Beiträge von ERZ_Corri8V

    ....ich verstehe deine Frage nicht ganz!

    Wenn dein Corrado, so wie du sagst und es geprüft hast, für den US-Markt produziert wurde, dann war dort auch definitiv ein Tacho mit "mph" drin, ELRA-Gurte etc...

    Als "Reimport", ist es möglich, dass der Tacho, im Zuge der Zulassung zum deutschen Straßenverkehr und Umschlüsselung der Typennummer im Fahrzeugschein (Stichwort 000) auch einen Tacho mit "kmh" bekommen hat. Das sollte aber dann irgendwo schriftlich festgehalten sein, mit Umrechnung Kilometerstand von Meilen in Kilometer.
    Keine Ahnung wer sowas macht, Dekra würde ich tippen..... zumindest im Osten von Deutschland!

    ja, Audi hatte ich auch schon gelesen beim Stöbern im Netz. Passat ist mir neu!

    Werde wohl mal auf den Schrottplatz gehen in der Hoffnung einen Audi 80, 100 oder einen Nasenbär Passat zu finden....und ggf. berichten!

    Danke erstmal.

    Hallo.

    Weiß einer von euch, ob die genannten Nokia Boxen, für hinten, Teilenummer: 535035411B auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurden, unter vielleicht einer anderen Teilenummer?

    Audi 80, Golf 3 etc...

    Ich rede von den ovalen Boxen, mit 3 Ohm Widerstand.
    Danke euch!

    Es kommt hier auch nicht auf Klangqualität an, oder Austauschteile aus diversen Hifi-Shops, sondern einfach nur um Passgenauigkeit!

    Hallo.

    ich möchte demnächst mein Gewindefahrwerk einbauen, mit neuen Domlagern. Ich habe mich vorn, für die alten" einteiligen Domlager aus dem G60 entschieden, also die mit integrierten Axialrillenkugellager. Die dürften bei meinem 2E jetzt auch drin sein. Ich rede hier nicht von den zweiteiligen VR6 Domlagern!!!

    Kann mir mal einer sagen, wie nun genau diese Mutter bezeichnet wird, womit Federbein und Domlager verschraubt werden, die man auch mit wechseln sollte?

    Ist das die im VW-Teilekatalog bezeichnete "Gewindebuchse" mit Teilenummer 811412365, in M14x1,5 Stärke 13mm? Also die mit einem Schlitz oben drauf?

    Die vielen unterschiedlichen Bezeichnungen machen mich ganz irre.

    Der Rest ist mir klar....Dankeschön!

    Hallo.

    Wollte kein neues Thema erstellen.

    Kann mal einer die Spur- und Sturzwerte, für den 2,0 8V, mit Serienbereifung und Serienfahrwerk posten, finde nur Protokolle von G60 und VR6, die sind bestimmt annähernd richtig aber eben nicht zu 100%.

    Dankeschön.

    ...ich hatte es schon mal in einem anderen Beitrag geschrieben, würde ich an deiner Stelle mal probieren, wenig Aufwand und Kosten!!

    kontrolliere mal deine ABS Leuchte und mach das Ding mal vorsichtig auf. Bei mir war es nur ein kleiner elektrischer Fehler, der mich fast zum Wahnsinn getrieben hat. Auf der Platine sind 2 kleine Dioden. Eine davon ist für die Handbremskontrollleuchte in der Tachoeinheit zuständig, die andere für die ABS Leuchte, weiß nicht mehr genau welche für was.

    Bei mir war eine dieser Dioden kaputt und hat den "richtungsgebundenen" Strom nicht mehr durchgelassen, und somit immer die Handbremsleuchte zum Brennen gebracht, obwohl sie nicht angezogen war und sporadisch auch die ABS Kontrollleuchte.

    Bau dir einen kleinen Stromkreis zu hause auf und prüfe die Dioden auf Durchlass, am besten mit einer kleinen Glühlampe!

    Falls eine der Dioden rumspinnen sollte, versorgst du dir zwei neue Dioden (Elektrofachhandel) lötest die alten aus und die neuen wieder ein. Problem gelöst. Diese Arbeit hat bei mir übrigens das örtliche Rundfunkgeschäft übernommen, für 14€ incl. Material.

