Beiträge von ERZ_Corri8V

    So Leute, vorige Woche Aktivkohlefilter bei VW testen lassen, mit o.g. Stellglieddiagnose, alles i.O. Magnetventil arbeitet.
    In diesem Zuge Fehlerspeicher auslesen lassen, Ergebnis: kein Fehler!

    Heute, Fahrzeug wieder sporadisch ausgegangen, auf der Autobahn.
    Gleich ab zu VW, Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler verzeichnet.

    ICH BIN RATLOS!

    Ich habe o.g. Dinge, siehe Themenstart alle geprüft, bzw. getauscht, der Fehler kommt immer und immer wieder. Hallgeber schließe ich jetzt mal aus, sonst stände es doch sicher im Speicher?!

    Frage: Ist es möglich, das die Benzinpumpe sporadisch und unkontrollierbar stehen bleibt und somit einfach keinen Kraftstoff mehr fördert, dass hört man ja nicht während der Fahrt und in der nächsten Sekunde wieder läuft??

    Wie gesagt, es gibt an der Pumpe kein Spannungsproblem, Leitungsschaden, oder nicht intakte Benzinleitungen/Filter etc... Sowas prüft man ja vorher und hab ich auch!
    Die Karre springt auch sofort wieder an, nach dem Fehler, dass ist ja das kuriose.

    Den ganzen Kram, Relais, Kabel prüfen, Tot und Teufel, also alles was in vielen Beiträgen schon 1000mal durchgekaut wurde, habe ich geprüft, trotzdem kein Erfolg!

    Ich bin es leid, auf Verdacht Komponenten zu tauschen und immer wieder Rückschläge zu bekommen.

    Hat irgendjemand schon mal dauerhaft, und ich meine wirklich dauerhaft, einen Erfolg gehabt, mit ähnlichen Problem?

    Hallo.

    Habe seit langer Zeit ein Problem mit sporadischen Motorausgehen, unabhängig vom Temperaturzustand des Motors, meist aber im warmen Zustand bzw. so nach 10 km nach Kaltstart. Es gibt genügend Beiträge dazu, hätte aber eine spezielle Frage dazu. Alle üblichen Verdächtigen, Zündanlage, Verteilerfinger, Hallgeber, Temp-fühler, BDR, Falschluft, Kraftstoffpumpe/Spannung, Benzinfilter/Schläuche etc. etc. habe ich schon getauscht/geprüft. Es geht um den 2E Motor.

    Nun hab ich zufällig im Reparaturhandbuch vom Vento gelesen, Stördiagnose Benzin-Einspritzanlage.

    Immer wenn mein 2E ausgeht, dann lässt er sich danach erst nach 4-5 Startversuchen wieder starten. Anlasser und Motor dreht, aber er springt halt erst nach 4-5 Versuchen an. Leerlauf ist gut und gleichmäßig wenn er dann wieder läuft.

    Im Buch steht unter: „Der heiße/warme Motor springt schlecht oder gar nicht an…“ als Ursache u.a. ein defektes Aktivkohlesystem, das Ding unterm Luftfilterkasten.

    Frage: Wie kann ich das Aktivkohlesystem prüfen, bzw. kann ich das probeweise umgehen/abklemmen um herauszufinden, ob es daran liegt?
    Wäre nett, wenn das mal jemand beschreiben könnte…

    ...in letzter Instanz, wenn ich keine neuen Infos mehr erhalte, wird es auch ein AP werden, das ist klar um auf der sicheren Seite zu sein.

    Es geht aber ums Prinzip. 70€ hin oder her, das sind mindestens ein Satz neuer Domlager für vorn und hinten...

    Wenn der Liter Super an zwei gegenüberliegenden Tankstellen 3 Cent Unterschied hat, biegen doch auch alle bei der Billigen ein, ist doch so. Auch wenn es bei ner 60 Liter Tankfüllung nur 1,80€ am Ende Ersparnis sind.

