Beiträge von Uwe Andreas

    Okay, also einmal zum Beispiel 80/40 programmiert, merkt sich dass das Steuergerät solange, bis 0/0 programmiert wird, was dann Original 120/20 entspricht. 👍

    Oder jede andere beliebige Geschwindigkeit. Der Setupmodus ist bei jedem Einschalten der Zündung erreich- und wie beschrieben nutzbar.

    Tolles Projekt.

    Dankeschön.

    Hallo Dirk,

    wo sitzt das Steuergerät und wie kommt man dran? Tolle Idee auf jedenfall!

    Gilt für meinen eigentlich auch. Mein Corri zweite Hand, aber nur weil es ein Vorführwagen war. Nach den 3 Monaten gehörte er quasi zur Familie. Garagenwagen, immer bei VW zum Service bis ich ihn dann, als die Besitzerin, meine Mutter, 80 wurde übernommen habe. Allerdings hatte er zwei kleine Schäden, aber nix Wildes. Im Vergleich zu Deinem sollte er dann vermutlich einen Wert von 12.000 € haben. Allerdings ist mein Corrado Langstrecke gefahren und hat 170T km drauf. Das würde einen gewissen Unterschied erklären. Aber eigentlich ist die Diskussion hier auch müßig. Es wurde hier im Forum ja schon diskutiert, dass man sich über die Werteinschätzungen schon mal wundern kann.

    Wie Marco schon sagte würde auch wieder wie Original machen hat ja immerhin jetzt 30Jahre so gehalten.
    Würde zu testen einfach mit schraubenzieher den radkasten abklopfen und schauen wo es lose ist.
    Mit Drahtbürste sauber machen und dann alles schön behandeln und versiegeln.
    Hatte letzten irgendwo eine schöne zeichnung gesehen wo Jemand makiert hat welcher schutz Nahtabdichtung usw wo Original hin gehört.

    Leider finde ich diese nicht mehr

    Wenn Du mal wieder über die Skizze stolperst, denk an mich 😀

    Uwe Andreas,

    mach Dich darauf gefasst, dass nicht nur ein Kabelwirrwarr rumliegt, sondern auch die Schaumgummihüllen der Kabelstränge völlig morsch sind und bei der kleinsten Berührung zerbröseln. Ein Staubsauger auf standby und ein Ersatz für die Hüllen parat zu haben ist notwendig. Ich habe geschlitzte Hüllen verwendet, die man einfach über die Kabel " einklinken" kann.

    Ja, ich weiß, den mittleren Rahmen hatte ich schon raus und da war auch der Schaumstoff zerbröselt. Ich hab da auch geschlitzte Hüllen verwendet, die Dr G60 mal in einem Projekt beschrieben hatte...

    aber zu dem Bild oben war das ne Mini Baustelle.... ich glaub, das spar ich mir für die Rente auf 😀

    Zur Innenausstattung ist hier auch noch ein interessantes Thema:

    TBG77
    20. Dezember 2019 um 17:37

    Ok und RW ist die Bezeichnung für den Sitzbezug 😀

    Da haben wir auf der corrado.xyz folgende Listen:

    Ausstattungscodes

    Sonderausstattungen

    Hallo Thomas,

    bei den Listen kam ich nicht weiter, weil da nur 3 stellige Codes erläutert sind. Im Beitrag von Günter bin ich aber fündig geworden. Da gibt es RW als Innenausstattung Domino schwarz.


    Zur Innenausstattung ist hier auch noch ein interessantes Thema:

    TBG77
    20. Dezember 2019 um 17:37

    Hallo Günter,

    das Forum hier ist echt Spitze. Bei dem von Dir genannten Beitrag bin ich fündig geworden. RW steht für eine schwarze Innenausstattung, Typ Domino ....

    Danke!

    Hallo Zusammen,

    ich würde hier gerne nochmal ein altes Thema aufmachen. Es wurden hier schon mal Ausstattungscodes gesammelt und in einer Liste zusammengeführt.

    Damals haben viele auch Ihre Innenausstattung angegeben. Hierfür finde ich aber keine Übersetzungstabelle.

    Gibt es die, irgendwo. In meinem Serviceheftaufkleber steht RW. Und der Innenraum ist Schwarzes Interieur, Standard, würde ich sagen...

