Danke euch allen.
Dann sollte ich lieber verzinkte Schrauben nehmen.
Hatte mir schon extra VA Schrauben für die Achszapfen geholt.
Die nehme ich besser auch nicht in Edelstahl. Auf die Achszapfen wirken ja noch mehr Zugkräfte.
Beiträge von Tobias A.
-
-
Er hatte die obligatorische fehlende Pluspolabdeckung bemängelt.
Über den Sinn so einer Abdeckung brauchen wir ja nicht streiten. Wenn mann
sie mal wirklich braucht, wäre sie ja wirklich nicht schlecht, aber bei unseren alten Wagen nicht vorgeschrieben und wurde auch noch nie bei der HU/AU
bemängelt.Eine fehlende Pluspolabdeckung ist bei der Hauptuntersuchung ein geringer Mangel. Ob es dir nun gefällt oder ob es ein alter Wagen ist spielt hier überhaupt keine Geige.
Wenn der Prüfer das schon nicht bemängelt, wird er wohl andere (sicherheitsrelevante?) Dinge wohl auch nicht so genau nehmen. Ob das allerdings wirklich so toll ist möchte ich doch arg in Zweifel ziehen.Ich hatte allerdings schon mal nach dem Thema gegoogelt.
Pluspolabdeckung und Mangel bei alten Fahrzeugen, ja oder nein.
Früher war das wohl wirklich keine Vorschrift, solange die Batterie nicht unter den Sitzen verbaut war. Über den Nutzen einer solchen Abdeckung brauchen wir ja nicht streiten. Dies streitet ja auch keiner ab. Der Gutachter sollte höchstens darauf hinweisen. Ein Mangel wäre es aber trotzdem nicht. -
Hat einer von euch zufällig Daten über die Grösse der Schrauben der Lagerböcke der Hinterachse. Ich meine die je drei Schrauben mit denen die Halter an den Unterboden geschraubt werden. Sind das Dehnschrauben?
Ich wollte diese Schrauben, wie alle anderen der Achse, eigentlich durch welche in Edelstahl ersetzen.
Will demnächst in meinem Golf 2 die Trommeln auf Scheiben wechseln und habe eine Corradoachse komplett revidiert. Meistens lässt man ja die Lagerböcke am Unterboden dran. Ich will es aber vernünftig machen. Auch wenn mein Golf schon den richtigen Lagerbockhalter (wegen Bremskraftregler) hat. -
Wenn nur ein Motorlager defekt ist, könntest du vielleicht Glück haben, dass der Winkel dann besser wird.
Wird dein Krümmer eigentlich nur mit Schrauben am Kat befestigt?
Bei meinem Fächer von Friedrich Motorsport war die Verbindung zum Kat mit langen Schrauben und Federn (über den Schrauben) zumindest "etwas" flexibel.
War aber beim 8V. -
extra kommen, wenn er mehr Zeit hat.
So musste ich es also mit der Mängelkarte endlich mal machen. Auch nicht so schlimm. Aber die Kontrolle der Felgen/Reifen war lustig.
Die Kombi 9x16 et 25 mit je 15mm Spurplatten pro Felge haben auf den mm
gepasst. War ja mit meinem Gutachter ganz genau nach Vorschrift abgestimmt.
Ein Musterbeispiel für den Lehrer. Er hatte es seinen Schülern richtig schön zeigen können, so und keinen mm weiter.
Aber ein paar Minuten später fragte mich einer der Schüler, ob dass schon sein darf, dass die Felgen so über das Radhaus stehen. Ich glaube der hatte gerade im Unterricht gepennt.Ein 2. Mal an der selben Stelle, wieder mit der Polizeischule, nur diesmal mit meinem Golf. Standartprogramm bei der Kontrolle. Dass was der Schüler ( mein Betreuer) bei der Kontrolle aber gefunden hat war köstlich.
Er hatte die obligatorische fehlende Pluspolabdeckung bemängelt.
Über den Sinn so einer Abdeckung brauchen wir ja nicht streiten. Wenn mann
sie mal wirklich braucht, wäre sie ja wirklich nicht schlecht, aber bei unseren alten Wagen nicht vorgeschrieben und wurde auch noch nie bei der HU/AU
bemängelt. Aber jetzt kommts.
Er hatte die Eintragung des Sportlenkrads angezweifelt. Er wollte von mir ein Gutachten, dass der Airbag ausgetragen wurde.
Ich hatte ihn dann nur ausgelacht und gesagt, dass man schlecht Sachen austragen kann die es nie für das Fahrzeug gegeben hat.Ein 3. Mal wieder mit dem Golf aber diesmal in Österreich.
Diese Kontrolle konnte die anderen wirklich noch übertreffen.