    Nicht falsch verstehen, aber wo ohne Qualitätsverlust gespart werden kann, ich denke da schaut jeder vernünftige Fahrer genauer hin, auch wenn ich es vielleicht etwas übertreibe in diesem Fall. Sowas nervt mich halt.

    Hallo.

    Wollte mal kurz berichten.
    Heute kam mein DTS-Line SX Gewindefahrwerk, mit einer Lieferzeit von 1 Woche und einem Preis von 352 Euro. Es kam in einem gut gepolsterten Allerweltskarton, ohne jegliche Werbung für Rückschlüsse zum Hersteller...

    Ein Vergleich der Nummern auf Dämpfer, Federn ergab die bereits mehrfach erwähnte Übereinstimmung mit dem AP-Gewindefahrwerk (AP vs. DTS haben auch die gleichen Gutachten, inhaltlich gesehen, wurde weiter oben schon beschrieben...). Verstellring unterhalb der Hauptfeder ist leichtgängig, die Madenschraube zur Justierung gut und einfach beweglich, Teilegutachten war dabei und natürlich der Verstellschlüssel.

    Einziger optischer Unterschied, sollte die Farbe der Federn (DTS-Line schwarz) zu AP (blau) sein.

    Das DTS-Line SX siehe Bilder ist nicht zu verwechseln mit dem DTS-Black Edition (Preis ca. 250€, bei EBAY oder Amazon), denn dort gibt es am Federbein ein Feingewinde, Vorspannfeder sitzt unterhalb der Hauptfeder und 2 Verstellringe, die sich gegenseitig kontern.

    Ich hoffe die Fahreigenschaften kann ich ab Ende März (Einbau) auch als positiv beschreiben ( wie die meisten "Altkunden" von AP/ DTS hier im Forum), so wie den materiellen Gesamteindruck jetzt im Karton. Werde ggf. berichten!

    Hallo Leute.

    Ich wollte mal meine ersten Fahreindrücke mit dem DTS Line-Gewindefahrwerk mitteilen. Es ist seit einer Woche verbaut und ich muss sagen, es lässt sich wirklich prima fahren, sportlich straff ohne knüppelhart zu sein. Ich habe mehrere Teststrecken, darunter Autobahn, kurvige Landstraße, Stadtverkehr mit Straßenbahnschienen, sowie Kopfsteinpflaster gefahren, also von 20km/h bis 180 km/h. Bis auf die Kopfsteinpflasterstrecke, da wird man schon ganz schön durchgeschüttelt, merkt man die Unebenheiten der einzelnen Strecken fast überhaupt nicht. Selbst die Übergänge bei den Plattenautobahnen (ihr kennt das…), sind einzig durch die Fahrgeräusche der Reifen wahrnehmbar. Dazu sollte ich erwähnen, ich fahre 15 Zoll, 205/50 R15 Bereifung. Ebenso kurze Wellen oder langgezogene Unebenheiten werden prima durch die Dämpfer geschluckt. Naja und die kurvige Strecke hat schon richtig Laune gemacht.

    Einzig die Verstellbarkeit, lässt etwas an Kritik zu, wurde aber in vorhergehenden Beiträgen schon erörtert. Um im TÜV Bereich zu bleiben, lässt es sich von 320mm min. bis max. 340 mm (Radmitte- Kotflügelkante) hochschrauben (…dann ist kein Gewinde mehr übrig und Ende der Fahnenstange….), was im Endeffekt dann doch nur 2 cm Verstellbarkeit bedeutet. Schade, aber es geht wohl nicht anders zu machen. Tiefer als 320mm geht auf jeden Fall, mega viel Restgewinde, allerdings nicht tüvgenehmigt laut Gutachten.

    Alles in Allem: Für 360€ ein Wohlfühlfahrwerk, zum Cruisen und sportlich unterwegs sein.
    Ich hoffe nur, die Haltbarkeit ist dann auch akzeptabel, wird die Zukunft zeigen!

