Beiträge von ERZ_Corri8V

    ....wieso nicht einfach die Seriengröße von 195 50 R15 weiterfahren, da gibt es genügend namhafte Premiumhersteller und gute Preise noch oben drauf.

    Bei dieser Größe, macht doch ein Querschnitt von 45% oder 50% das Kraut auch nicht fett. Einen Corrado entstellt sowieso nichts, außer....naja zu viel Abweichung vom Originallook.

    Wenn es denn trotzdem ein 45% Querschnitt sein muss, dann schließe ich mich meinem Vorredner an.

    Danke euch, im speziellen Johnny Flash. Die tiefstmögliche und erlaubte Einstellung, wo alle Voraussetzungen für eine Straßenzulassung lt. Gutachten erfüllt sind, ist also ca. 60mm +/-.
    Das ist zumindest mal ein Maß was man sich vorstellen kann, wie tief es ungefähr gehen kann, bei wie erwähnt dem Rest des Corrados (incl. Kotflügel :super:) im Originalzustand und der Toleranzkomponente "Domlager neu/alt".
    Klasse, Dankeschön!

    -------------------------------------

    Noch eine abschließende Frage zum AP-Gewinde:

    Auf allen bekannten Internetauftritten, welche das AP-Gewinde u.a. und speziell für Corrado anbieten, steht im Kleingedruckten als "IST" Hinweis, nicht als "KANN" Hinweis:

    Zit: •Bei Verwendung serienmäßiger Rad-Reifenkombinationen (teilweise auch bei Alufelgen) sind Distanzscheiben erforderlich.
    Gleiches gilt im Übrigen für KW, H&R etc....

    Entspricht das der Realität, dass zwingend Distanzscheiben notwendig sind, bei serienmäßigen 15 Zoll Westwood, BBS etc Felgen... mit 195 oder 205er Bereifung??

    Bitte melden, wer diesbezüglich Praxiswerte hat und ebenfalls auf serienmäßigen Schlappen unterwegs ist!!

    -------------------------------------------

    Ergebnis aus Kontakt mit AP:

    Wen es interessiert, ein Mitarbeiter von AP war so freundlich und hat mir Auszüge aus dem Gutachten fürs AP-Gewindefahrwerk geschickt. Das Gutachten ist aus dem Jahr 2011.

    1. Im Gutachten ist der Verstellbereich von 40-60mm angegeben ( ...man liest immer bis 70mm...Scheinbar hat man bei AP reagiert und gemerkt, dass die 320mm Radnabenmitte- Radhauskante als zulässiger Minimalwert keine echten 70mm Tieferlegung ergeben)

    2. Das AP Gewinde ist für alle Corrados freigegeben, also auch für den 2,0 8V!! Hatte mich speziell interessiert, weil der 8V nie mit aufgeführt ist. Es geht im Gutachten lediglich um den Fahrzeugtyp, also 53i.

    3. Die Verwendung von Serienrädern ist laut Gutachten ohne Einschränkungen möglich. Auf Nachfrage nochmals bei AP, wurde mir bestätigt, dass sowohl an VA als auch HA keine Spurplatten nötig sind....wie gesagt, bei den 15 Zoll Serienfelgen.

    Hallo Leute

    Mal eine allgemeine Frage:

    Sollte man, ab einem gewissen Kilometerstand, die Zylinderkopfdichtung vorsorglich tauschen, oder erst, wenn es Anzeichen dafür gibt?

    Mein 8V schwitzt etwas am Motorblock, volle Leistung ist vorhanden (denke ich), normaler Ölverbrauch, normaler Spritverbrauch (8,5 l) und auch kein Kühlwasserverlust, km-Stand ca. 150.000 km und keine Ahnung ob sie vorher schon mal getauscht wurde.

    Hallo an alle Corradofahrer.

    Habe die Suchfunktion bemüht, aber nichts gleichartiges gefunden!

    Da ihr ja sicherlich auch alle eure zur Verfügung stehenden menschlichen Sinne (...meist wahrscheinlich das Hineinhören in den Motor, beim Fahren, oder ob etwas klappert :ablach:...)nutzt, wenn ihr euren Corrado bewegt, habe ich heute mal eine außergewöhnliche Frage an Alle.

