Beiträge von Tobias A.

    Warum empfiehlst Du die 195er auf Basisachse?

    Er meint damit, dass auf allen Corrados mit der "normalen Achse" (alle, außer VR6), die 195èr (wie von VW original empfohlen) am besten für die Fahrdynamik ist.

    Der VR6 hat ja die Plusachse (unteranderem wegen dem höheren Fahrzeuggewicht auf der Vorderachse). Deshalb nimmt man hier ja auch die 205èr Reifen.

    Breitreifen (wie meine 215x40x16 auf 9x16 Felgen) sind mehr für die Optik. Von der Fahrdynamik sind die eher kontraproduktiv.

    Auch wenn wir uns dass oft gern einreden :winking_face: .

    Man sollte also meist die Reifengröße nehmen, die der Hersteller vorgibt, oder höchstens eine Nummer größer.

    Früher hat man dann ja auch gern für den Winter (wenn zwei Größen original angeben waren) die schmaleren genommen, und für den Sommer die breiteren. Weil sich die schmaleren besser durch den Schnee auf die Straße durchgedrückt haben, als mit den breiteren. Wie bei Aquaplaning und Breitreifen :winking_face: .

    Doch die ist unten eingehängt. Ich muss dazu sagen das die Karre neu lackiert wurde. Kann es sein das eventuell Zuviel Lack auf der Kante ist? Hab die Leiste nämlich mal an einer anderen Tür nach unten gedrückt und da liegt die einwandfrei auf. Ich kann aber sonst keinen Unterschied erkennen.

    Dies wäre auf jedenfall eine schlüssige Erklärung. Nimm bei der Montage am besten Silikonspray, damit sich die Leisten besser reindrücken lassen.

    Wie Du meinst. Du hast auch hier selbstverständlich uneingeschränkt Recht und ich entschuldige mich für meine Unwissenheit, sowie, dass ich mir angemaßt habe Fakten von Dir einzufordern.

    hier zum Thema Fakten . Siehe im Link speziell Winter, Winterbenzin Klopffestigkeit usw . je nach Anforderung zur Überwinterung und Gebrauch. Das ganze ist im ganzen etwas verzwickter in Sachen E5, E10 und E85 im Vergleich zum zb. Super Plus. Jeder Kraftstoff hat seine Vor-und Nachteile.


    Benzin: die Vor- und Nachteile von E5 und E10 - Motorrad ...

    https://www.motorradonline.de › ratgeber › report-alles...


    Aber interessant ist das Teil natürlich schon. Bin gespannt ob das irgendwann mal Realität wird. Erinnert mich ein wenig an die Nullpunktenergie, die vor rund 30 Jahren im Science Magazin als unerschöpfliche, emissionsfreie und sichere Energiequelle gefeiert wurde. Bis heute leider nix zu sehen davon :winking_face:

    Auch wenn ich dich gerade nur wieder ein bischen aufziehen will Dirk. :winking_face:

    Es könnte zwar ein Zufall sein, aber ich glaub:

    Klingelt da was bei dir Dirk?

    Nullpunktenergie - ZPM (Zero-Point-Modul)

    Ich glaub, da hat jemand (nicht nur ich) in letzter Zeit "zu viel" SG-Atlantis geschaut. :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Und Dirk ich muss dir Recht geben, die machen mit ihren Meldungen immer einen Hype draus, was "möglich wäre". Und im Kleingedruckten steht dann immer, es ist nur Theorie. Mit so einer Methode kann man zb. die Quantenmechanik aber dem einfachen Publikum aber auch nicht verkaufen.

    Wenn es nicht mal einen Prototypen gibt, hat eine Meldung in einer Autozeitung, meiner Meinung nach, noch nichts zu suchen. Zuerst sollten mal Entwickler einen halbwegs brauchbaren Prototypen entwickeln, bevor sie so etwas mit einem Wunschdenken veröffentlichen.

