Beiträge von Puffer

    Hallo,

    ich habe Sonntag meinen G60 aus dem Winterschlaf geholt. Erst fuhr er ganz normal, dann so nach fast einem Kilometer nahm er kein Gas mehr an und ging immer runter auf Leerlaufdrehzahl. Dann nahm er wieder Gas und dann wieder nicht usw.. Als wenn er nicht richtig Sprit bekommt.

    Habe dann 3 mal angehalten, Gas gegeben, aus und wieder an gemacht, bis er dann nach so ca. einem weiteren Kilometer wieder richtig gut lief.

    Ich dachte, das war weil er jetzt über 5 Monate stand, aber heute dasselbe. Zuletzt blieb auch die Drehzahl beim Gas wegnehmen bei 1500 - 2000 Umdrehungen stehen und ging dann aber langsam runter.

    Heute also auch wieder nach dem 2. Kilometer gut gefahren, aber Drehzahl blieb leicht oben.

    Hat jemand eine Idee, was das sein kann ?

    Danke und Gruß Axel

    Hallo,

    das die Tankanzeige so schwankt, ist normal. Du bist ja damit so "schnell", daß das ganze Benzin nach hinten schwappt und der Schwimmer runter geht.

    Aber Spaß beiseite. Normal ist das trotzdem, hatte ich auch so bei meinem ersten Corrado im Jahr 1992.

    Mit dem Tacho musst Du halt mal nach den Zahnrädern und sonstigem Innenleben schauen.

    Gruß Axel.

    Du musst den Rahmen, wo der Karmann-Schriftzug drauf ist, hoch heben. Vorsichtig, da sind 2 Plastiknasen dran, welche nicht abbrechen sollten. Diese Nasen greifen in 2 Metallclipse, die es bei VW CP gibt, falls sie fehlen sollten. Habe sie selbst dort letztes Jahr bestellt.

    Eine Plastiknase ist bei mir abgebrochen, hält aber mit der anderen immer noch fest.

    Dann den Knauf samt dem Sack abdrehen, ist normales Gewinde. Jetzt kannst Du alles komplett abnehmen.

    Das Leder ist am Plastikrahmen zusätzlich noch fest getackert. Alles lösen und weg mit dem alten Ding.

    Den neuen Sack habe ich nur drüber gezogen und nicht mehr getackert, hält trotzdem gut.

    Um das Leder in Höhe des Schaltknaufs zu fixieren, habe ich eine Schlauchschelle drunter gepresst. Keine Schelle zum Schrauben sondern die, welche man mit einer Kneipzange zusammen drücken kann.

    Mit der Anleitung solltest Du es schaffen.

    Gruß Axel

    Hallo,

    ich meine nicht unterschiedliche Breiten auf VA und HA sondern warum sind inzwischen 99,78% aller Felgen außen gerade.
    Reifen, Speichen, Radbefestigung, alles bildet von oben nach unten eine Linie.

    Hat das aerodynamische Gründe, daß es da weniger Verwirbelungen gibt und die Luft da besser vorbei streichen kann? Oder kann man sie dann besser putzen bzw. der Bremsstaub bleibt mehr innen als außen auf der Felge.

    Das fällt mir halt auf, seit ich massiv auf der Suche nach Felgen bin, wie ich sie an meinem ersten Corrado von D&W hatte. Keine Chance mehr, diese zu finden.

    Wenn man "Manta, Manta" schaut, da ist Günni bei D&W im Shop, da sieht man solche Felgen ausgestellt. Hier, direkt hinter Günni, das Mädel putzt sie gerade.

    Wenn ich sowas wieder finden würde.

    Du hast Abitur gemacht??? Manta Manta - YouTube

    Tja, die guten alten Zeiten kommen nicht wieder.

    Hallo,

    die Probleme habe ich mit meiner Hartmann-Anlage auch.

    Ich habe so blaue Aufhängegummis und bin damit seit 2 Jahren zufrieden. Habe ich hier gekauft:

    Angeblich gibt es auch Gummis mit integriertem dünnen Stahlseil, musst Du mal googeln oder hier in der Suche probieren.

    Hast Du schon mal probiert, an der Hinterachse etwas pralldämpfendes zu montieren, dort, wo der Auspuff anschlägt. Armaflex vielleicht, ist aber nur bis 150°C hitzebeständig.

    Ich komme aus Nähe Wiesbaden, von dem Armaflex habe ich einiges da. Muss ich auch selbst mal probieren.

    Gruß Axel.

    Hallo,

    danke für Eure Antworten. Die Kerscher gibt es komischerweise bei Kerscher direkt nicht mehr, aber in einem anderen Felgenshop sind sie verfügbar.