    Ist euch auch schon mal aufgefallen, dass der Innenraum des Corrado, wie auch Golf 2 oder Jetta 2 einen eigentümlichen Eigengeruch entwickelt, wenn er längere Zeit/mehrere Tage bei geschlossenen Fenstern stand? Es ist kein unangenehmer Duft, im Gegenteil ich empfinde ihn als angenehm, hat auch nichts mit Feuchtigkeit o.ä. zu tun und ist mir bisher nur bei o.a. Modellen aufgefallen. Ab Golf 3/ Vento ist das nicht mehr so....

    Weiß jemand, woran das liegt, die damals verwendeten Kunststoffe, Sitzstoffe etc..., oder ist das der Duft von Nostalgie und Fahrzeuggeschichte?

    Also, Feedback ist erwünscht, sofern eure Fahrzeuge nicht nach sämtlichen Duftbäumen oder Nikotin riechen...:ablach:

    Hallo Zusammen.

    Ich möchte mir ein AP-Gewinde zulegen und hoffe auf eure Unterstützung zwecks richtigem Wiedereinbaus später. Es wurden teilweise unterschiedliche Reihenfolgen der einzelnen Komponenten benannt. Deshalb meine Frage, welche Teile des Originalfahrwerks muss ich zwingend wiederverwenden, bzw. als Neuteile im Austausch wiederverwenden. Der Teilekatalog sagt beim Originalfahrwerk folgende Reihenfolge (von oben nach unten)
    Fahrzeug: 2E, Baujahr 1994 (R)

    Federung F 50-N-000 001>> F 50-S-000 052>>* vorn ABV 9A,2E,ADY

    N 10535201 Sechskantmutter, selbstsichernd M14X1,5
    357412319B Anschlag
    N 90498801 Sechskantmutter F >> 50-R-000 898 M14X1,5
    357412331A Federbeinlagerung
    1J0412249 Axialrillenkugellager
    1H0412341 Federteller F >> 50-R-000 898 oben
    1H0413175 Faltenbalg F >> 50-R-000 898 228,5MM
    357412303F Anschlagpuffer für Stoßdämpfer H=83MM

    ...und dann der Stoßdämpfer des Gewindefahrwerks vorn?


    Federung hinten
    N 10328602 Sechskantmutter M10X1
    191512337 Tellerscheibe
    N 10328602 Sechskantmutter M10X1
    191512339 Druckscheibe
    191512335 Lagerring oben
    191512340 Stuetzscheibe
    N 10328602 Sechskantmutter M10X1
    191512117 Distanzhuelse
    191512333 Lagerring unten
    191512113 Federteller oben
    1H0512149 Unterlage oben
    und dann der Stoßdämpfer des Gewindefahrwerks hinten?


    Wäre echt Klasse wenn das jemand benennen könnte, ich denke da wird öfter mal was vertauscht, wenn ich die älteren Einträge lese....

    Hallo Zusammen.

    Kann mir mal jemand verständlich erklären, was es mit den Begriffen Schaltrad und Zahnrad auf sich hat. Soweit ich weiß, besitzt jeder der fünf Gänge so ein Paar (Schaltrad/ Zahnrad). Sind die unterschiedlichen Zahlenangaben (Z=36/43) die Anzahl der Zähne und welche Zahl steht für welches Rad? Die Übersetzung ist mir klar, dass ist der Quotient aus beiden, in dem Fall 0,837.....

    Ich möchte mir in meinem Corrado den fünften Gang verlängern lassen. Es ist ein CGY Getriebe drin, im fünften mit dem Paar (36/43), also original. Ins Auge gefasst habe ich die Verlängerung des fünften Gangs aus AYN (Z=34/45) um auf der Bahn mit weniger Drehzahl entspannt fahren zu können.

    Ich verstehe nur nicht, warum Schaltrad und Zahnrad immer paarweise gewechselt werden muss, ist das ein technisches Problem, oder ein "Platzproblem im Getriebe selbst", vielleicht kann das mal jemand logisch erklären, warum das nur so paarweise funktioniert??

