Beiträge von Tobias A.

    Ich finde, dass mein 8V mit Fächer auch besser geht. Nach ca. 30.000 km ist die Anlage auch endlich eingefahren. Geiler Klang, wenn sie auf Temperatur ist:biggrin:.
    Habe eine komplette Gruppe A und Fächer von Friedrich Motorsport.
    Nach Prüfstand gemessene 122.4 PS, zum Thema ob ein Fächer was bringt.
    Beim Motor ist alles orginal, nur ein KN-Luftfiltereinsatz (also kein offener).
    Also nur die komplette Anlage mit Fächer.
    Auf einem VW-Treffen war ein Leistungsprüfstand. Da hat es mich einfach mal interessiert. Laut Aussage des Prüfstandbetreibers auch ein schöner Drehzahlverlauf. Laufleistung war bei ca. 120 000 km. Also entweder streut der Motor nach oben, oder Fächer und Gruppe A bringen wirklich was.
    Das mit dem besseren Ansprechverhalten kann Einbildung sein, wie meine Vorredner auch schon festgestellt haben. Aber ich finde, mein 8V geht unten raus für meine Ansprüche ausreichend gut.
    Nur weil manche den 8V belächeln. Ist ja der gleiche Motor wie im 3 GTI (nur 100 kg weniger:biggrin:).
    Habe den Ausdruck vom Leistungsprüfstand vor mir liegen 122,4 Ps bei 5470rpm / 178,4 NM bei 3239rpm.
    Habe des Ausdruck extra für euch rausgesucht.

    Ob die Anlage passgenau war, kann ich schlecht ein Urteil abgeben.
    Beim Fächer hatte ich, sagen wir mal, gewisse Probleme.
    Der erste Fächer wurde zum Hersteller zurückgeschickt. Weil er laut Aussage der Werkstatt angeblich nicht gepasst hat. Der Fächer wurde ausgetauscht.
    Den Ersatz hatte ich bei einem guten Bekannten einbauen lassen. Da hat der Krümmer einwandfrei gepasst. Also war die Werkstatt vielleicht zu blöd?
    Ich wollte die Sache eigentlich bei Friedrich Motorsport klären. Hatte dort extra angerufen ob es verschiedene Krümmer für den 8V gibt.
    Ob der neue gegen genau den selben ausgetauscht wurde. Ich wollte es einfach nur wissen ob die Werkstatt zu blöd war. Habe aber vom Chef von Friedrich-Motorsport persönlich keine richtige Antwort bekommen. Angeblich stellen die laut Aussage des Chefs "keine Fächer für den Corrado 8V her".
    Komisch, mein zweiter Krümmer hat einwandfrei gepasst.
    Ich hatte ja nur vermutet, dass es vielleicht ein Krümmer aus Lagerrestbestände handelt. Und der Hersteller den Rohrverlauf vielleicht wegen dem Rohrverlauf wegen dem Hochblock und der Nähe zur Spritzwand im Motorraum geändert haben. Auf beiden Krümmern war die gleiche Typbezeichnung.
    Ich wollte eigentlich nur wissen ob die Werkstatt zu blöd zum einbauen ist.
    So hatte ich ja keine wirkliche Antwort bekommen.

    Kann so die Passgenauigkeit ja schlecht ehrlich beantworten.
    Bin nur froh, dass die Anlage drin ist.

    Ich habe die Doppel-Din Blende (Facelift) vom China Jetta drin.
    CIT carparts ist aber wohl schon einige Jahre nicht mehr aktiv (leider, war wirklich netter Kontakt) und der Preis auch nicht schlecht. Ist also Orginalzubehör:biggrin:. Nur die Trennstege zwischen den Schaltern mussten eingeklebt werden oder als Alternative ein komplettes Element mit integrierten Schaltern genommen werden.

    Also eine gute Alternative, wenn mann sie noch irgendwo bekommt.
    Oder selber in China bestellen:motz:.
    Der Freundliche kann mit der Orginalteilenummer zwar was anfangen.
    Er findet das Teil in seinem ETKA. Ist ja ein Orginalersatzteil vom China Jetta.
    Aber bestellen schaut schlecht aus.
    Habe ich selbst schon ausprobiert:biggrin:.
    Ganz unschuldig mit der Teilenummer gefragt:zwinkern:.
    Leider in Deutschland nicht lieferbar.

    Willkommen.
    Ich würde bei deinem Bild auch deutlich zu LC5U tendieren. Habe ja genau die gleiche Farbe. Aber bei D.A.D. steht ja deutlich LC5Z. Ob diese Farbe eigentlich die gleiche ist:kopfkrat:. Google angeworfen. Demnach dürfte die Angabe von D.A.D. nicht passen.
    LC5U gab es demnach ab BJ 91 und dein Ausstattungsaufkleber sagt es ja auch. Manche Bilder von LC5Z wirken auch etwas heller.

