Klärst du uns auch noch auf, wie es passiert ist? 😉
Beiträge von ERZ_Corri8V
-
-
Wie kommt denn der Bitumen auf den Autolack….hast du unter einer „Schweißbahn“ geparkt? 😳
-
🤔…,die Sachsen wieder….
-
Okay, also einmal zum Beispiel 80/40 programmiert, merkt sich dass das Steuergerät solange, bis 0/0 programmiert wird, was dann Original 120/20 entspricht. 👍
-
Verstehe ich das richtig, dass bei „Zündung aus“ alle individuellen Einstellwerte des Spoilers gelöscht sind und beim nächsten „Zündung an“ wieder auf 120/20 reagiert?
Oder ist das nur der Sonderfall, bei Programmierung im Stand (0 km/h)?
-
Rivalisierende Ritter sind früher mit Lanze und Pferd aufeinander zugeritten, vielleicht solltet ihr euch beide mal mit dem Corrado treffen?
Es nervt total……
Es ist doch völlig Wurst, ob in einer Diskussion jemand eine „neue“ These unter Beachtung von Fakten oder persönlichen Empfindens zustimmend oder widerlegend trifft, das ist Sinn und Zweck eines F O R U M .
Sonst könnte sich auch jeder mit seinem Spiegelbild unterhalten! 🙄
-
Laut EU-Verordnung 2021/ 392 werden Fahrzeugherstellerdaten für 20 Jahre gespeichert und zwar von der Europäischen Umweltagentur.
Mit digitaler Vernetzung also kein Problem, über kurz oder lang abgewrackte Fahrzeuge aufzuspüren, welche auf „dunklen Wegen“ wieder illegal in Betrieb gesetzt werden.. 🙋♂️
-
-
cor-fan ….ich glaube du vermischst da etwas.
Wenn du ein Auto abmeldest und es nicht/ nie wieder dem Straßenverkehr zuführen willst, dann muss es in Deutschland verwertet werden (Schrotthandel, Recyclinghof, Autoverwertung etc.) Aus diesem Grund ist es auch für Interessenten nicht möglich, von einer Autoverwertung ein komplettes Auto zu kaufen, sondern nur Teile (Kotflügel, Motor, Sitze etc.) Zu Zeiten der Abwrackprämie standen bei vielen Autoverwertern fahrbereite und noch gute Fahrzeuge, welche aber verwertet werden mussten und nicht für 500€ als Gebrauchtwagen verkauft werden konnten.
Die „schwarzen Schafe“ mal nicht hinzugerechnet. Das war der Sinn des Abwrackens, nämlich Rohstoffe dem Kreislauf zuzuführen.
Genau das o.g. ist aber seit Jahren das Problem mit den oft ausländischen Exporthändlern. Sie kaufen schrottreife Autos und verkaufen sie im Ausland als GEBRAUCHTWAGEN.
Der Effekt ist klar….der Rohstoffkreislauf in Deutschland wird dadurch massiv beeinträchtigt. Also müssen schärfere Gesetze dafür her!!
Zum Thema Schlachter:
Ein Schlachter hat auch nur Recyclingware herumstehen und keine Gebrauchtwagen und dafür hat er im Regelfall die Genehmigung dazu.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es kein abgewracktes Fahrzeug in Deutschland gibt, welches 1:1…also mit gleicher FIN wieder auf deutsche Straßen gebracht wurde. Teile des Autos JA….komplett NEIN.
Die andere Sache ist es, ein Fahrzeug stillzulegen. Weiß jetzt nicht genau, wie lange man das zeitlich ziehen darf….aber am Ende ist es das Ziel, dieses Fahrzeug mit neuem TÜV und AU wieder zuzulassen, egal ob Oldtimer, Youngtimer, oder Gebrauchtwagen.
-
…..außerdem hat das Gesetz vorrangig nur einen Sinn:
Die Wald- und Wiesenhändler in Deutschlands Großstädten sollen keine Schrottfahrzeuge mehr gewerblich exportieren dürfen, nur weil sie diese als Gebrauchtwagen deklarieren.
KEINER wird jemals „enteignet“ werden!
…wir sind ja hier nicht mehr in der DDR. 😂
-
Diese Tendenz gibt es doch schon viele Jahre…generell bei „seltenen“ Waren in allen Bereichen, nicht nur beim KfZ Ver- und Ankauf.
Aber im Grunde genommen auch logisch, denn das marktwirtschaftliche Verhältnis zwischen Angebot (geringe Stückzahl der Corrados) und Nachfrage (immer mehr interessieren sich für den Corrado) regelt nun mal den Preis, auch wenn dieser deutlich über den Materialpreis liegt.
