Doch, die originale DWA hat auch den optischen Alarm.
(in den Unterlagen ab 92)
Beiträge von Corradoman
-
-
Bild 1 mit dem blauen Stecker ist dein Kaltstartventil.
Bild 2 ist der Temperaturgeber deiner Wasser-Temperaturanzeige.
Vielleicht solltest du mal in soetwas investieren:
-
Lüfternachlauf, wenn die Temperatur unter der Haube zu hoch wird. (Stauwärme)
Siehe auch:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=143721 -
Nennt sich schlicht und ergreifend: Aussteller
Und nein, gibt es nicht mehr.
-
Da es die Firma Remotec nicht mehr gibt versuche es mal direkt beim KBA, die haben normalerweise solche Unterlagen von nicht mehr existierenden Firmen.
-
Bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube das hatte mit dem Drosselklappenpoti zu tun, da gibt es ja auch den Poti für Automatik und den Poti für Schaltgetriebe.
Erst war es die 2-Schalter-Technik und dann kam der Poti.Poti für Automatik ist 4-polig wo hingegen der vom Schaltgetriebe nur 3-polig ist.
-
Ein ABS-blinken 4444 bedeutet aber das die Eigendiagnose beendet und keine Fehler erkannt wurden. Sollte doch eine Störung vom ABS vorhanden sein (erkennt man ja am abgeschaltetem ABS) soll die Fehlersuche ohne Eigendiagnose anhand der Prüfschritte 1-37 mit der Prüfbox erfolgen.
Siehe auch:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=137154Wie seine Lampe blinkt hat er zudem ja auch noch nicht verraten.
steve82
Auch der 16V kann EDS haben.
Schau doch einfach mal nach ob der ABS-Stecker 35- oder 55-polig ist. -
Zitat
Schadenminderungspflicht gegenüber Werkstatt
Verstößt ein Geschädigter gegen seine Schadensminderungspflicht, indem er es etwa unterlässt, dem Schädiger einen außergewöhnlich hohen Schaden anzuzeigen, kann dies seinen Anspruch auf Schadensersatz mindern. Dies hat das Oberlandesgericht Frankfurt/Main in einem Urteil entschieden (OLG-Az. 15 U 127/13).
Im Streitfall beauftragte der Kläger den Beklagten mit dem Austausch des Zahnriemens in seinem einige Zeit zuvor erworbenen Fahrzeug. Nachdem der Kläger nicht ganz 40.000 km mit dem ausgetauschten Zahnriemen gefahren war, kam es zu einem Motorschaden. Die nächstgelegene Vertragswerkstatt stellte einen vollständig gerissenen Zahnriemen fest, der zu dem Motorschaden geführt hatte. Der Kläger setzte sich unmittelbar mit dem Beklagten in Verbindung, der jedoch jegliche Verantwortung für den Motorschaden von sich wies.
Der Kläger hat bereits in erster Instanz vor dem Landgericht Kassel Schadensersatz zugesprochen bekommen. Nach Überzeugung des Gerichts stand fest, dass der Beklagte den ihm erteilten Werkvertrag nicht ordnungsgemäß ausgeführt und daher dem Kläger die Kosten für einen Austauschmotor, eine Nutzungsausfallentschädigung sowie diverse Kosten im Zusammenhang mit dem Abschleppvorgang zu ersetzen hatte.
Besondere Umstände
Die Besonderheit des Falles lag nun darin, dass der Kläger sich erst nach einem Zeitraum von fast eineinhalb Jahren dazu entschieden hatte, das Fahrzeug nicht mehr reparieren zu lassen. Daraus leitete er einen Anspruch auf Vorhaltekosten von 15,86 Euro pro Tag her. Ein solcher Anspruch bestehe aber nicht, wie das OLG nun auch im Berufungsverfahren bestätigte.
Der Kläger habe gegen seine Schadensminderungspflicht verstoßen, da er gegenüber dem Beklagten einen Hinweis auf einen außergewöhnlich hohen Schaden unterlassen habe. Gerade im Falle eines älteren oder niedrigpreisigen Fahrzeugs müsse dem Schädiger die Gelegenheit gegeben werden, seine grundsätzliche Ablehnung der Einstandspflicht zu überdenken. Ein derartiger Hinweis ist auch immer deshalb schon sinnvoll, weil eine hinter dem Schädiger stehende Haftpflichtversicherung möglicherweise für den Schaden einzustehen hätte, so das OLG in seinem Urteil. (Gregor Kerschbaumer)
Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/schadenminderu…tt-1551894.html
-
Sei mal lieber nicht so vorschnell mit dem ausschließen. So eine Kopfdichtung hat keine "Mindest-Kilometer-Halbarkeits-Sicherheit" und kann auch nach 5km defekt sein wenn Fehler beim Einbau fabriziert wurden.