    Federn sollten aber doch eigentlich auch immer auf das Fahrzeuggewicht abegestimmt sein.
    Mich wundert aber warum der Corrado leichter als ein Golf 2 sein soll. Vom Blech her denk ich nein.
    Die flache Heckscheibe am Corrado ist sicher schwerer. Die Mechanik des e. Heckspoilers ist auch nochmal mehr Gewicht. Die Tueren sind auch dicker und mit Seitenaufprallschutz. Wie kann also der Golf 2 leichter sein.
    Die eingeschweissten Bleche in der Hinterachse habe ich fast vergessen. In meinem Golf habe ihinten nichtmal eine Benzinpumpe. Dank Vergaser nur ne winzig kleine vorne am Motor, durch die Nockenwelle angetrieben.


    Eigentlich kommen doch Gewindefahrwerke aus dem Motorsport, mit dem eigentlichen Zweck nicht das Fahrzeug damit nach Bedarf tiefer zu legen, sondern je nach Radlast, also nach Gewicht einzustellen.

    Und dann kommen sogar Hersteller wie Bilstein und stellen Fahrwerke mit der gleichen Abstimmung bei verschiedenen Fahrzeugen her.
    Finde ich schon ein kleinwenig gewagt.

    -- Beitrag erweitert um 22:38 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:36 Uhr --

    habe mich verschrieben.
    Wie kann der Corrado leichter sein als der Golf 2.

    Bei meinem Corrado habe ich immer 215/40/16 auf 9x16 et 25 + je 15mm Distanzen pro Felge, also et10. Ausreichend Dämpfung, trotz niedrigen Querschnitt.

    Beim Golf auch schon 9x16 mit 215/40/16 probiert. Aber auch 195/50/15 auf 6x15.
    Dass war fast egal von der Härte her. Viel wichtiger war es ob man noch 2cm runter dreht.
    Also mindestens die max. Tieferlegung im Gutachten. Besser noch 1-2 cm darunter. Aber das Problem habe ich hauptsächlich hinten.

    Ich hab das B14 im Golf 2 verbaut.
    Ich hab das Problem, bei einer Tieferlegung ca. wie im Gutachten angegeben, ist es besonders hinten ziemlich hart. Bei voller Beladung oder vollen Tank wird es besser. Man merkt direkt von der Härte ob der Tank fast leer oder voll ist:)
    Wenn es nur ca 2cm am Gewinde runtergeschraubt wird, wird es sowas von deutlich besser. Da liegen fast Welten dazwischen. Nicht nur 2 cm Restfederweg.

    Ist wohl auch immer das Problem, dass auch die Premiumfahrwerkhersteller H&R, Bilstein und KW die Fahrwerke meistens für Golf 2, 3, und Corrado gleichzeitig für alle Motorisierungen abstimmen, ausser mit Plusfahrwerk.

    In meinem Corrado habe ich allerdings eins von H&R nur für den Corrado (2.0, 16, und G60). Dieses ist im Vergleich zum B14 in meinem Golf ein Traum.
    Nicht zu hart, dämpft Bodenwellen viel besser. Fahr ja den Corrado ja nur im Sommer und den Golf das ganze Jahr.
    Ich bekomm im Golf wenn ich vorne ca nach Gutachten hochschraube sogar Schneeketten drauf. Die sind freigängig, zur Montage nimmt man aber besser das ganze Rad ab. Runter gehen sie aber auch normal ab. 175/70/13

    Bin aber im letzen Winter auf unserer fast ebenen Zufahrt hängen geblieben.
    Wenn der Wagen komplett am Unterboden auf dem Schnee aufliegt, helfen einem auch Schneeketten nichts mehr. :ablach:
    In meinem Fall nichtmal mit Spikereifen. Die bringen auch nichts wenn der eine Reifen der Vorderachse vom Differenzial abgebremmst wird. Weil er fast keinen Kontakt mehr zum Boden hat. Und naja, die andere Seite. Ich sage mal so. Die Spikereifen können eine Delle in den Asphalt fräsen:ok:

    Und ich habe mir extra zwei neue blaue Deckel gekauft:heul::motz:

    -- Beitrag erweitert um 19:33 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:20 Uhr --

    Habe allerdings immer noch den ersten Wärmetauscher.
    Ich frage mich sowieso, warum nur im Corrado die Wärmetauscher so oft undicht werden.
    Habe seit 2000 durchgehend mehrere Golf 2. Bei denen gabe es nie Probleme mit dem Wärmetauscher. Es waren mit meinem aktuellen 4 mal BJ 90. Nie Probleme, aber auch mit meinem Corrado 2.0 8V BJ 95 ist bis jetzt alles in Ordnung.

    Wir sollten fast mal eine Umfrage starten.

