Beiträge von Corradoman

    Mit Entlüftungsgerät

    Vorderachse

    1) Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20x betätigen damit der Speicherdruck abgebaut wird.

    2) Entlüftungsgerät an Bremsflüssigkeitsbehälter anschließen und einschalten.

    3) Schlauch der Entlüfterflasche auf die Entlüfterschraube vorne links aufstecken und Entlüfterschraube öffnen.

    4) Dabei Bremspedal so oft langsam betätigen bis blasenfrei Bremsflüssigkeit ausströmt.

    5) Bremssattel vorne rechts wie unter 3 und 4 beschrieben entlüften.

    6) Entlüftungsgerät abbauen.

    Hinterachse

    1) Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20x betätigen damit der Speicherdruck abgebaut wird.

    2) Bremspedal treten und halten.

    3) Zündung einschalten und Entlüfterschraube bei aufgestecktem Schlauch der Entlüfterflasche so lange geöffnet lassen bis blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt. Die Bremsflüssigkeit wird dabei durch den Druck der eingebauten Pumpe herausgedrückt. Hebel des Bremskraftreglers dabei in Richtung Hinterachse drücken.

    HINWEISE:
    - Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.

    - Die Pumpe der ABS-Anlage darf bei diesem Vorgang nicht länger als 120 Sekunden ununterbrochen im Betrieb sein. Wurde die Laufzeit überschritten so ist eine anschließende Abkühlzeit von 10min erforderlich.

    4) Zweiten Bremssattel hinten wie unter 2 und 3 beschrieben entlüften.

    - Zündung einschalten bis zum Abschalten der Pumpe
    - Bremsflüssigkeit bis zur Max-Markierung auffüllen. Behälterverschluß montieren und Stecker anschließen.


    Ohne Entlüftungsgerät

    Vorderachse

    1) Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20x betätigen damit der Speicherdruck abgebaut wird.

    2) Bremsflüssigkeitsbehälter bis zum oberen Rand auffüllen.

    HINWEIS:
    Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.

    3) Schlauch der Entlüfterflasche auf die Entlüfterschraube aufstecken und Entlüfterschraube öffnen.

    4) Bremspedal so oft betätigen bis blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt.

    5) Zweiten Bremssattel vorne wie unter Punkt 4 beschrieben entlüften.

    Hinterachse

    1) Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20x betätigen damit der Speicherdruck abgebaut wird.

    2) Bremspedal treten und halten.

    3) Zündung einschalten und Entlüfterschraube bei aufgestecktem Schlauch der Entlüfterflasche so lange geöffnet lassen bis blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt. Die Bremsflüssigkeit wird dabei durch den Druck der eingebauten Pumpe herausgedrückt. Hebel des Bremskraftreglers dabei in Richtung Hinterachse drücken.

    HINWEISE:
    - Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.

    - Die Pumpe der ABS-Anlage darf bei diesem Vorgang nicht länger als 120 Sekunden ununterbrochen im Betrieb sein. Wurde die Laufzeit überschritten so ist eine anschließende Abkühlzeit von 10min erforderlich.

    4) Zweiten Bremssattel hinten wie unter 2 und 3 beschrieben entlüften.

    - Zündung einschalten bis zum Abschalten der Pumpe
    - Bremsflüssigkeit bis zur Max-Markierung auffüllen. Behälterverschluß montieren und Stecker anschließen.

    Der Hallgeber und auch der Drehzahlgeber sind für die OT-Erkennung zuständig.
    Der G40 für den ersten Zylinder und der G28 für den vierten Zylinder denn für die selektive Klopfregelung muß das Steuergerät zwischen Zylinder 1 und 4 unterscheiden können.

    Zur Prüfung Nr.3
    Entweder geht das mit deiner Prüflampe nicht oder da stimmt etwas nicht.
    Das Signal vom Drehzahlgeber kommt ja nicht dauerhaft sondern muß mit einer Unterbrechung sein.

    Prüfe mal die Leitung vom Hallgeber:

    Kontakt 1 + Pin 35 Steuergerät
    Kontakt 2 + Pin 44 Steuergerät
    Kontakt 3 + Pin 45 Steuergerät
    hier wieder max. 1,5Ohm

    auf Kurzschluß untereinander prüfen:
    Kontakt 3 + Pin 44 Steuergerät
    Kontakt 3 + Pin 35 Steuergerät
    Kontakt 2 + Pin 35 Steuergerät
    je wieder unendlich Ohm

    Relais Steckplatz 3 auch mal wechseln? (Spannungsversorgung Motorsteuergerät)

    Fehlerauslese machen.

    _cottbus_
    Wie sieht das eigentlich bei dir mit einer Wegfahrsperre aus?

    Wobei mir gerade einfällt, wenn das Signal vom Hallgeber auserhalb der Toleranz ist dürfte der Motor garnicht ausgehen sondern dreht ja nur noch bis max. 5000U/min, hat weniger Leistung bzw. dann hat er ein schlechtes Startverhalten.(was nicht heißt das er garnicht startet)
    Eigentlich ist doch der G28 für das Drehzahlsignal zuständig und der Hallgeber "nur" für das OT-Signal?
    Du schreibst das du ihn gewechselt hast, aber hast du auch die Leitungen geprüft?