    So eine Meldung wie der Wankel-Turbinen-Motor ist eigentlich Science-Fiktion. :face_with_rolling_eyes:

    Beim Super Plus wird weniger Bioethanol reingemischt, damit Super Plus klopffester bleibt.

    Da würden mich mal wissenschaftliche Begründungen zu interessieren.
    Superplus enthält ebenfalls 5% Ethanol.
    Desweiteren ist E85 (15% Benzin / 85% Ethanol) mit 107 Oktan weitaus klopffester als beispielsweise Ultimate 102.

    Laut Aussage eines bei mir im Ort tätigen Dekra Prüfers. Dieser Prüfer macht speziell auch die Gutachten für H-Zulassungen.

    Ich gehe zwar lieber zu einem anderen hier tätigen Dekra Prüfer, weil mir der hier erstgenannte Prüfer zu anspruchsvoll ist. Ich fragte den erstgenannten wegen einer H-Zulassung für meinen Golf. Naja er sagte nach "neuen Anforderungskatalog, wann sie die H-Zulassung erteilen, wären an meinem Golf zu viele "Gebrauchsspuren".

    So wie ich es verstehe mind. Note 2 für H-Zulassung. Note 3 oder auch 3+ würde schon nicht mehr reichen. Ich weiss solche Noten sind bei Gebrauchsspuren innerhalb 30 Jahre schwer zu vergeben.

    Es gibt aber bei den Prüfern so etwas wie eine Dienstanweisung die H-Zulassungen nicht mehr so leicht zu verteilen.

    Ich denke es gibt zu viele Golf 2, Audi 80 und andere Dauerläufer auf dem Markt. Da schaut es dann wohl blöd aus wenn zuviele Oldtimer rumfahren.

    Aber um zum Thema zu kommen, da ich merkte, der Prüfer kennt sich speziell mit alten Fahrzeugen gut aus, sprach ich ihn auf das Thema E5 und mögliche Vergaserprobleme an. Ich schilderte im, dass ich im Sommer regelmäßig, wenn der Sprit schon mind. 2 Wochen im Tank ist, der Leerlauf nicht mehr sauber ist. Der Motor geht sogar während der Fahrt ohne Last aus (Automatikgetriebe).

    Nach dem Tanken und einen Tag fahren ist das Problem wieder für ein paar Wochen weg. Bis das Benzin wieder "schlecht " wird. Ich habe dies einige Male beobachten können, dies war definitiv kein Zufall. Es ist auch nicht immer gleich, man bekommt ja auch nicht immer die gleiche Spritqualität bei der Tanke.

    Mir hat schon mal jemand erzählt, was über Nacht im Sommer beim Abkühlen vom E5 Super im Vergaser passiert. Dann versifft der Sprit den Vergaser über eine Nacht so schnell wie früher über der Zeit von einem halben Jahr. Ich hatte früher das Problem mit dem Leerlauf beim Golf mit dem Vergaser, wenn er 1/2 Jahr stand. Da musste man auch neu Volltanken und mind. 1 Tag fahren, damit der Leerlauf wieder gepasst hat.

    Der der mir das erzählt hat, hat mir das sogar wie ein Chemiker erklärt, was genau mit dem E5 Sprit passiert.

    Um genau auf deine Aussage einzugehen Dirk.

    Ich hatte den Dekra Prüfer extra auf das Thema E5 und Vergaser angesprochen, da ich merkte er kennt sich wohl mit alten Fahrzeugen (insbesondere Vergaser) gut aus. Ich schilderte ihm meine Beobachtungen mit meinem Vergaser und das was mir ein anderer so schön (wie ein Chemiker) beschrieben hat. Ich wollte seine Meinung dazu wissen.

    Er hat fast schon geschimpft. Ich solle besser sowieso nur Super Plus tanken, weil die dort meist weniger als 5% Bioethanol zugemischt wird.

    An der Tanke steht ja auch nur dabei, kann bis zu 5% enthalten. Er sagte, die mischen den Bioethanol hauptsächlich ins Super, weil SuperPlus klopffester sein muss ( höhere Anforderungen).