Ich verarsche euch nicht, dass ist leider wirklich passiert.
Die haben sich in Ihrer Dummheit selbst übertroffen.
Gurtkonrolle. Und na ja. Dass denen der Fehler passieren kann, dass sie sich
täuschen, damit habe ich ja kein Problem. Die schauten auf die B-Saule und
aha nicht angeschnallt also angehalten. Natürlich Schrothgurte, kann ja passieren. Ich hätte ja auch keine Entschuldigung erwartet.
Aber wenn die mich schon aufgrund ihres Fehlers anhalten, müssen die mich
natürlich komplett kontrollieren Vollprogramm mit Auspuff DB Messung.
Auspuff wäre grenzwertig ich solle ihn mal nachstopfen lassen.
Nicht sehr glaubwürdig, mein Corrado ist egal ob objektiv oder subjektiv deutlich lauter (aber bei einer Polizeikontrolle 1km vor einem VW-Treffen war sie für die Polizei bei einer DB-Messung in Ordnung.
Dass ging ja noch, aber jetzt kommt der Brüller.
Die dachten sie müssten mich aufklären, dass Sportgurte bei einem Unfall schlecht wären. Dass man so fest angschnallt ist, sich mit dem Kopf nicht mehr wegdrehen kann, wenn das Fahrzeug zusammengedrückt wird.
Na toll, dann kann ich ja mit der gleichen blöden Sprüchen kommen und sagen,
bevor ich im Wagen eingeklemmt werde und vielleicht verbrenne, schnalle ich mich lieber nicht mehr an und fliege lieber durch die Frontscheibe ab.
Nur das Abrollen nicht vergessen.
Solche Vollidioten. -
Also Ihr habt Probleme bei euren Kontrollen.
Jetzt werde ich mal meine besten Erfahrungen in den Ring schmeissen.
Da könnt Ihr zusammenpacken.1. Schwerpunktkontrolle mit meinem Corrado von der Polizeibaumschule mit ihren
"Schulkindern". Naja Fehler von mir, 28er Lenkrad war noch nicht eingetragen,
ein 32er aber schon, und die haben leider nachgemessen. Ich wusste es ja,
aber mein Gutachter hatte zwar Zeit für HU/AU für die Eintragung müsse ich -
Tschuldigung Montey,
habe deine Frage versehentlich überlesen. Ist mir erst jetzt aufgefallen.
Ich fahre den 2.0 8v 2E mit 115 PS (Erstzulassung war zwar erst 95).
Aber ich glaube die letzten waren doch recht wenige mit dem eigentlich gleichen Motor, auch 115 PS aber nicht mit der Digifant-Einspritzung, sondern mit der Simos Motorkennbuchstabe ADY statt 2E. Diese neueren Einspritzanlagen sollen angeblich etwas weniger saufen aber ein klein wenig besser in der Gasannahme sein. Sind aber nur Gerüchte und wenn, dann ist der Unterschied auch nur gerade so zu merken. Kann aber auch nur daran liegen, wie es überhaupt um den kompletten Zustand des Motors steht, gut eingefahren oder schon verheizt. -
Baue meinen Golf 2 grade hinten von Trommel auf Scheibe um.
Kann so eine Achse (vom Corrado) in Ruhe komplett herrichten.
Habe auch nur normale Gummilager genommen. Wird schon reichen.Hatte an meinem Corrado den kompletten H&R Stabi-Satz verbaut.
(Den stärkeren, der nur nach Gutachten nur mit Sportfahrwerk erlaubt ist)
Fazit, nach knapp 40.000 km ist das Gummilager der H&R Koppelstange (nicht mehr die orginale wegen dickeren Stabi) im Arsch.
Na gut, der Stabisatz wurde vor ca. 10 Jahren eingebaut. Aber nach höchstens 40.000 km?
Oder der Stabisatz bringt doch so viel, dass auf die Lager auch mehr Kräfte einwirken. Dann würde der Umbau ja doch was bringen.
Finde die Straßenlage mit Stabi-Satz und H&R Gewinde einfach genial.
In meinem Golf2 nur mit H&R Gewinde allerdings bescheiden.
Aber davon hatte ich schon mal berichtet. -
Ich finde, dass mein 8V mit Fächer auch besser geht. Nach ca. 30.000 km ist die Anlage auch endlich eingefahren. Geiler Klang, wenn sie auf Temperatur ist
.
Habe eine komplette Gruppe A und Fächer von Friedrich Motorsport.
Nach Prüfstand gemessene 122.4 PS, zum Thema ob ein Fächer was bringt.
Beim Motor ist alles orginal, nur ein KN-Luftfiltereinsatz (also kein offener).
