… na ja, hinter Kassel ist aber etwas ungenau… eher vor Hannover 😊. Wenn ich den VIP Platz gewinne, bin ich dabei. Möge das Schicksal entscheiden 👍
Beiträge von Uwe Andreas
-
-
Termin passt bei mir auch. Plane das mal ein…
-
Hallo Dirk,
die Teilenummer passt auch beim Corrado? Bei Classic Parts steht, Anlassschalter für Caddy (und kostet auch mehr als 10€).Ist schon der richtige, musst ihn aber nicht unbedingt überteuert bei VW kaufen denn über 46 Tacken ist schon unverschämt. Im Zubehör gibt es den auch.
Danke für die Info!!
-
OK, dann wir die ZV-Pumpe vermutlich das Zu-Signal dauerhaft eingespeist haben.
Das ist doch schonmal klasse!Wenn ich Deine Beschreibung richtig interpretiert habe, startet der Motor auch nicht für eine Sekunde, richtig?
Wenn ja, könnte es an dem Klassiker ZAS (Zündanlassschalter) liegen.
Hier wäre zumindest mein nächster Ansatz.Also entweder den ZAS brücken (ist relativ aufwendig), oder einfach für 10 Euro einen besorgen, einfach nur dranstecken und mit einem Schraubendreher versuchen zu starten.
Der ZAS hat die Teilenummer 6N0 905 865Hallo Dirk,
die Teilenummer passt auch beim Corrado? Bei Classic Parts steht, Anlassschalter für Caddy (und kostet auch mehr als 10€).
Wenn der passt, würde ich mir den mal auf Lager legen. Scheint ja auch so eine klassische Schwachstelle zu sein. -
Die Anmeldung für das 25. Jahretreffen und damit das 25. Club-Jubiläum ist ab sofort online.
Für nähere Informationen auf das Bild oder dem nachfolgenden Link klicken:
https://www.corrado-club-germany.de/anmeldung-zum-jt-2025/
Über zahlreiche Anmeldungen würden wir uns natürlich sehr freuen. Vielleicht bekommen wir es, anlässlich des Jubiläums eine 25 aus Corrados auf den Platz zu zaubernJetzt habe ich gerade die Agenda gelesen. Sehr, sehr cool! Sehr 25 Jahre würdig!
-
Die Anmeldung für das 25. Jahretreffen und damit das 25. Club-Jubiläum ist ab sofort online.
Für nähere Informationen auf das Bild oder dem nachfolgenden Link klicken:
https://www.corrado-club-germany.de/anmeldung-zum-jt-2025/
Über zahlreiche Anmeldungen würden wir uns natürlich sehr freuen. Vielleicht bekommen wir es, anlässlich des Jubiläums eine 25 aus Corrados auf den Platz zu zaubernDas vorletzte Mal habe ich das VW Zeichen leider verpasst. Ich denke, dieses Jahr wäre ich Samstag dabei. Ich denke, dass wenn, wir die „25“ am Samstag auf den Rasen zaubern, oder?
-
Dann geh ich mal parallel auf die Suche. Es ist natürlich aufgrund des Alters der Autos wahrscheinlich schwierig, ein besseres Lenkrad zu finden. Aber probieren werde ich es.
-
Hallo Zusammen,
Dirk meinte, das Thema wäre hier schon mal im Forum gewesen. Ich habe es aber nicht gefunden.
Bei meinem Corrado löst sich teilweise die Kunststoffummantelung vom Lenkradkranz.
Hat das hier jemand schon mal repariert. Dirk meinte, man könne eventuell Klebstoff mit einer Spritze einbringen um Kranz und Ummantelung wieder zu verbinden. Hat das schon mal jemand hier gemacht? -
Auch von mir noch nachträglich alles Gute zum Geburtstag, lieber Dirk!!
-
Unglaublich, was es alles gibt
-
Hier mal ein Foto von dem Teil (Gesamtlänge 155 mm):
Ich nehme an, die Teile kann man noch direkt bei VW beziehen und nicht bei CP, richtig?
-
Hi,
herzlich willkommen.Das ist die 191 121 253 L. Dieser Kühler ist 430 mm breit und 322 mm hoch. Der Kühler ist im Zubehör von Markenherstellern ab 40 Euro zu bekommen.
Das ist ja mal richtig günstig
-
Ja, kann er. Mach die Tür mal ganz auf und schaue Dir die Unterkante der Tür an. Da siehst Du die Löcher
Danke! Schau ich mir an!
-
Wo liegt denn der Wasserablauf in der Tür. Kann der auch verstopfen?
