Wer ist Karmann? Die haben das Auto im Auftrag von VW gebaut.
Die Reparaturleitfäden sind die Werkvorgaben für die Vertragswerkstätten. Daran hat sich jedes VW Autohaus zu halten um eine fachgerechte Reparatur gewährleisten zu können. Diese werden mit den Fahrzeugen zusammen entwickelt.
Ich meinte damit, ob VW bei seinen Reparaturleitfäden mit den eigentlichen "Herstellern" zusammenarbeitet. Und ob zwischen VW und hier Karmann eine konstruktive Zusammenarbeit statt fand. Hier könnte ja vielleicht Karmann selbst den Reparaturleitfaden für den Corrado erstellt haben. Die waren ja näher an der Materie. Und am Beispiel Willi Schwebe (RIP) kann mann erkennen, dass z.b der Corrado ja eigentlich von Karmann und nicht VW entwickelt wurde. Es wäre jetzt also umständlich, wenn VW hier am Corrado seine eigenen Leute für die Erstellung eines Reparaturleitfadens beauftragen würde und nicht Karmann (die haben ja das Auto entwickelt (im Auftrag von VW). Und wenn Karmann selbst diesen Leitfaden erstellt hat, würde ich mich um so mehr daran halten, als wenn er von irgendeinem Theoretiker im VW Konzern erstellt wurde, der von Praxis weniger Ahnung hat. Ich denke mal, dass das Betriebsklima zur damaligen Zeit bei Karmann wohl besser war als in einem VW-Werk. Und die Mitarbeiter auch gewissenhafter arbeiteten und hinter ihrem Produkt standen. Wir sagen doch auch gerne: Wir fahren einen Karmann und keinen VW. Ist schon irgendwie auch cool, dass der eigentliche echte Hersteller auf der Mittelkonsole am Schaltknüppel steht.
Um auf den Punkt zu kommen. Zumindest zu damaliger Zeit wird man sich wohl schon die Mühe gemacht haben, einen vernünftigen Reparaturleitfaden auf die Beine zu stellen. Also sollte man sich auch am besten daran halten.
Was aber heute in Werkstätten abläuft, egal ob frei oder Vertragswerkstätten, ist eine andere Geschichte. Ob sich ein Automechaniker in einem VW-Autohaus immer die Leitfäden raussucht, wage ich zu bezweifeln.
Hier passen als "Ausrede" die schönen Handwerkersprüche:
"Das haben wir immer schon so gemacht".
"Das haben wir noch nie so gemacht".
"Normalerweise müsste das halten".
Mich würde auch ein direkter Vergleich interessieren, wie mängelfrei die Fahrzeuge damals (und auch heute) vom Band liefen. Hier auch ein Vergleich Karmann zu VW selbst. Ob es auch damals mehr Montagsautos gab, als heute. Ich glaub früher war es sicher besser. Was sich z.b. Tesla heute mit den Spaltmaßen leistet
.
Gut viele Konstruktionsmängel sind heute wohl auch eher absichtlich gemacht, die Fahrzeuge dürfen nicht mehr so lange halten. Aber damals hat VW sich noch mehr Mühe gegeben, ein vernünftiges Produkt abzuliefern. Musste man früher die Spaltmaße bei der Fahrzeugübergabe kontrollieren wenn man sein Fahrzeug in Empfang nimmt, wie jetzt bei Tesla?, ich glaub nicht, oder?
Beim G-Lader war es zumindest eine neue Entwicklung. Diesen Fehler kann man VW noch verzeihen, dass die behaupteten, er wäre "wartungsfrei".
Nebenbei erwähnt, habe ich auch zufällig bei einem Corrado, eines guten Bekannten, einen schönen Murks in Punkto Scheibentausch gesehen. Ich muss ihn mal fragen, wer diese "Reparatur" durchgeführt hat. Dort wurden beim Ausbau der Frontscheibe nichtmal die Verkleidungen der A-Säule entfernt. Durch das Rausschneiden der Scheibe gehen jetzt in paar Milimeter an den Verkleidungen ab. Und ja, Ihr habt mich richtig verstanden. Auf so eine dumme Idee muss man erst mal kommen. Man sieht es im eingebauten Zustand zwar kaum, aber es wäre wohl zu viel verlangt gewesen die Leisten vor dem Herausschneiden zu demontieren. (Die Arbeit wäre dann ja eigentlich auch leichter, dazu bräuchte man nicht mal einen Reparaturleitfaden.
Später, vor ein paar Jahren, wurde die Scheibe wegen eines normalen Schadens (nicht wegen diesem Murks) erneut getauscht (beim VW-Händler). Wenn hier noch mehr Murks entdeckt wurde (zb. beschädigter Lack am Scheibenrahmen), wird er wohl hoffentlich auch entdeckt und ausgebessert worden sein.
Sind die Frontscheiben bei VW eigentlich wieder lieferbar? Mein Bekannter sagte (damals vor ein paar Jahren), dass es ein ziemliches Problem war, eine neue originale Frontscheibe aufzutreiben. Und wie sieht es jetzt aktuell mit den Leisten und Abdeckleiste aus, was gibt es noch neu?