Ich bin trotzdem immer noch der Meinung, dass sich hochüberteuert angebotene Schätzchen weiterhin schlecht verkaufen lassen und die Verkäufer es einfach „aussitzen“, nach dem Motto: „Wenn keiner kauft, behalte ich meinen Corrado.“ Das ist ein Luxusproblem und absolut legitim. Das kann aber in 5 Jahren schon ganz anders aussehen, der Markt ist sehr dynamisch.
-
@JeKi….stell doch mal ein Foto rein?!
-
Vielleicht solltest du dir auch die Frage stellen, inwieweit du als Fahranfänger überhaupt bereit und in der Lage bist, ein altes Auto, mit ordentlich Leistung und keinerlei elektronischer Helferlein (sofern sie überhaupt funktionieren), sicher, zuverlässig und nahezu täglich im Straßenverkehr zu bewegen. Mal ganz abgesehen davon, was sich für „Baustellen“ noch ergeben können, wenn der G60 dann halbwegs vernünftig läuft.
Ist nicht böse gemeint….aber solche Dinge muss man auch einplanen. Mit Einsteigen und Losfahren ist es meist am Ende dann doch nicht getan.
-
-
Leerlaufsteller (Zigarre) mal ordentlich mit Bremsenreiniger gesäubert?
-
Ich hatte heute wieder sehr interessante Post vom KBA im Postfach.
Es ist zwar immer noch nicht genau das, was ich wissen wollte, vermutlich aber der einzige noch mögliche Indiz.
Ich habe nach den Kriterien: HSN (0600), TSN (756 und 904) und Datum der Erstzulassung die Suche filtern lassen und zumindest die Bestandszahlen 2023 (Deutschland) erhalten. Mir wurde auch mitgeteilt, dass eine weitere Eingrenzung und Filtermöglichkeit nach Baujahr und HSN/TSN in Stückzahlen (Produktionszahlen) leider unwiederbringlich nicht mehr möglich ist und auch in den "Papierakten" nicht existent sind.
Folgende Zahlen wurden mir übermittelt (keine Produktionszahlen, sondern Bestandszahlen 2023):
Corrado G60 mit Erstzulassung 1992: 128 Fahrzeuge
Corrado G60 mit Erstzulassung 1993: 072 Fahrzeuge
Corrado G60 mit Erstzulassung 1994: 023 Fahrzeuge
Corrado G60 mit Erstzulassung 1995: 005 FahrzeugeCorrado G60 mit Erstzulassung 1996: 004 Fahrzeuge
Corrado 16V mit Erstzulassung 1992: 322 Fahrzeuge
Corrado 16V mit Erstzulassung 1993: 286 Fahrzeuge
Corrado 16V mit Erstzulassung 1994: 111 Fahrzeuge
Corrado 16V mit Erstzulassung 1995: 029 Fahrzeuge
Corrado 16V mit Erstzulassung 1996: 014 Fahrzeuge
Wenn man davon ausgeht, dass zumindest die Fahrzeuge mit Erstzulassung 1994-1996 mit hoher Wahrscheinlichkeit Faceliftmodelle sind, dann ist es doch sehr interessant, wie wenig davon noch existieren und ein Rückschluss darauf, wie selten die Faceliftmodelle vom G60 und 16V damals schon waren.
-
….und welches Baujahr hat dein 16V ?
-
Dirk, weißt du, ab welcher Motornummer (PG…..) deine beschriebenen Veränderungen vom Werk gemacht wurden?
(Siehe dazu Tabelle von Klaus in #2 dieses Themas).
Und bist du der Meinung, dass ein Facelift G60 immer Simos Motorsteuerung hatte?
-
Genau! 😉
Mir ist ja auch klar, dass die VR6 und selbst die 8V Modelle in den Faceliftversionen attraktiver waren, weil mehr Leistung bzw. günstige Einstiegsvariante beim 8V. Am Ende wanderten wahrscheinlich G60 Motoren und 16V Motoren nur noch ins Faceliftkostüm, weil sie noch „übrig“ waren.
Eventuell fanden ja die G60 und 16V Faceliftmodelle im Ausland noch genügend Absatz.
Anhand der recherchierbaren Zahlen wurden ja weniger als die Hälfte der produzierten Corrados in Deutschland neu zugelassen.
Aber du hast vermutlich recht, die reele Zahl wird sehr viel niedriger sein, als der rechnerische Wert. Zumindest kennen wir jetzt die mathematisch mögliche Obergrenze! 😉
-
1500 Stück FL G60 bezweifele ich doch stark. Ich hatte einen von 2003 bis 2006 und schon damals gab es nur eine Handvoll davon.
Woher weißt du, dass es nur eine „handvoll“ gab, 2003-2006 ?