    Das Problem was, du mit dem E85 ansprichst Dirk, da gebe ich dir 100% Recht, dass das E85 klopffester ist. Das Problem beim E5 und E10 ist aber die Mischung, die geringen Mengen von Bioethanol verursachen mehr Probleme als reiner Sprit (ohne Bioethanol) und E85 selbst. Es wird einfach irgendwas zusammengepanscht, mit verschiedenen chemischen Reaktionen. Genauso Benzin mit zu viel oder zu wenig Sauerstoff ja auch nicht richtig zündet/explodiert. Die Mischung machts.

    Und der Prüfer sagte nunmal, er tanke in seinen privaten Oldtimern aus diesem Grund, grundsätzlich nur noch Super Plus, weil die wegen der vorgeschriebenen Anforderungen beim Superplus, wegen Klopffestigkeit, nicht soviel Bioethanol zumischen können.

    An der Tanke steht zwar bei den Kraftstoffen, bei Super E10 bis zu 10%, bei Super E5 bis 5% und Super Plus bis 5% Bioethanol. Wieviel die letztendlich reinmischen, ist dann aber denen überlassen.

    Beim E85 wird das aber denke ich mal nicht extra dabei stehen, aber ich denke die müssen da aber immer mind die angegebenen 85% Bioethanol reinmischen.

    Aber wie gesagt die Mischung selbst machts, (die Probleme von denen ich rede).

    Wenn dich das Thema weiter interessiert Dirk, such mal im Netz nach Problemen mit E5 und E10. Was mit den Vergasern passiert, was verschiedene Kraftstoffe mit welchen Materialien anstellen. Und in was für eine Plöre sich E5 und E10, je nach echter Mischung, die ja nach Charge vom Hersteller verschieden sein kann, verwandelt.

    Ich hatte halt nur immer die Vermutung, dass bei mir der Vergaser immer so empfindlich auf den Sprit reagiert. Was mir aber dann jemand so schön erklärt hat und dann auch noch der Dekra Prüfer, dass hat mich dann in meinen eigenen Erfahrungen bestätigt. Im Netz habe ich dann auch das gleiche gefunden. :grinning_face_with_smiling_eyes: .

    Ich hatte ja immer nur die Vermutung, dass es der Sprit selbst ist und nicht der Vergaser selbst. Mit frischen Sprit ging es immer wieder für ca 2 Wochen. Das Problem ist auch nicht sofort nach dem Tanken weg. Man muss den Vergaser erst mit dem neuen Sprit bischen reinigen.

    Hoffen wir mal, dass es nicht die ABS Pumpe selbst ist. Am besten mal vom ABS den Fehlercode ausblinken.

    Lange Standzeiten könnten der ABS Pumpe wohl auch schlecht bekommen, besonders mit der alten Bremsflüssigkeit wenn sie schon hygroskopisch wird.

    Wenn die Bremsfllüssigkeit durchs lange Standzeiten schon Wasser zieht, tut das dem Hydraulikblock bzw der ABS Pumpe sicher nicht gut.


    Hi

    mein Corri stand mal ca. 6-7 Jahre. Allerdings belüftet und trocken und ich hab ihn in Abständen laufen lassen und im Parkhaus bewegt. Nach meinen anschliessenden Erfahrungen würde ich vorbeugend die Benzinpumpe erneuern. Ich bin 2×deswegen liegengeblieben, einmal davon auf der Überholspur der Berliner Stadtautobahn.

    Zur Bremskontrolle gehört auch eine kritische Inspektion der Gummi- Bremsschläuche.

    Vielleicht eine Selbstverständlichkeit, aber ich würde den Motor erstmal nur durchdrehen mit dem Anlasser um Öldruck aufzubauen. Ich ziehe dafür die Zündspule ab und entferne die Benzinpumpensicherung. Mache das jetzt immer nach der Winterpause. Der Corri dankt es mir mit zufriedenem, sofortigem Schnurren. Du könntest auch die Kerzen rausschrauben und mal WD40 rein einen Tag vorher.

