https://www.youtube.com/watch?v=BLdPctPhN-Y
Ich hoffe einige denken mal darüber nach.............
https://www.youtube.com/watch?v=BLdPctPhN-Y
Ich hoffe einige denken mal darüber nach.............
An den Hinterachslagern wird nichts dran sein.
Was du versuchen könntest wäre die Hinterachse etwas lösen und mittels Montiereisen die Achse etwas zu verschieben.
Bauartbedingter Achsversatz.
Bist du auch nicht der erste dem das erst bei den 9x16-Felgen auffällt.
Aber die Belegung ist doch gleich oder?
Vergleiche doch die Schaltbilder auf dem Gehäuse.
(zur Not könnte das auch umgepinnt werden)
Der Stecker vom Kabelbaum sollte doch auch identisch sein.
Laut Bilstein-Katalog bekommt der Corrado das B14 mit der Nummer 47-124844 und der Golf bekommt auch das 47-124844.
Demnach dürften beide Fahrzeuge in dem Gutachten sein und somit eben auch in beiden Fahrzeugen gefahren werden.
Schau doch in das Gutachten rein, wenn beide Fahrzeuge drin stehen, wovon ich ausgehe, gibt es auch keinerlei Schwierigkeiten.
Du könntest natürlich auch die Suchfunktion des Forum nutzen und soetwas finden:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=134715
Und in Zukunft kannst du mal aussagekräftige Überschriften wählen:
ZitatAlles anzeigenVerwende für Deine Postings aussagekräftige Überschriften!
Die meisten Mitglieder wählen aufgrund der Überschrift, welche Artikel
eines Forums sie lesen möchten und welche nicht. Außerdem ist es
für die Suchfunktionen besser wenn z.B. statt "Ich brauche dringend
Hilfe" als Überschrift "[G60] Leerlaufschwankungen bis zum Stillstand"
steht. Themen mit nicht eindeutigen Überschriften können auch bei
Forumsbereinigungen von den Moderatoren/Administratoren gelöscht werden.
Ist ja prima aber was soll man da erkennen?
Geht an die Zentralelektrik, Stecker X:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=133345
Sollten doch eigentlich alle gleich sein die Lampen beim neuen Modell, bin mir aber nicht ganz sicher.
Steckerbelegung:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=132796
Dazu der Hinweis:
ZitatWegen der deutlicher wahrnehmbaren Zeigerausschläge nimmt man am besten ein Analog-Multimeter. Man schließt es im Messbereich von ca. 1 bis 2 Volt Gleichspannung mit Minus an Motormasse und Plus an die Leitung für die Sondenspannung, ohne diese zum Steuergerät hin zu trennen. Wird der Motor kalt gestartet, verharrt der Zeigerausschlag, bis er mit der einsetzenden Lambdaregelung zwischen ca. 0,2 und 0,8 V zu pendeln anfängt. Das ist dann zwar noch keine richtige Abgas-Untersuchung, aber zumindest ein Hinweis auf ein regelndes System.
Wichtig
Der Zeigerausschlag eines Analog-Multimeters sagt nichts über die wahre Veränderung der Messwerte pro Zeiteinheit. Auch ein Digital-Multimeter kann die Werte nicht so schnell anzeigen, wie sie sich verändern. Die Abtastrate einer Lambdasonde ist in Wirklichkeit viel höher.
Hab die Lambdasonde heute gemessen und sie steht bei 1,2V an bevor er abstirbt.
Womit hast du gemessen?
Digital oder analog?
Steuerzeiten kontrollieren und Fehlerspeicher auslesen.
Mach Kappe und Finger erstmal neu.
Kontrolliere nochmal die Steuerzeiten.
Klackern da alle Relais auf einmal oder doch nur ein bestimmtes?
Fehler auslesen.
Und worin besteht jetzt genau der Unterschied der beiden Hebel?
Bilder gemacht?
Du hattest/hast doch beide da.
Bau sie doch einfach mal aus und schau dir die Elektronik an.
Müsste ja ein Kurzschluß vorliegen.
Mach doch einfach mal ein Bild von den Steckern damit man so wenigstens mal die Kabelfarben erfährt und dir sagen kann wo es evtl. angeschlossen wird.
Das "verfluchte" Relais 30 für die Stromversorgung des Motorsteuergerätes............
Übrigens ist das Relais der Kraftstoffpumpe dann die Nummer 167 denn die 176 wäre auch wieder Spannungsversorgung vom Digifant-Steuergerät.
(oder beim Seat für die Zusatzheizung der Klima)
Noch ein Tipp:
Bei der Fehlersuche gibt es kein "der/das sieht aber neu aus".
Wer sich darauf verläßt das ein Bauteil heile ist nur weil es noch neu aussieht wird den Fehler evtl. nie finden.
Siehe auch im oben verlinkten Thema, der Geber war 4 Wochen alt.
(vielleicht hing es bei ihm aber auch mit den Wechsel vom Relais 30 zusammen denn das wurde gleichzeitig mit gewechselt)
*verschoben*
Dann schiebe ich das mal in den 16V-Bereich.
Ich tippe in erster Linie mal auf den Temperaturfühler für das Motorsteuergerät.
Teilenummer:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=87761
Eine Fehlerauslese hilft aber auch hier schonmal weiter.
Evtl. hast du dann Fehler 00533 im Speicher. (Leerlaufregelung, Adaptionsgrenze überschritten)
Da kämen dann folgende mögliche Ursachen in Betracht:
- Zündzeitpunkt falsch eingestellt
- Magnetventile 1+2 für Aktivkohlebehälter klemmen, undicht, dauerhaft geöffnet
- Ansaugsystem undicht
- Potentiometerspannung Luftmengenmesser ausserhalb der Toleranz
- Drosselklappe Stufe 1 verstellt
Welche Motorisierung in dem Fahrzeug verbaut ist könnte evtl. wichtig sein.