Beiträge von ERZ_Corri8V

    Hallo.

    Eine Frage, passt der Lichtschalter aus einem Seat Toledo, BJ. 1996/1997 mit der Teilenummer 1 LO 941 531 in das Corrado Faceliftmodell ?

    Er sieht optisch dem Lichtschalter aus Golf 2, Jetta 2 ähnlich, auch mit Rädchen für Tachobeleuchtung, wahrscheinlich ist es auch der gleiche.

    Wäre cool, wenn das jemand wüsste!

    -----------------------------------------------------

    da sich bisher niemand zu Wort gemeldet hat....

    Weiß wenigstens jemand, ob der Original- Lichtschalter vom VW Golf 2, mit 10-poligen Stecker passt??

    Hatte ja bereits die Vermutung geäußert, dass es sich um das gleiche Bauteil handelt, bin aber nicht sicher.

    kontrolliere mal deine ABS Leuchte und mach das Ding mal vorsichtig auf. Bei mir war es nur ein kleiner elektrischer Fehler. Auf der Platine sind 2 kleine Dioden. Eine davon ist für die Handbremskontrollleuchte in der Tachoeinheit zuständig, die andere für die ABS Leuchte, weiß nicht mehr genau welche für was.

    Bei mir war eine dieser Dioden kaputt und hat den "richtungsgebundenen" Strom nicht mehr durchgelassen, und somit immer die Handbremsleuchte zum Brennen gebracht, obwohl sie nicht angezogen war und sporadisch auch die ABS Kontrollleuchte.

    Bau dir einen kleinen Stromkreis zu hause auf und prüfe die Dioden auf Durchlass, am besten mit einer kleinen Glühlampe!

    Falls eine der Dioden rumspinnen sollte, versorgst du dir zwei neue Dioden (Elektrofachhandel) lötest die alten aus und die neuen wieder ein. Problem gelöst. Diese Arbeit hat bei mir übrigens das örtliche Rundfunkgeschäft übernommen, für 14€ incl. Material.

    Voraussetzung ist natürlich, dass alle anderen Störquellen, Sensoren, ABS Pumpe, Relais 79 etc. ausgeschlossen werden kann.

    ...soll das heißen, dass bei dir die Originalteile (Erstausrüstung) ab Werk noch drin sind und keine Verschleißerscheinungen bislang aufgetreten sind, gehe mal von aus Corrado, Bj. 1994?

    das ist dann bei dieser Laufleistung schon bemerkenswert, wo man sich drüber freuen kann!

    Hallo Leute.

    Eine Anfrage, an alle, die schon länger als 5 Jahre einen Corrado besitzen und genügend Erfahrungen diesbezüglich gesammelt haben.

    Könnt ihr eine ungefähre Aussage treffen, wie lange neue und korrekt verbaute Hinterachslager circa halten und wie lang dann wieder Ruhe auf der Hinterachse ist ?

    Der Einfachheit halber gehen wir jetzt mal von guter bis sehr guter Qualität des Materials aus!

    Fahrzeug ist nicht tiefergelegt, kein Plusfahrwerk, jährliche Fahrleistung ca. 8000km vorrangig Autobahn.:danke:

    Frage an "Golfer" und wer noch Infos liefern kann: Hast du zufällig beim DTS mal den Abstand Radmitte - Radhauskante gemessen, wenn du das Gewinde ganz nach unten (also tiefste Einstellung) und ganz hoch (also höchste Einstellung) gedreht hast unabhängig davon, dass du im tiefsten Bereich die 320mm unterschreitest?

    Mich würden beide Werte mal interessieren VA/HA höchste/tiefste Werte, am Beispiel 15 Zoll 195/50er oder 205/50er Bereifung!

    Danke für die schnelle Antwort.

    Laut Gutachten sind als 320mm VA und HA nicht zu unterschreiten, im erlaubten Bereich, so richtig?

    Das würde ja bedeuten, dass das AP Gewindefahrwerk fast in der höchsten Einstellung, also ca. 40mm (um es anschaulich zu formulieren) gefahren werden muss, da ja eine tiefere Einstellung die Werte vom Gutachten deutlich unterschreiten würde... wenn ich jetzt mal deine Werte von den 30 er H&R Federn 325mm / 335 mm als Anhaltspunkt nehme?

    Hallo.

    Ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage bezüglich des AP Gewindefahrwerks. Über das Für- und Wider wurde ja bereits ausführlich diskutiert, mich interessiert aber ein anderer Fakt, vielleicht gibt es dazu Erfahrungen von euch.

    Bei meinem 8V (Faceliftmodell) will ich ein AP-Gewindefahrwerk verbauen, da die originalen Stoßdämpfer runter sind. Mein Corrado ist noch absolut original und soll, bis auf das Fahrwerk, auch so bleiben.

    Ich fahre die BBS Kreuzspeiche vom Golf 2, in 6,5Jx15, ET 33, auf 205/50 R15 Bereifung, ohne jegliche Spurplatten auf VA/HA.

    Frage: Sind beim Einbau des Gewindefahrwerkes Arbeiten an den Kotflügeln/ Kotflügelkanten zu erwarten, oder sollte die Freigängigkeit bei 15 Zoll Bereifung, im kompletten tüvgeprüften Verstellbereich 40-70mm, passen?

    Danke für eure Antworten. :danke: