Jetzt werde ich diesen Tauschen und falls der Fehler dann noch vorhanden ist, werde ich alle Sensoren mit einem Oszilloskop prüfen .
Ich hoffe das ist aktuell der richtige weg
Wenn du Zugang zu einem Oszilloskop hast, wäre das natürlich optimal.
Beiträge von Tobias A.
-
-
Auf den Bildern sehen die Felgen praktisch wirklich wie neu aus.
Wie sieht es denn mit den Felgendeckeln aus, sind die im selben (sehr) guten Zustand?
Die Felgen sind ja für die H-Zulassung optimal.
Eigentlich sind die doch ganz pflegeleicht.
Für was gibt es denn eine Zahnbürste.
Da werden mir sicher alle zustimmen, dass man mit BBS Felgen nichts verkehrt macht.
Ausser die arbeitsintensive Pflege vielleicht.
-
Und du hast bei Nacht auch etwas mehr Licht.
Schon ausprobiert?
-
Ein Relaissatz ist eigentlich sowieso ein must have. So verschleissen auch die Schaltkontakte vom Lichtschalter nicht so schnell
. Und der Nebenefekt der kürzeren Kabellängen im Laststromkreis ist ja der geringere Spannungsfall und schlussendlich bedeutet das ja mehr Licht.
-
Hallo, hier mein 16V von Bj. 93. Diesen habe ich erst seit April. Vorher habe ich mir mit meinem Mann unseren VR6 ebenfalls Bj. 93 geteilt. Teilen ist nicht so meins😬. Mein Mann hat dafür vollstes Verständnis, da wir uns 1998 durch unsere damaligen Corrado's kennengelernt haben 😁😉. Auf den letzten Fotos sind unsere beiden Corrado's zu sehen. Wünsche allen eine knitterfreie Fahrt. Gruß Elli
Ich glaub, in diesem Beitrag ging es eigentlich nur um Corrados mit H-Zulassung (also auch nur mind. 30 jährige Zulassung/Bj.
Aber süsser Hund auf Bild 3
, ein Aussie. Da kann man trotzdem
geben
Ich hoffe, du hast noch die originalen Scheinwerfer für die H-Zulassung in ein paar Jahren. Mit den Rückleuchten könnte es auch etwas schwierig werden. (Umbauten in den ersten zehn jahren ab der Zulassung möglich = zeitgenössisches Tuning.)
-
Massestromkreis zum Sicherungskasten und auch darin (die Leiterbahnen drin) auch OK? Nicht dass damals die Masse des Steuergerätes der DWA damals schon sporadisch abging und inzwischen noch mehr "Wackler" in der Masseversorgung dazukamen.
Ich würde aber als erstes wie Corradoman im Post 6 oben (2001) schon schrieb, den Hallgeber 100%ig überprüfen oder vorsorglich gleich direkt austauschen.
Er beschrieb ja damals auch schon praktisch den gleichen Fehler wie bei dir.
-
tyrannus, schau mal auf facebook Corrado garage. Ich glaub der Mario hat ein passendes Bild für dich eingestellt (Querträger).
Ist schon ein Querträger für 4 Zylinder oder? Aber der Mario hat vielleicht noch andere auf Lager
-
Probiere es aber nicht nur mit höher schrauben, sondern auch tiefer schrauben.
Bei meinem H&R Gewinde ist es tiefer definitiv weicher gewesen (zumindest hinten). Es liegt teilweise auch an der Vorspannung der Feder.
Deshalb sind es auch zwei Federn pro Federbein. Einmal die Hauptfeder und die kleinere Vorspannfeder, die die Hauptfeder beim runterdrehen nicht locker im Federbein wandern lässt sondern unter Vorspannung hält.
-
Such mal auf Facebook nach der Corrado Garage.
Der Mario müsste solche Teile eigentlich fast immer auf Lager haben.
Er versendet normal auch.
-
Wenn ich mir so einige Angebote im Netz so anschaue: 20.000 bis 30.000 VB .
Da kann man sich ja gleich einen halbwegs vernünftigen für 5000-10.000 holen.
-Karosserie beim Lackierer neu.
-Motor beim Motorinstandsetzer neu aufbauen lassen.
-und Innenraum beim Sattler neu beziehen lassen.
-und ein paar Verschleissteile wechseln.