Also nur die komplette Anlage mit Fächer.
Auf einem VW-Treffen war ein Leistungsprüfstand. Da hat es mich einfach mal interessiert. Laut Aussage des Prüfstandbetreibers auch ein schöner Drehzahlverlauf. Laufleistung war bei ca. 120 000 km. Also entweder streut der Motor nach oben, oder Fächer und Gruppe A bringen wirklich was.
Das mit dem besseren Ansprechverhalten kann Einbildung sein, wie meine Vorredner auch schon festgestellt haben. Aber ich finde, mein 8V geht unten raus für meine Ansprüche ausreichend gut.
Nur weil manche den 8V belächeln. Ist ja der gleiche Motor wie im 3 GTI (nur 100 kg weniger).
Habe den Ausdruck vom Leistungsprüfstand vor mir liegen 122,4 Ps bei 5470rpm / 178,4 NM bei 3239rpm.
Habe des Ausdruck extra für euch rausgesucht.Ob die Anlage passgenau war, kann ich schlecht ein Urteil abgeben.
Beim Fächer hatte ich, sagen wir mal, gewisse Probleme.
Der erste Fächer wurde zum Hersteller zurückgeschickt. Weil er laut Aussage der Werkstatt angeblich nicht gepasst hat. Der Fächer wurde ausgetauscht.
Den Ersatz hatte ich bei einem guten Bekannten einbauen lassen. Da hat der Krümmer einwandfrei gepasst. Also war die Werkstatt vielleicht zu blöd?
Ich wollte die Sache eigentlich bei Friedrich Motorsport klären. Hatte dort extra angerufen ob es verschiedene Krümmer für den 8V gibt.
Ob der neue gegen genau den selben ausgetauscht wurde. Ich wollte es einfach nur wissen ob die Werkstatt zu blöd war. Habe aber vom Chef von Friedrich-Motorsport persönlich keine richtige Antwort bekommen. Angeblich stellen die laut Aussage des Chefs "keine Fächer für den Corrado 8V her".
Komisch, mein zweiter Krümmer hat einwandfrei gepasst.
Ich hatte ja nur vermutet, dass es vielleicht ein Krümmer aus Lagerrestbestände handelt. Und der Hersteller den Rohrverlauf vielleicht wegen dem Rohrverlauf wegen dem Hochblock und der Nähe zur Spritzwand im Motorraum geändert haben. Auf beiden Krümmern war die gleiche Typbezeichnung.
Ich wollte eigentlich nur wissen ob die Werkstatt zu blöd zum einbauen ist.
So hatte ich ja keine wirkliche Antwort bekommen.Kann so die Passgenauigkeit ja schlecht ehrlich beantworten.
Bin nur froh, dass die Anlage drin ist. -
Ich habe die Doppel-Din Blende (Facelift) vom China Jetta drin.
CIT carparts ist aber wohl schon einige Jahre nicht mehr aktiv (leider, war wirklich netter Kontakt) und der Preis auch nicht schlecht. Ist also Orginalzubehör. Nur die Trennstege zwischen den Schaltern mussten eingeklebt werden oder als Alternative ein komplettes Element mit integrierten Schaltern genommen werden.
Also eine gute Alternative, wenn mann sie noch irgendwo bekommt.
Oder selber in China bestellen.
Der Freundliche kann mit der Orginalteilenummer zwar was anfangen.
Er findet das Teil in seinem ETKA. Ist ja ein Orginalersatzteil vom China Jetta.
Aber bestellen schaut schlecht aus.
Habe ich selbst schon ausprobiert.
Ganz unschuldig mit der Teilenummer gefragt.
Leider in Deutschland nicht lieferbar. -
Willkommen.
Ich würde bei deinem Bild auch deutlich zu LC5U tendieren. Habe ja genau die gleiche Farbe. Aber bei D.A.D. steht ja deutlich LC5Z. Ob diese Farbe eigentlich die gleiche ist. Google angeworfen. Demnach dürfte die Angabe von D.A.D. nicht passen.
LC5U gab es demnach ab BJ 91 und dein Ausstattungsaufkleber sagt es ja auch. Manche Bilder von LC5Z wirken auch etwas heller. -
Bei meinem 2.0 8V BJ 95 war ein 4 Speichenlenkrad, optisch wie im Golf 2 nur mit Leder.
Und definitiv nicht so wie auf dem Bild von vorhin. -
Silicon hat an Autoblechen nichts zu suchen, ist wegen der Inhaltsstoffe rostfördernd.
Wenn du schon sparen willst, nimm wenigstens Spoilerkleber, Scheibenkleber oder Karrosseriedichtmasse. -
Unter der Rücksitzbank müssten glaub ich die zwei Stecker für die ABS-Sensoren hinten sein. Von dort gehen die Leitungen in die Radkästen hinten.
