Schau doch mal hier rein:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=111623
Beiträge von Corradoman
-
-
Nein, die Ursachen deiner Fehlermeldung wegen der Gemischregelung sind in deinem anderen Thema erklärt:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=144969Beachten:
Themen nicht mischen
DankeScheinbar war das Poti deinem Fehlerspeicher noch keine Meldung wert.
Wenn der Poti im Fehlerspeicher steht wäre das z.B. Fehlermeldung 00520 bzw. 2232
(Luftmengenmesser Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse oder Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus)
Auch bei Fehlermeldung 00533 bzw. 2231
(Leerlaufregelung Adaptionsgrenze überschritten)
kann das Poti Ursache sein.Übrigens:
Die Systemüberwachung bzw. Fehlerspeichertechnik im 16V kam als das alles noch in den Kinderschuhen steckte.
Mit der heutigen (ziemlich genauen) Diagnose kann man das absolut nicht vergleichen. -
Für was ist dieses Poti denn nun genau da ? Nur für die Passende Kraftstoffmenge oder noch mehr Einflüsse ?
Ein Link, welche Aufgabe das Poti hat, ist in #10.
-
Hier mal ein Link zur Herstellerseite:
http://www.marmittemach3.it/Laut Seite sollen sie über 35 Jahre Erfahrung verfügen.
(so lange überlebt man in dem Bereich normalerweise nicht wenn man nur Murks macht)
Sollen wohl u.a. wohl auch für Abarth fertigen. -
-
-
Beim Fensterheber sollte es normalerweise keinen Unterschied geben da bei diesen nicht unterschieden wird zwischen altem und neuen Modell.
(der Motor hat ja lediglich plus und minus) -
Zitat
Reparaturkosten doch nicht steuerlich absetzbar
Reparaturkosten für auf dem Weg zur Arbeit erlittene Schäden am Fahrzeug können doch nicht steuerlich abgesetzt werden. Anders als das Niedersächsische Finanzgericht entschied kürzlich der Bundesfinanzhof in letzter Instanz, dass solche Kosten durch die Entfernungspauschale abgegolten sind (BFH-Az.: VI R 29/13).
Im Streitfall wollte ein Angestellter die Folgekosten einer Falschbetankung in seiner Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Das Finanzamt versagte den Abzug der Reparaturaufwendungen in Höhe von ca. 4.200 Euro. Das Finanzgericht (FG) gab der hiergegen erhobenen Klage mit der Begründung statt, die Entfernungspauschale greife für außergewöhnliche Aufwendungen nicht ein (wir berichteten).
Der BFH hob nun die Vorentscheidung des FG auf. Begründung: Auch außergewöhnliche Aufwendungen seien durch die Entfernungspauschale abgegolten. Dies folge aus dem Wortlaut des § 9 Abs. 2 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes ("sämtliche Aufwendungen"), aus der Systematik und dem Sinn und Zweck der Vorschrift.
Denn die Einführung der verkehrsmittelunabhängigen Entfernungspauschale zum Veranlagungszeitraum 2001 habe neben umwelt- und verkehrspolitischen Erwägungen auch und vor allem der Steuervereinfachung gedient. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen diese Auffassung sahen die Richter nicht. (ng)
Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/reparaturkoste…ar-1381772.html
-
Das ist der Schalldämpfer.
Schau mal hier rein:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=146491 -
So..ich habe jetzt gesehen, daß mit dem Anhang klappt nicht, wohl zu groß 2,6 MB. Ich kanns jetzt morgen nochmal mit dem Handy versuchen oder versuchen, nochmal zu erklären.http://www.vwcorrado.de/forum/faq.php?…vb3_attachments
Laut der Legende dürfen die Anhänge diese Größe haben:
Code
Alles anzeigenDateityp--Max. Dateigröße--Max. Breite--Max. Höhe 3gp 976,6 KB - - bmp 1,20 MB 1600 1200 doc 250,0 KB - - gif 250,0 KB 1280 1024 jpe 250,0 KB 1280 1024 jpeg 1,20 MB 1600 1200 jpg 1,20 MB 1600 1200 pdf 5,01 MB - - png 1,20 MB 1600 1200 psd 1,20 MB 1600 1200 rar 250,0 KB - - tif 1,20 MB 1600 1200 txt 250,0 KB - - zip 5,01 MB - -
Ich empfehle zur Verkleinerung von Bildern das kostenlose Programm irfanview plus die Plugins.
Damit kann man dann, mit wenigen Klicks, die "Datei für das Web speichern" und so ohne große Qualitätseinbußen das Bild verkleinern.Alternativ kann man seine Bilddatei auch extern bei einem Bilderdienst hochladen und hierher verlinken.
Blöd dabei ist allerdings das die Bilder nach einer gewissen inaktiven Zeit, nicht mehr erreichbar bzw. aufrufbar sind. -
Laut VW Rep-Leitfaden bekommt die Mutter beim Basis-Fahrwerk 265Nm.
(nur bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug lösen und festziehen)Beim Plus-Fahrwerk sind es 90Nm und 45° (1/8 Umdrehung weiterdrehen).