Die Preise sind da schon etwas überzogen
-
Hallo Stef,
ich finde nicht, dass der Corrado ein kostspieliges Hobby ist, kommt halt immer drauf an, was man selbst machen kann. Nur ein kleines Beispiel, am Touran meines Bruders ist vor zwei Jahren vorne eine Fahrwerksfeder gebrochen. Kosten 50 Euro für die neue Feder und 1 Stunde Arbeit für mich. Nun ist die zweite Seite gebrochen und zwar so blöd, dass er die 400km von München zu mir damit nimmer fahren kann. Werkstatt sagt, da muss ggf. der Stoßdämpfer und die Spurstange mitgetauscht werden, Kosten 500 Euro
Zum Angebot kann ich nicht viel sagen, außer dass der 2.0 zuverlässig sein soll. Vorne am Schweller Fahrerseite ist das Rost? Die Schwellerkanten würde ich mir auch ansehen. Und im Türrahmen Beifahrerseite unten in der Ecke, auch schlecht zu sehen, ob das ein Rostfleck ist oder Dreck.
Viel Glück
Gruß
Gunther
Kann mich dem nur anschliessen. Aber von nur ein klein wenig Rost würde ich mich nicht gleich abschrecken lassen, solange es noch übersichtlich ist. Auf dem zweiten Bild leicht schräg auf die Fahrerseite sieht es irgendwie auch nicht so schlimm aus, als frontal darauf.
Aber insgesammt macht der Wagen zumindest auf den Bildern einen recht guten Eindruck. Ist das Leder original verbaut?
Macht zumindest der Laufleistung nach, in Verbindung zum Leder, einen vernünftigen, nicht verbastelten Eindruck.
Aber, was mich etwas stutzig macht, ist die Angabe Frontairbags, dass ist doch kein Airbaglenkrad, was da verbaut ist, oder?
Wäre ein kleines Argument um den Preis etwas nach unten bei der Preisverhandlung anzupassen
.
Aber Airbags sind im Corrado eh so selten, da kann man eingentlich auch darauf verzichten.
Wenn dir 116 PS im Corrado reichen, ( mir persönlich reichen sie), wäre der 8V wirklich eine Option.
Die 8V`s sind eigentlich die zuverlässigsten und langlebigsten und mit den VR6 auch neuesten, weil letzten Baujahre.
Wie sehen alternative Fahrzeuge aus? Naja hier hat man immer das Problem, dass man wenig gute relativ originale findet.
Da hat man mit den 2.0 8V wenigstens wegen der geringeren Motorleistung und Nachfrage wenigstens etwas Glück.
Ein guter G60 oder VR6 kostet dann immer deutlich mehr.
-
Endlich kann ich die Sache auflösen
H&R hatte sich mit den etwas wiedersprüchlichen Aussagen auch selbst ein klein wenig ins Bein geschossen, aber irgendwie trotzdem genau genommen nicht direkt einen Fehler gemacht.
Ein Techniker sagte ja, man bräuchte ein anderes Stabilager/Koppelstange. Die Dame im Vertrieb sagte, mann müsse das Originalteil nehmen. Nur auf der Hinterachse gebe es extra Koppelstangen von H&R ( für den Zusatzstabi HA aus deren Stabisatz für vorn und hinten).
Ich dachte, man bekommt von H&R eine Koppelstange komplett mit Gummilager von H&R.
Nein, aber man bekommt dass Gummilager einzeln.
Ich dachte ja zuerst, man bekommt dies nur komplett wie die "kompletten Koppelstangensätze von Meyle".
Übrigens gibt es die von Meyle immer noch einmal in gerader Form und die "seitlich versetzten (für G60).
Habe bei meinem Reifenhändler einmal das Model für G60 bestellt und auch einmal für 16V und den 8V 2E.
Ich habe beide Modelle von Meyle erhalten. Die Löcher in den Gummis sind gleich groß nur die Gummilager haben etwas verschiedene Nummern.
Vielleicht eine andere Gummimischung . Vielleicht bezieht sich der Unterschied dieser Nummern aber auf die Koppelstange selbst.
Hallo Tobias.
Für den 2,0 kann ich dir sagen, dass die Stabistange an der Koppelstangenaufnahme 18mm im Durchmesser sind, das ist korrekt. Für G60 weiß ich nicht.