    Was war denn bei dir genau an der Benzinpumpe defekt?

    Bei meinem war die Gummimembran zwischen dem Schlingertopf und der eigentlichen Pumpe wie zerfressen/zersetzt.

    Immer wenn der Tank nur noch ungefähr ein Drittel voll war, hat der Motor unter Volllast nicht mehr gezogen.

    Bei den Corrados mit kleinem Tank ist kein Schlingertopf im Tank, oder ?


    Ich würde vorsorglich, speziell wenn ich den Wagen wenig fahre, beim Einmotten sowieso, lieber Super Plus tanken.

    Weil das E5 teilweise bereits nach ein paar Wochen schon schlecht wird. Mein Vergaser im Golf reagiert auf jedenfall schon auf das E5 wenn es im Sommer nur 3 Wochen alt ist. Beim Einspritzer ist es vielleicht nicht so gefährlich aber lieber auf Nummer sicher gehen. :winking_face:

    Beim Super Plus wird weniger Bioethanol reingemischt, damit Super Plus klopffester bleibt.

    Halten wir an dieser Stelle also fest das ein Umbau der Türverkleidung nicht so ohne weiteres, oder ohne "Abstriche" zu machen, so wirklich möglich ist.

    Eine weitere Vertiefung zum Thema Bremssattel oder Einbaulautsprecher ist in diesem Thema NICHT erforderlich!

    Danke für das Verständnis.

    :thema:

    Günter, ich wollte den Marco doch nur ein bischen aufziehen.

    Er hat natürlich gleich mitgespielt. :winking_face:

    Ich hatte doch auch geschrieben, dass ich seinen S3-Bremsenumbau vernünftig finde. (Wie jeder Prüfer mit Hirn). Bremssattel pulverbeschichten ist natürlich noch besser als lackieren.

    Der Marco hatte sich, in meinen Augen, in seinem ersten Post nur zu sehr als Hardcore 100% Originalfetischist verkauft. Ich hatte nur auf seine Veränderungen geschossen. ( Die, wie schon erwähnt, auch meiner Meinung nach sinnvoll sind).

    Und der Dirk hat das Aufziehen scheinbar nicht ganz verstanden und leider als einen Angriff auf Marco gesehen. So war das doch nicht gemeint. ( Für was habe ich den diese :winking_face:Smileys benutzt :winking_face: ). Wenn sich Dirk oder Marco irgendwie angegriffen fühlen, entschuldige ich mich natürlich dafür. (Wie schon gesagt, es war ja nur ein Aufziehen.)

    Und Günter, du hast es ja eh noch mal darauf hingewiesen: "nicht so ohne weiteres, oder ohnen Abstriche zu machen.

    Ich schrieb ja auch in meinem ersten Post: Es geht alles zumindest mehr oder weniger. Und habe die Probleme bzw. mögliche Lösungsmöglichkeiten aufgezählt.

    Der Matoa hat aber die alten Sättel nicht einfach hängen lassen als er die S3 Bremse montiert hat.

    Ich habe übrigens 16er Tieftöner in den alten Verkleidungen und das ohne die Türpappen zu beschädigen. Ja, keine 2, oder 10 Stück, nur einen pro Seite, dafür original Look.

    Manche Tüv-Prüfer (die Arbeitsunwilligen/Inkompetenten) würden bei dem Verbau einer S3 Bremse vermutlich gleich auf die Barikaden gehen. "Dass passt ja alles garnicht zusammen, lebensgefährlich usw.

    Soviel zum Thema original.

    Der Unterschied zwischen verbessern (optimieren der Bremse) und basteln ist oft fließend und liegt oft auch im Auge des Betrachters.

    So wie bei dir Dirk.

    Du hast aber die Innenseite der Originaldoorboards passend geschnitten, dass statt der 13èr die 16èr reinpassen. Für Hardcore-Originalfetischisten wäre das auch ein NoGo. :winking_face: .

    Der Umbau auf die S3 Bremse ist natürlich auch in meinen Augen vernünftig, das steht ausser Frage.