    Wärmetauscher orginal oder gewechselt.
    Baujahr
    Motorisierung

    Die Hochtöner dezent und optimal auf Fahrer und Beifahrer auszurichten, ist praktisch unmöglich. Wenn man es richtig dezent haben will, baut man den Hochtöner unter das Gitter im Armaturenbrett. Dann beschallt er schön die Frontscheibe:biggrin:.
    Oder man baut den Hochtöner ins Spiegeldreieck, so kann man ihn schön auf den Fahrer/Beifahrer ausrichten. Gut für den Klang aber die Optik?
    Hinter den Dreiecken ist auch wirklich kein Platz.
    Mit diesen Gegebenheiten sehen deine Spiegeldreiecke eigentlich wirklich nicht schlecht aus. Wäre halt optimal für den Klang.
    Die Doorboards sind so dezent wie möglich. Fehlt höchstens noch ein dezentes
    Gitter, aber kein einfaches rundes, sondern ins Board integriertes Gitter. Aber das wäre wohl ein ziemlicher Aufwand.

    Achso dass meinst du, aber das tun ja fast alle Zubehörstossstangen.
    Ich muss eigentlich ja zugeben, dass es mitlerweile um jeden halbwegs orginalen Corrado zu schade wäre ihn umzubauen. Auch wenn mir die RS4 Schürzen so gut gefallen.
    Am liebsten hätte ich
    1. einen orginalen G60 nur für den Sommer/Wochenende
    2. einen VR6 Rieger GTO Breitbau natürlich auch nur für den Sommer/WE
    3. einen 2.0 8V oder einen 16V für den Alltag wobei nicht für den Winter
    dafür wäre mir auch der zu schade.
    Einen Golf 2 für den Winter und Alltag habe ich schon:grinsup:

    Am Anfang als ich mir meinen Corrado 2008 gekauft habe, gefielen mir die Orginalstossis überhaupt nicht. Aber mitlerweile wird man vernünftiger und älter:biggrin:. Diesen Trend merkt man mitlerweile auch gut bei uns im Forum.

    Ich gebs ja zu. Mir gefallen die orginalen mitlerweile auch wieder.
    Früher wollte man seinen Corrado verbasteln, äh ich meinte natürlich individualisieren. Aber wir lernen endlich dazu. Orginalteile passen einfach besser. Meistens optisch aber praktisch immer qualitativ.
    Ah, jetzt weiss ich wo der Begriff passgenau bei Zubehörteilen herkommt.:biggrin:

    Der Gesetzgeber versäumt gegenzusteuern?
    Cor-fan du täuschst dich:ablach:.
    Der Gesetzgeber wird von der Lobby der Automobilhersteller geschmiert.
    Ups, habe ich geschmiert gesagt. Ich meinte natürlich nur beraten:biggrin:.


    Habe jetzt mind. 10 min verzweifelt ein gewisses Video auf Youtube gesucht.
    Das hättet ihr euch mal anschauen sollen.
    Wer von euch kennt die Satire/Kabarettsendung "Die Anstalt". Der Teil wo es um den Dieselskandal ging (wurde wohl gelöscht). Die Verwicklungen zwischen Automobillobby, KBA und Regierung, da muss man ja direkt noch mal nachlesen was Satire eigentlich bedeutet. Ein Wunder, dass soetwas im Öffentlich Rechtlichen ausgestrahlt wird. Wenn diese Fakten echt sind. Dass müssen sie ja. Dazu ist der Sender ja nach dem Rundfunkstaatsvertrag verpflichtet.
    Satire gibt Fakten sarkastisch/lächerlich wieder, aber immer auf Tatsachen beruhend. Bei einem Video mit einem kurzen Ausschnitt diesen Teils fragt einer in den Bemerkungen, was mit dem ganzen Video wäre. Kommentar von einem anderen: wurde wohl auf Verlangen von VW gelöscht.

    Ich finde es einfach lächerlich.
    Die "Schummeldiesel" werden über die Hersteller zu einem Zwangssoftwareupdate
    zurückgerufen. Dabei wird nur die illegale Software zu Prüfstandserkennung entfernt und nur das AGR Ventil durch ein Update öfter getacktet, vielleicht ein bischen in der Software rumgespielt.
    Das reicht dann aus. :lachen3:
    Fakt ist doch, die Abgaswerte sind immer noch deutlich schlechter als in den Abgastests für die Zulassung.
    Also sind diese Fahrzeuge ohne Zulassung unterwegs. Seit bekannt werden des Skandals also schon ein paar Jahre.
    Wenn uns die Polizei bei einer Kontrolle anhält, haben die doch auch nur 3 Möglichkeiten unsere Wagen aus dem Verkehr zu ziehen.
    1. Veränderung der Bauart ( man macht z.b. ein Cabrio daraus) trifft wohl eher
    selten zu.
    2. Bei gravierenden Mängeln wo eine direkte Verkehrsgefährdung möglich wäre

    und
    3. Bei Veränderung des Abgasverhaltens. (Zu laut oder den Kat ausräumen)

    Schon ein Witz, da fahren geschätzt hunderttausende genau genommen ohne gültiger Zulassung herum.
    Ach, hab ich ja fast vergessen. Die Polizei fährt doch auch Schummeldiesel.