Beiträge von Corradoman

    Vom 01.09.1988 bis 30.07.1990 oder von 50-K-000001 -> 50-L-035000 gab es tornadorot Y3D (Verk.Kz. G2).

    Ab dem 01.08.1991 bis zum 31.07.1995 oder von 50-N-000001 -> 50-S-010000 gab es dann das flashrot P3G (Verk.Kz. 9308, Primärausstattung E3Q)
    Ausstattungs-Code E3Q ist übrigens das Modell "Jet".
    (wenn man dann aber schaut, es gab den "Jet" bereits ab 02/91 (also Modell "M")).
    Was das ganze dann mit dem E3Q (also dem Jet) zu tun hat erschließt sich mir noch nicht so wirklich.

    Auch im Prospekt Stand Januar 1991 ist das tornadorot drin und im Stand Januar 1992 das flashrot.

    Dort war ja die Rede von den Faltenbälgen.
    So gesehen gibt es also praktisch keine Tür vom "Vor-Facelift" und "Facelift".
    Sondern nur eine Tür vom Corrado mit oder ohne Zentralverriegelung.

    Ab Modell x mit marginalen Änderungen:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…926&postcount=8

    Demnach müsstest du mit deiner FIN den größeren Faltenbalg bekommen also die Tür nach den Änderungen.
    :winking_face:


    EDIT:
    ALLE Türen ab Modell "N" sind ja "Facelift-Türen", demnach gibt es auch Türen ohne diese Änderungen die dann trotzdem "Facelift-Türen" sind.
    (die von 50-N-000001 bis 50-N-010244)
    :nachdenk:

    VW sagt aber etwas anderes zu deinen Fehlercodes:

    2322 = Geber für Ansauglufttemperatur (G42) kein Signal

    2312 = Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus

    2222 = Geber für Saugrohrdruck (G71) kein Signal

    1111 = Steuergerät defekt

    Wenn das Steuergerät defekt ist sind Bauteile darin defekt, das bedeutet ja nicht das der Fehlerspeicher nichts mehr speichern kann.

    Komisch daran ist aber, das hier beide Türen den selben Faltenbalg (535 971 916 A) verwenden, obwohl es für den Corrado 2 verschiedene Faltenbalggrößen gegeben hat.

    535 971 916 A Größe 33,5 x 30,5 x 33,5 Fahrgestell-Nr. >>50-N-035 000
    535 971 916 Größe 38,5 x 30,5 x 38,5 Fahrgestell-Nr. 50-P-000 001 >>


    Wo jetzt alle Modelle den gleichen Faltenbalg bekommen erschließt sich mir nicht wirklich.

    Die Modelle bis 50-N-010244 hatten eigentlich den Faltenbalg 191971916A*, dieser wurde aber 2004 ersatzlos gestrichen und stattdessen bekamen die Modelle jetzt nur für Reparaturzwecke den 535971916A.

    Die Modelle ab 50-N-010245 bekommen 535971916.

    Auch sind die Maße völlig unterschiedlich:
    535971916A hat die Maße 33,5/30,5/38,5
    535971916 hat die Maße 38,5/33,5/38,5

    Eine Änderung von 33,5 auf 38,5 sowie von 30,5 auf 33,5 würde ich nicht mehr als gleiches Teil bezeichnen.

    EDIT:
    * Ich habe bei der Teilenummer das A vergessen.

    Hier mal die besten Ausreden:

    Quelle: http://www.bild.de/auto/auto-news…95992.bild.html

    Quelle: http://www.bild.de/auto/auto-news…95992.bild.html

    *verschoben*

    Da es ja nichts mit dem Thema "Sparco/Recaro Sitzkonsolen" zu tun hat mache ich davon mal ein eigenständiges Thema in der dafür passenden Kategorie.


    Dann laß dir doch die Liste zuschicken und mach mal das was sie euch raten:

    Zitat

    Wir haben auch Adressen von „TUNING-TÜV-Stellen“ ausgesucht, die Ihnen unsere Sitze (mit FIA) eintragen sollten. Wir senden diese auf Wunsch zu.
    Vergewissern Sie sich bitte auf jeden Fall vor dem Kauf,
    dass Sie unsere Vollschalensitze eingetragen bekommen.
    Unser Tipp: In erster Linie sollte man sich nach Möglichkeit persönlich an einen TÜV-Prüfer wenden. Dabei sollte man diesem unbedingt unser FIA-Crashtest-Materialgutachten vorlegen.

    Steht doch im Katalog deines Sitzehändlers.
    Warum ließt du es nicht?

    http://sw-cartuning.com/web-katalog

    Und hier der Flyer (da das mit dem Freischalten nicht sonderlich gut klappt, hier extern):

    http://abload.de/img/10258599_1452142731702cu46.jpg


    Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen wieviel Zeit zwischen Posting und Anhang-Freischaltung liegt aber vor dem direkten rummeckern lieber selber erstmal etwas aktiver werden, dann klappt es garantiert auch mit dem "freischalten in Echtzeit": :winking_face:
    http://www.vwcorrado.de/forum/announcement.php?f=36&a=7
    (Seit etlichen Jahren als Ankündigung in JEDER Kategorie)

    Also ICH habe keine PN von dir bekommen.........

    Zitat

    Vertragsrücktritt bei fehlerhafter Einparkhilfe möglich

    Funktioniert die Einparkhilfe eines Neuwagens nicht richtig, darf der Käufer unter Umständen vom Kaufvertrag zurücktreten. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil vom Mittwoch entschieden. Die Richter gaben damit dem Kunden eines Autohauses recht.