    Ich hab keine Ahnung von Getrieben, also eine leicht verständliche Antwort wäre opti., vielleicht kann sich der Getriebespezi mal dazu äußern. :danke:

    ... er ist Baujahr 1994 (R) und war der 4830igste....

    DWA ist verbaut, zumindest die serienmäßige, welche über Türkontaktschalter gesteuert wird (kleine rote Blink-LED an der Fahrertür). Es ist kein nachträglicher Diebstahlschutz verbaut!

    In Kurvenfahrten ist mir noch nichts aufgefallen, bis jetzt immer im Geradeauslauf ausgegangen, egal ob 100 km/h auf der Bahn oder 40 in der Stadt, auch unabhängig vom Straßenzustand (Erschütterungen/ Bodenwellen).

    --------------------------------------------------------------

    ....hat keiner ne Idee, warum Kraftstoffpumpe mal anläuft und mal nicht, wenn Zündschlüssel gedreht wird, siehe vorletzter Beitrag von mir????
    Hab keine Lust und auch kein Geld, auf Verdacht sämtliche Komponenten zu tauschen.
    Relais 167 ist nicht die Ursache, das ist neu!

    ...weiter auf Fehlersuche.

    Frage: Was sollte eigentlich im Normalfall passieren, wenn ich die Zündung einschalte, ohne den Motor zu starten, also was wird da alles aktiviert? (...nur die für den Startvorgang wichtigen Komponenten sind gemeint...)

    Mir ist nämlich aufgefallen, dass bei Zündung AN, 1-2 Sekunden die Kraftstoffpumpe summt, dann ist Ruhe es folgen Bremsdruckaufbau usw...
    Von 10 mal Schlüssel drehen, ist dieses Geräusch 8 mal wahrzunehmen.
    Es kommt aber auch vor, dass der Schlüsseldreh, hinten bei der Kraftstoffpumpe dieses Geräusch nicht aktiviert. Egal ob mit oder ohne dieses "Summen", wie gesagt, nur wenige Sekunden, der Motor startet in beiden Fällen immer problemlos.

    Nun habe ich den Verdacht, dass das Phänomen des plötzlichen Motorausgehens immer dann passiert, wenn dieses o.g. Geräusch fehlt. Zumindest in einem Fall war es bei mir so!

    Könnte das die Ursache sein, und wo ist dann der Fehler zu suchen, Stromversorgung Pumpe, oder doch in der Zündelektronik/Relais/ZAS?

    Der Fehlerspeicher hatte vor längerer Zeit mal irgendeinen Fehler mit Bezug auf Lambdasondensteuerung ausgegeben, hab mir den Fehlercode aber nicht aufgeschrieben. Aber stimmt, Batterie mal abklemmen, Speicher löschen und bei Auftreten des Fehlers mal direkt auslesen, in der Hoffnung dadurch den Fehler zu finden, ist eine Option.

    Befürchte nur, so einfach wird es nicht sein, sonst gäbe es dieses Phänomen nicht bei Vielen.
    Sonst noch jemand Ideen, Vorschläge, Hinweise..?

    Hallo Klaus.

    Kannst du mir sagen, wo ich die Kaltluftvorwärmung finde? Das ist doch dieser "Schlauch", der vom Luftfilterkasten hinten unten zum Motorblock/Krümmer geht oder???

    Beschreibe mal bitte, wo da genau die Elektrik, Stecker, Kabel etc.. sitzen und wo ich da mit Suchen beginnen kann. Dankeschön.

    War es bei dir auch so, dass der Motor einfach ausging, ohne vorher sich anzukündigen, also von jetzt auf gleich...?

    Ich möchte mich in diese Diskussion mal mit einreihen, habe das gleiche Problem, dass der Motor sporadisch ausgeht und kein Gas mehr annimmt.
    Es handelt sich um einen 2E, 115 PS.

    Er geht einfach während der Fahrt, ohne Vorwarnung aus, unabhängig ob er warm oder kalt ist, ob Vollast- oder Teillast und Tank fast leer oder randvoll, egal. Mal kommt er gerade 3 km und geht aus, ein andermal fährt er 300 km durch ohne Zicken.