Zur Koppelstange selbst, ist es richtig, dass die beim G60 etwas "seitlich versetzt" ist. Komischerweise hatte ich beim 2,0 auch diese Koppelstange verbaut (siehe Foto). Die jetzigen neu verbauten sind "gerade" und haben an der Verschraubung eine andere Schlüsselweite (ich meine es waren 13 und 15)
Wenn du mich fragst, macht das keinen großen Unterschied, außer dass du die "seitlich versetzte" Koppelstange etwas weiter auf den Stabi schieben kannst und die Verschraubung zentraler in der Führung des Querlenkerslochs sitzt, also dort wo die Koppelstange mit den beiden Gummis "gespannt wird"
Bei meinem 2,0 8V BJ 95 waren original auch die versetzten Koppelstangen original verbaut.
Und mein Reifenhändler hatte vor 10 Jahren beim H&R Stabisatz und Fahrwerkseinbau auch nur die Gummilager alleine getauscht.
Die originale schräge war also immer noch drin.
Jetzt war natürlich die Verwirrung bei mir komplett.
Und wenn dann auch noch die gerade Koppelstange bei mir für den 8V geliefert wird, (natürlich, eigentlich wie es sich gehört, nach Fahrzeugschein bestellt.
Such dir doch fürs Erste ein altes Rohr, mit 21/22mm Durchmesser oder ein abgerundeter Besenstil/Rundholz tut es zur Not auch, spanne es in den Schraubstock ein und probiere aus, wie leicht oder schwer du die 18mm Koppelstange aufschieben kannst. Ich denke nach wie vor, es ist machbar. Das ist ja nur Gummi ohne Metallhülse! Mit der Erkenntnis kannst du dann entscheiden, ob du es unterm Auto versuchst.
Mit Gleitcreme meinte ich, dass du den Gummi mit Sanitärpaste o.ä. einschmierst und die Stabistange ordentlich sauber ist, damit auch alles gut gleitet.
Aber deinen Optimismus in allen Ehren
. Schau dir meine Bilder an, das Gummilager (ohne Koppelstange) ist von H&R, die kompletten von Meyle. Alles im Neuzustand.
Da hätte wohl auch Gleitcreme nicht geholfen.
Auch wenn Eng ein dehnbarer Begriff ist.
Und mit einem Einpresswerkzeug wäre es fürs Lager wohl auch nicht so gut gewesen.
Mit dem richtigen Gummilager (jetzt also von H&R) ging der Einbau eigentlich recht einfach.
Bei der ausgebauten Koppelstange das Gummilager entfernt und das neue (natürlich geschmiert) H&R Gummilager mit Holz dazwischen im Schraubstock eingepresst.
Dies ging ganz einfach. Beim Aufschieben auf das Stabi war nur etwas die Antriebswelle im Weg.
Es hilft allerdings auch etwas, wenn man beim wechseln der Koppelstange das Gewindefahrwerk nach unten schraubt, so geht es deutlich leichter.
Habe jedenfalls die alte Koppelstange drin gelassen, weil mir die Verbindung zwischen dem oberen Teil der Koppelstange und versetzten unteren Teil bei der alten Koppelstange (VW) etwas stabiler vorkam, als bei der neuen versetzten von Meyle. Habe aber leider kein Bild davon (zum Vergleich) gemacht
.
Wenn ihr die Koppelstangen auf dem zweiten Bild vergleicht, seht ihr was ich meine.
Dies ist ja fast eine Sollbruchstelle. Als ich im Netz wegen unterschiedlicher Koppelstangen gesucht hatte, schrieb auch einer, dass er mal beim Einbau eine Koppelstange zerstört hat. Dies war sicher eine versetzte G60 Koppelstange. Bei nur etwas zu viel Krafteinwirkung bricht das garantiert. Hier ist ja fast nur noch die halbe Materialstärke vorhanden.
Da frage ich mich schon fast, welche Kräfte überhaupt über das Stabi, bzw. die Koppelstange geleitet werden sollen.
-
Was meinst du mit: "eine günstige Benzinpumpe gekauft"? War es eine gebrauchte oder eine neue aber von eher zweiflhafter Herkunft (Noname)? Nicht dass die neue Pumpe nicht ganz ausreichend Benzindruck bringt (vielleicht nur gerade so grenzwertig). Vielleicht ist der Gummi am Fuss der Pumpe zum Catchtankgehäuse defekt. Bei einer gebrauchten Pumpe könnte ich es mir vorstellen. Hatte selbst mal das Problem. Bei mir war der Gummi regelrecht zerfressen und bei ca 1/3 vollen Tank hatte ich nicht ausreichend Benzindruck ( die Benzinpumpe saugte so etwas Luft an ). Bei Vollgas nahm er schlecht Gas an, ähnlich wie bei dir.
