ZitatMünchen.
Autofahrer sollten verkratzte Alufelgen nicht mittels Thermoverfahren aufbereiten lassen. Der TÜV Süd warnt: Bei der Hitzekur kann das Material an Härte verlieren. Die Sicherheit steht damit auf dem Spiel.
Beim Thermoverfahren werden die Räder bei hohen Temperaturen entlackt. Dabei könne das Material bis zu 40 Prozent an Härte verlieren. Außerdem sinke die Lebensdauer der Leichtmetallfelgen um bis zu 90 Prozent, warnt der TÜV Süd. So behandelte Räder könnten Risse bekommen, Speichen könnten brechen. «Die Erhitzung geht auf Kosten der Sicherheit im Straßenverkehr», sagt Stefan Dittmar, Räder-Experte der Prüforganisation.
Herausgefunden hat der TÜV Süd dies in einer Testreihe. Diese startete die Organisation, weil es aufgrund eines florierenden Handels mit gebrauchten Felgen immer mehr Anbieter von Radkosmetik gebe. Darunter befinden sich offenbar auch schwarze Schafe. «Um alte Räder gewinnbringend in neuem Glanz erscheinen zu lassen, wird gerne nachgeholfen», schreibt der Verein. Das Thermoverfahren, bei dem die Felgen zum Entlacken und Aufbringen neuen Granulats teils mehrere Stunden auf über 200 Grad Celsius erhitzt werden, spare gegenüber anderen Verfahren Zeit.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Verbraucher in der Werkstatt das Gespräch suchen und sich konkret nach den Verfahren informieren, rät TÜV-Sprecher Vincenzo Lucà. «Reagiert der Mitarbeiter mit Informationen zurückhaltend, sollte man besser die Finger davon lassen.» Bestätige die Fachwerkstatt dagegen, dass sie nach einem in der Branche bekannten Leitfaden des Fachausschusses Kraftfahrzeugtechnik (FKT) arbeite, bestünden in der Regel keine Bedenken. Der FKT ist das offizielle Beratungsgremium des Bundesverkehrsministeriums.
Beiträge von Corradoman
-
-
Naja, ich dachte es soll auch das richtige genommen werden was dafür vorgesehen ist.
Das oben genannte Klebeband ist, laut Katalog und Rep-Leitfaden, zum ankleben der Schutzfolie der Türverkleidung.Ihr meint ja AKL45000505
Butyl-Klebe-/Dichtschnur zum verkleben/abdichten von Kunststoffteilen, Rückleuchten, Antennen-Durchbrüchen. (dauerplastisch) -
Beachten:
Themen nicht mischenHier geht es, laut Themenüberschrift, um eine Kraftstoffpumpe die nur überbrückt läuft.
Da niemand, der keinen oder schlechten Leerlauf hat, eine Lösung in so einem Thema vermutet, ist es besser ein vergleichbares Thema weiterzuführen oder, falls nicht vorhanden, ein neues dazu zu starten.Danke
-
Wenn die Betriebsbremse an der Hinterachse ungleich ist hat das i.d.R. auch weniger mit den Handbremsseilen zu tun.
Erst wenn die Feststellbremse ungleich ist sollte man sich Gedanken um die Handbremsseile bzw. um deren Einstellung machen.Es könnte ein schwergängiger Bremskolben sein, verdreckte oder schwergängige Führungsbolzen, verhärtete Bremsbeläge.......
Meine Schwester hatte auch einmal so eine heftige Abweichung (Trommelbremse).
Beläge waren noch recht neu und ein Fehler nicht zu erkennen.
Eine komplette Demontage, Säuberung und Wiedereinbau aller Teile hatte gereicht und alles war im grünen Bereich. -
Doppelseitiges Klebeband 19mmx25m
AKL43401925 -
Und?
Hast du wenigstens mal kontrolliert was du kontrollieren solltest?Wenn nicht bin ich hier komplett raus aus der Nummer.
-
Ich finde dazu eine Opel Düse.
Die Düse hat bei 3bar einen Durchfluß von 310g und einen Widerstand von 14,5Ohm.Die originale soll haben 147,2g bei 3bar und 15,9Ohm
-
Wieviele Themen brauchst du denn noch für die Frage nach einer Anleitung?
Den zusätzlichen Beitrag in dem anderen Thema hättest du dir auch sparen können da du hier ein "eigenes" Zahnriemen-Thema hast.