    Ausschließen kann ich: Kraftstoffpumpenrelais, Zündkabel und Zündspule und Zündverteiler, ist alles neu!
    Kraftstoffpumpe läuft auch, ohne komische Geräusche, Benzinfilter ist auch neu, auch keine Lecks in der Kraftstoffleitung.

    Wenn er dann ausgeht, so bleibt aber die Elektrik, sprich Radio und Lüftung in Betrieb, also nicht so wie bei einem defekten ZAS ( das wäre ja dann wie Zündschlüssel auf aus). Auch beim Rütteln und Klopfen am ZAS/Zündschloss, um den Fehler zu provozieren, passiert nix. Es bleibt ein Phänomen, ohne Vorankündigungen. Das einzige, was auffällig ist, dass er sich nach ca. 2-3h Standzeit, wenn er vorher gefahren ist, schlecht starten lässt (Warmstart). Soll heißen er springt an, aber es dauert eine Weile, bis sich das Standgas wieder einpegelt.

    Um das Fahrzeug nach dem Fehler wieder zu starten, braucht es 5-10 Anlassversuche, wo er nicht anspringt, um dann beim 11ten Schlüsseldreh, wieder ohne Probleme zu starten und zu laufen, komischerweise auch gut, trotz Warmstarts, wie oben beschrieben. Es nervt....

    Konnte jemand dieses Problem, was ich scheinbar nicht allein habe schon dauerhaft beheben, wenn ja durch Tausch welcher Komponenten, bzw. wie gehe ich weiter bei der Fehlersuche vor? Danke für eure Hilfe.

    ...meinst du, dass er dann die 160 km/h garnicht erreicht, bzw. es ewig dauert auf der Geraden?

    Das max. Drehmoment liegt doch bei ca. 4000 1/min an, dass sind derzeit 130-140 km/h mit CGY Getriebe und die erreiche ich ja unten heraus, mit dem 5. Gang, sagen wir ab 80 km/h relativ schnell und durchzugsstark.

    Jemand, der sowas schon mal probiert hat, wäre schön, vielleicht auch im Golf.

    Hallo.

    Ich überlege mir, beim 115 PS Corrado ohne irgendwelche leistungssteigernden Maßnahmen, den fünften Gang zu verlängern. Macht das überhaupt Sinn, bzw. schafft das der 8V Motor mit seiner relativ geringen Leistung/Drehmoment ?

    Hintergrund:

    Ich fahre täglich längere Strecken Autobahn 130-160 km/h und möchte aus diesem Grund die Drehzahl verringern um den Motor (160.000km) etwas zu schonen und trotzdem zügig voranzukommen. Also ein Spagat aus Agilitätserhaltung und Resourcenschonung des Materials.

    Derzeit ist original ein 02A-CGY drin, mit 0,835 im 5.Gang, glaube ich.

    Ist es überhaupt ratsam, beim 2E, was würdet ihr mir für ein Zahnradpaar (ATB ?) empfehlen und wie lang sollte/darf der 5. Gang maximal sein um vernünftig auf der Autobahn durchrollen zu können?

    Warum gebraucht 10 Euro bezahlen wenn die Neu inklusive Versand 10 Euro kosten ?

    ...weil ich bis heute nicht wusste, dass es diese Schalter auch noch als Neuware gibt, siehe an hätte ich mal vorher das Netz befragt!!!

    Im übrigen, seit der Golf 2 Schalter drin ist, sind Wärmeentwicklung bei "Licht an" am Schalter Geschichte, im Vergleich zum Originalen Faceliftschalter, nur mal so, wen es interessiert.

    Keine Ahnung was der Lichtschalter offiziell kostet, ich hab auf dem Schrottplatz nen 10er bezahlt.

    Übrigens, zum Thema der Schalter von Golf2/Jetta2 (191941531K) und mein oben beschriebener aus Seat (1 LO 941 531) ist wirklich gleich ( ich meine damit baugleich!!!!!) lediglich die Teilenummer ist eine andere. Hatte auf dem Schrotti beide in der Hand, also sowohl 191941531K als auch 1 LO 941 531. Hatte mich dann nur für den Seat Schalter entschieden, weil dieser Fertigungsjahr 1996 war und somit neuer als 1990/ Golf2.

    Aber das interessiert glaube ich keinen, Hauptsache es passt und funktioniert auch!