-
Federn sollten aber doch eigentlich auch immer auf das Fahrzeuggewicht abegestimmt sein.
Mich wundert aber warum der Corrado leichter als ein Golf 2 sein soll. Vom Blech her denk ich nein.
Die flache Heckscheibe am Corrado ist sicher schwerer. Die Mechanik des e. Heckspoilers ist auch nochmal mehr Gewicht. Die Tueren sind auch dicker und mit Seitenaufprallschutz. Wie kann also der Golf 2 leichter sein.
Die eingeschweissten Bleche in der Hinterachse habe ich fast vergessen. In meinem Golf habe ihinten nichtmal eine Benzinpumpe. Dank Vergaser nur ne winzig kleine vorne am Motor, durch die Nockenwelle angetrieben.Eigentlich kommen doch Gewindefahrwerke aus dem Motorsport, mit dem eigentlichen Zweck nicht das Fahrzeug damit nach Bedarf tiefer zu legen, sondern je nach Radlast, also nach Gewicht einzustellen.
Und dann kommen sogar Hersteller wie Bilstein und stellen Fahrwerke mit der gleichen Abstimmung bei verschiedenen Fahrzeugen her.
Finde ich schon ein kleinwenig gewagt.-- Beitrag erweitert um 22:38 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:36 Uhr --
habe mich verschrieben.
Wie kann der Corrado leichter sein als der Golf 2. -
Schade, hab ich mir schon irgendwie gedacht:(
-
Bei meinem Corrado habe ich immer 215/40/16 auf 9x16 et 25 + je 15mm Distanzen pro Felge, also et10. Ausreichend Dämpfung, trotz niedrigen Querschnitt.
Beim Golf auch schon 9x16 mit 215/40/16 probiert. Aber auch 195/50/15 auf 6x15.
Dass war fast egal von der Härte her. Viel wichtiger war es ob man noch 2cm runter dreht.
Also mindestens die max. Tieferlegung im Gutachten. Besser noch 1-2 cm darunter. Aber das Problem habe ich hauptsächlich hinten. -
Dirk, schaffst du wirklich Euro 4 ( mit Eintragung), oder ist er nur bis Euro 4 in anderen Fahrzeugen als Universalkat zugelassen?
Denn wäre es ja was. Viel besser als zusätzlicher Minikat oder Kaltlaufregler. -
Ich hab das B14 im Golf 2 verbaut.
Ich hab das Problem, bei einer Tieferlegung ca. wie im Gutachten angegeben, ist es besonders hinten ziemlich hart. Bei voller Beladung oder vollen Tank wird es besser. Man merkt direkt von der Härte ob der Tank fast leer oder voll ist:)
Wenn es nur ca 2cm am Gewinde runtergeschraubt wird, wird es sowas von deutlich besser. Da liegen fast Welten dazwischen. Nicht nur 2 cm Restfederweg.Ist wohl auch immer das Problem, dass auch die Premiumfahrwerkhersteller H&R, Bilstein und KW die Fahrwerke meistens für Golf 2, 3, und Corrado gleichzeitig für alle Motorisierungen abstimmen, ausser mit Plusfahrwerk.
In meinem Corrado habe ich allerdings eins von H&R nur für den Corrado (2.0, 16, und G60). Dieses ist im Vergleich zum B14 in meinem Golf ein Traum.
Nicht zu hart, dämpft Bodenwellen viel besser. Fahr ja den Corrado ja nur im Sommer und den Golf das ganze Jahr.
Ich bekomm im Golf wenn ich vorne ca nach Gutachten hochschraube sogar Schneeketten drauf. Die sind freigängig, zur Montage nimmt man aber besser das ganze Rad ab. Runter gehen sie aber auch normal ab. 175/70/13Bin aber im letzen Winter auf unserer fast ebenen Zufahrt hängen geblieben.
Wenn der Wagen komplett am Unterboden auf dem Schnee aufliegt, helfen einem auch Schneeketten nichts mehr.
In meinem Fall nichtmal mit Spikereifen. Die bringen auch nichts wenn der eine Reifen der Vorderachse vom Differenzial abgebremmst wird. Weil er fast keinen Kontakt mehr zum Boden hat. Und naja, die andere Seite. Ich sage mal so. Die Spikereifen können eine Delle in den Asphalt fräsen -
Beim Mario übertreibst du aber. Bei dem werden nur ca. alle 3-5 Wochen einer geschlachtet. Er baut auch immer wieder welche zum verkaufen auf.
Bin bei ihm Stammkunde , ist nur gute 30 min weg.