    Es ist auch klar, dass man die Sättel, wenn man schon mal dran ist, auch vor Rost schützt. Wenn man da noch einen kleinen Kontrast hinter der Felge setzt. Ist das ja auch in Ordnung. Meine Bremssättel sind am Golf und Corrado natürlich auch farbig. :grinning_face_with_smiling_eyes:. Ich würde mir sicher keinen schwarzen oder silbernen Bremssattellack kaufen.

    Dass mit Baumarkt bzw. ATU Tuning habe ich ja nur angesprochen, weil es die Billig-Tuning-Fraktion mit dem Bremssattel lackieren auch macht. :winking_face:

    Natürlich geht alles.......

    Es ist nur die Frage ob man das auch will.

    Für MICH wäre es ein no go den Spiegel Verstell Schalter einmal in der Pappe und einmal im Griff zu haben. Das selbe ist es mit den Fensterheber Schaltern. Einmal im Doorboard und einmal in der Pappe. Es gibt natürlich Blindkappen für die Löcher in den Doorboards.

    Man kann natürlich auch irgendwas anderes in die Löcher basteln.

    Nur da fängt für MICH das verbasteln an.

    Matoa, sei doch nicht so kleinlich :winking_face: .

    Naja, auf vernünftige Lautsprecher in mind. 16èr Größe wollte ich halt nicht verzichten. Also mussten schwarz bezogene GFK Doorboards mit je zwei Tiefmitteltöner schon sein.

    Die Hochtöner konnte ich wenigstens unsichtbar unter den Gittern an der Scheibe verbauen :winking_face: .

    Ich hatte also nur das Problem mit dem "zusätzlichen Schalter für die Spiegel, der halt seine Daseinsberechtigung ohne Funktion in der Tür hat. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Aber ich habe schon auch ein Problem damit, irgendwo ein Loch rein zu bohren. Wenn man es nicht durch einfaches austauschen rückgängig machen kann. Da geht es mir wie dir Matoa.

    Wenn ich in eine Verkleidung Löcher bohre, habe ich auch immer gern originale zum Rückrüsten auf Lager. Deshalb bohre ich in das eigentliche Armaturenbrett z.b. keine Löcher, sondern zerschneide höchstens die Einsätze. Es ist halt immer ein besseres Gefühl, wenn man ein einwandfreies Teil als Ersatz noch hat.

    Ich habe schon ein paar Jahre die Domstrebe liegen, nur die Löcher bohren kostet mich noch Überwindung. Hatte mir schon überlegt die Domstrebe mit Spoiler-/Scheibenkleber festzukleben (halb ernst gemeint). Ob die dann noch was bringt, weiss ich nicht so recht, ein bischen Steifigkeit vielleicht. :thinking_face:


    Ausserdem wollte Famulus ja eingentlich nur sowas machen, wie ich es gemacht habe, Resteverwertung. Wenn man noch gebrauchte Teile auftreiben kann, kann man sie auch benutzen. Manchmal muss man halt mehr oder weniger kleine Kompromisse eingehen.

    Alternativ könnte man ja auch die gesammte Ausstattung neu beziehen lassen. Wenn man die in Stoff allerdings neu beziehen lassen würde, müsste man erst das entsprechende originale Muster noch bekommen. Da wäre es zumindest einfacher die Ausstattung in Leder neu anfertigen zu lassen ( in Originaloptik).

    Oder man sucht sich gute gebrauchte Teile zusammen.


    Matoa, ich glaub ich muss deine lackierten Bremssättel rügen.

    Habe mir gerade schnell die Bilder in deinem Profil angeschaut.

    Dass ist Baumarkttuning oder sind das originale Brembobremssättel. :grinning_face_with_sweat:

    Ich habe natürlich auch lackierte Sättel, natürlich auch in Farbe.

    Du hättest sie wenigstens Richtung original dezent lackieren können. :smirking_face:.

