Beiträge von Tricor

    Ich mache nachher ein Bild vom Sicherungskasten.

    Das Relais 30 ist doch für die Digifant... Wir vermuten da irgendwo eine Macke, wenn der Druckregler und die Lambda keine Besserung bringen sollten.

    Übrigens... Soll/muss/darf der Rücklauf zur Tankpumpe trocken sein?


    So.

    Der Gatte hat jetzt den Regler und die Lambda gewechselt. Auto läuft jetzt richtig gut :) Wir machen trotzdem die Grundeinstellung nochmal.

    Problem gelöst. Danke für die Hilfe und Lösungsansätze :)

    Beides falsch. Sie ist 4 Polig :winking_face:

    Fahrzeugseitig die schwarze.

    Heute kommt der Benzindruckregler und die neue Lambda. Mal sehen, was das bringt. Sonst müssen wir die Ansaugbrücke abbauen, Einspritzdüsen ausbauen und mal ins Ultraschallbad halten.

    Uns ist übrigens auch aufgefallen, dass die Rücklaufleitung zur Tankpumpe trocken ist, da geht kein Tropfen durch.

    Kurze Frage noch: auf welchem Steckplatz soll denn eigentlich das Relais 30 für die Digifant stecken? Wir wollen das mal abgleichen...

    Danke :)

    Hallo zusammen,

    wir warten gerade auf die neue Lambdasonde. Beim Kabelcheck ist uns aufgefallen, dass das Kabel - Fahrzeugseitig - ein abgekniffenes Kabel hat. In den Stecker geht ein rosa/weißes, ein braun/schwarz, ein rotes und grünes Kabel. Eines kommt aus der Ummantelung und ist da direkt abgekniffen. Ist das bei euch auch so oder ist das ein möglicher Kandidat für den Lauf? Sieht nämlich nicht so aus, als wäre das ab Werk so vorgesehen...

    LG & danke

    Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte - wir sind noch ein paar Sachen durchgegangen.

    Zuerst:

    - Zündkabel sind alle da wo sie sein sollen und wurden 2023 getauscht, im Vorjahr die Zündspule

    - Sprit lässt sich nicht qualitativ ja nicht so gut prüfen aber ich habe meine Stammtankstelle an der ich noch nie mit keinem der drei Autos Probleme hatte

    - Mit Hilfe einer Nebelmaschine haben wir jetzt auf Undichtigkeiten in der Luftversorgung geprüft. Hat Falschluft am Öleinfüllstutzen und an der Kurbelgehäuseentlüftung gehabt. Ausgetauscht. Dicht.

    - Benzinfilter getauscht

    - Drosselklappenpotentiometer nochmal quer getauscht. Muss da nicht nochmal eine Grundeinstellung vorgenommen werden?

    Läuft aber immer noch bei etwa 800 Umdrehung und läuft unruhig.

    Morgen wollen wir noch den Spritdruck prüfen und die Lambdasonde. Ich hoffe echt, dass es eins davon ist... Winterauto muss zum Tüv und darf nur noch bis Ende März bewegt werden und ist auch gerade ausgestiegen... Ist irgendwie ein Murks-Jahr.


    Tobias: um auf Deine Frage noch zu antworten.... Damals war es der Hallgeber. Der war hinüber und hat dazu geführt, dass das Auto bei Temperatur ausgegangen ist und nicht mehr ansprang. Haben wir getauscht, lief dann wieder Spitze :) tut mir leid, dass ich damals nicht mehr geantwortet hab... Ist mir einfach durchgegangen...

    Hallo Corrado-Gemeinde,

    folgendes Problem:

    mein Corrado sollte gestern aus seinem Winterschlaf geholt werden, er stand 6 Monate trocken (ohne Batterie, mit Abdeckhaube und Faltgarage in einem Seecontainer, wie die letzten Jahre auch...) unter und lief vor Saisonende einwandfrei.

