Beiträge von Maximilian1997

    Guten Tag,

    Ich wollte mal nach euren Erfahrungen zum Thema Hitze am Turbolader fragen. Und zwar geht es mir hauptsächlich um umliegende Schläuche und Leitungen nahe des Abgasgehäuses. Ich persönlich übertreibe das ganz gerne mit dem Hitzeschutz, da ich nicht will dass mir was zusammenschmelzt. Sprich: Downpipe eingewickelt, Turbowindel, Stahlwasserleitungen und über jedem Schlauch nahe des Turbos nen Hitzeschutzschlauch drüber.

    Anlass zu dem Threat war, dass meine Turbowindel gerissen ist und ich mir nicht ganz sicher bin ob ich ohne fahren sollte.

    Nun hab ich auch viele Bilder von Umbauten gesehen, auf welchen z.T. überhaupt kein Schutz benutzt wurde.

    Wie sind denn eure Erfahrungen zu dem Thema, wie viel Hitzeschutz haltet ihr für nötig und was halten denn normale Wasserschläuche ca. an Strahlungshitze aus?

    Ich hänge mal ein Bild an vom Abstand meiner Wasserleitung zum Abgasgehäuse, der Abstand beträgt ca. 10cm. Was meint ihr dazu, neue Turbowindel? Oder geht das auch so?

    Freue mich auf eure Erfahrungen.

    So Leute,

    Hat jetzt alles eine weile gedauert da ich ne Zeit lang nicht da war. Nun hatte ich den Wagen nochmal beim abstimmen und auch gleich bei der Tüvabnahme etc.

    Nun hat alles geklappt, lag wohl wirklich irgendwie wirklich an der Abstimmung. Auf jedenfall läuft er jetzt sauber und ist angemeldet. Danke an alle die mir geholfen haben.

    So Leute, nachdem einige Zeit verstrichen ist und ich sehr viel getauscht habe, ist das Problem immernoch da! Ich habe:
    -Die Tankentlüftung neu gemacht
    -Spritzulaufleitungen getauscht
    -Spritablaufleitungen durchgereinigt
    -Intankpumpe getauscht (nur die Pumpe,Originalen Catchtank behalten)
    -LMM getauscht
    -Breitbandlambdasonde verbaut
    -OEM Lambda getauscht
    -Kerzen auf ca 0.5-0.55mm gedrückt
    etc...

    -Ich weiss nun dass er viel zu Fett läuft! Ich habe im Stand (nach tausch der Sondenlambda) nen Wert um Lambda 1.
    Wenn ich Volllast gebe, dann sinkt bricht er mir ein auf teilweiße Lambda 0.6, je höher der Ladedruck wird, desto schlimmer!

    Nun ist mir gestern noch etwas seltsames aufgefallen. Und zwar wenn die Benzinrücklaufleitung NICHT angeschlossen ist hinten am Tank bzw. an der Pumpeneinheit, dann drückts mir Sprit zum Rücklaufstutzen an der Pumpe raus, was ja heisst, dass ein Druck im Catchtank entstehen muss.

    Dies könnte doch die Erklärung sein?! Je mehr Ladedruck, desto mehr Sprit, je mehr Sprit desto größer die Ablaufmenge, bei "mäßigem" Gegendruck in der Ablaufleitung, kann ja bei größerer Menge Sprit der Sprit nicht richtig abfließen und es entsteht ein Stau --> Zuviel Benzinmenge vorne

    Das wäre jetzt mal meine Vermutung, kann mir dazu vielleicht einer was sagen? Und wie könnte ich mir erklären, warum Sprit zum Ablaufstutzen herausgedückt wurde? Die Pumpe wurde getauscht, aber inwiefern könnte das an dem Catchtank liegen? (Setup: OEM Intankpumpe und Catchtank --> 044Bosch InLine --> Benzinfilter --> Einspritzleiste --> Rücklauf in den Tank.

    Ich wäre euch für Ideen, Anregungen, Hilfe sehr dankbar, ich bin langsam wirklich am verzweifen!

    MfG

    Haben den Wagen heute mal augelesen, als Fehler legt er Lambdasondenheizungsrelais ab, aber ich kann mir nicht vorstellen dass das was ausmacht?! Es gab ja ab nem bestimmten Baujahr glaube ich dieses Relais nicht mehr. Hab zwar n Corrado, aber habe n Golf 3 Kabelbaum mit Stg von 95 verbaut.