    Ich war da vor ca. 10 Jahren mal vor Ort mit einem Teil der normalen beigen Lederausstattung. Auf der Flasche finden sich zwei Etiketten, 1x VW und 1x Sonderfarbe und ein drittes Etikett, wo handschriftlich mit Kugelschreiber hellbeige draufgeschrieben wurde.

    Gruß

    Gunther

    War bei meiner Bestellung beim Lederzentrum genauso :winking_face: .

    Es geht alles. :winking_face: .

    Zumindest mehr oder weniger.

    Ich habe die Griffe vom FL in die VFL Türverkleidungen montiert (Umrüstung auf Leder). Man muss die Auschnitte in der Verkleidung anpassen (vorsichtig vergrößern).

    Die alte FL-Verkleidung als Muster zum Vergleich nehmen. Leider hat man noch den blöden Schalter für die Spiegelverstellung in der VFL-Verkleidung.

    Den lässt man entweder ohne Funktion einfach drin, man hat den jetzt ja im Türgriff integriert. Oder dieses Loch in der Verkleidung wird einfach für was anderes zweckentfremdet.

    Du musst auch aufpassen, wo die Schalter der Fensterheber verbaut sind. Entweder in der Verkleidung oder im Doorboard.

    Natürlich sollte man sich im klaren sein, wenn man erst mal die Auschnitte für die Griffe macht, ist ein Rückbau zu den alten Griffen nicht mehr möglich.

    Alternativ kannst du ja einfach alle Anbauteile von den VFL-Türverkleidungen nehmen. Ob die Stecker passen, weiss ich jetzt nicht.


    Die Doorboards selbst kannst du, glaub ich einfach tauschen, du musst nur die Abdeckung der Lautsprecher dran lassen.

    Beim Lederzentrum kann man auch einen kleinen Schnipsel vom Leder einschicken.

    Die vergleichen dann oder mischen für dich speziell die Farbe an.

    Einfach einen kleinen Fetzen (z.b. von der Rückseite der Seitenverkleidung abtrennen.

    Da sind immer ein paar cm übrig die auf der Rückseite der Verkleidungen umgeklappt verklebt sind.

    Im H&R Gutachten steht aber auch zu Hinweis H4:

    Bei Verwendung von anderen Rad-/Reifenkombinationen ist deren Eignung (Freigängigkeit, Fahrverhalten usw.) gesondert zu überprüfen bzw. nachzuweisen.

    Ergo.

    Läuft es meistens auf eine Einzelabnahme heraus.

    Wenn man das H&R Gutachten anschaut, sieht man witzigerweise, dass meist die Originalfelgengrößen mit den Reifen dazu oft nichtmal im Gutachten stehen . Da ist dann beispielsweise eine 7Zoll Felge statt der 6 1/2 er mit dem Reifen dazu angegeben, also nicht sehr praktisch, wenn man die Originalfelgen mit Spurplatten fahren will. Obwohl es da oft eine weniger extreme Rad-/Reifenkobi wird.

    Wenn man das H&R Gutachten genau anschaut, müsste man richtig Glück haben, wenn die Kombi im Gutachten steht. H&R kann aber auch nicht für alle Kombinationen ein Gutachten erstellen lassen. Deshalb gibt es ja den Hinweis H4.

    Der Sachverständige der den Kopf für dafür hinhält, hat die gewünschte Spurplatten, Rad und Reifenkombi zu prüfen.

    Wo er innerhalb einer max. verbreiterten Spur des Fahrzeugs bleiben muss. Wenn er darüber geht, wird ein Achsfestigkeitsgutachten fällig.
    (Mit z.b. vom Gutachter gewünschte Auflagen, Querlenkerabstützung an der Vorderachse zum Beispiel. (Wird gerne beim Golf 1 gefordert :winking_face: .


    Hier hat man ja besonders gerne das Problem mit gewissen Gutachtern.

    Manche sind einfach etwas faul und wollen ihr Hirn nicht anstrengen. Die machen am liebsten überhaupt keine Einzelabnahmen. Bei denen kommen dann immer gerne blöde Ausreden, nicht erlaubt usw.

