...in letzter Instanz, wenn ich keine neuen Infos mehr erhalte, wird es auch ein AP werden, das ist klar um auf der sicheren Seite zu sein.
Es geht aber ums Prinzip. 70€ hin oder her, das sind mindestens ein Satz neuer Domlager für vorn und hinten...
Wenn der Liter Super an zwei gegenüberliegenden Tankstellen 3 Cent Unterschied hat, biegen doch auch alle bei der Billigen ein, ist doch so. Auch wenn es bei ner 60 Liter Tankfüllung nur 1,80€ am Ende Ersparnis sind.
Nicht falsch verstehen, aber wo ohne Qualitätsverlust gespart werden kann, ich denke da schaut jeder vernünftige Fahrer genauer hin, auch wenn ich es vielleicht etwas übertreibe in diesem Fall. Sowas nervt mich halt.
Hallo.
Wollte mal kurz berichten.
Heute kam mein DTS-Line SX Gewindefahrwerk, mit einer Lieferzeit von 1 Woche und einem Preis von 352 Euro. Es kam in einem gut gepolsterten Allerweltskarton, ohne jegliche Werbung für Rückschlüsse zum Hersteller...
Ein Vergleich der Nummern auf Dämpfer, Federn ergab die bereits mehrfach erwähnte Übereinstimmung mit dem AP-Gewindefahrwerk (AP vs. DTS haben auch die gleichen Gutachten, inhaltlich gesehen, wurde weiter oben schon beschrieben...). Verstellring unterhalb der Hauptfeder ist leichtgängig, die Madenschraube zur Justierung gut und einfach beweglich, Teilegutachten war dabei und natürlich der Verstellschlüssel.
Einziger optischer Unterschied, sollte die Farbe der Federn (DTS-Line schwarz) zu AP (blau) sein.
Das DTS-Line SX siehe Bilder ist nicht zu verwechseln mit dem DTS-Black Edition (Preis ca. 250€, bei EBAY oder Amazon), denn dort gibt es am Federbein ein Feingewinde, Vorspannfeder sitzt unterhalb der Hauptfeder und 2 Verstellringe, die sich gegenseitig kontern.
Ich hoffe die Fahreigenschaften kann ich ab Ende März (Einbau) auch als positiv beschreiben ( wie die meisten "Altkunden" von AP/ DTS hier im Forum), so wie den materiellen Gesamteindruck jetzt im Karton. Werde ggf. berichten!
Hallo Leute.
Ich wollte mal meine ersten Fahreindrücke mit dem DTS Line-Gewindefahrwerk mitteilen. Es ist seit einer Woche verbaut und ich muss sagen, es lässt sich wirklich prima fahren, sportlich straff ohne knüppelhart zu sein. Ich habe mehrere Teststrecken, darunter Autobahn, kurvige Landstraße, Stadtverkehr mit Straßenbahnschienen, sowie Kopfsteinpflaster gefahren, also von 20km/h bis 180 km/h. Bis auf die Kopfsteinpflasterstrecke, da wird man schon ganz schön durchgeschüttelt, merkt man die Unebenheiten der einzelnen Strecken fast überhaupt nicht. Selbst die Übergänge bei den Plattenautobahnen (ihr kennt das…), sind einzig durch die Fahrgeräusche der Reifen wahrnehmbar. Dazu sollte ich erwähnen, ich fahre 15 Zoll, 205/50 R15 Bereifung. Ebenso kurze Wellen oder langgezogene Unebenheiten werden prima durch die Dämpfer geschluckt. Naja und die kurvige Strecke hat schon richtig Laune gemacht.
Einzig die Verstellbarkeit, lässt etwas an Kritik zu, wurde aber in vorhergehenden Beiträgen schon erörtert. Um im TÜV Bereich zu bleiben, lässt es sich von 320mm min. bis max. 340 mm (Radmitte- Kotflügelkante) hochschrauben (…dann ist kein Gewinde mehr übrig und Ende der Fahnenstange….), was im Endeffekt dann doch nur 2 cm Verstellbarkeit bedeutet. Schade, aber es geht wohl nicht anders zu machen. Tiefer als 320mm geht auf jeden Fall, mega viel Restgewinde, allerdings nicht tüvgenehmigt laut Gutachten.
Alles in Allem: Für 360€ ein Wohlfühlfahrwerk, zum Cruisen und sportlich unterwegs sein.
Ich hoffe nur, die Haltbarkeit ist dann auch akzeptabel, wird die Zukunft zeigen!