Beiträge von ERZ_Corri8V

    kann mich meinen Vorrednern nur anschließen....

    Einer hier im Forum benutzt den Satz: "Mein Opa sagt immer, fahr langsam Junge, wir wollen gesehen werden."
    Den Spruch solltest du verinnerlichen. Viel Freude damit.

    Übrigens, Autos mit Charakter, schlucken kein E10!:ok:

    Klaus_Admin: Die Nummernschilderfassung funktioniert, ja. Aber jeder Verstoß der per Erfassung gemeldet wird (ich rede jetzt von LKW / Deutschland), ist manuell durch die BAG zu Kontrollieren, also "Manpower ist gefragt"!
    Die BAG bekommt in sekundenschnelle an ihre mobilen Teams eine Meldung mit entsprechendem Nummernschild und dann rammeln die los und suchen den Bock auf der Bahn.
    Von automatischen Erfassen und gleichzeitigen Ahnden des Verstoßes sind wir noch gaaaaaaanz weit entfernt.

    ....und es wird nicht besser werden, wenn auch noch die PKW mautpflichtig werden. Aber die hohen Herren da oben werden schon alles richtig planen!

    Das medizinische Forschungsinstitut Erzgebirge warnt vor einer aus dem norddeutschen Raum kommenden Mutation der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (besser bekannt unter „Rinderwahnsinn“), welcher derzeit wieder vermehrt in Deutschland festzustellen ist. Wie die Forscher mitteilten ist der Erreger erstmals auf den Menschen übergegangen und wird vermutlich per Tröpfcheninfektion über die Augenschleimhäute und den Gehörgang übertragen. Von dort gelangt er direkt über die Blutbahn zum Gehirn und kann dort erheblich Störungen in der Wahrnehmung hervorrufen, was teilweise zur Beeinträchtigung des Urteilsvermögens führen kann. Wie ein Professor des Institutes bestätigte, ist die Krankheit, welche abgekürzt „V53Wi“ heißt (wobei das „i“ für irreparable Schädigung steht) ausschließlich bei Menschen im Alter von 17-80 Jahren zum Ausbruch gekommen. Kinder sind derzeit nicht betroffen. Inwiefern es bei schwangeren Frauen auf das Wohl des Embryos Einfluss nimmt, ist noch gänzlich unerforscht. Im Rahmen der Kampagne „Deutschland sucht den Impfpass“ wird allen Bürgerinnen und Bürgern geraten, die vorgeschlagenen Grundimmunisierungen aufzufrischen, nicht zuletzt um bei anderen Krankheiten ausreichend geschützt zu sein. Weiterhin wurde ein Maßnahmenkatalog gefertigt, welcher Betroffenen und deren Familienangehörigen helfen soll, mit der Krankheit umzugehen. Infizierte Personen sind besonders in den Monaten Oktober bis April daran zu erkennen, dass sie mit hängenden Köpfen, Lustlosigkeit, Werkstattgesichtsblässe, öl- und fettverschmierten Händen und blutigen Fingerkuppen durch die Straßen laufen, weil die Suche im Netz nach längst entfallenen Ersatzteilen wieder mal negativ verlaufen ist. Im Gegensatz dazu zeigt sich das Krankheitsbild in den Sommermonaten von seiner anderen Seite, was es für die Ärzte umso schwerer macht, eine eindeutige Diagnose zu stellen. Hier sind im Besonderen breites Grinsen, Bluthochdruck, Panikattacken aber auch Rückenbeschwerden zu nennen, welches die Gemeinschaft der Physiotherapien und Osteopathen auf Anfrage bestätigte. Angehörige von bereits infizierten Personen, sollten sich im Internet dem Expertenforum anschließen, um genügend Informationen und Erfahrungsaustausch darüber zu erhalten. Geben sie ihren Lieben das Gefühl, nicht allein damit klar kommen zu müssen! Die Pharmaindustrie arbeitet derzeit mit Hochdruck an einem Medikament gegen V53Wi, konnte jedoch noch keine infizierte Person aus Überzeugung gewinnen, um die Wirksamkeit zu testen. Die Dunkelziffer der im Stillen mit der Krankheit lebenden Bevölkerung dürfte weit höher sein, als die Einschätzungen der Forscher. Kommen Sie gesund über die Weihnachtszeit, entschleunigen sie ihren Tagesablauf, um 2017 wieder ordentlich Gas geben zu können, selbstbewusst und vorausschauend. Ihre Gesundheit sollte es ihnen wert sein! :biggrin:

    Diskussion um Sinn oder Unsinn hin und her, fakt ist, wir als Young- und Oldtimerfahrer werden sicherlich schlechter weg kommen, als die ganzen Neuwagenbesitzer in der Republik. Das Prinzip an sich ist doch im Grunde auch nicht verkehrt, dass umweltschonende Fahrzeuge gefördert oder gar besser gestellt werden, so funktioniert es nun mal....Shit happens!

    Aber mal ganz ehrlich, wir fahren doch nicht Corrado, weil wir es müssen, sondern weil wir es wollen. Und für viele von uns ist es doch auch ein Teil Hobby und Luxus, wenn ich das mal so formulieren darf. Wegen einer Gleich- oder Ungleichbehandlung sich dann Monate oder jahrelang aufzuregen, macht doch sowieso keinen Sinn und wird auch sicher nicht von Dobrindt und Co. gehört werden. Es steht doch jedem frei, sich auch ein Sprit- und CO2-Sparwunder mit 120 PS und 1,4l Maschine zu zulegen.

    Also lasst doch die Anderen mit ihren tollen Kisten, welche hinten raus reinen "Sauerstoff" :ablach: produzieren sich einfach freuen, dass sie besser behandelt werden als wir. Dafür interessiert es keinen Mensch, wenn diese durch die Straßen fahren und keiner wird sich nach deren Autos mal umdrehen oder neidisch gucken.
    Das sollte doch Genugtuung genug sein!

    In diesem Sinne

    Da muss ich mich echt mal anschließen. Es kann doch nicht sein, dass eine VW Werkstatt nicht in der Lage ist, wenigstens ansatzweise eine Lösung zum Problem zu finden statt in den Motorraum zu schauen wie die "*** ins Uhrwerk".

    Wenn es nicht gegen die Forenregeln verstoßen würde, dann sollte in solchen Fällen wirklich mal mit Name und Adresse gearbeitet werden, das ist wirklich eine Schande, das ist deren Job auch bei Fahrzeugen über 20 Jahren!

    Ähmmm, also Resonanzrohr und der Plastikausschnitt hinterm Scheinwerfer gehen eine Verbindung ein, also sollten plan aneinander anliegen?

    Hab gerade bei mir gemessen, es sind 8-10mm Luft dazwischen, oder fehlt da ne Dichtung....
    Mich wundert es, dass die "Frischluftzufuhr" hinter dem Scheinwerfer da ausreicht, um optimale Versorgung in den Ansaugtrakt zu bringen.

    ich möchte mal eine Frage anschließen, zum 2E-Luftfilterkasten.

    Habe mein Innenleben mal auf Leichtgängigkeit geprüft und neuen Papierfilter getauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die "Frischluft" genau hinter dem rechten Scheinwerfer einströmt, zumindest die Öffnung ist dort.

    Ist das so in Ordnung, oder gab es da noch eine Art Winkelrohr/Winkelstück, was bei mir vielleicht weg ist??
    Ich finde das sieht irgendwie komisch aus, so direkt hinter dem Scheinwerfer, ist auch nur 2-3 cm Platz zu diesem....

    Nur mal zur Info für mich....Fahrzeug läuft ansonsten ohne Probleme.

    ....ein altes Hausmittel ist, mehrere Schalen mit Milch im Innenraum aufzustellen, am besten mal 2-3 Tage am Stück. Richtig gelesen, normale Kuhmilch, zieht die Gerüche an.