    Mit solchen braucht man überhaupt nicht diskutieren anfangen. Man sucht sich einen anderen Gutachter.

    Ja es gibt wirklich welche, die ihren Job gern machen. Man merkt sehr schnell, dass diese Gutachter solche Abnahmen wohl sogar lieber machen, als eine langweilige Hauptuntersuchung. :grinning_face_with_smiling_eyes: Mit solchen Gutachtern kann man dann auch auf Augenhöhe diskutieren und denen auch mal was glauben, wenn man vielleicht anderer Meinung wäre.

    Ist halt immer ein Problem solche kompetenten Prüfer erst mal zu finden.

    Du hast in deinem ersten Post auch geschrieben, dass du die 10mm Platten nehmen musstest. Du hast es aber mit dünneren Platten (wie im Gutachten 5mm) nicht probiert, oder? Ich weiss, es ist dann immer schlecht einzuschätzen, mit welchen Platten die Felgen über die Bremse gehen. (Irgendetwas dazwischenlegen geht da ja schlecht, vielleicht fünf sehr große Muttern oder Beilagscheiben mit der Stärke von 5 oder 8 mm). Man hat ja nicht lauter Spurplatten rumliegen.

    Nicht, dass am Ende eine 5mm Spurplatte doch wegen der Bremse ausreicht. Dann hättest du im Radhaus mehr Luft.

    Hallo Tobias, vielen Dank für deinen Post. Ich habe mal ein Foto beigefügt wo man etwas erkennen kann.
    Das Fahrwerk könnte ich noch 20mm tieferschrauben gemäß KW-Gutachten jedoch schaffe ich es dann nicht mehr in die Garage :)
    Ich denke mein Thema mit 15er Platten wird dann die Laufflächenabdeckung, soll ja zwischen " 10-14 Uhr" abgedeckt sein was jetzt schon

    arg eng ist. Und die 15er Platten (mit Nabenverlängerung) werden vermutlich nicht auf die 13mm lange Nabe des Fahrzeuges passen oder irre ich mich?

    Du hast doch die Zentrierringe in den Felgen von 73,1mm auf den VW Lochkreis 57,1mm, die mit den Felgen mitgeliefert wurden.

    So wie ich dich in deinem ersten Post verstehe, hast du die 10mm Probierplatten also ohne Zentrierring in der Felge montiert.

    Wenn du jetzt z.b eine Spurplatte von H&R mit VW Mittenzentrierung 57,1mm holst, hast du zumindest schon mal keine Probleme mit der Zentrierung an sich, wenn die jeweilige Spurplatte eine Mindestdicke, zu der ich gleich noch komme, hat. Wenn du gleich auf den VW Lochkreis gehst, kannst du die Spurplatten auch für andere Felgen mal noch besser verwenden und bist so flexibler.

    Also die H&R Platten mit 57,1mm Narbenbohrung sind genau für die VW Narbe gemacht und haben auf der Radseite auch wieder 57,1mm, so wäre die Länge der Narbe (deine 13mm) ja egal. Damit die Felge auf der Narbe vernünftig zentriert ist, wegen der großen Bohrung von 73,1mm in der Felge, steckt man die Kunststoffzentrierringe von 57.1mm auf 73.1mm die bei der Felge mitgeliefert werden, dazwischen. Du hast diese Ringe ja mit deinen italienischen Platten ja nicht gebraucht.

    Schau am besten bei H&R das Lieferprogramm an. Bei H&R kannst du auf deren Seite immer die Gutachten anschauen und auch ausdrucken.

    Ich hab gerade nachgeschaut. Es sind also nur noch die 5, 8 , 15, 20 usw pro Scheibe lieferbar.

    Die 10ér und 12èr Platten gibt es scheinbar nicht mehr, wohl ein ziemlich altes Gutachten was ich noch rumliegen hatte.

    Also zumindest von H&R hast du also bei hochwertigen Spurplatten, wenn du eine vernünftige Mittenzentrierung willst, nur die Möglichkeit ab 15mm pro Scheibe. (Aufpassen bei H&R sind die Bezeichnungen immer zuerst der Wert pro Achse bezogen).

