreibst das die Links in diesem Thema ja nicht mehr funktionieren und du auch auf der Suche bist?
Wo ist da bitte die Logik?
Und was hat das damit zu tun das dieses Thema hier nicht so alt ist wie die anderen?
Du weißt aber schon wie Internet-Foren funktionieren oder?
Die links die hier zu finden sind gehn ja leider nichtmehr.
Keine Ahnung was du in diesem Thema gelesen hast oder ob du wirklich hinten anfängst zu lesen.
In diesem Thema ist ein einziger Link, nicht wie du behauptest "links" (also mehrere) die nicht mehr gehen und dieser Link geht nach wie vor.
Abschließend sei dann noch erwähnt, das Störungen oder Defekte vom Kühlmitteltemperaturgeber (so heißt er richtig), das ist der weiße für das Motorsteuergerät beim 16V, vom Fehlerspeicher des Steuergerätes der KE-Motronic erfasst wird.
ZitatÄrger wegen HU-Werbung
Wirbt eine Werkstatt mit einem oder mehreren Logos von Prüforganisationen und einem günstigen Festpreis für die in ihrem Haus durchgeführte Haupt- und Abgasuntersuchung, dann muss sie auch angegeben, ob die Dienstleistung komplett von Prüfingenieuren eines der abgebildeten Unternehmen durchgeführt wird. Darauf hat kürzlich die Wettbewerbszentrale hingewiesen.
Im abgemahnten Fall hatte die Werkstattkette "Stop + Go" in einer bundesweit erschienenen Tageszeitungsbeilage die HU/AU für 75 Euro angeboten, also unter dem Preis, den die Überwachungsorganisationen für diese Dienstleistung verlangen. In dem Werbeprospekt fehlte aber die Angabe, dass die AU von einem Werkstattmitarbeiter durchgeführt wird.
Die Wettbewerbszentrale beanstandete diese Werbegestaltung, weil "zu Lasten der wettbewerbskonform agierenden Mitbewerber und der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen der Markt staatsentlastender Prüfdienstleistungen spürbar beeinträchtigt" werde. Die erforderliche Unterlassungserklärung wurde von der Werkstattkette den Angaben zufolge unterzeichnet. (ng)
Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/abmahnung-aerg…ng-1325592.html
ZitatAlles anzeigenVon FLORIAN MEIDENBAUER
In Köln macht gerade eine neue Praxis Schule: Um nach Verkehrsunfällen an Beweismittel zu kommen, kassiert die dortige Polizei jetzt Handys ein. Das soll bei der Aufklärung helfen und vor dem Telefonieren während der Fahrt abschrecken. Rechtsexperten finden das Vorgehen allerdings streitbar.
Ein Auto rast ungebremst in ein Stauende, es gibt Verletzte und Tote. Das alles passiert bei Tageslicht, normalem Tempo und guten Straßenverhältnissen. Wie kann so etwas passieren? Die Anzahl von Unfällen wie diesem steigt – hat womöglich ein abgelenkter Fahrer die Schuld? Der hauptverdächtige Aufmerksamkeitsdieb: das Handy.
Eine Studie der Allianz-Versicherung bestärkt den Verdacht: In zwei von vier Unfällen ging Unaufmerksamkeit dem Crash voraus – 40 Prozent aller Autofahrer telefonieren ohne Freisprecheinrichtung, immerhin ein Fünftel verschickt während der Fahrt SMS oder sieht nach, was im Netz los ist. Dabei ist Telefonieren am Steuer verboten, wer erwischt wird, bekommt ein Bußgeld von 40 Euro und einen Punkt in Flensburg.
Um solche Fälle in Zukunft leichter aufklären zu können, kassiert die Polizei Köln jetzt die Mobiltelefone der Unfallteilnehmer ein, um sie auszulesen. Betroffenen bleibt entweder übrig, das Gerät freiwillig „sicherstellen“ zu lassen – oder es wird von der Polizei „beschlagnahmt“. Kurz: An der Wegnahme führt also kein Weg vorbei.