    Dieser hatte einen Neuwagen mit Einparkhilfe für knapp 30.000 Euro gekauft. Er wandte sich mehrfach erfolglos an das Autohaus mit dem Argument, das akustische Signal der Hilfe arbeite fehlerhaft, das optische funktioniere gar nicht. Schließlich trat er vom Vertrag zurück.

    Seine Klage auf Rückzahlung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung hatte das Oberlandesgericht Stuttgart abgewiesen. Die Reparaturen der Einparkhilfe würde knapp 2.000 Euro kosten, so das Gericht. Das sei zu wenig für einen Rücktritt. Die Reparaturkosten betrügen immerhin 6,5 Prozent des Kaufpreises, befand dagegen der BGH. Das reiche aus für einen Rücktritt. (dpa)

    Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/vertragsrueckt…ch-1365957.html

    Momentan steht der Wagen bei einem Händler von uns
    http://........

    Dort findet er aber leider keine Beachtung....

    Logisch das der keinerlei Beachtung findet.
    8,5 Tausend € für einen 92er Automatik mit 08/15 Stoffstühlen wo wirklich nur Fensterheber aus dem Aufpreis-Katalog sind, ist doch völlig an der Realität vorbei.
    Für soetwas zahlt der potentielle Käufer höchstens noch 2,5-3 Tausend.
    Aber auch nur weil er gerade so über der 100tkm-Marke ist.
    (und dann auch nur an gewerbetreibende/kein Privatverkauf.....:grinsup:)
    Welcher Händler soll denn so viel zahlen? Welchen Preis soll der denn für den Weiterverkauf ansetzen? 12-tausend?
    Sorry, geht garnicht.


    Solche Preise findet ihr höchstens an 95er mit Metallic, Leder, Klima.......volle Hütte halt, wo der private Käufer kaufen kann.


    PS: ich lasse dieses Thema ausnahmsweise mal unter "Corrado-Allgemein" weil es in erster Linie wohl darum geht jemanden zu finden der dieses Fahrzeug vor der Kamera "begutachtet".

    Mit Entlüftungsgerät

    Vorderachse

    1) Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20x betätigen damit der Speicherdruck abgebaut wird.

    2) Entlüftungsgerät an Bremsflüssigkeitsbehälter anschließen und einschalten.

    3) Schlauch der Entlüfterflasche auf die Entlüfterschraube vorne links aufstecken und Entlüfterschraube öffnen.

    4) Dabei Bremspedal so oft langsam betätigen bis blasenfrei Bremsflüssigkeit ausströmt.

    5) Bremssattel vorne rechts wie unter 3 und 4 beschrieben entlüften.

    6) Entlüftungsgerät abbauen.

    Hinterachse

    1) Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20x betätigen damit der Speicherdruck abgebaut wird.

    2) Bremspedal treten und halten.

    3) Zündung einschalten und Entlüfterschraube bei aufgestecktem Schlauch der Entlüfterflasche so lange geöffnet lassen bis blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt. Die Bremsflüssigkeit wird dabei durch den Druck der eingebauten Pumpe herausgedrückt. Hebel des Bremskraftreglers dabei in Richtung Hinterachse drücken.

    HINWEISE:
    - Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.

    - Die Pumpe der ABS-Anlage darf bei diesem Vorgang nicht länger als 120 Sekunden ununterbrochen im Betrieb sein. Wurde die Laufzeit überschritten so ist eine anschließende Abkühlzeit von 10min erforderlich.

    4) Zweiten Bremssattel hinten wie unter 2 und 3 beschrieben entlüften.

    - Zündung einschalten bis zum Abschalten der Pumpe
    - Bremsflüssigkeit bis zur Max-Markierung auffüllen. Behälterverschluß montieren und Stecker anschließen.


    Ohne Entlüftungsgerät

    Vorderachse

    1) Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20x betätigen damit der Speicherdruck abgebaut wird.

    2) Bremsflüssigkeitsbehälter bis zum oberen Rand auffüllen.

    HINWEIS:
    Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.

    3) Schlauch der Entlüfterflasche auf die Entlüfterschraube aufstecken und Entlüfterschraube öffnen.

    4) Bremspedal so oft betätigen bis blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt.

    5) Zweiten Bremssattel vorne wie unter Punkt 4 beschrieben entlüften.

    Hinterachse

    1) Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20x betätigen damit der Speicherdruck abgebaut wird.

    2) Bremspedal treten und halten.

    3) Zündung einschalten und Entlüfterschraube bei aufgestecktem Schlauch der Entlüfterflasche so lange geöffnet lassen bis blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt. Die Bremsflüssigkeit wird dabei durch den Druck der eingebauten Pumpe herausgedrückt. Hebel des Bremskraftreglers dabei in Richtung Hinterachse drücken.

    HINWEISE:
    - Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.

    - Die Pumpe der ABS-Anlage darf bei diesem Vorgang nicht länger als 120 Sekunden ununterbrochen im Betrieb sein. Wurde die Laufzeit überschritten so ist eine anschließende Abkühlzeit von 10min erforderlich.

    4) Zweiten Bremssattel hinten wie unter 2 und 3 beschrieben entlüften.

    - Zündung einschalten bis zum Abschalten der Pumpe
    - Bremsflüssigkeit bis zur Max-Markierung auffüllen. Behälterverschluß montieren und Stecker anschließen.