Edit:
Der Andy hat die Angabe von 230Nm wahrscheinlich aus dem Rep-Anleitungs-Buch vom Bucheli-Verlag.
(dort steht 230 drin)
Ich würde da aber doch eher der Angabe aus den VW-Unterlagen vertrauen. -
Bei dem Thüringen-Treffen kommt die Meldung:
ZitatDieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es Musik von UMG enthalten könnte, über deren Verwendung wir uns mit der GEMA bisher nicht einigen konnten.
-
Deep_Silence
Was genau ist eigentlich dein Problem das du mich hier im Forum laufend so angehen mußt?Wenn man als Garagenschrauber keine Ahnung oder wenigstens Unterlagen hat, besorgt man sich entsprechendes Material, läßt es sich erklären oder schiebt das Fahrzeug direkt in eine Werkstatt. Ohne sich schlau zu machen oder Fachliteratur zu haben fängt man keine Reparatur an.
Bei einem Bauteil was mehr wie empfindlich ist und dazu noch für viele "Funktionen" zuständig ist und dafür ziemlich genau arbeiten muß, kann man eben nicht mit mit solchen Methoden arbeiten, ganz egal wie sein Fingerspitzengefühl ist. Da besorgt man sich einfach Ersatz und gut.Ich habe hier zu einer gemachten Aussage einfach nur meine Meinung wiedergegeben, mehr nicht.
Wenn dir meine Meinung dazu nicht gefällt, kannst du es gerne vernünftig sagen und vielleicht auch mit Gegenargumenten begründen. Natürlich kannst du mir das auch per PN mitteilen aber unterlasse es besser in Zukunft mich hier öffentlich und vor allem, persönlich, so anzugehen! -
Ich würd dann LMM mit MT zusammen tauschen, da die Einheiten mechanisch aufeinander abgestimmt sind.
Ich habe die ganze Einheit getauscht weil MT und LMM mechanisch auch fein aufeinander abgestimmt sind.Habe ich jetzt erst gesehen.
Laßt euch von solchen Aussagen nicht verwirren, da braucht dann nicht beides gewechselt werden.
Wenn der Luftmengenmesser oder der Mengenteiler getauscht werden muß wird anschließend einfach nur der Leerweg an der Stauscheibe kontrolliert und ggfs. am Mengenteiler wieder eingestellt.Man stelle sich einfach mal vor der Luftmengenmesser (800€) soll in der Werkstatt gewechselt werden und der Meister erzählt euch dann der Mengenteiler (1100€) muß auch gleich mit gewechselt werden weil die Teile "aufeinander abgestimmt" sind.......
Und bei einem Bauteil, bei dem VW folgendes sagt:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…43&postcount=28den Rat zu geben es einfach mal "abzuwischen" und hier und da ein bisschen "nachzubiegen" halte ich doch für sehr bedenklich.
Muß aber jeder selbst wissen. -
Es verlangt ja niemand das User x jetzt zum Straßenverkehrsamt oder zum Finanzamt rennt um nachzufragen ob er auch betroffen ist weil er gelesen hat das da was mit den Kaltlaufregler wohl nicht ganz koscher war.
Mich (und andere garantiert auch) interessiert lediglich was da z.B. im weiteren Verlauf gewesen ist wo ein Rechtsanwalt eingesetzt wurde (z.B. bei User "alpinurmel") um zu sehen ob das alles jetzt irgendwie Hand und Fuß hat oder alles irgendwie "falscher Alarm" war.
Wenn schon solche Themen da sind dann es auch sinnvoll, sowie Sinn und Zweck von einem Diskussionsforum, sie auch bis zum Ende zu diskutieren und nicht einfach mittendrin alles einschlafen zu lassen.Es hat also nicht das geringste damit zu tun das schlafende Hunde geweckt werden sollen.
-
Such dir hier die gewünschte Größe raus, dann hast du schonmal ein paar Infos:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=95021 -
So eine Nuß reicht da völlig aus:
ebay 170875123081
(gibt es i.d.R. auch in jedem Baumarkt)Bist du denn sicher das du das Kurbelwellen-Zahnrad abnehmen willst?
Danach muß plangedreht werden (ein neues Kurbelwellenrad wird empfohlen) und eine neue, am besten 12.9er, Schraube genommen werden.
Zum festziehen brauchst du dann auch den Gegenhalter, sonst bekommst du nicht genug Drehmoment zusammen. -
Oben schreibst du das du zumindest schon die Corrado-Reparaturanleitung hast.
Ab Seite 36 ist es dort ganz gut beschrieben. -
Siehe dazu auch:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=114974( OX_1312
ich nehme an das es Screenshots vom Handy sind, richtig?) -
Jedoch habe ich im zusammengebauten Zustand keine Möglichkeit irgendwo Leckage-Spray oder Seifenlösung aufzutragen.
Warum das denn nicht?
Vielleicht liegt es auch an deiner Anzeige?
Schon mittels der MFA kontrolliert?