    ....ich verstehe deine Frage nicht ganz!

    Wenn dein Corrado, so wie du sagst und es geprüft hast, für den US-Markt produziert wurde, dann war dort auch definitiv ein Tacho mit "mph" drin, ELRA-Gurte etc...

    Als "Reimport", ist es möglich, dass der Tacho, im Zuge der Zulassung zum deutschen Straßenverkehr und Umschlüsselung der Typennummer im Fahrzeugschein (Stichwort 000) auch einen Tacho mit "kmh" bekommen hat. Das sollte aber dann irgendwo schriftlich festgehalten sein, mit Umrechnung Kilometerstand von Meilen in Kilometer.
    Keine Ahnung wer sowas macht, Dekra würde ich tippen..... zumindest im Osten von Deutschland!

    ja, Audi hatte ich auch schon gelesen beim Stöbern im Netz. Passat ist mir neu!

    Werde wohl mal auf den Schrottplatz gehen in der Hoffnung einen Audi 80, 100 oder einen Nasenbär Passat zu finden....und ggf. berichten!

    Danke erstmal.

    Hallo.

    Weiß einer von euch, ob die genannten Nokia Boxen, für hinten, Teilenummer: 535035411B auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurden, unter vielleicht einer anderen Teilenummer?

    Audi 80, Golf 3 etc...

    Ich rede von den ovalen Boxen, mit 3 Ohm Widerstand.
    Danke euch!

    Es kommt hier auch nicht auf Klangqualität an, oder Austauschteile aus diversen Hifi-Shops, sondern einfach nur um Passgenauigkeit!

    Hallo.

    ich möchte demnächst mein Gewindefahrwerk einbauen, mit neuen Domlagern. Ich habe mich vorn, für die alten" einteiligen Domlager aus dem G60 entschieden, also die mit integrierten Axialrillenkugellager. Die dürften bei meinem 2E jetzt auch drin sein. Ich rede hier nicht von den zweiteiligen VR6 Domlagern!!!

    Kann mir mal einer sagen, wie nun genau diese Mutter bezeichnet wird, womit Federbein und Domlager verschraubt werden, die man auch mit wechseln sollte?

    Ist das die im VW-Teilekatalog bezeichnete "Gewindebuchse" mit Teilenummer 811412365, in M14x1,5 Stärke 13mm? Also die mit einem Schlitz oben drauf?

    Die vielen unterschiedlichen Bezeichnungen machen mich ganz irre.

    Der Rest ist mir klar....Dankeschön!

    Hallo.

    Wollte kein neues Thema erstellen.

    Kann mal einer die Spur- und Sturzwerte, für den 2,0 8V, mit Serienbereifung und Serienfahrwerk posten, finde nur Protokolle von G60 und VR6, die sind bestimmt annähernd richtig aber eben nicht zu 100%.

    Dankeschön.

    ...ich hatte es schon mal in einem anderen Beitrag geschrieben, würde ich an deiner Stelle mal probieren, wenig Aufwand und Kosten!!

    kontrolliere mal deine ABS Leuchte und mach das Ding mal vorsichtig auf. Bei mir war es nur ein kleiner elektrischer Fehler, der mich fast zum Wahnsinn getrieben hat. Auf der Platine sind 2 kleine Dioden. Eine davon ist für die Handbremskontrollleuchte in der Tachoeinheit zuständig, die andere für die ABS Leuchte, weiß nicht mehr genau welche für was.

    Bei mir war eine dieser Dioden kaputt und hat den "richtungsgebundenen" Strom nicht mehr durchgelassen, und somit immer die Handbremsleuchte zum Brennen gebracht, obwohl sie nicht angezogen war und sporadisch auch die ABS Kontrollleuchte.

    Bau dir einen kleinen Stromkreis zu hause auf und prüfe die Dioden auf Durchlass, am besten mit einer kleinen Glühlampe!