    Voraussetzung ist natürlich, dass alle anderen Störquellen, Sensoren, ABS Pumpe, Relais 79 etc. ausgeschlossen werden kann.

    ...dann eröffnet doch mal ein neues Thema: "Corrado im Dornröschenschlaf" und jeder Nutzer kann mal seine unangemeldeten oder mit roten Kennzeichen bewegten Schätzchen auflisten!!

    Ich denke dieses Thema wäre stark gefragt!

    Anzahl der Fahrzeuge, mit Typschlüsselnummer sollte ja reichen um zu unterscheiden G60, VR6, 16V etc...

    Da wäre die Dunkelziffer schon nicht mehr ganz so dunkel, wenn jeder registrierte Nutzer mit macht und ehrliche Angaben postet. Keine Ahnung, wieviel Nutzer gibt es im Forum, aber wäre bestimmt sehr spannend diese Zählung ???

    Ich für meinen Teil habe nur 1 Corrado, leider!

    ----------------------------------------------

    ich habe direkt nochmal beim KBA nochmal angefragt, wegen der "000" Corrados.

    Antwort:

    Zit.[...]vielen Dank für Ihre Rückantwort.

    Das Kraftfahrt-Bundesamt erteilt die Sammel-Typschlüsselnummer 000 solchen Fahrzeugen, die nicht zu einem Typ gehören, der nach Allgemeiner Betriebserlaubnis genehmigt wurde. Solche Fahrzeugtypen werden nach einer Einzelbegutachtung nach § 21 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zum Verkehr zugelassen und gelten als „ungetypt“. Die Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes weisen sie beim jeweiligen Hersteller gesondert aus und zwar in der Zeile „Typ unbekannt“. Reimporte sind somit nicht in dem von uns übermittelten Bestand enthalten.

    Bedeutet: die "zurück geschlüsselten" US-Corrados sind in der Statistik enthalten. Alle die noch "000" tragen nicht!

    was verstehst du unter "genullten" Corrados?

    ob US Corrado oder nicht, die Zählung ist doch anhand der Typschlüsselnummer. Ich dachte immer G60 = G60 egal ob US oder Deutschland, gleiches bei SLC =VR6, zumindest von der Schlüsselnummer her???

    Falls es anders ist, wäre es interessant und eine erneute Anfrage beim KBA wert.

    Die Zahlen werden meiner Meinung nach nie mehr ins Plus gehen. Wenn überhaupt, dann beim 2 Liter, weil es den Motor einfach tausendfach in anderen Fahzeugen gibt.

    irgendwie häuft sich das immer mehr, das Leute versuchen ihre Corrados zu verkaufen unter abenteuerlichen Vorgeschichten und mit angeblich traumhaften Kilometerständen.

    Leider ziehen sie damit uns, die "normalen" Corradofahrer in den Dunstkreis mit rein, so dass keine Corrado-Neulinge mehr nachkommen, bzw. zu wenige. Weil es mittlerweile sehr schwer wird, einen historisch halbwegs nachvollziehbaren Wagen zu finden.

    Jeder von denen glaubt, den einzig wahren Corrado anbieten zu können, mit teilweise haarsträubenden Fehlern....
    Letztens erst gesehen, ein Angebot eines Corrado, angeblich BJ 91, mit Faceliftausstattung und 2 Liter 8V Motor....so blöde kann man nicht sein.

    Übrigens, Kilometer zurück drehen ist keine Straftat, erst das Veräußern unter falschem KM-Stand und der daraus resultierende Vermögensvorteil für den Verkäufer erfüllt den Betrugstatbestand.
    Also wem es gefällt, der kann seinen Tacho jeden Monat auf Null zurück drehen, wir verkaufen unsere Schätzchen doch sowieso niiiiemals...:super:

    Hallo Leute.

    Wen es interessiert, die aktuellen Zahlen, frisch aus dem KBA.

    Die Zählung der Kraftfahrzeuge zum 01. Januar 2016 hat für die einzelnen Typen einen Bestand an Kraftfahrtzeugen in Deutschland ergeben, den Sie bitte der Tabelle entnehmen.

    HSN TSN Bestand

    0600 756 2.477
    904 1.000
    905 1.415
    925 664

    Danke erstmal für die Wortmeldung.

