ja sowas in der Art hatte ich mir vorgestellt. Will halt die Wahrscheinlichkeit des "Super-GAU" so gering wie möglich halten.
dann werde ich die nächsten Wochen mal die gängigen chemischen Keulen einsetzen, nach dem Motto viel hilft viel und zusehen, dass ich die Gewinde irgendwie sauber bekommen, damit keine großen Widerstände beim Drehen der Mutter entgegenstehen.
Beiträge von ERZ_Corri8V
-
-
Hallo.
Muss mich mal, obwohl schon lang her an meinen Vorredner anschließen.
Ich muss demnächst mein Hosenrohr wegen defekt tauschen, bzw. in naher Zukunft.Nun ist ja das bekannte Problem mit den Stehbolzen und dass die Muttern nicht mehr auf gehen. Betrifft ja sowohl Krümmer als auch Hosenrohr.
Macht es Sinn die ganzen Verschraubungen mit einer ordentlichen Vorlaufzeit von 2-3 Wochen täglich einzusprühen, mit Kriechöl / Rostlöser was auch immer, dann normal das Auto warm zu fahren, und nächsten Tag das gleiche Spiel?
Ich nutze mein Fahrzeug täglich 60km, und habe Null Bock auf einen abgerissenen Bolzen, wenn das Hosenrohr demnächst gewechselt werden soll...
-
Warum geht's du nicht zurück auf die gute alte Zeit. 15 Zoll BBS Felgen in Verbindung mit einer Tieferlegung von 40-50mm, dazu noch paar Spurplatten von 10-15mm pro Seite, je nach Geschmack....das sieht für meinen Geschmack top aus und mit etwas suchen findest du auch noch paar schöne Retro-Felgen aus dem VW-Regal dazu. Die Sebring- Kleeblatt Felgen vom G60 sind doch auch ein Hingucker.
Vorteil: Du brauchst rein garnix bördeln, hast keinen Stress mit dem TüV, der Geldbeutel freut sich auch bei 195er Reifen usw.
Ich fahre zum Beispiel die 6,5x15 ET33 BBS Felgen, mit vorn 10 und hinten 15mm Spurplatten pro Seite, da ist mit den Kanten noch alles in Ordnung und nix am Schleifen.
Wenn du mich fragst, beim Corrado zählt Werterhalt vor Optik. Ist halt kein Auto von der Stange!
-
....von der Seite des Fahrzeuges her gesehen, keine Frage, auf den ersten Blick ein toller Wagen.
Mir ging es eigentlich eher um die menschliche Seite, weil in der Anzeige steht "verstorbener Corradofan". Hätte ja sein können das der ehemalige Besitzer einer aus dem Forum war, oder es ist einfach nur eine Metapher!
-
Schaut euch mal diese Verkaufsanzeige an!
Hier aus dem Forum? (gewesen..)https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/volk…122577-216-1853
-
Alternative?
Z.B.:
eBay-Artikelnummer:400280724921...da ist kein VW Corrado in der Fahrzeugverwendungsliste aufgeführt. Passt das trotzdem anhand dieser Teilenummern?
-
Muss meinen Beitrag erweitern. Der Flansch vom Hosenrohr ist noch ca. 3mm dick und von Rost zerfressen.
Ich habe jetzt folgende Werte zwischen Hosenrohr und Katalysator am Fahrzeug gemessen:
Außendurchmesser Hosenrohr Ausgang Flanschseite = 62,5 mm
Außendurchmesser KAT-Eingang Flanschseite = 70 mmNun ist ja der Unterschied zueinander doch recht groß (7,5mm im Durchmesser).
Mein Plan ist, mir zwei 70mm Edelstahlflansche (70mm = Innendurchmesser des Flansches) + Dichtung zu versorgen und die am Hosenrohr, bzw. Kateingang anzuschweißen (die alten vorher entfernen) und somit eine neue Verbindung herzustellen, wieder durch Verschrauben der beiden neuen Edelstahlflansche.
Vorteil: Kat bzw. Hosenrohr wären dann wieder einzeln tauschbar, wenn mal was defekt ist.Hat das schon mal jemand gemacht von euch?
Oder wäre es sinnvoll nicht 70mm/70mm Flansche zu verschrauben, sondern 63,5mm/70mm (weil der kleinere besser am Hosenrohr anliegen würde...), funktioniert das überhaupt...wegen dem Lochkreis?
