Beiträge von Corradoman

    Du meinst diese Überschrift ist jetzt für die Suchfunktion aussagekräftiger?

    Die Suchfunktion genutzt hast du übrigens noch immer nicht, sonst wäre alle deine Fragen nämlich bereits beantwortet.
    Einen Themen-Link zum Raid-Gutachten hatte ich dir ja schon über PN geschickt, eine einfache Suchanfrage mittels der Suchfunktion hätte dir die Erkenntnis gebracht das es für die Borbet-A gar kein Gutachten gibt.(zumindest nicht für VW)

    Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/gewaehrleitung…ht-1324390.html

    Solange nachweisbar wie sie Heizöl aus dem Tank rausholen.
    :biggrin:

    Seit 1976 wurde dem Heizöl "Furfural" beigesetzt um den Diesel vom Heizöl unterscheiden zu können. Heute nimmt man dafür "Solvent Yellow 124"

    ACHTUNG:

    Zitat

    Solvent Yellow 124 ist selbst bei Verdünnung mit einem Indikatorreagenz nachzuweisen. Auch der Anteil des zugemischten Heizöls ist zu ermitteln. Dabei reagiert Solvent Yellow 124 im sauren Milieu zu einem intensiv roten wasserlöslichen Farbstoff, der die untere wässrige Phase rot färbt.

    Also auch wenn das Heizöl nur anteilig beigemischt wird kann es also nachgewiesen werden.


    Aber nicht nur wegen der Strafbarkeit, auch für die heutige Technik ist das Heizöl nichts gesundes:

    Zitat

    Seit 1995 sind die Qualitätsunterschiede zwischen Diesel und HEL immer größer geworden. Beispielsweise enthält HEL bis zu 1000 mg/kg Schwefel, während Diesel in Deutschland und Österreich flächendeckend mit 10 mg/kg Schwefelanteil zur Verfügung steht. Die heutigen Motoren und nachgeschalteten Abgasreinigungssysteme würden durch den hohen Schwefelanteil nachhaltig geschädigt. Weiterhin wird bei Diesel eine (Mindest-)Cetanzahl garantiert (spezifiziert), HEL hat keine solche Spezifikation. Es kann deshalb eine Cetanzahl weit unter der Diesel-Spezifikation aufweisen, Nageln und Rußemissionen (Feinstaub) sind die Folge. Noch schwerer wiegen die fehlenden Spezifikationen, welche beim Diesel die Anteile schwerer Komponenten begrenzt (Diesel-Dichte, T95). Der relativ hohe Anteil schwerer Komponenten beim HEL kann eine verstärkte Rußbildung bewirken.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Heizöl#Heiz.C3.B6l_Extra_Leicht_.28HEL.29

    Damit ich das richtig verstehe:

    Du liest andere ABE-Themen, klinkst dich dann in dieses, von dir nicht gelesene Thema ein, schreibst das die Links in diesem Thema ja nicht mehr funktionieren und du auch auf der Suche bist?

    Wo ist da bitte die Logik?

    Und was hat das damit zu tun das dieses Thema hier nicht so alt ist wie die anderen?
    Du weißt aber schon wie Internet-Foren funktionieren oder?

    Abschließend sei dann noch erwähnt, das Störungen oder Defekte vom Kühlmitteltemperaturgeber (so heißt er richtig), das ist der weiße für das Motorsteuergerät beim 16V, vom Fehlerspeicher des Steuergerätes der KE-Motronic erfasst wird.
    :roll:

    Zitat

    Ärger wegen HU-Werbung

    Wirbt eine Werkstatt mit einem oder mehreren Logos von Prüforganisationen und einem günstigen Festpreis für die in ihrem Haus durchgeführte Haupt- und Abgasuntersuchung, dann muss sie auch angegeben, ob die Dienstleistung komplett von Prüfingenieuren eines der abgebildeten Unternehmen durchgeführt wird. Darauf hat kürzlich die Wettbewerbszentrale hingewiesen.

    Im abgemahnten Fall hatte die Werkstattkette "Stop + Go" in einer bundesweit erschienenen Tageszeitungsbeilage die HU/AU für 75 Euro angeboten, also unter dem Preis, den die Überwachungsorganisationen für diese Dienstleistung verlangen. In dem Werbeprospekt fehlte aber die Angabe, dass die AU von einem Werkstattmitarbeiter durchgeführt wird.

    Die Wettbewerbszentrale beanstandete diese Werbegestaltung, weil "zu Lasten der wettbewerbskonform agierenden Mitbewerber und der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen der Markt staatsentlastender Prüfdienstleistungen spürbar beeinträchtigt" werde. Die erforderliche Unterlassungserklärung wurde von der Werkstattkette den Angaben zufolge unterzeichnet. (ng)

    Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/abmahnung-aerg…ng-1325592.html

    Quelle:
    http://www.bild.de/auto/auto-news…32364.bild.html


    Was haltet ihr von der ganzen Sache?
    Diskutiert darüber.

    So ein Ausgleichsbehälter steckt schon eine Menge weg.
    Wesentlich mehr wie z.B. der Dichtring im Deckel. Wenn der kaputt ist kocht er über und drückt dir das Wasser raus weil dort der Druck entweichen kann.
    Als erstes tauscht du also den schwarzen Deckel gegen den blauen aus.
    Dann schaust du ob am Behälter der obere Schlauchanschluß (der dünne) Durchgang hat und ob der Schlauch selber OK und durchgängig ist.

    Danach befüllst du dein System und entlüftest. Achte darauf das dein Lüfter anspringt.
    Wenn irgendwo etwas undicht ist wirst du es sehen und kannst berichten.

    So einfach platzt dir kein Ausgleichsbehälter.

    EDIT:
    Mal zum Vergleichen
    Der Systemdruck im Kühlsystem hat ca. 1,5-1,7 bar. Der Berstdruck des Behälters liegt, laut Hella/Behr bei 10 bar.
    Bis der Behälter platzt fliegen dir vorher also eine Menge anderer Dinge um die Ohren.