    Ob es bei so extremen Gerüchen hilft, weiß ich nicht. Ich hatte aber mal auf diese Weise ein Raucherauto relativ gut geruchsarm bekommen.
    Um eine gewisse Reinigungsarbeit wirst du aber nicht rum kommen.

    Schrottei: Hier im Forum steht bei Modelljahr 1995 (S)
    Produktionsende des Corrado !
    Nur noch 2424 Stück wurden im letzten Kalenderjahr von Januar bis Juli 95 gebaut.

    Das verwirrt mich etwas!

    cor-fan:
    Allgemein hab ich mit fehlenden Scheckheften auch keine Probleme. Wenn du aber mal meinen Beitrag weiter oben liest, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass zu irgendeinem Zeitpunkt, wer auch immer, an der "Uhr" gedreht hat, nachdem ich die Info direkt von VW hatte, was der letzte nachvollziehbare km-Stand war.
    Ich hab das Fahrzeug bei dem Händler selbst vor Ort angeschaut, hatte ich noch nicht erwähnt, optisch echt top.....aber du kannst halt nicht ins "Herz des VR6" schauen. Probefahrt war wenig aufschlussreich, da Bremsen fest, gepolter im Motorraum (denke Stabis oder Querlenker) und irgendwie kam der Motor auch nicht auf Touren, obwohl er im Stand recht sauber klang!

    Ja das ist echt Schade, zumal es wahrscheinlich wirklich einer der letzten Fahrzeuge ist, die gebaut wurden.
    Hier im Forum steht, dass 1995 (S) nur 2424 Modelle gebaut wurden, auf der FIN dieses Fahrzeuges ist aber......ZSK002769 zu finden, was bedeuten würde, dass es im Modelljahr der 2769igste vom Band war. Vielleicht sogar der Letzte??

    Vielleicht könnte das noch jemand erklären, oder gab es doch andere Produktionszahlen?
    Aufruf an den EX-Besitzer gilt übrigens noch!

    Danke für den Hinweis.
    Habe ich getan, die Kilometerlaufleistung von den Service-Archivdaten VW (ca. 10.000/jährlich ab 2006- Stand 120.000 km) , mit dem aktuellen km-Stand am Fahrzeug sind unglaubwürdig, wenn man es auf heute hochrechnet!
    Aber die Historie bei VW endet leider 2008 mit 135.000 km.

    Oder es gibt eine nachvollziehbare Erklärung dafür. Deswegen mein Aufruf an den Erstbesitzer, im interessanten Zeitraum 2009 bis Verkauf!

    Hallo Forum-Nutzer.

    Habe bei einem Autohändler in Sachsen einen violetten VW Corrado gefunden, Baujahr 1995, VR6, nahezu Originalzustand,
    Ausstattung: Doppelairbag, elektr. beige Recaros, die Zusatzinstrumente, Sitzheizung etc....

    Der letzte Besitzer/ Halter, laut Fahrzeugbrief war ein Herr (`61) aus 72766 Reutlingen.
    Fahrzeug ist seit 2013 stillgelegt, also gehe ich von aus, wurde der Wagen in diesem Zeitraum verkauft.

    Problem: Es gibt keinerlei Serviceheft, Rechnungen dazu.

    Falls sich der letzte Besitzer hier wiedererkennt, bzw. ein anderer User weiß, auf wen das oben geschriebene zutreffen kann, der soll sich bitte per PN bei mir melden. Ich habe auch den vollständigen Name, der natürlich hier nichts verloren hat.
    Ich würde gern mehr über dieses Fahrzeug wissen wollen, da der Kilometerstand und der Allgemeinzustand traumhafte Werte hat und ich das Fahrzeug eventuell kaufen möchte.

    Danke

    -- Beitrag erweitert um 14:40 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:24 Uhr --

    ..Nachtrag:

    Fahrzeug ist 1. Hand.
    Recaros beiges Leder, und Scheinwerferreinigungsanlage hatte ich vergessen.

