Wirklich ein fairer Bericht.
Natürlich, wie immer, viel zu kurz.
Wirklich ein fairer Bericht.
Natürlich, wie immer, viel zu kurz.
Hallo
Ja, die Teilenummern sind korrekt.
Kerzen raus, Zündkabel wieder auf die Kerze draufstecken, auf Masse legen -> starten und schauen ob ein Funke an der Zündkerze zu sehen ist
Grundgütiger....
Ist die Möhre durch.
Wer damit auf Anhieb nichts anfangen kann:
Gemeint ist soetwas hier:
bzw. soetwas:
Hier findest du es:
Die grüne Umweltplakette bekommt eigentlich jeder Corrado, auch die mit Euro 1 Norm.
Was du aber machen kannst ist ein Minikat nachrüsten um in die Euronorm 2 zu kommen. So zahlst du weniger KFZ-Steuer.
Hier ein Beispiel:
Äh, nein. Du hast den anderen doch selbst hier gepostet.
Aber diesen gab es auch:
https://audi-klaus.at/shop/wp-content/uploads/2024/01/S454-2.jpg
Also wenn du bei U1 nur 1,48V misst dann passt da aber grundlegend etwas nicht.
U1 muß zwischen 4,35V und 5,35V liegen.
Wenn ich da einfach mal von einem Schreibfehler ausgehe und du eigentlich 4,48V meinst dann sind deine angepeilten U2=0,7V aber fast zu viel.
Richtig wäre ca. 0,5V
Hier hast du mal eine sehr gute Seite die sich mit der "Schwestereinspritzung", der KE-Jetronic befasst und du hier auch eine schöne Tabelle hast.
KE Einstellungen vornehmen – Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Das Poti ist vom Werk aus sehr genau eingestellt.
Ich hatte dir im anderen Thema doch in #24 die Sollwerte aufgeschrieben und den Link zu dem Diagramm usw.
Wenn du ein bisschen am Sprit "spielen" willst kannst du auch hier mal schauen wie er es an 7:45min macht:
Welcher Fehler ist denn jetzt der richtige?
In dem anderen Thema schreibst du noch von Adaptionsgrenze ÜBERschritten, hier jetzt von UNTERschritten.
Ist ja schon ein Unterschied ob er zu mager (überschritten) oder aber zu fett (unterschritten) läuft.
unterschritten (fett) =
- Einspritzventil(e) undicht -> Einspritzventile prüfen (Vergleichsmessung der Einspritzmenge)
- Kaltstartventil (N17) undicht -> Kaltstartventil prüfen
- Leerlaufeinstellung nicht i.O. -> Leerlaufeinstellung prüfen
überschritten (mager) =
- Masseverbindung zwischen Steuergerät und Sammelsaugrohr -> Masseverbindung prüfen
- Leerlaufeinstellung nicht IO -> Leerlaufeinstellung prüfen
- Ansaugsystem undicht -> Ansaugsystem auf Dichtheit prüfen
Öhm, also hast du vermutlich 3 Einzelstecker und nicht die 3-poligen an der inneren Rückleuchte?
Um zu sehen ob beide Strom haben müsstest du schon das Licht an machen damit du die Nebelschlussleuchte einschalten kannst und dann
mal messen ob du bei abgezogenem Stecker an Pin 1 (weiß/gelb) die 12 V hast (was eigentlich klar ist) aber auch ob du wirklich an Pin 3 (grau/weiß) ebenfalls
12V anliegen hast.
Wenn du nur den Rückwärtsgang einlegst (ohne Licht) geht aber nicht die Nebelschlussleuchte mit an, oder?
Also Stecker von der RL ab und du hast dann auf Pin 1 und Pin 3 jeweils Bordspannung?
Sind das die originalen oder Rückleuchten aus dem Zubehör?
Hast du dir den Lampenträger schon angeschaut?
Messgerät hast du?
Motorseitig ist aber der Drucksteller, nicht das Poti.
(Prüfung sollte eigentlich nicht zu schwer sein da er nur 2-polig ist)
Potentiometer für Luftmengenmesser prüfen:
- Motoröl min. 60°C
- Kühlerlüfter darf nicht laufen
- Spannungsmessung an Pin 1 und 3
- Zündung einschalten
- Sollwert 4,35V - 5,35V
- Zündung aus
- Multimeter an Pin 2 + 3
- Motor laufen lassen
Dann nimmst du dir dieses Diagramm: https://i.ebayimg.com/images/g/KfYAAOSwOYtjY57e/s-l1600.png
bei Ebay-Anzeige
(Sorry, bisschen umständlich wegen Urheberrecht)
U1 = gemessene Spannung zwischen Pin 1+3
U2 = dazugehörige Spannung zwischen Pin 2+3
Liegt die Spannung U2 unterhalb der Toleranzgrenze:
- Ansaugsystem auf Undichtigkeiten zwischen Luftmengenmesser und Zylinderkopf prüfen (Fremdluftansaugung z.B. durch verformtes Verbindungsrohr, Ansauglufthutze/Drosselklappenstutzen, Magnetventile für Aktivkohlebehälter undicht)
Wird keine Undichtigkeit festgestellt und es besteht eine geringfügige Toleranzüberschreitung:
- Vergußmasse aus Trimmschraube entfernen
- Spannung an der Trimmschraube korrigieren, dabei ist der Mittelwert anzustreben
- Bohrung für Trimmschraube mit Silikon-Klebedichtmasse verschließen
Der Luftmengenmesser bei CP:
Zum Fehler 00587 findest du in diesem Thema hier Antworten:
Was willst du ohne Abgastester einstellen können?
Das Poti vom Luftmengenmesser?
Das Poti sollte diese Werte haben:
EDIT:
Anmerkung:
Ich bin nur nicht mehr sicher ob die kΩ-Werte jetzt Pin 1+2 und Pin 1+3 oder nicht doch Pin 2+3 sind.
Bei angeschlossener Prüfbox sind es zumindest die Buchsen 23+26 sowie 26+35 (also ist die 26 jetzt Pin 1 oder 2?)
Sorry, Verwirrung pur.