Vielen Dank schon mal für Eure Rückmeldungen!
Also ich weiß nicht, ob das nicht bei meinem Corrado anders ist. Ich fahre den 2,0 l, 85 kW, 2E. - Habe mir die Zeichnung von VW nochmals angesehen, also was die Reihenfolge anbelange ist sie eigentlich eindeutig (falls nicht falsch)... - Und zwar Hinterachse, dann Achszapfen, dann das besagte Abdeckblech und dann die Bremsscheibe...
Außerdem habe ich es mir gerade nochmals am Auto auf der anderen Seite wo's noch gut ist angesehen. - Also ist zwar alles verrostet, aber für mich sieht es so aus, daß ich die "Befestigungsplatte" des Achszapfens sehe wenn ich von der Automitte aus hinsehe. - Also Hinterachse, dann die Rundung des Achszapfens (bzw. dessen "Befestigungsplatte") die da ein bißchen übersteht (an der Stelle wo die Schraube für den Bremsträger reinkommt) und dann das Abdeckblech. - Wäre das Blech bei meinem Corrado auch zwischen Achse und Achszapfen, dann könnte ich das Stück des Achszapfens ja nicht sehen und außerdem müßte in dem Blech dann ja auch ein größeres Loch eingearbeitet sein um an die Schraube für den Bremsträger zu kommen und das müßt ich ja dann sehen... - Scheint also bei mir anders zu sein...
Wäre aber durchaus möglich, daß es mit den 4 Schrauben des Achszapfens von hinten festgemacht ist, also quasi Schraube, dann die Tellerfeder, dann das Abdeckblech und dann der Achszapfen. - Oh, je... - Sorry, jetzt wo ich das hier schreibe und mir die Fachbegriffe aus dem VW-Text raussuche lese ich bei Position 3 der Zeichnung als Kommentar --> "Tellerfeder - große Auflagefläche (Konkavseite) zum Abdeckblech". - Okay, dann ist es klar. - Sorry, hatte ich bisher übersehen! - Hmmmm, ach so, nein, hatte es nicht übersehen, dachte früher mal das wäre eine Schraube mit Feder zur Befestigung des Abdeckblechs... - Nachdem ich aber das Anzugsdrehmoment der zugehörigen Schraube (60 Nm) gesehen habe, dacht ich, daß das wohl doch die Schrauben für den Achszapfen sein müssen (auch wenn nur eine gezeichnet ist und es leider keine gestrichelte Linie zu den Löchern gibt). - Hmmmm, okay, also meine aktuelle Vermutung ist nun, daß das wohl die Schauben für den Achszapfen sind und gleichzeitig damit auch das Blech festgeschraubt wird, und bei meinem Corrado halt hinter der Befestigungsplatte des Achszapfens... - Das würde dann bedeuten ich kann es nicht fest machen ohne alles zu öffnen... - Bin gerade Probe gefahren, also laute Geräusche höre ich zumindest nicht...
Habe gerade das Blech nochmals angeschaut... - Kann schon sein, daß es fast durchgerostet ist und durch einen Schlag halt über größeren Bereich abgebrochen ist...
Hmmm, Blech rausschneiden wüßte ich nicht wie ich das machen soll, da ja Bremsscheibe im Weg... - Es geht mir akutell nur darum wie ich einige Tage oder 1-2 Wochen überbrücken kann bis zur Reparatur...- Vielleicht geht't ja einfach so...
Oh, den Abdeckring nehme ich jetzt erst wahr... - Auf der Zeichnung sah es wie ein Loch im Blech aus...
- Vielen Dank für die Nummer Gunther! - Du schreibst "paßt auch"... - Sind die baugleich, oder ist der vom Passat anders? - Welche Nachteile? - Muß ich bei Montage dann was anders machen oder gleich? - Hier in der VW-Doku steht mit Rohr VW 519 auftreiben. - Vielleicht wird ja auch durch ihn das Blech gehalten...