    Was mich eher stutzig macht, hab den Motor heute für ca 5min laufen lassen beim auslesen, also bis ca 65-70grad Wasser. Danach wollte ich ihn mochmal starten, ging nicht, Motor war abgesoffen! Habe dann ewig den Anlasser georgelt bis er irgendwann wieder startete. Irgendwas stimmt glaube ich ganz und gar nicht!

    Oke ja die Abstimmung ist bei mir echt gleich bis auf den Catch Tank:) Also ich muss dazu sagen dass ich bis jetzt auch nich nie Dauerfeuer gemacht hab. Hab nur einmal durchgezündet 2. 3. und n bisschen 4. gang dann war ich bei 850 grad ca. Hab mich nie getraut mehr zu geben da er ja eben nicht richtig läuft und ich den Motor nicht gleich schrotten will.

    Könntest du dir vorstellen warum die Zündung einen weg hat? Also welche Bauteile davon? Da wie gesagt alles neu ist:/

    So hab nun alles probiert, die Tankpumpe getauscht, ne andere 044er eingebaut, den Benzindruckregler getauscht etc. am Ende kam raus durch einen Test mit Druckluft dass das Benzindruckmessgerät kaputt ist. Mein Benzindruck ist wohl nicht das Problem, auch die Abgastemperaturen zeigen dass er nicht zu mager wird.

    Dann bleibt jetzt noch die Zündung oder die Luft. Im Endeffekt fühlt es sich so an wie wenn das Auto in einen weichen Begrenzer läuft. Könnte das der LMM sein? Fahre einen Audi A8 LMM.

    Kerzen habe ich ja bereits gesagt welche ich hab. Die habe ich mal ausgebaut und gemesssn, der Elektrodenabstand liegt zwischen 0.6 und 0.7mm das müsste ja auch passen oder? Kerzen Kabel und Zündungsblock ist alles neu.

    Ladedruckverlust habe ich keinen, ich habe ne mechanische Anzeige an der Ansaugbrücke angeschlossen, also der angezeigte Druck kommt an der Ansaugbrücke an. Auch habe ich ne LD Anzeige auf meinem Boostcontroller und die beiden Anzeigen stimmen von den Werten her überein.

    Hat vielleicht jemand noch einen Tipp ich verzweifle noch...

    Abstimmung ist ne alte Turbodödel Abstimmung bis 1.6 bar, die müsste passen zwei Freunde fahren die gleiche mit nem gleichen Setup problemlos.

    Die 044er (noch) ohne Catchtank aber müsste ja eigentlich trotzdem funktionieren hab in vielen Foren gelesen dass die Leute so ohne Probleme fahren. Also Vorförderpumpe - 044er - Benzinfilter- Leiste

    Abgastemperaturen passen eigentlich. Bei Volllast richtung 750-850 Grad und keine wirkliche Abweichung beim Leistungseinbruch.

    Hab nun mal den Benzindruck gemessen der ist nur bei ca. 2bar! Dachte erst es kommt nich genug und die 044er zieht Luft. Hab den Tank runtergebaut, die Vorförderpumpe getauscht, ne größere Spritleitung zur 044 gelegt und geschaut dass die Tankentlüftung frei ist, alles ohne Erfolg.
    Dann hab ich mal kurzzeitig die Rückleitung abgeklemt, Spritdruck schießt hoch. Dass müsste ja heissen dass der Druckregler einen weg hat oder? Hab jez mal n neuen bestellt, fahre den originalen 4bar Regler.

    Servus Leute,

    Hab n problemchen mit meinem Turbo, hab die woche mal die Karre ausgiebig getestet da er jetzt fertig ist. Dabei ist mir aufgefallen dass ab einem gewissen LD also ca 1.2Bar die Leistung schlagartig abnimmt. Fühlt sich ein bisschen so an wie wenn beim Golf 4 das ESP greift weiss nicht wie ichs sonst vergleichen soll :grinning_squinting_face:

    Er blubbert/stottert quasi ein bisschen zum Auspuff raus hat aber kein Spürbares ruckeln etc. Man spürt es so ab ca 4500-5000 Umdrehungen.

    Zündung ist ruhend, Zündkerzen sind die vom BAM TT nichts am Elektrodenabstand verändert. Hab gelesen die sollten bis 1.5 bar reichen und das möchte ich auch erreichen.

    Sprit kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, hab ne 044er Bosch Inlinepumpe drin, den originalen Benzindruckregler welcher anscheinend ja auch einiges ab kann und 470er Einspritzdüsen blau von Bosch.

