Beim Super Plus wird weniger Bioethanol reingemischt, damit Super Plus klopffester bleibt.
Da würden mich mal wissenschaftliche Begründungen zu interessieren.
Superplus enthält ebenfalls 5% Ethanol.
Desweiteren ist E85 (15% Benzin / 85% Ethanol) mit 107 Oktan weitaus klopffester als beispielsweise Ultimate 102.
Laut Aussage eines bei mir im Ort tätigen Dekra Prüfers. Dieser Prüfer macht speziell auch die Gutachten für H-Zulassungen.
Ich gehe zwar lieber zu einem anderen hier tätigen Dekra Prüfer, weil mir der hier erstgenannte Prüfer zu anspruchsvoll ist. Ich fragte den erstgenannten wegen einer H-Zulassung für meinen Golf. Naja er sagte nach "neuen Anforderungskatalog, wann sie die H-Zulassung erteilen, wären an meinem Golf zu viele "Gebrauchsspuren".
So wie ich es verstehe mind. Note 2 für H-Zulassung. Note 3 oder auch 3+ würde schon nicht mehr reichen. Ich weiss solche Noten sind bei Gebrauchsspuren innerhalb 30 Jahre schwer zu vergeben.
Es gibt aber bei den Prüfern so etwas wie eine Dienstanweisung die H-Zulassungen nicht mehr so leicht zu verteilen.
Ich denke es gibt zu viele Golf 2, Audi 80 und andere Dauerläufer auf dem Markt. Da schaut es dann wohl blöd aus wenn zuviele Oldtimer rumfahren.
Aber um zum Thema zu kommen, da ich merkte, der Prüfer kennt sich speziell mit alten Fahrzeugen gut aus, sprach ich ihn auf das Thema E5 und mögliche Vergaserprobleme an. Ich schilderte im, dass ich im Sommer regelmäßig, wenn der Sprit schon mind. 2 Wochen im Tank ist, der Leerlauf nicht mehr sauber ist. Der Motor geht sogar während der Fahrt ohne Last aus (Automatikgetriebe).
Nach dem Tanken und einen Tag fahren ist das Problem wieder für ein paar Wochen weg. Bis das Benzin wieder "schlecht " wird. Ich habe dies einige Male beobachten können, dies war definitiv kein Zufall. Es ist auch nicht immer gleich, man bekommt ja auch nicht immer die gleiche Spritqualität bei der Tanke.
Mir hat schon mal jemand erzählt, was über Nacht im Sommer beim Abkühlen vom E5 Super im Vergaser passiert. Dann versifft der Sprit den Vergaser über eine Nacht so schnell wie früher über der Zeit von einem halben Jahr. Ich hatte früher das Problem mit dem Leerlauf beim Golf mit dem Vergaser, wenn er 1/2 Jahr stand. Da musste man auch neu Volltanken und mind. 1 Tag fahren, damit der Leerlauf wieder gepasst hat.
Der der mir das erzählt hat, hat mir das sogar wie ein Chemiker erklärt, was genau mit dem E5 Sprit passiert.
Um genau auf deine Aussage einzugehen Dirk.
Ich hatte den Dekra Prüfer extra auf das Thema E5 und Vergaser angesprochen, da ich merkte er kennt sich wohl mit alten Fahrzeugen (insbesondere Vergaser) gut aus. Ich schilderte ihm meine Beobachtungen mit meinem Vergaser und das was mir ein anderer so schön (wie ein Chemiker) beschrieben hat. Ich wollte seine Meinung dazu wissen.
Er hat fast schon geschimpft. Ich solle besser sowieso nur Super Plus tanken, weil die dort meist weniger als 5% Bioethanol zugemischt wird.
An der Tanke steht ja auch nur dabei, kann bis zu 5% enthalten. Er sagte, die mischen den Bioethanol hauptsächlich ins Super, weil SuperPlus klopffester sein muss ( höhere Anforderungen).
Das Problem was, du mit dem E85 ansprichst Dirk, da gebe ich dir 100% Recht, dass das E85 klopffester ist. Das Problem beim E5 und E10 ist aber die Mischung, die geringen Mengen von Bioethanol verursachen mehr Probleme als reiner Sprit (ohne Bioethanol) und E85 selbst. Es wird einfach irgendwas zusammengepanscht, mit verschiedenen chemischen Reaktionen. Genauso Benzin mit zu viel oder zu wenig Sauerstoff ja auch nicht richtig zündet/explodiert. Die Mischung machts.
Und der Prüfer sagte nunmal, er tanke in seinen privaten Oldtimern aus diesem Grund, grundsätzlich nur noch Super Plus, weil die wegen der vorgeschriebenen Anforderungen beim Superplus, wegen Klopffestigkeit, nicht soviel Bioethanol zumischen können.
An der Tanke steht zwar bei den Kraftstoffen, bei Super E10 bis zu 10%, bei Super E5 bis 5% und Super Plus bis 5% Bioethanol. Wieviel die letztendlich reinmischen, ist dann aber denen überlassen.
Beim E85 wird das aber denke ich mal nicht extra dabei stehen, aber ich denke die müssen da aber immer mind die angegebenen 85% Bioethanol reinmischen.
Aber wie gesagt die Mischung selbst machts, (die Probleme von denen ich rede).
Wenn dich das Thema weiter interessiert Dirk, such mal im Netz nach Problemen mit E5 und E10. Was mit den Vergasern passiert, was verschiedene Kraftstoffe mit welchen Materialien anstellen. Und in was für eine Plöre sich E5 und E10, je nach echter Mischung, die ja nach Charge vom Hersteller verschieden sein kann, verwandelt.
Ich hatte halt nur immer die Vermutung, dass bei mir der Vergaser immer so empfindlich auf den Sprit reagiert. Was mir aber dann jemand so schön erklärt hat und dann auch noch der Dekra Prüfer, dass hat mich dann in meinen eigenen Erfahrungen bestätigt. Im Netz habe ich dann auch das gleiche gefunden.
.
Ich hatte ja immer nur die Vermutung, dass es der Sprit selbst ist und nicht der Vergaser selbst. Mit frischen Sprit ging es immer wieder für ca 2 Wochen. Das Problem ist auch nicht sofort nach dem Tanken weg. Man muss den Vergaser erst mit dem neuen Sprit bischen reinigen.