Oh, das mit dem Torx ist eine gute Idee! - Das hatten wir nicht probiert. - Die 8er Sechskantnuß läuft rund und die 9er haben wir nicht einschlagen können... - Hmmm, meinst Du das mit dem Torx geht auch noch wenn der 8er schon ein paarmal rund gedreht hat?
Ah, gut zu wissen, daß aufschweißen auch geht... - das müßte ich dann Werkstatt machen lassen...
Ich hatte mir überlegt ob ich nicht den Achszapfen für 10 € opfern sollte...
und die Schrauben (bzw. nur deren Kopf) einfach rausbohre mit großem Bohrer, so daß ich Bremsträger retten kann (ist ja Achszapfenplatte "ein bißchen schützend" dazwischen...
Mein Problem ist, das Achslager muß dringend raus. Innerhalb von gut 1 Jahr jetzt schon zum dritten Mal... - Und die in der Werkstatt scheinen die Schrauben für den Bremsträger so dermaßen angeknallt zu haben, daß sie nach einem Jahr absolut gar nicht aufgehen.
Meine die hätten sie auch mal fast nicht aufgekriegt. - Weiß aber nicht ob letztes Mal war. Hmmm, die Schraube sieht aber alt aus... - Wie ist denn Eurer Erfahrung nach eine Schraube nach 1 Jahr an der Stelle zu lösen? - Hier bei VW steht 65 Nm für die Bremsträger-Schrauben... - Kann es sein, daß sie nach 1 Jahr so extrem fest sitzen, daß kein Rostlöser hilft? - Und vor allem, würde eine neue Schraube jetzt schon wieder total verrostet aussehen, oder würde man erkennen, daß die vor einem Jahr neu reinkam? - Denn an solchen Centbeträgen würde ich nicht sparen, vor allem wenn sie auch schon Mühe hatten damals beim Öffnen...
Habe übrigens hier irgendwo im Forum was gelesen, daß bei langer Laufzeit der Achszapfen auch eingelaufen sein könnte... (habe 425.000 km drauf) - Kann das vielleicht der Grund sein, daß Achslager jedes halbe Jahr kaputt? - Oder kann ein schlechtes Achslager das verursachen? - Oder ist doch der wahrscheinlichste Grund, daß es zu locker angezogen wurde (wir hatten gestern das auf der rechten Seite nachgestellt, TÜV hatte es moniert). - Aber das links ist halt wieder völlig hinüber...
Apropos: Habt Ihr mir auch zufällig die Teilenummer für das Abdeckblech am linken Rad?
Was ist denn Eure Erfahrung mit den Schrauben am Achszapfen? - Gehen die von der Hinterachse runter nach 23 Jahren?
Immerhin vermute ich mal, daß sie nie offen waren, und daß VW sie damals mit 60 Nm angezogen hat und nicht wie ein Schmied angeknallt...
- Aber der Rost...
-- Beitrag erweitert um 02:38 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 01:45 Uhr --
Nachtrag @ Dr_G60:
Also das Abdeckblech habe ich nicht gefunden, aber bei VW Classic Parts habe ich einen Abdeckring für den Corrado mit der Teilenummer 191 501 639 A gefunden. Dort scheint es ihn noch/wieder zu geben, denn es steht dort "auf Lager". - Ist das die Teilenummer für den Original-Corrado-Abdeckring, weißt Du das? - Oder habe ich was falsches gefunden?
-- Beitrag erweitert um 03:28 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 02:38 Uhr --
Neuer Nachtrag:
Ich bin am Schwimmen...
Auf wieder einer anderen Homepage habe ich herausgefunden, daß es das Teil mit Endbuchstaben A und B gibt. - B sei für ABS-Fahrzeuge, A dann wohl nicht... - Aber das B-Teil finde ich leider nicht bei VW-Classic Parts. - Ist das Teil vom Passat für ABS?
Weitere Frage dazu: Bei meinem SKF-Radlagersatz ist ein schwarzer Ring dabei. Das ist nicht zufällig dieses Teil? - Oder doch? Sieht aber nicht metallisch aus, ist schwarz...