    Falls eine der Dioden rumspinnen sollte, versorgst du dir zwei neue Dioden (Elektrofachhandel) lötest die alten aus und die neuen wieder ein. Problem gelöst. Diese Arbeit hat bei mir übrigens das örtliche Rundfunkgeschäft übernommen, für 14€ incl. Material.

    Voraussetzung ist natürlich, dass alle anderen Störquellen, Sensoren, ABS Pumpe, Relais 79 etc. ausgeschlossen werden kann.

    ...dann eröffnet doch mal ein neues Thema: "Corrado im Dornröschenschlaf" und jeder Nutzer kann mal seine unangemeldeten oder mit roten Kennzeichen bewegten Schätzchen auflisten!!

    Ich denke dieses Thema wäre stark gefragt!

    Anzahl der Fahrzeuge, mit Typschlüsselnummer sollte ja reichen um zu unterscheiden G60, VR6, 16V etc...

    Da wäre die Dunkelziffer schon nicht mehr ganz so dunkel, wenn jeder registrierte Nutzer mit macht und ehrliche Angaben postet. Keine Ahnung, wieviel Nutzer gibt es im Forum, aber wäre bestimmt sehr spannend diese Zählung ???

    Ich für meinen Teil habe nur 1 Corrado, leider!

    ----------------------------------------------

    ich habe direkt nochmal beim KBA nochmal angefragt, wegen der "000" Corrados.

    Antwort:

    Zit.[...]vielen Dank für Ihre Rückantwort.

    Das Kraftfahrt-Bundesamt erteilt die Sammel-Typschlüsselnummer 000 solchen Fahrzeugen, die nicht zu einem Typ gehören, der nach Allgemeiner Betriebserlaubnis genehmigt wurde. Solche Fahrzeugtypen werden nach einer Einzelbegutachtung nach § 21 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zum Verkehr zugelassen und gelten als „ungetypt“. Die Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes weisen sie beim jeweiligen Hersteller gesondert aus und zwar in der Zeile „Typ unbekannt“. Reimporte sind somit nicht in dem von uns übermittelten Bestand enthalten.

    Bedeutet: die "zurück geschlüsselten" US-Corrados sind in der Statistik enthalten. Alle die noch "000" tragen nicht!

    was verstehst du unter "genullten" Corrados?

    ob US Corrado oder nicht, die Zählung ist doch anhand der Typschlüsselnummer. Ich dachte immer G60 = G60 egal ob US oder Deutschland, gleiches bei SLC =VR6, zumindest von der Schlüsselnummer her???

    Falls es anders ist, wäre es interessant und eine erneute Anfrage beim KBA wert.

    Die Zahlen werden meiner Meinung nach nie mehr ins Plus gehen. Wenn überhaupt, dann beim 2 Liter, weil es den Motor einfach tausendfach in anderen Fahzeugen gibt.

    irgendwie häuft sich das immer mehr, das Leute versuchen ihre Corrados zu verkaufen unter abenteuerlichen Vorgeschichten und mit angeblich traumhaften Kilometerständen.

    Leider ziehen sie damit uns, die "normalen" Corradofahrer in den Dunstkreis mit rein, so dass keine Corrado-Neulinge mehr nachkommen, bzw. zu wenige. Weil es mittlerweile sehr schwer wird, einen historisch halbwegs nachvollziehbaren Wagen zu finden.

    Jeder von denen glaubt, den einzig wahren Corrado anbieten zu können, mit teilweise haarsträubenden Fehlern....
    Letztens erst gesehen, ein Angebot eines Corrado, angeblich BJ 91, mit Faceliftausstattung und 2 Liter 8V Motor....so blöde kann man nicht sein.