Alternativen??
-
Ja, das war mir soweit klar das Flansch und Hosenrohr eigentlich "ein" komplettes Teil ist.
Ich hätte die Frage anders formulieren sollen, mein Ding!
Welchen Innendurchmesser muss ein Ersatzflansch aus einem Reparatursatz haben, weiß das jemand zufällig?Gibt ja diverse Anbieter u.a. auch Edelstahlvarianten....
-
muss das Thema mal aufgreifen.
Ich benötige den Dreieck-Flansch plus Dichtung für die Abgasanlage am 2E, zwischen Hosenrohr und Katalysator.Ist der Durchmesser der Dichtung wirklich 73mm? siehe Link von Corradoman...
Welche Flanschgröße muss ich dann nehmen? Teilenummer?
-
Hallo.
Ich würde gern mal eure Erfahrungen wissen, wer bei seinem Corrado Motor schon mal das Hydrostößeladditiv von LM ausprobiert hat. Mein Klackern der Hydros, am 2E Motor hält sich zwar in Grenzen aber ich würde es gern mal ausprobieren.
So wie ich gelesen habe, soll das Zeug ja sehr dickflüssig sein und im geringen Maße die Viskosität des Öls hochsetzen, im Verhältnis Gesamtölmenge plus 300ml des "Wundermittels" und nebenbei in den kleinen Ölbohrungen ihre Reinigungswirkung entfalten.
Wie gesagt, Erfahrungen wären sehr hilfreich, wie lang die Wirkung gehalten hat und ob überhaupt spürbar was festzustellen ist.
-
...ich kann hier nur für meinen eigenen Corrado sprechen, von dem ich glaube, dass alle Kabelbäume original sind. T4-ging, Golf 3- nicht.
Die Schalter sind sich schon ähnlich im Aufbau bis auf die unterschiedliche Position von Links/rechts Umschalter, ich glaube nur das die Stecker anders belegt sind, demzufolge auch die Platine im Vergleich Corrado und Golf 3.Bsp: Pin 3 im Corrado ist Masse (braun), beim Golf 3 ist es Pin 8 ( war bei beiden Schrottplatzmodellen so..)
vielleicht könnte mir ja jemand mal den Golf 3 /Spiegelverstellschaltplan zukommen lassen, wer einen besitzt.
-
Update zum "alternativen" Spiegelverstellschalter Faceliftmodell.
Ein befreundeter VW-T4 Fahrer hat mir seinen Schalter zum Probieren zur Verfügung gestellt.
Teilenummer: 7DO959565, das ist im Grunde der gleiche Schalter wie der des Corrado, außer das die Beleuchtung rot und nicht grün ist. Dieser Schalter funktionierte auch bei meinem Corrado.Zu der Aussage, dass der Golf 3 Schalter 1HO959565 1:1 funktioniert, dass kann ich nicht bestätigen. Hatte mir einen nagelneuen aus dem Zubehör besorgt und dieser hat zwar gepasst vom Stecker her, aber nicht funktioniert. Auch 2 gebrauchte Golf 3 Schalter waren ohne Funktion in meinem Corrado.
Ebenso ist der Golf 3 Schalter optisch anders aufgebaut, als Corrado/ T4.
-
Muss mich doch nochmal an alle Elektrikexperten hier im Forum wenden, speziell die Facelift Fahrer.
Ich beziehe mich auf meine vorangegangenen Einträge, speziell auf den vom 29.03.17.Ich hatte ja diese Brücken am Schalterstecker: 2/6, 3/5 für linken Spiegel und 8/6, 3/5 für rechten Spiegel probiert und gemerkt, dass sich der Motor links und Motor rechts ohne Komplikationen damit bewegen lässt, ohne Schalter.
Beide Spiegelgläser haben sich mit diesen Drahtbrücken damit in horizontaler Richtung von Ost nach West bewegt.Welche Brücken kann ich jetzt noch probieren, um die horizontale Richtung zurück, also von West nach Ost, bzw. die vertikale Richtung Nord/Süd und Süd/Nord zu überprüfen?? Muss ja auch irgendwie funktionieren.....
Als Zusatz: 2x Golf 3 Schalter (neu und gebraucht) hatte ich probiert, da tat sich bei den Spiegelmotoren gar nix.
Danke für eure Mühe.
-
Hab auch ein Problem mit der Heizungsregulierung. Ich habe die Drehregler Facelift ohne Klima.