    Jürgen, das ist mir bewusst, dass man das im Fahrbetrieb nicht groß merken wird. Aber, wenn dieser Regler defekt ist, so wie bei mir wahrscheinlich, dann zieht das Fahrzeug bei jeder Außentemperatur, ob Sommer oder Winter, die Warmluft von der Ansaugluftvorwärmung und der Kaltluftstutzen mit frischem Sauerstoff / "Fahrtwind" bleibt immer verschlossen. :frowning_face:

    Kann man ja relativ leicht testen, wenn du die Unterdruckschläuche mal abziehst und zusammenhältst also den Regler umgehst, bzw. mit nem Fön das Ding manipulierst. So hab ich herausgefunden, dass meine Unterdruckdose noch geht und der Regler eben vermutlich nicht mehr.

    Im Winter sicher nicht verkehrt, aber im Sommer wäre mir frische Luft dann schon lieber!

    Deswegen meine Frage, ob die o.g. anderen Temperaturregler aus Polo, Passat genauso funktionieren wie unserer im 2E, also vom technischen Prinzip her?
    Das einzige, was diese Regler nicht haben, sind ein "Messingstutzen" ( bei uns gibt es ja einen Plastik/Messing, die anderen haben nur Plastik/Plastik Stutzen)

    Ich vermute nämlich schon, denn beim Vergaser regelt der Temperaturregler ja auch nur den Punktübergang von Warmluft/ in der Warmlaufphase des Motors und kalter Luft im Fahrbetrieb, wenn der Motor genug warmgefahren dafür ist.

    Sehe ich das richtig, oder hab ich da einen Denkfehler?

    ...Leute, wälzt mal eure Bücher und haut in die Tasten...:ablach:

    Hab mir heute vom Schrott einen Doppeltemperaturregler vom Polo 6N besorgt, Teilenummer: 030 129 828 B

    Kann ich den nun verwenden, oder nicht, sieht komplett gleich aus zu meinem, siehe Beitrag oben.

    Der regelt doch auch nur die Klappe im Luftfilterkasten Warmluft/Kaltluft die einströmt. Ich erkenne da keine Unterschiede.
    Könnte mir nur vorstellen, dass er bei anderer Temperatur auf Kaltluft umschaltet, los Leute einer von euch weiß dass, da bin ich mir sicher....!!

    Will es nicht auf Verdacht probieren, da die scheiß Halteklammer am Luftfilterkasten schon nicht mehr die beste ist...

    Hallo.

    Mein Doppeltemperaturregler im 2E, Corrado, Digifant ist vermutlich defekt. Sitzt am Luftfilterkasten mit Verbindung zur Unterdruckdose.
    Teilenummer: 035129630B, derzeit bei VW 57€.

    Es wurden ja in diversen anderen Modellen, Vento, Passat, Golf, Polo auch solche Doppeltemperaturregler verbaut, welche im Unterdrucksystem eingebunden sind.

    Wo liegt der Unterschied, bzw. kann man diese auch nehmen, das Prinzip ist doch das gleiche?
    Folgende Teilenummern hab ich gefunden:

    049129630A aus Passat AAM, ABS, ADZ
    036129828 aus Vento ABU, AEA

    :danke: für Antworten....

    Hallo Leute.

    Habe seit längerem das Problem, dass mir der Motor sporadisch plötzlich ausgeht, egal ob Vollast/Teillast und egal ob Motor warm oder kalt...

    Motor: 2E, Digifant, mit abgeklemmten Twintec-Kaltlaufregler.

    Habe alle entsprechenden Themen im Forum gelesen, über allerlei Wechsel von Zündanlassschalter, Hallgeber, blauer Temp-fühler, Zündkerzen, Läufer, Relais 167,30, Stromversorgung zu allen elektr. Verbraucher, Widerstände etc. Alle Werte sind im Soll, kein Fehler im Fehlerspeicher, o.g. Teile sind neu. Die Klappe im Luftfilterkasten, also warm/kalt macht auch was sie soll, beim Erwärmen des Motors nach dem Startvorgang, ach so und gereinigt wurde auch so ziemlich alles, DK etc...

    NUR DER FEHLER TRITT IMMER NOCH AUF!