    Werde mich dann wohl für die Schmidt Space entscheiden, auf wenn sie (erstmal) teurer sind. Für die 8Jx16 gibt es auch das passende Gutachten.

    Die 215/40/16 kommen natürlich wieder drauf.

    Ich habe das Koni-H&R-Fahrwerkkit: 1140-7061 speziell für den Corrado G60 drin. Wie schon gesagt, ist er damit schon weicher und auch höher als vorher mit dem Weitec Gewinde.

    Ja, die Borbet gibt es leider nicht mehr, auch überhaupt kaum Tiefbettfelgen.

    Warum eigentlich sind die jetzt alle vorn (außen) gerade ? Das gefällt mir halt überhaupt nicht.

    Hat das aerodynamische Gründe ?

    Gruß Axel.

    Da bin ich nicht ganz bei Euch. Da die Felgen breiter sind als die Reifen, ist der Abstand zwischen Felge und Reifen kleiner. Die Reifenflanken stehen Richtung Felge, also wenn ich das Rad demontiere und hinlege, liegt es auf der Felge und nicht auf dem Reifen.

    Wenn ich jetzt schmalere Felgen nehme, stehen die Reifenflanken gerade oder etwas über der Breite der Felge und wenn ich dann das Rad hinlege, liegt es auf dem Gummi. Das aber nur am Rande zum Verständnis.

    Dadurch wird der Abstand zwischen Reifen und Felge größer und man hat (etwas) mehr Federungscomfort. Anbei eine Skizze, was ich meine.

    Als ich ihn gekauft habe, war ein (defektes) Weitec-Gewindefahrwerk drin. War mir viel zu hart und da eh Öl auslief, habe ich es gegen ein schon weicheres Koni getauscht. Damit kam er höher und wurde schon für mich besser.

    Aber Grund des ganzen ist eigentlich auch, daß die Keskin wohl einen Höhenschlag haben, alles auswuchten bringt nichts, Lemkrad flattert. Deshalb wollte ich das angenehme mit dem Nützlichen verbinden und neue schmalere Felgen nehmen.

    Hallo,

    ich habe derzeit Alu-Tiefbettfelgen Keskin KT1 9Jx16 mit 215/40/16 auf meinem Corrado G60 mit Lochkreis 4x100.

    Positiv: Optik sehr schön, habe sie auch komplett neu pulverbeschichten lassen.

    Negativ: Durch die breiten Felgen ist der Federungscomfort der Reifen bescheiden, was mir persönlich missfällt, da man jede kleine Unebenheit spürt.

    Deshalb möchte ich die Felgen gegen schmalere austauschen, 7,5Jx16 bzw. 8Jx16.

    Bei den 7,5Jx16 liebäugele ich mit den Kerscher Karmona: (922€ inkl. Unifit-Befestigungssatz)

    KERSCHER TUNING - Ihr Partner für exclusive Felgen, Bodykits, Distanzscheiben für Audi, BMW, VW, Volkswagen, Ford, Opel, Mercedes. (kerscher-tuning.de)

    Bei den 8Jx16 mit den Schmidt Space: (1.267 €)

    Classics Felgenkonfigurator - Schmidt-Classics.de (schmidtclassics.com)

    H-Fähigkeit hätten die Schmidt-Felgen, aber das ist mir egal, da ich eh nur Saison von 04 - 10 fahre.


    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Felgen und kann hier berichten (TÜV, Fahrcomfort usw.) ?

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß Axel.

    Also ich habe mir voriges Jahr extra ein Ersatz-Serviceheft zugelegt, weil meiner beim Kauf 02/2021 natürlich nichts mehr hatte.

    Darin halte ich jetzt alles fest, was ich selbst mache und andere machen. Vom Ölwechsel, Filter usw. bis Tachotausch, Fahrwerk, Klimaservice und dergl..

    Das kann man sich gar nicht alles merken, wenn man später mal was nachvollziehen möchte.

    So kann ich nachschauen. Wer weis, wofür es später mal gut ist.

    Rechnungen über Teile usw. oder Werkstattbesuchen hebe ich natürlich auch auf.

    Gruß Axel

    Hallo,

    gab es schon mal einen Beitrag über den ältesten und jüngsten Corrado, der hier im Forum unterwegs ist. Also Erstzulassung.

    In der Suche habe ich nichts gefunden.

    Ich fange mal an:

    Meiner hat EZ 24. April 1991.

    Damit bin ich natürlich weder vorn noch hinten an der Spitze, das ist mir klar.

    Gruß Axel