-
Wirklich Ahnung vom Corrado hatte weder Det noch der Besitzer. Spoiler fahrt bei 40 km/h aus
Naja, vielleicht wurde bei seinem Steuergerät des Spoilers rumgebastelt.
Es besteht ja technisch die Möglichkeit, mit einem Poti oder passenden Wiederständen die Ansteuerung des Spoilers zu manipulieren.
Gehen wir mal davon aus, dass er den Wagen so (verbastelt) gekauft hat. Und er dachte es wäre bei 40 kmh normal. Er hat ja sicher auch mal beim Fahren in den Rückspiegel geschaut.
Dann konnte er es ja sicher beobachten. Dann verallgemeinert man, was man sieht ist normal.
Und schon haben wir wieder was zum
oder
, was für ein hohes Niveau solcher Möchtegern-Reportagen. Wenn die wenigstens bei Wikipedia abschreiben würden, dann würde es wenigstens halbwegs passen.
Wie war das nochmal mit der Passat- Hinterachse. Dieses Gerücht kam doch vor vielen Jahren doch mal auf, weil es jemand (ich glaub es war bei Arbenteuer Auto) vor der Kamera behauptet hat.
-
@ Emil, er hat ja bereits die H-Zulassung
Das ist richtig, Thomas. Sollte man aber Teile verbauen, die nicht H-konform sind und es fällt bei einer HU auf, wird eine H-Zulassung wieder aberkannt.Oder man hat bei der nächsten Polizeikontrolle den Ärger, wenn die
falls die Beamten sich auskennen.
Da würde auch eine sonst eigentlich gültige ABE nichts helfen, wenn sie nicht unter die 10 Jahresfrist ab Zulassung fällt. -
Last doch den armen TÜV-Prüfer.
Ihr kennt doch sicher auch oft dass Problem.
Anderen hilft man, am eigenen Wagen herrscht dann oft gerne Wartungsstau.
Das kann man ja irgendwann einmal machen. In naaaaaahhher Zukunft.
Mann sagt ja auch, bei einem Maurer fliegt Zuhause der Putz von der Wand.Bei den "Studierten", hier ja als TüV-Prüfer Voraussetzung oft auch nur Theoretiker. In diesem Fall glaub ich allerdings weniger, siehe Grip-Beitrag in der Garage. Der Prüfer schraubt wohl doch auch selbst.
Er hatte wohl wirklich nur "noch" keine Zeit.
Ich müsste mir auch endlich mal noch eine zusätzliche Steckdose in der Garage montieren. Die 5-10 Minuten, so viel Aufwand. Ich hätte auch genug Steckdosen noch rumliegen. Aber nein, ich ärgere mich lieber jedesmal, wenn ich dafür jedesmal eine Kabeltrommel aus dem Schrank holen muss, anstatt diese blöde Steckdose zu montieren. Den inneren *******ehund braucht man nicht verstehen. Es ist wie mit der Steuererklärung, diese Überwindung! -
Ein einfaches H&R Monotube Gewindefahrwerk würde nach Gutachtenerteilung, ich glaub auf jedenfalls ab Baujahr 1990 müsste es gewesen sein, auch H-Konform sein. Da wärst du dann mit der Höhe flexibel.
-- Beitrag erweitert um 23:13 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:38 Uhr --
Pauschal gesagt, alles was 10 Jahre nach der Erstzulassung vefügbar war. Jetzt musst du dich schlau machen, ob deine bevorzugte Federn schon damals gab. Ich empfehle immer den Hersteller anzurufen. Dort ist man in der Regel sehr hilfsbereit. Am besten fragst du gleich, ob sie dir das allererste Gutachten zuschicken können. Das sollte die Eintragung um einiges erleichtern.
Dass die Hersteller in der Regel sehr hilfsbereit sind, kann ich bei H&R auf jeden bestätigen. Auch wenn ich vor kurzen bei H&R wiedersprüchliche Aussagen, wegen H&R Stabisatz vs. welche passende Koppelstangen, bekommen habe.
Auf jedenfall versuchen die einem gerne weiterzuhelfen und nicht einfach abzuwimmeln.
Beim Thema H-Zulassung beraten die einen auch gerne.