    Gestern dann alle Flüssigkeitsstände überprüft, ein bisschen Öl nachgefüllt, dann den Motor drehen lassen ohne Zündfunken, um Öl durch den Motor zu jagen und dann gestartet. Auto läuft wie ein Sack Nüsse. Klingt, als ob er irgendwo Nebenluft zieht. Wir haben heute dann alle Anschlüsse (Drosselklappe, LMM, Kurbelgehäuseentlüftung, Luftpumpe...) geprüft, alles dicht. Fehlerspeicher ist leer. Riechen tut er, als ob der Sprit nur so durchläuft. Auch korios: Zündkerzenstecker abgezogen, im Leerlauf ändert sich... nix.

    Im Teillastbereich nimmt er stotternd Gas an... Ganz merkwürdig alles.

    Ideen?

    Grüße & Danke

    Das ärgerliche ist eigentlich immer, dass ich immer nur dann Corrados sehe, wenn ich gerade nicht in meinem unterwegs bin... Hier fährt noch einer rum, Kennzeichen hab ich aber immer nur vom Motorrad aus im vorbeizischen gesehen und mir demnach nicht merken können... Doof 🙄

    Hab Dich gestern auf der B191 am Ortsausgang Spornitz in Höhe der Tankstelle - ich auf dem Fahrrad, Du im blauen Corrado. Auf dem Rückweg bist Du mir dann auch nochmal entgegen gekommen. Ich war so frei, zu winken! :winking_face_with_tongue:

    Hi zusammen,

    mein Dicker macht mir Sorge.

    In der letzten Saison bin ich einen Tag stehen geblieben, da war es die Zündspule wie sich herausstellte.

    Danach fiel uns ein ruckeln während der Fahrt auf. Wir wechselten daraufhin noch das Kraftstoffrelais aus, da dieses bei Überprüfung auffällige Lötpunkte hatte. Wir vermuten, dass eine kalte Lötstelle zwischen den Lötpunkten zu dem Ruckeln und "hin und wieder nicht anspringen beim ersten Versuch" führten und tauschten es daraufhin gegen ein neues von Hella.

    Probefahrt, soweit alles gut. Auf dem Weg nach Hause musste ich an einer roten Ampel dann stehen bleiben, behielt aber immer die Drehzahl im Auge. Und zack... Motor aus... ließ sich auch nicht mehr starten. Auch 20 Minuten später nicht...

    Irgendwann - vermutlich als er kalt genug war - sprang er an und läuft im Stand auch ganz normal.

    Wenn ich nun aber fahre und schalte, dann fällt die Drehzahl bis auf 0 ab - als ob er ausgehen möchte. Lass ich die Kupplung kommen, läuft er ganz normal. Nach 7km ziemlich exakt nimmt er kein Gas an, ruckelt kurz und läuft dann wieder normal...

    Er ist nun saisonbedingt abgemeldet, muss aber ab März wieder ran und ich hab ein wenig bammel, wieder stehen zu bleiben. Wir wollen jetzt nochmal die Zündkabel messen bzw. wechseln. Hat jemand eventuell noch eine Idee, was es sein könnte?

    LG und Danke :)

    Hallo und herzlich Willkommen im Forum!
    Hab meinen Corrado auch noch nicht lang, kann mir also vorstellen, wie stolz Du bist.
    Meiner steht im Winterschlaf in der Garage. Gehe so oft wie möglich nach "dem Dicken" schauen und setz mich mal rein... Ich freu mich jetzt schon auf die nächste Saison :)

    Viel Spass mit dem Schätzchen!

    Lg
    Christine

    Guten Abend,

    wir haben bei.meinem 8v gerade das Originalfahrwerk ausgetauscht weil die Stoßdämpfer fertig waren. Vorne hatte er Öldruck und hinten Gas. Im Zuge dessen haben wir auch die Lager (vorne Kayaba, hinten Febi), Federteller sowie die Anschlagspuffer sowie Staubkappen ersetzt. Jetzt hat er vorn und hinten Kayaba Excel-G (beides Gas) verbaut... Die Federn haben wir drin gelassen weil die noch ok waren. Die Federn tauschen wir aber noch.
    Wenn Du Teilenummern haben möchtest, dann meld Dich :)

    Viele Grüße aus Trier