*Beitrag im anderen Thema entfernt*Beachten:
ZitatEs genügt, ein Posting in ein Forum zu setzen. Ein und denselben Text in
alle Foren zu schreiben führt bei vielen Lesern zu Verärgerung. Crosspostings
werden zudem von unseren Administratoren gelöscht und führen
ggf. zum Ausschluß des Users.
http://www.vwcorrado.de/forum/misc.php?do=cfrulesIm Motorhandbuch steht ja nichts.
Das mit dem 90° Riemenverdrehen ist uns klar.Aber die Spannrollenrichtung bisher..Keine Ahnung in welchem "Motorbuch" du schaust aber in der einfachen Reparaturanleitung vom Bucheli-Verlag sind sogar Pfeile mit eingezeichnet.
-
-
Ähm, so war das mit "zur Ausstattung etwas schreiben" allerdings nicht wirklich gemeint.
Du solltest mal so aufschreiben was er so alles hat:
Klimaanlage, Lederausstattung (hat er nicht, ich weiß) Zusatzinstrumente, Anhängerkupplung...........was auch immer. -
Wenn die Fehlerauslese sagt "Drehzahlfühler" dann ist die ABS-Einheit OK.
Ja, Drehzahlfühler = ABS-Sensor.
-
Wir können ja nichtmal erkennen welcher Hersteller das ist weil wir den Text doch garnicht lesen können.
-
Erst mal schauen ob da Dreck zwischen Fühler und Rotor ist.
Dann mal den Drehzahlfühler nachmessen: (ruhig mal alle 4)
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…68&postcount=15Defekten Fühler tauschen und abfahren.
-
Dann wird der Druckspeicher OK sein aber irgendein Fehler hinterlegt sein.
-
Update:
Ich habe gerade nochmal den Flüssigkeitsstand am Druckspeicher überprüft.
Da kannst du aber keinen Flüssigkeitsstand ablesen.
Was du wohl meinst ist der Ausgleichsbehälter.
Der Druckspeicher ist dieses Bauteil:
http://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxNjAw/z/JVEAAOxyOlhSyzgQ/$_57.JPGZitat
Nach 2 Tagen Standzeit ist der Stand weit über "max.". Schalte ich die Zündung ein, arbeitet die Pumpe ca. 20-30 Sekunden. Danach hört man vorne an der Einheit ein Zischen/Rauschen. Hört sich so ein bisschen nach Wasserfall an ...
Die Bremsflüssigkeit fließt wieder zurück in den Vorratsbehälter, ist also normal wenn der Stand dann über der Max-Markierung ist.
Schaltet die Pumpe dann nach diesen 20-30 Sekunden ab und die ABS-Lampe geht aus?ZitatNach dem einschalten der Zündung baut das ABS in max. 60 Sekunden den Betriebsdruck im Druckspeicher auf.
Die Kontrolleuchte leuchtet für 2-20 Sekunden und gleichzeitig wird im Steuergerät ein Prüfablauf durchgeführt.Ist ein ABS-Fehler gespeichert, so wird das ABS, je nach Priorität des Fehlers ausgeschaltet, gleichzeitig ist die Kontrollampe (K47) eingeschaltet.
-
VW gibt aber tatsächlich 850g±50 an bei R134a. Vom alten R12 kamen 1100g±50 rein.
Dirk, wo hast Du das denn her? Ich habe den originalen grünen Aufkleber unter der Haube (Teilenummer 535 010 059), da steht drauf R134a und Füllmenge 1000g±50g. Damit läuft sie auch.
Genauso gibt es aber einen Aufkleber wo draufsteht R134A Füllmenge 800±50g.
Bis 50-P007682 gibt es das Schild 1000g und ab 50-P-007683 das Schild 800g.
-
Schau doch bei deinen Ausstattungscodes nach.
Es steht dann da
8AA = kein Radio
8AD = Gamma
8AE = Delta
8AF = Gamma CDDen Fertigungsmonat nur mittels Abfrage.
Entsprechendes Thema mal mittels Suchfunktion raussuchen, sind dann sogar Bilder bei.
-
Das übliche auch mal kontrolliert?
- Steuerzeiten
- Verteilerkappe
- VerteilerfingerHört sich aber nach defekten Hallgeber an.
-
2011 entfallen.
Schau erstmal eb der überhaupt undicht ist, sollte ja zischen o.ä.Kupplung hat damit nichts zu tun da es 2 getrennte Systeme sind, quietschen/knarren beim Kupplung treten haben gefühlte 90% der Corrado.
-
Ja, dann wird der Druck nicht gehalten.
Vielleicht ist es ja nur der Druckspeicher.