    Mach mal folgende Messungen:
    1)
    Zündung aus -> Stecker Drehzahlgeber trennen -> Zündung an -> am Stecker Richtung Kabelbaum zwischen Kontakt 1+3 solltest du ca. 9-10V haben

    2)
    Zündung aus -> Stecker Drehzahlgeber trennen -> am Stecker Richtung Kabelbaum Widerstand messen zwischen Kontakt 3 und Masse -> sollte 0 sein

    3)
    Zündung aus -> Stecker Drehzahlgeber zusammen stecken -> deine LED-Prüflampe an Kontakt 2+3 anschließen -> Zündung einschalten -> Motor langsam von Hand drehen, LED-Lampe muß blinken

    4)
    Mal die Widerstände Kabelbaumseitig Richtung Steuergerät messen
    (Stecker Drehzahlgeber trennen)

    Kontakt 1 + Pin 68 Steuergerät
    Kontakt 2 + Pin 67 Steuergerät
    Kontakt 3 + Pin 16 Steuergerät
    je max. 1,5 Ohm

    Um den Kurzschluß untereinander auszuschließen:
    Kontakt 1 + Pin 67 Steuergerät
    Kontakt 1 + Pin 16 Steuergerät
    Kontakt 2 + Pin 16 Steuergerät
    je ∞ Ohm

    Schau dann auch mal ob das Geberrad fest ist und auch keine Metallspäne am Geber oder am Geberrad klebt.
    Evtl. auch in Betracht ziehen den G28 nocheinmal zu tauschen.

    Zitat

    Kein Anspruch auf perfekte Lichtreflexionen

    Auch bei einem teuren Premiummodell kann nicht jede kleinste Beeinträchtigung gleich als Mangel gewertet werden. Das musste kürzlich ein besonders anspruchsvoller Mercedes-Kunde vom Düsseldorfer Oberlandesgericht erfahren (Az.: I-3 U 23/14).

    Der Mann hatte für knapp 76.000 Euro ein Mercedes E-Klasse Cabrio in der Sonderlackierung "Indigolithblau Metallic" gekauft. Nach der Übergabe des Fahrzeugs stellte er an der Flanke unter direktem Sonneneinfall deutlich erkennbare unschöne Schlieren im Lack fest. Daraufhin forderte er zunächst vor dem Landgericht Düsseldorf vom Händler 6.000 Euro aus dem Kaufpreis zurück.

    Der hinzugezogene Sachverständige befand den Lack allerdings als fachgerecht und identifizierte die Schlieren als Reflexionen einer benachbarten Chromleiste. Das Landgericht konnte daher keine Wertminderung des Fahrzeugs erkennen und lehnte die Klage ab.

    Das reichte dem Käufer allerdings nicht – er ging vor dem Oberlandesgericht in Berufung. Doch auch die nächste Instanz blieb dabei: Ein auf bestimmte Art und Weise den Geschmacksvorstellungen des einzelnen Käufers angepasstes, bei jeder Sonneneinstrahlung und in jeder Position des Fahrzeugs als harmonisch empfundenes Reflexionsbild auf dem Fahrzeuglack dürfe auch der Käufer eines Fahrzeugs der gehobenen Preisklasse ohne eine entsprechende Zusicherung des Verkäufers nicht erwarten. (sp-x)

    Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/kein-anspruch-…en-1362757.html

    Also der 8-polige, da sollte an Pin 5 eigentlich ein schwarzes Kabel sein. Könnte allerdings auch sein das es später in weiß geändert wurde.(oder vielleicht nachträglich eingepinnt)

    Da du aber schon ein anderes Radio und auch eine andere Antenne verbaut hast wird das wohl nix mehr mit der (einfachen) Phantomspeisung.

    Hier noch ein Phantomspeisung-Thema:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?p=845359
    (gibt noch welche....)


    Nocheinmal folgende Info:

    Du mußt also erst schauen was für Komponenten verbaut sind um zu entscheiden ob Kabel gebraucht wird oder nicht.

    Bei welcher Demontage oder Montage soll er denn die Nebelwelle verdreht haben?
    Als er den Zündtrafo wechselte?
    Oder bei Verteilerkappe und Verteilerfinger?

    Thema richtig lesen, es sind hier 2 verschiedene Leute mit Problemen wobei einer davon schon "versorgt" ist.

    P.S. Was ist bei deinem Radio an dem weißen Kabel angschlossen?

    Nur die Radios mit 10-poligen Stecker haben weiße Kabel (Pin 4 und 10) und die sind für den CD-Wechsler.
    (der 10-polige Stecker hat auch kein schwarzes Kabel für den Antennenverstärker)

    Die 8-poligen Stecker haben kein weißes Kabel.
    (dafür aber an Pin 5 das schwarze zum Antennenverstärker)