-
Ich habe mich dieses Jahr, nach nun bestimmt 5 Jahren reiflicher Überlegung dazu durchgerungen, die Zusatzinstrumente vom neuen Model zu verbauen. Da ich ja einen durcheinandergewürfelten 92er-VR habe, innen alt - außen neu, aber innen seit Jahren (aus optischen Gründen) den Tacho vom neuen Modell verbaut habe, kamen ja nur die Zusatzinstrumente vom neuen Modell in Frage.
Ich habe auch schon eine halbe Ewigkeit, als die Zusatzinstrumente noch nicht ganz so rar waren, von einem netten Forenkollegen (danke nochmal Torsten :-D) hier die Zusatzinstrumente erworben. Damals eigentlich schon zu dem Zweck, die für das alte Modell anzupassen. Aber ich packte die erst mal in die Vitrine, da es natürlich, wie fast immer auch noch andere Projekte gab, die wichtiger waren.
Dann fing ich im Laufe der Zeit an mit mir zu hadern, ob ich die Zusatzinstrumente überhaupt so grob behandeln sollte.... Ja, wenn ich noch eine weitere finden würde, also die einen immer in der Vitrine lassen und eine andere Anzeige zum Umbauen hätte, dann würde es mir eventuell leichter fallen. Somit begab ich mich wieder auf die Suche und bekam dann tatsächlich 2023 noch ein paar Zusatzinstrumente zu einem bezahlbaren Kurs, auch wenn ich dafür schon das doppelte wie für die erste Anzeige berappen musste. In Anbetracht auf des aktuellen Marktpreises von um die 400 Euro, war es aber ein Schnäppchen unter Freunden.
Die Anzeige kam dann zunächst auch in die Vitrine. Aber es kam der Tag, da wurde der Wunsch nach den Zusatzinstrumenten im Auto einfach großer als der Geiz.
Ich tüftelte rum, wie man die in die Mittelkonsole vom alten Modell bekommt, ich fragte auch Leute, die das schon gemacht haben. Die meisten haben einfach oben die Anzeige so weit beschnitten, bis die hereinpasste und haben die dann in der Konsole "verklemmt". Ich wollte die aber exakt so tief und in dem Winkel sitzen haben, wie die auch im neuen Modell sitzen. Es sollte als nicht auffallen, dass die da eventuell nicht reingehören.
Um den benötigten, exakten Umriss zu bekommen, habe ich eine Blende von einem Kassettenfach, altes Modell eingescannt und den Umriss als Vektor nachgezeichnet.
In dem Bild hier entspricht die grüne Linie dem Umriss des Zusatzinstruments und die rote dem "Sollumriss".
Es muss also schon eine ganze Menge weg, damit das später sauber passt.
Das x oben ist mein Nullpunkt. Ich habe auf dem Instrument, vor dem Scannen einen Punkt gesetzt, damit ich später einen Referenzpunkt beim Einrichten der Maschine habe.
Ich habe mir dann eine Halterung entworfen und gebaut, um das Gehäuse der Zusatzinstrumente sicher und im rechten Winkel auf dem Frästisch befestigen zu können.
Dann habe ich gefühlt stundenlang den Nullpunkt und den Winkel hin und her geschoben, das Fräsprogramm ohne Tiefenzustellung (also ohne ins Material zu fahren) zig mal ablaufen lassen, bis ich mir zu 98% sicher war, dass es klappen müsste. Habe ich den richtigen Fräser gewählt, passt die Schnittgeschwindigkeit? Hoffentlich hat die Steuerung jetzt nicht ausgerechnet einen Hänger... Ich habe ja nur einen Versuch! Wenn der schiefgeht, sind halt 400 Euro im Sack. Aber was solls... Wer will schon ewig Geld haben? Das allein macht ja auch nicht glücklich
Ich habe den Fräsvorgang auf Video festgehalten. Ich hatte das Video dann einem Clubkollegen geschickt, der sagte, das musst Du posten, das triggert die OEM-Fetis
Ich habe das Video dann mal ein wenig bearbeitet und ins Netz gestellt. Die, die nicht darüber gestolpert sind, hier in bester Quali
Zerstörungsvideo Sound an!
Dann habe ich den Zusatzinstrumenten noch eine neue Platine verpasst, um die Beleuchtung meiner rot/blauen Beleuchtung anpassen zu können. Da die originale Folie hinten grün ist, musste die auch komplett getauscht werden.