Der Hintergrund: Durch Verkehrsmessungen hatte die Kölner Polizei festgestellt, dass sich der Anteil von Autofahrern mit Handy am Ohr von 2007 bis 2013 knapp verdreifacht hat. Gleichzeitig kam es auf den Kölner Straßen immer häufiger zu ungeklärten, schweren – und oft tödlichen– Unfällen.„Das hat uns veranlasst, die Verfahrensweise zu ändern.“, so Helmut Simon, Leiter der Direktion Verkehr bei der Polizei Köln. „Wir beschlagnahmen die Telefone nun nicht nur bei Verdacht. Auch wenn wir keinen Hinweis haben, wird das Handy sichergestellt, um dann hinterher abzuklären, ob wir das Handy auswerten dürfen“.
Überprüft werden Anrufliste, SMS- sowie E-Mail-Postfach: Anhand der Zeitstempel will die Polizei herausfinden, ob zum Zeitpunkt des Unfalls verbotenerweise das Handy in der Hand war und der Fahrer so abgelenkt wurde.Helmut Simon sieht die Maßnahme vor allem als Abschreckung, will so Leben retten: „Wer beim Autofahren verbotenerweise das Handy in der Hand hat und einen Unfall verursacht, soll wissen: Wir finden es heraus, die Tat wird bestraft werden – und wenn jemand deshalb zu Schaden kommt, sind Sie ihr Leben nicht mehr glücklich“.
Aber ist das rechtens? Verkehrsrechtsanwalt Stefan Nolte aus Duisburg steht dem Vorgehen kritisch gegenüber. „Eine Generalbeschlagnahme ohne richterlichen Beschluss halte ich für bedenklich.“, so der Experte. „Es muss ein konkreter Verdacht bestehen, wird einfach ins Blaue beschlagnahmt und der Richtervorbehalt gezielt ohne Prüfung des Einzelfalls umgangen, wird nicht nur gegen das Grundgesetz verstoßen“.
Rainer Hillgärtner, Pressesprecher des Automobilclub Europas (ACE), der zusammen mit der Universität Salzburg eine Studie über das Ablenkungspotential von Infotainment im Straßenverkehr durchgeführt hat, kann das Vorgehen bei schweren Unfällen verstehen, sieht aber eine Alternative zur Beschlagnahmung: „Als milderes Mittel kann auch der Verbindungsnachweis ausreichend sein, den der Telefonanbieter gegebenenfalls zur Verfügung stellen kann“, so der Verkehrsexperte.Michael Mertens, stellvertrender Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in NRW, glaubt dass die Kölner Praxis Vorbildcharakter für andere Bundesländer hat: „Ich glaube, es gibt in Deutschland eine extreme Dunkelziffer an Verkehrsunfällen, die von abgelenkten Fahrern verursacht wurden. Die Methode der Kölner Polizei hat also eine abschreckende Wirkung im Interesse der Verkehrssicherheit.“
Ob das der Fall sein wird, hängt wohl vor allem von der umstrittenen Rechtmäßigkeit ab – und davon, ob so auf lange Sicht die Zahl der Unfälle und Toten tatsächlich reduziert werden kann.
Quelle:
http://www.bild.de/auto/auto-news…32364.bild.html
Was haltet ihr von der ganzen Sache?
Diskutiert darüber.
*verschoben*
Warum denn unter "Smalltalk"?
So ein Ausgleichsbehälter steckt schon eine Menge weg.
Wesentlich mehr wie z.B. der Dichtring im Deckel. Wenn der kaputt ist kocht er über und drückt dir das Wasser raus weil dort der Druck entweichen kann.
Als erstes tauscht du also den schwarzen Deckel gegen den blauen aus.
Dann schaust du ob am Behälter der obere Schlauchanschluß (der dünne) Durchgang hat und ob der Schlauch selber OK und durchgängig ist.
Danach befüllst du dein System und entlüftest. Achte darauf das dein Lüfter anspringt.
Wenn irgendwo etwas undicht ist wirst du es sehen und kannst berichten.
So einfach platzt dir kein Ausgleichsbehälter.
EDIT:
Mal zum Vergleichen
Der Systemdruck im Kühlsystem hat ca. 1,5-1,7 bar. Der Berstdruck des Behälters liegt, laut Hella/Behr bei 10 bar.
Bis der Behälter platzt fliegen dir vorher also eine Menge anderer Dinge um die Ohren.