Vor knapp einem Jahr hatte ich mal bei H&R angerufen. Direkt in die Technik weiterverbunden worden.
Ich wollte direkte eigentlichen Vor- und Nachteile Monotube Gewinde zum deutlich günstigeren, aber Edelstahl Twintube Gewinde wissen.
Der nette Herr hatte mich, als ich sagte, dass es um einen Golf 2 ging, direkt auf dass Thema H-Zulassung mit dem H&R Monotube hingewiesen. H&R war wohl der erste Hersteller mit Gewindefahrwerken.
Das wissen scheinbar viele Tüvgutachter garnicht. Die sagen oft, keine Eintragung des Fahrwerks mit H- Zulassung möglich.
Dabei braucht man ja nur im jeweiligen Gutachten auf das Datum der Erstellung schauen (die 10 Jahresfrist beachten). -
hallo ihr beiden. Was genau kaputt ist weis ich leider noch nicht, der corrado wurde heute zu meiner werkstatt geliefert und er wollte morgen schauen. Es hängt aufjedenfall ein sensor kabel runter. Ich bin knapp 200kmh gefahren an dem besagten samstag. ca 2 bis 3 km also nicht lange. Habe ihn auch im 5 gang gemütlich beschleunigt. öl war nach Anzeige bei 112grad kurz bevor es knallte. Es ist plötzlich die Drezahl abgefallen und hat kein gas mehr angenommen. Habe in diesem moment direkt die Kupplung getretten und gebremst. Danach gab es direkt einen knall und der Motor ist ausgegangen. Ich habe ihn dann ausqualmen lassen und nicht mehr versucht zu starten. die Öl lampe blinkte erst danach, aber ist auch klar, war ja kein öl mehr drin
Die Ölleuchte würde aber doch fast ohne Zeitverzögerung bei zu wenig Öldruck zum Blinken beginnen. Ich hatte dass mal, dass das Öl durch wahrscheinlich zu viel Kurzstrecke zu viel Wasseranteil ( Ölverdüngung) hatte. Bei betriebswarmen Motor war das Öl zu dünnflüssig und im Leerlauf konnte die Ölpumpe keinen ausreichenden Öldruck aufbauen. Folge, die Leuchte blinkt.
Durch kleinste Drehzahlanhebung ( mind. 1000 Umdrehungen), hat der Öldruck wieder gepasst. Leuchte blinkte nicht mehr.
Nach einem Ölwechsel war das Problem auf Dauer behoben. Der Ölechsel war eh fast wieder fällig. Ich lernte daraus, die Warnleuchte ist nicht nur gut zur Kontrolle der Ölthemparatur, sondern auch zur Kontrolle des Ölkreislaufs ( Druck).Wenn du dir also sicher bist, wie die Reihenfolge deiner Anzeichen bis zum "abstellen" des Motors waren, könnten wir dir vielleicht wirklich mit einer Ferndiagnose helfen und das Problem eingrenzen.
Du schreibst, die Ölleuchte blinkte erst danach.
Also nachdem alles bereits passiert ist?
Der Motor müsste doch auch ein paar Kilometer praktisch ohne Öl laufen können. Auch wenn es ihn dann gleich frist. Die Ölleuchte würde doch trotzdem gleich blinken anfangen.
Was meinen die anderen?
Schau erst mal, wo das Öl überhaupt rauskam.
Bei einem Knall müsstest du doch gleich sehen können, ob ein Schlauch abgegangen ist, oder der gleichen ( besonders wie schon genannt, der Ölwasserkühler). Eine kleine Undichtigkeit (an irgendeiner Dichtung) können wir wohl ausschließen. -
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-c…ent=app_android
Undeschädigtes Fahrzeug
War in der Folge nicht von einem Wild- oder Frontschaden die Rede?Ein Sachverständiger (Tüv) halt. Die glauben an "ihren Sachverstand". Wenn dann hätte man es "reparierter Wildschaden" nennen müssen. Wenn es sogar der Det anspricht. Und dann noch mit der Werbung "der Wagen war bei Grip RTL 2 dabei" kommen
.
Jetzt könnte man ja darüber streiten, ob reparierter Schaden als unbeschädigt zählt. Aber wenn der Det dass schon bei schnellem checken gleich sieht. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Besitzer den Schaden nach dem Beitrag extra zum Verkauf nochmal anständig instandgesetzt hat.;)
-