Auch wollte ich die Instrumente, wie im original, festschrauben können. Da die nun ja exakt das richtige Maß haben, klemmen die auch von alleine kaum. Dazu habe ich mir 2 Halter gebaut. Einen habe ich oben auf die Zusatzinstrumente gebaut und einen in die Mittelkonsole. Wenn ich den Zigarettenanzünder mit Blende herausnehme, kann ich die Instrumenet losschrauben. Dazu habe ich die gleichen Schrauben wie alle anderen im Innenraum nebst passender Schnappmutter verwendet.
Ich finde, hat ganz gut geklappt und kann sich sehen lassen.
Halbe Sachen macht der Dirk einfach nicht! Sehr cool geworden und toller Beitrag!
-
Ja, sorry für die späte Auslieferung.
Hier aber ein einfaches kurzes Video, was erklärt, wie die Abdeckung da drin sitzt und meiner Erfahrung nach ganz gut herausbekommt.
Im Video ist beim Einbau etwas unklar formuliert, dass vor dem Wiedereinbau das Silikon mit Silikonentferner entfernt werden sollte.
Das Video liegt auf meinem Webspace. Zum Schauen, folgenden Link feste drücken:
Video: Ausbau der Abdeckleiste der Heckscheibe
bswoolf
Ich würde da leider echt die Scheibe rausholen. Auch wenn das natürlich nicht die tollste Arbeit ist, aber das wird sonst nicht aufhören zu blühen und ist nach kurzer Zeit wieder sichtbar. Dann wird es halt immer schwerer, das noch ordentlich zu reparieren. Mit ein bisschen Glück kommst Du jetzt noch ums schweißen herum, wenn Du das aber vertagst, wird es halt immer unwahrscheinlicher.Hey Dirk, es lag mir fern, Druck zu machen. Dein Video ist aber wirklich Spitze! Sehr hilfreich! Vielen Dank!!
-
Moin!
Erfreulicherweise ging die Dichtung auch ohne Video erfreulich einfach heraus.
Jetzt habe ich drei kleine Roststellen. Die habe ich freigekratzt und erst einmal mit Fertan behandelt.
Aber wie ich weitermachen soll, da bin ich noch nicht sicher. Es scheint schon Richtung Scheibe zu gehen.
Aber ich scheue mich schon, die Scheibe ausbauen zu lassen.
Was meint Ihr?
Solange es noch kein Video gibt. Kannst Du kurz beschreiben, wie Du die Dichtung rausbekommen hast?
-
Hi,
ich weiss nicht worauf @ Tobias A. mit seinem letzten Beitrag anspielt/ hinauswill?
Fakt ist:
- das Heckscheiben- Abdichtungsprofil ist nirgends als Neuteil erhältlich ( evtl. in USA?).
- deshalb äußerst wichtig das Profil beim Ausbau nicht zu beschädigen/ zu verwürgen. Deshalb Ausbauvideo wünschenswert.
- Wie baut man das Profil wieder ein? Und zwar so dass es picobello original aussieht. Ich hab zB. ein gebrauchtes Profil bei ebay geschossen. Aber es ist teilweise verwürgt und ich frage mich ob sich das beim Einbau wieder gibt?
Ich bin jedenfalls froh, dass ich da scheinbar einen Bedarf geweckt hab. Ich hatte schon gedacht, ich würde mich handwerklich etwas ungeschickt anstellen, weil ich den Rahmen nicht einfach so rausbekommen habe. Nun bin ich froh, dass ich nichts zerstört habe und warte geduldig auf den Fachkundigen, der Zeit für das Video findet
-
Ich habe mir die Lambda Sonde gegönnt (weiß aber nicht, ob das schlau war, weil es die scheinbar bei autodoc wesentlich günstiger gibt), ein Spiegelglas und einen Schalter für die Spiegelverstellung. Letztere will ich eigentlich versuchen, zu reparieren… aber falls da was schief läuft (Verlust von Kleinteilen) hätte ich Ersatz.
Und eine Liste von Ersatzteilen, die eventuell öfter kaputt gehen und immer schwerer zu bekommen sind, wäre natürlich sinnvoll, aber natürlich auch mit Aufwand für den Ersteller verbunden, bräuchte man ja pro Typ.
Ich denk aktuell über den Kauf der beiden Benzinpumpen nach… habe aber andererseits auch die Hoffnung, dass es die noch eine zeitlang geben wird und noch tun sie es ja…
-
Danke!
Nicht günstig ist schon ein Euphemismus.
Wenn ich die Preise der Ersatzteile sehe und dann mein Wertgutachten, passt da was nicht zusammen