    Weitere Daten: Lader von SPA, Rothe Krümmer, Audi S2 20VT Wastegate, 3 Zoll Anlage mit HJS Metallkat, Abstimmung auf 1.6 bar aufm Original Steuergerät, Boostcontroller von Turbosmart.

    Breitbandlambda hab ich leider noch keine verbaut. Kupplung rutscht nicht, LD ist stabil, Abgastemp weicht währenddessen nicht auffällig ab.

    Hat jemand von euch sowas mal gehabt oder könnte sich denken worans liegt?

    Vielen Dank im Vorraus und ein schönes Wochenende :)

    Guten Abend,

    Hab in mein Corrado nen BoostController eingebaut der auch Drehzahl anzeigen kann, oder auch Blinken kann bei eingestellter Drehzahl etc.

    Kann ich das Drehzahlsignal einfach am Tacho (grüne Leitung) abgreifen? Oder wird dann der Tacho evtl ungenau?
    Mein Boostcontroller nimmt alle Signale zwischen 3.5 und 12 V müsste ja passen beim Corrado oder?

    Danke im Vorraus

    Super Danke Dir!

    Ich hab gestern noch vor deiner Nachricht verschiedene Schaltpläne von VR6 Modellen angeschaut. Beim Golf 3 liegt die Kl.15 auf D8, dieser war bei mir nicht belegt. Habe nachgemessen und es liegt dort tatsächlich Kl15 an. Dort hab ich nun einen etwas stärkeren Draht eingepinnt an welchem ich so nen Verteiler anschliessen kann. Die Verbraucher werde ich dann halt direkt absichern per Sicherungshalter nicht am Sicherungskasten.

    Das passt so oder? Denn D8 war wie gesagt garnicht genutzt bei mir.
    MfG

    Guten Abend,

    Hätte ne kurze Frage und zwar wo kann ich im Innenraum am besten Kl.15 abgreifen? Das Ding ist, dass mein Corrado vom Vorbesitzer auf VR6 umgebaut wurde und nun sind diese Potentialverteiler für die verschiedenen Klemmen am Sicherungskasten bei mir nicht vorhanden!

    Ich sollte ein paar wenige Verbraucher im Innenraum an Kl. 15 anklemmen möchte aber jetzt nicht einfach irgendwelche anderen Verbraucher wie Fensterheber, etc. anzapfen da ich nicht will dass mir die Sicherungen nachher fliegen.

    Wo nehme ich beim Corrado am besten Zündungsplus im Innenraum ausser an den Potentialverteilern? (Mein größter Verbraucher ist ein Boostcontroller der ne 5A Sicherung besitzt also kein Verbraucher von mir saugt quasi Stromstärke wie behindert)

    Bzw allgemein, wo an der ZE wäre denn der Potentialverteiler für Kl.15 angeschlossen?

    Vielen Dank im Vorraus

    So Leute Fehler ist gelöst ist echt n bisschen peinlich :grinning_squinting_face:

    Ich habe noch nen zweiten Corrado als Schlachter da an meinem der komplette Innenraum etc gefehlt hat. Habe alle Teile in nem großen Regal und wohl versehentlich das falsche Steuergerät vom Schlachter genommen da die Dinger gleich aussehen :grinning_squinting_face:

    Ist mir heute morgen gekommen, denn den Schlachter konnte ich nicht ausblinken bei dem richtigen Steuergerät gings. Gerade die Steuergeräte getauscht nun geht das ABS.

    Ich danke euch trotzdem für den Aufwand und die Antworten.

    Also Radschrauben kann ich ausschließen da wurde nichts verändert und es ging ja mal mit denen. Ich werde mir heute Abend mal die Impulsräder hinten anschauen. Dort habe ich die Radlager getauscht vielleicht lief dort was falsch. Wie groß sollte denn der Abstand ca sein zwischen Sensor und Impulsrad?

    So, sorry für die späte Rückmeldung hatte gerade eben erst Zeit um es zu testen.

    Habe alle vier Sensoren durchgemessen am Sensor selbst und am Stecker vom Steuergerät um Kabeldefekte auszuschließen. Jedoch sind alle Werte ca. um 1.05kOhm also es funktionieren alle Sensoren und deren Leitungen.

    Hat jemand ne Idee was es sonst noch sein könnte ich bin echt am Verzweifeln.

    Bin auch mal ne Runde gefahren vorhin und habe mal eine Vollbremsung gemacht in der Hoffnung dass dies was bringt. ABS springt nicht an und Leuchtet immer noch. Auch bin ich längere Zeit über 60kmh gefahren. Der Fehler ist also noch präsent.