Bei untertouriger Fahrweise vibriert und klappert irgendwas im Bereich hinter den mittleren Ausströmern bzw. hinterm Radio, in dem Bereich, äußerlich nichts erkennbar.
Tritt aber nur auf, wenn die Luftführung auf Windschutzscheibe gestellt ist, egal ob auf Stufe 1 oder 4. Bei den anderen 3 Luftführungsmöglichkeiten ist kein Geräusch wahrnehmbar.
Heizleistung usw. funktioniert alles und der Lüftermotor im Beifahrerfußraum ist es auch nicht, der wurde erst gemacht.Was kann dieses Vibrierende Geräusch sein, irgendwas locker oder ausgeschlagen wahrscheinlich und wo sollte die Suche beginnen?
-
...ich muss trotzdem nochmal nachfragen.
Der Schalter vom Golf 3, hat doch die Links/Rechts Umschaltung genau um 180 Grad versetzt zum Corrado/Großen ich nenn es mal Joystick. Hoffe ihr wisst was ich meine.
Li/Re oberhalb des Verstellers vom Spiegelmotor (Corrado)
Li/Re unterhalb des Verstellers vom Spiegelmotor (Golf 3)Frage an Matoa: Hast du den dann einfach verkehrt herum eingebaut ( Die Bohrungen im Türgriff sind ja nun mal oben)? Das würde ja bedeuten, dass bei dir dann oben links die Verstellung für den rechten Außenspiegel ist und umgekehrt, wenn du am Stecker nichts um geklemmt hast.
-
Jürgen 16V, mal ehrlich wenn das Reinigen, Kupfer wieder blank machen und Pole-Fetten des Schalters (ich hatte ja das Teil nun schon vorsichtig offen...) nichts gebracht hat und einem das Elektrik Know-How fehlt, dann ist es doch logisch das man nach Alternativen sucht, die dann auch noch finanziell vertretbar sind, auch wenn dann kein klitzeklein "Corrado" mehr auf der Platine steht.
Und wenn eine Alternative "Golf 3 Schalter Neuware 1H0959565" heißt und dieser im Netz keine 10 € kostet, dann hat das in meinen Augen nichts mit "zu viel Geld" zu tun, wenn er denn wirklich auch funktioniert und passt. Prüfung steht aus! Am Ende reicht es ja schon wenn die Platine passt, was soll an den mechanischen Stiften und Federn schon kaputt gehen....
Mit Durchmessen an Spiegel und Schalter bin ich soweit voran (Danke an Dirk nochmal an dieser Stelle), dass ich Kabelbrüche etc. ausschließen kann und die einzige Fehlerquelle nur der Schalter sein kann.
-
Ergebnis: Brücke 2/6 und 3/5- linker Motor funktioniert, Brücke 6/8 und 3/5 rechter Motor funktioniert.
Danke Dirk, für deine Brückenhinweise!!Also muss es ja definitiv am Schalter liegen. Da Reinigen der Kontakte von Grünspan und leichtes Schleifen der Kupferpunkte auf der Platine keinen Erfolg brachte, wird es wohl ein Neuer Schalter werden müssen, bzw. eine neue Platine.
-
Dirk. Ok, werde ich morgen ausprobieren.
Der Verstellmotor in Spiegel hat ja 4 Eingänge/Pins. Einer davon ist Braun, also Masse.
Die anderen sind weiß, blau und schwarz.
Welche von denen müssten den Spannung führen, bzw. welchen PIN kann ich mit 12 V belasten um zu sehen, ob der Motor überhaupt noch einen Ton sagt? -
So, oben genannte Drahtbrücken am Schalterstecker zwischen Pin6 und 2, sowie im Anschluss Pin6 und 8 gesteckt. Kein Summen zu vernehmen, nix, weder links noch rechts.
Spiegelglas links entfernt, wieder Drahtbrücke gesetzt: Ergebnis rund 11 Volt direkt am Spiegelmotor kommen an.Und nun? Rechts habe ich noch nicht gemessen, aber beide Motoren gleichzeitig hinüber?
Falls links defekt ist, funktioniert dann Rechts automatisch nicht mit? -
...geb ich dir Recht Jürgen 16V. Muss demnächst sowieso eine neue Folie hinter der Pappe anbringen, da wird Winkel und Türpappe mit verschraubt!