    Bei Werk 34 gibt es z.b. Spurplatten von TA Technixs, zumindest auf dem Bild mit Mittenzentrierung, in der Größe 10mm pro Scheibe.

    Ich würde natürlich auch lieber welche von H&R nehmen. Aber da geht es ja erst mit der Zentrierung ab 15mm.


    Hast du mal nachgeschaut, wieviel Luft du mit dem Bremssattel genau hast. Nicht das eine 8mm Scheibe vielleicht für die Freigängigkeit der Bremse reichen würde. Aufpassen Schwimmsattel mit neuen Belägen einkalkulieren.

    Die Zentrierung der Originalnarbe könnte ja dann doch noch reichen oder?

    Bei mir hatte ich am Golf allerdings das Problem, dass bei 8mm Platten die Narbenlänge an der Bremsscheibe nicht ausreicht, um die Spurplatte vernünftig auszurichten. Da war die Zentrierung zu kurz und definitiv nicht zu lang, so wie ich es bei dir verstanden habe. Mann musste also ziemlich vorsichtig das Rad auf die bereits aufgesteckte Spurplatte stecken oder besser gesagt eher möglichst sauber ranhalten und vorsichtig gleichmäßig anschrauben und immer wieder sauber ausrichten.

    Also dürftest du mit deiner 13 mm langen Narbe keine Probleme haben, die Größe bleibt ja immer bei einem max. Durchmesser von 57,1mm, egal ob mit oder ohne Platte.

    Soviel ich weiss, ist es zwar nicht vorgeschrieben, dass man eine vernünftige Mittenzentrierung braucht. Man muss nur beim Montieren der Räder immer so umständlich rumspielen.

    Und die Räder sollen ja eingentlich schon 100% sauber auf der Narbe sitzen, also ist eine vernünftige Zentrierung ja nicht verkehrt . :winking_face:

    Du hast das Bild, wenn ich mich nicht täusche, etwas schräg von hinten gemacht. Gerade von hinten wäre besser und dabei die Latte irgendwie fixieren oder ein zweiter macht das Foto.

    15mm Spurplatten von H&R haben bei mir (zumindest bei Lochkreis 4x100) auf jeden Fall eine Mittenzentrierung.

    7 1/2 Felgen mit ET35 und dann 15mm Platten, also effektive ET 20 sind nicht gerade extrem. Ich denke auch mit der breiteren Plusachse dürfte es bei dir doch noch recht leicht gehen.

    Du hast die 10mm Platten doch schon mal probeweise montiert. Damit kannst du doch sehen, wieviel Spiel du auch im voll eingefederten Zustand (diagonal aufbocken) noch hast. Wenn du mit den 10mm Platten noch locker 1cm Luft zum Radlauf hast, gehen auch die 15mm Platten.

    Wegen der Abdeckung der Lauffläche ist es noch ein anderes Thema. Wo man sogar durch weiter runterschrauben des Fahrwerks den ausreichenden Winkel der Laufflächenabdeckung erreichen kann. In wie weit das bei deiner Größe auswirkt, dazu können sicher auch andere mit ähnlicher Reifen/Felgencombi was sagen. Bei mir zieht sich ein 215x40x16 auf einer 9er Felge ja ganz anders als bei dir.

    Ich hatte aber auch schon 7 1/2 x16 mit ähnlicher et wie bei dir und mit entsprechender Spurplatten. Also gesammte ET sicher vergleichbar. Am Golf 2 hat man aber sicher weniger Platz im Radhaus. Auch wenn du die breitere Plusachse hast. Der Corrado hat trotzdem viel mehr Platz im Radhaus egal ob vorn oder hinten. Ich merke es ja bei meinem Corrado zum Vergleich. Auf 7 und 7 1/2 er Felgen hat man zwar auch gern etwas schmalere Reifen drauf. Aber ich denk das macht jetzt auch nicht mehr soviel aus.