    Ich hab heute mal meine Unterdruckschläuche, also von der Unterdruckdose, hoch zum unteren Temperaturfühler im Luftfilterkasten, vom oberen Anschluss Temperaturfühler zur Drosselklappe, Abzweig zum BDR (3 bar) kontrolliert, alle sind dicht, zwecks Verdacht auf "Nebenluft"!

    Nur in der Verbindung, vom oberen Anschluss des Temperaturfühlers zur Drosselklappe (..der sich dann über den Y-Anschluss zum BDR teilt) hat sich Kraftstoff gesammelt, der irgendwo her kommt und über den Luftfilterkasten wieder angesaugt wird. Entsprechend sieht mein Luftfilter (nass/versifft) aus und auch der Luftansaugstutzen.

    Könnte es sein das mein BDR defekt ist ?

    Hatte ihn ausgebaut und getestet: Er hält Überdruck bei 3 Bar, Unterdruck nur 0,5 Bar, sollte doch eigentlich ok sein, diese Werte?

    1. Hat einer ne Ahnung, wo sonst noch der Kraftstoff herkommen könnte ???

    2. Was habt ihr mit dem Schlauch vom KLR (..wer einen nachgerüstet hatte)gemacht, wenn dieser nicht mehr im System eingebunden ist, sollte der verschlossen werden, also luftdicht ?

    Ich weiß langsam nicht mehr wo ich suchen und was ich tauschen soll.....:motzen:

    .....hab noch was wichtiges vergessen, wenn möglich Beiträge zusammenführen, danke.

    In den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung hat sich jede Menge "gelber Schleim" angesammelt, wahrscheinlich ne Mischung aus Öl und Kondeswasser, obwohl Fzg. täglich 80 km bewegt wird. Hatte alle Schläuche gesäubert, danach 150 km auf die Bahn und wieder nachgeschaut....das gleiche Bild, alles wieder mit dem Zeug voll. Warum?

    Könnte mit o.g. Problem auch ein defekt am Kurbelgehäuseentlüftungsventil einhergehen, obwohl keine Leerlaufschwankungen und keine Startprobleme vorliegen?

    Und wie äußert sich ein Defekt der Unterdruckdose am Luftfilterkasten, bzw. vertauschte Luftschläuche am Doppeltemperaturregler?

    Ich wäre für plausible Erklärungen echt sehr dankbar.
    Die 2E Minderheit Corrado Fahrer sind gefragt.....

    habe die Einbauposition des Temperaturreglers im Luftfilterkastendeckel kontrolliert, stimmt soweit, Messinganschluss unten, Plastikanschluss oben. Trotzdem läuft er besser, wenn der Schlauch von der Drosselklappe in den unteren Anschluss, also den aus Messing geht. Der obere ist mit der Unterdruckdose verbunden.

    Ich weiß, dass ist genau verkehrt herum, aber zumindest sind jetzt die Startprobleme bei warmen Motor weg und er findet ohne Gasgeben gleich seine Leerlaufdrehzahl. Das war vorher nicht so, als die Anschlüsse "richtig" verklemmt waren. Beim Kaltstart so oder so keine Probleme.

    Sporadisch ausgegangen ist er bisher auch noch nicht wieder.

    Werde das jetzt erstmal so lassen, kann ja im Grunde nichts kaputt gehen dabei!

    Dann ist mir noch aufgefallen, das der Twintec KLR zwar verbaut, aber vermutlich abgeklemmt ist, da von der Verschraubung des KLR ein Schlauch (ca. 1,5cm Durchmesser) ins Leere führt hinter den Luftfilterkasten, und beim Kaltstart früh die Drehzahl des Motors deutlich angehoben wird ca. 1200 U/min.
    Sollte der Schlauch eigentlich verschlossen werden?

    Der geht einmal an den Kraftstoff-Druckregler und gleichzeitig an den Temperaturregler im Luftfilterkasten.(den oberen) Der zweite Anschluß am Temperaturregler (also der untere) bedient dann die Druckdose seitlich am Luftfiltergehäuse.

    genau diese Verbindung meinte ich. Danke, super!!:ok:

    Bei mir war die Verbindung im unteren Anschluss des Temp.reglers, und der obere war mit der Druckdose verbunden! Könnte das der Grund dafür sein, dass der Motor plötzlich sporadisch ausgegangen ist, bzw. Sprit mit in den Luftfilter befördert hat??