    Übrigens, Kilometer zurück drehen ist keine Straftat, erst das Veräußern unter falschem KM-Stand und der daraus resultierende Vermögensvorteil für den Verkäufer erfüllt den Betrugstatbestand.
    Also wem es gefällt, der kann seinen Tacho jeden Monat auf Null zurück drehen, wir verkaufen unsere Schätzchen doch sowieso niiiiemals...:super:

    Hallo Leute.

    Wen es interessiert, die aktuellen Zahlen, frisch aus dem KBA.

    Die Zählung der Kraftfahrzeuge zum 01. Januar 2016 hat für die einzelnen Typen einen Bestand an Kraftfahrtzeugen in Deutschland ergeben, den Sie bitte der Tabelle entnehmen.

    HSN TSN Bestand

    0600 756 2.477
    904 1.000
    905 1.415
    925 664

    Danke erstmal für die Wortmeldung.

    Jürgen, das ist mir bewusst, dass man das im Fahrbetrieb nicht groß merken wird. Aber, wenn dieser Regler defekt ist, so wie bei mir wahrscheinlich, dann zieht das Fahrzeug bei jeder Außentemperatur, ob Sommer oder Winter, die Warmluft von der Ansaugluftvorwärmung und der Kaltluftstutzen mit frischem Sauerstoff / "Fahrtwind" bleibt immer verschlossen. :frowning_face:

    Kann man ja relativ leicht testen, wenn du die Unterdruckschläuche mal abziehst und zusammenhältst also den Regler umgehst, bzw. mit nem Fön das Ding manipulierst. So hab ich herausgefunden, dass meine Unterdruckdose noch geht und der Regler eben vermutlich nicht mehr.

    Im Winter sicher nicht verkehrt, aber im Sommer wäre mir frische Luft dann schon lieber!

    Deswegen meine Frage, ob die o.g. anderen Temperaturregler aus Polo, Passat genauso funktionieren wie unserer im 2E, also vom technischen Prinzip her?
    Das einzige, was diese Regler nicht haben, sind ein "Messingstutzen" ( bei uns gibt es ja einen Plastik/Messing, die anderen haben nur Plastik/Plastik Stutzen)

    Ich vermute nämlich schon, denn beim Vergaser regelt der Temperaturregler ja auch nur den Punktübergang von Warmluft/ in der Warmlaufphase des Motors und kalter Luft im Fahrbetrieb, wenn der Motor genug warmgefahren dafür ist.

    Sehe ich das richtig, oder hab ich da einen Denkfehler?

    ...Leute, wälzt mal eure Bücher und haut in die Tasten...:ablach:

    Hab mir heute vom Schrott einen Doppeltemperaturregler vom Polo 6N besorgt, Teilenummer: 030 129 828 B

    Kann ich den nun verwenden, oder nicht, sieht komplett gleich aus zu meinem, siehe Beitrag oben.

    Der regelt doch auch nur die Klappe im Luftfilterkasten Warmluft/Kaltluft die einströmt. Ich erkenne da keine Unterschiede.
    Könnte mir nur vorstellen, dass er bei anderer Temperatur auf Kaltluft umschaltet, los Leute einer von euch weiß dass, da bin ich mir sicher....!!

    Will es nicht auf Verdacht probieren, da die scheiß Halteklammer am Luftfilterkasten schon nicht mehr die beste ist...

    Hallo.

    Mein Doppeltemperaturregler im 2E, Corrado, Digifant ist vermutlich defekt. Sitzt am Luftfilterkasten mit Verbindung zur Unterdruckdose.
    Teilenummer: 035129630B, derzeit bei VW 57€.

    Es wurden ja in diversen anderen Modellen, Vento, Passat, Golf, Polo auch solche Doppeltemperaturregler verbaut, welche im Unterdrucksystem eingebunden sind.

    Wo liegt der Unterschied, bzw. kann man diese auch nehmen, das Prinzip ist doch das gleiche?
    Folgende Teilenummern hab ich gefunden:

    049129630A aus Passat AAM, ABS, ADZ
    036129828 aus Vento ABU, AEA

    :danke: für Antworten....