    Unglaublich coole Idee. Ich kann aber nur den Gast spielen, weil weder Bühne noch Werkstatt. Aber Gäste braucht es für solche Events ja auch :-). Und ich muss noch sooooo viel lernen. Und wie lernt es sich besser, als mit Profis und Grill und ein wenig Bier 😀. Und wo Dirk wohnt, weiß ich ja schon :)

    Ja bitte, freue mich auf Deinen Bericht und die Bilder!

    Hallo Forum und Corrado-Fans,

    nach Jahren des stillen mitlesen hier im Forum habe ich mir gedacht, hier einmal aktiv zu werden und es nun endlich geschafft mich auch einmal anzumelden. Zu meiner Person sei gesagt – ich bin der Tobias, mittlerweile auch schon 41 Jahre jung und komme aus Rennerod im schönen Westerwald. Im Juni 2020 habe ich mir endlich den Traum vom Corrado in Form eines VR6 erfüllen können. Endlich kann man auch wörtlich nehmen, da ich seit jeher dem Coupe verfallen bin und immer schon einen besitzen wollte. Aber wie das immer so ist – damals ( Anfang 2000er ) waren die Autos in der Anschaffung erschwinglich, aber im Unterhalt für mich als Fahranfänger damals zu teuer. So gingen die Jahre ins Land, der Corrado wurde auch nicht jünger und so kamen etliche modernere Fahrzeuge aus dem VAG Konzern ins Haus. Aber aus dem Kopf ging mir das Osnabrücker Coupe nie, sodass ich beschloss, mir solch einen Wagen irgendwann einmal als Zweitwagen zuzulegen. Dies konnte ich dann, wie oben bereits beschrieben, im Juni 2020 realiesieren. Geworden ist es ein VR6 aus 11/92 und auch noch in Grün Perleffekt ( ich liebe grüne Fahrzeuge). Eigentlich habe ich sogar die Nadel im Heuhaufen gefunden. Der Wagen hatte damals eine Laufleistung von gerade einmal 81000km, war zweite Hand und stand da wie aus dem Ei gepellt. Ausgestattet ist er mit Klima, Schiebedach und Gamma-Radio, welches leider nicht mehr im Fahrzeug verbaut war/ist. Ansonsten verfügt der VR6 meines Wissens nach über eine gute Serienausstattung. Der zweite Besitzer hatte den Corri glaube 2008 gekauft, weil er ihm optisch gut gefallen hat und er ihn günstig bekommen hat. Da er mehrere Fahrzeuge besitzt ( mehrheitlich BMW´s), ist er den Corrado am Ende nur noch zu Bewegungsfahrten um den Block gefahren, was letztendlich auch zum Verkauf geführt hat. Also Probefahrt gemacht, Kaufvertrag unterschrieben und mitgenommen.

    So, es artet schon wieder aus. Wenn ihr mehr wissen wollt, z.B. warum eine niedrige Kilometerlaufleistung nicht immer auch von Vorteil ist, dann hole ich gerne in weiteren Beiträgen noch ein wenig aus. Ansonsten hoffe ich auf eine regen Austausch unter gleichgesinnten. Gibt es eigentlich irgendwo „Corradospezifische“ Werkstätten, oder evtl. auch Forumskollegen die mir unter die Arme greifen können? Die Autos sind nunmal 30 Jahre alt, sodass es immer was zu tun gibt. Nur leider bin ich zwar Technikbegeistert, nur fehlt mir die Gabe des Selbständigen Schraubens….

    MFG

    Tobias

    Herzlich willkommen im Forum,

    freut mich, dass jemand aus meiner regionalen Ecke dazu kommt.

    Viele Grüße aus Freudenberg!

    Hallo Zusammen,

    das Thema Radkästen kam hier ab und zu mal hoch. Ich habe bisher keinen Rost an oder in den Radkästen. Möchte aber auch, dass das so bleibt.

    Gibt es Vorschläge/Erfahrungen, ob und wie man die Radkästen nach 30 Jahren gegen Rost schützen muss.

    Muss z.B. der Steinschlagschutz erneuert werden und wenn, wie.

    Ich fahre meinen 16V nur in der Sommersaison, brauche also z.B. keinen Schutz gegen Salz.

    Bin gespannt auf Eure Meinungen.

    Viele Grüße

    Uwe

    Ich hab jedenfalls mit Freude gelesen, dass der 16V bei dem Bericht hier auch ganz gut weg kommt 😀