    Ja wenn das so ist, dann soll es so sein.

    Ich war bis heute echt der Meinung, dass diese Seite von VW zumindest geduldet wird, bzw. einfach die Erlaubnis dafür vorliegt, solche Informationen übers Netz zu verbreiten.

    Schon deswegen, weil z.B. bei den "So wird`s gemacht" Büchern, ja auch die Explosionszeichnungen verwendet wurden. Hab mir aber nie die Mühe gemacht mal einen Vergleich anzustellen, also will ich keine Behauptungen aufstellen...

    ....die Begriffe Markenrecht und Urheberrecht hast du ja in die Runde geworfen. Ich möchte nichts von möglichen Verstößen bewerten oder ahnden, bin ja kein Jurist! :zwinkern:

    Ich fand halt nur die Seite recht cool und übersichtlich, wo man auch als "Laie" nicht dümmer geworden ist, einfach nur durch anschauen und lesen, nicht nur bei Corrado Modellen.
    Im Übrigen war die Suche nach Teilenummern echt klasse, da wusste man wenigstens mit Sicherheit was passt und eventuell bei anderen Modellen auch verbaut wurde.

    Nun ja...Entlasten werde ich die VW Mitarbeiter sicher auch nicht, denn wir winken uns nur noch, wenn ich auf der Straße vorbei fahre. :biggrin:

    ....Markenrecht?? Ich glaube da wo VW drauf steht, ist auch VW drin!
    ... und Urheberrechte sind wandelbar, sonst gäbe es keine Zulieferfirmen, die Ersatzteile nachbauen.

    ...ich glaube nicht, dass sich der VW Mitarbeiter hinterm Tresen freut, wenn in Zukunft die Leute nur noch Teilenummern und Preise bei ihm abfragen, dann aber trotzdem woanders kaufen.

    Um zur Frage zurück zukommen, die Rechercheseite wurde also eingestellt für Ottonormalverbraucher?!

    Hallo Zusammen.

    Weiß einer von euch, warum die partscats.info Seite über die Teilenummern von VW, Audi, Skoda, Seat im Netz nicht mehr zu finden ist und warum?

    Ich fand diese Seite immer recht informativ, wenn man mal ne Teilenummer gesucht hat....:kopfkrat:

    echt ein super schicker Wagen, meinen Glückwunsch, wirklich ein Hingucker!
    Darf man fragen, was er dich in der Anschaffung gekostet hat oder bleibt das geheim?
    Würde sicher einige interessieren, auch bezüglich des Themas Gebrauchtwagenpreisentwicklung.

    ....einzig den Traktorfahrer in Bild 1 juckt dein Corrado überhaupt nicht..:zwinkern:

    ...falls dein 94iger VR6 die werkseitige DWA (Blink-LED in der Fahrertür) hat, dann löte mal im DWA-Steuergerät die Kontakte nach, besonders die, zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr/ Kraftstoffpumpe. Das ist nur ein blödes Relais in eben diesem Steuergerät, was VW damals als elektronische WFS verkauft hat....

    Hatte bis vor 3 Monaten das gleiche Problem in meinem 94iger 2E, mit Wechsel von sämtlichen Scheiß...
    Am Ende war es wirklich dieser kleine scheiß Kasten.
    Gleiches Verhalten wie bei dir, immer ordentlich Leistung, sporadisches Ausgehen und nach 3-5 Minuten wieder startbar, als wäre nix gewesen. Nach paar Kilometern das gleiche Spiel.

    Wurde irgendwann immer schlimmer und die Intervalle der "Ausfälle" immer kleiner.
    Seit dem ich die Kontakte alle hab nachlöten lassen ist Ruhe!

    Ansonsten wie meine Vorredner, die entsprechenden Verdächtigen Relais MSG usw... auf Verdacht wechseln, kosten ja nicht die Welt....