Das so ein Lüfter auch mal nach abstellen noch läuft ist auch normal, nennt sich deshalb auch Lüfternachlauf.
Kannst ruhig mal einige Begriffe durch die Forensuche schicken und einige Themen vorab lesen. -
Die reale (Arbeits)Temperatur im Kühlsystem liegt bei ca. 106-110°C, also kurz vorm sieden. (etwa bei 115-130°C)
Offenbar ist dein Druck im Kühlsystem aber zu hoch und deshalb gehen die Schläuche kaputt.
Normalerweise herrschen dort 1,0-1,5bar was die Schläuche locker aushalten würden.Achte darauf das der blaue Deckel auf dem Ausgleichsbehälter ist denn der schwarze hat öfter mal ein defektes Überdruckventil.
Wenn du Pech hast könnte sogar die Kopfdichtung defekt sein und deswegen der Druck im System zu hoch sein.PS:
Diese Überschriften "xxx-Problem" sagen nichts bis garnichts aus!
Besser grob beschreiben worum es im Thema geht. -
Gibt doch viele verschiedene Seiten die das auch bildlich erklären.
So z.B. auch diese:
http://wiki.xedos-community.de/wiki/EinpresstiefeAuch ist die Frage "was würdet ihr kaufen" doch völlig irrelevant, viel wichtiger ist die Frage was ohne (großen) Aufwand bei dir passt bzw. welchen Aufwand willst du betreiben damit es passt.
-
Corradoman: Meinst Du mit Plastikverkleidung aussen das Einstellrad für die Sitzlehnenverstellung?
Nein ich meine nicht das Einstellrad sonst hätte ich a) Einstellrad geschrieben und b) ist das Einstellrad auf der Innenseite.
Ich meine die Plastikverkleidung links und rechts "im Knick" von dem Sitz wo man dann die 3 Plastik-Pinne reindrücken muß um sie abzunehmen. -
Ja, die Sitzlehne sollte ausgebaut werden um die Sitzpolster abzunehmen.
Die 2 Minuten für den Lehnenausbau sollten doch wohl auch drin sein.
Plastikverkleidung aussen (Klemmstifte) abnehmen, Sicherungsklammer abziehen und dann die Lehne abziehen. -
-
Tachoangleichung kann schon mal bis zu 400€ kosten, je nach Fahrzeug und Anbieter.(+ evtl. Fahrkosten + Eintragung)
Beim Wechsel auf Winterräder müsste alles wieder raus, abgenommen werden um es beim nächsten Räderwechsel wieder einzubauen..................Dem gegenüber steht ein Reifenneukauf (ca. 300€) + den Erlös vom Verkauf der überflüssig gewordenen Reifen. (je nach Zustand ca. 100-150€)
Ist also einfache Aufgabe wenn du die Preise kennst. -
Und? Ist die 6N0 statt der 107 oder?
-
Der Schließzylinder vom 2003er Lupo-GTI hat aber die Nummer:
6N0905855F (zur Wiederherstellung des Einschlüsselsystem nicht verwendbar)
67,47€Die oben genannte 107905855LA wäre z.B für eine Wiederherstellung des Einschlüsselsystem und dort müsste dann auch die Schlüsselnummer mit angegeben werden.(bei dem sollte das noch dieses kleine Plastikschildchen sein)
Die oben genannte Nummer 107905855CB ist nicht für den Lupo sondern für
-Beetle
-Golf/Bora
-Passat
-Polo -
Womit sollst du richtig liegen?
Das es ein Schließzylinder vom Lupo ist? Ja
Ob dein Teilemann mit dem System nicht umgehen kann? K.A.
Ob es für den richtigen Lupo ist? K.A. du hast noch keine Infos zum Fahrzeug rausgegebenHast du denn eine Information bekommen WARUM das nicht bestellt werden kann?
Gibt es Probleme mit der Angabe der Schlüsselnummer? -
Es gibt Schließzylinder
einmal "zur Wiederherstellung des Einschlüsselsystems nicht verwendbar
und einmal "Zur Wiederherstellung des Einschlüsselsystems ist bei Bestellung die Schlüsselnummer mit anzugeben"
und einmal "Zur Wiederherstellung des Einschlüsselsystems ist bei Bestellung die Schlüsselnummer und/oder die Fahrgestellnummer anzugeben" -
Siehe z.B. dieses Thema dazu:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=85709