ok, wenn dem so ist dann kann ich mir die Mühe mit Zerlegen, Reinigen etc.. sparen und probiere einen aus dem Golf 3, in der Hoffnung das die Spiegelverstellung dann wieder funzt.
Der kostet ja "en Appel und en Ei" im Zubehör.
Beiträge von ERZ_Corri8V
-
-
Matoa: Du meinst also, die Platine vom Golf 3 (1H0959565) sollte auf den Schalter vom Corrado passen?
Optisch sieht es so aus, nur glaube ich, dass es beim Golf 3 genau spiegelverkehrt ist, da die Umschaltknöpfe links/rechts unten liegen, Corrado hat sie ja oberhalb.
Kann man die Umschaltknöpfe (also dort wo L und R darauf steht) problemlos untereinander tauschen und die ganze Einheit dann quasi um 180 Grad drehen?PIN-Belegung ist wohl beim Golf 3 die gleiche (8-poliger Anschlusstecker)?
-
....wenn ich das nicht schon probiert hätte, könnte ich jetzt auch drüber lachen.
Nein Spaß beiseite, das hat auch nix gebracht. Irgendwo muss man ja mal beginnen.
-
...das Klappern wurde abgestellt.
Hinter der Türpappe, ungefähr in Höhe des Haltgriffes befindet sich eine Art Messingwinkel, der mit zwei Muttern an Gewindestehbolzen verschraubt ist. Dieser Winkel war leicht locker und hat vibriert. Warum das mit geöffneten und geschlossenem Fenster sich ab und zu beruhigte, steht für mich in den Sternen.
Habe den Winkel entfernt, da die Verschraubung zur Türpappe sowieso fehlt, nun ist Ruhe in der Tür.
Bei der Gelegenheit gleich Rollen und Schienen nachgefettet! -
Das weiß ich ja noch nicht.
Habe in einem anderen Thread schon folgendes gepostet:Meine elektrische Spiegelverstellung (Faceliftmodell) funktioniert urplötzlich nicht mehr, weder links noch rechts (Motoren machen keinen Mucks mehr). Sichtprüfung Kabel sind ok, Sicherung 14 (Rückfahrscheinwerfer) auch intakt.
Hab mal den Stecker abgezogen, folgende 8-Pins mit Kabelfarbe:
1- weiß, 2-schwarz/weiß, 3- braun, 4-frei, 5-blau, 6-schwarz/gelb, 7-schwarz/blau und 8-schwarz.Da ich vermute, dass es am Schalter (535959565) liegt, wollte ich wissen, wie ich die Funktion des Schalters prüfen kann (an welchen Pins sollte Spannung anliegen)?
(übrigens die Beleuchtung am Schalter funktioniert noch...)Heute an PIN6 gemessen: 11,2Volt, also ok.
Ich vermute, dass die Platine einen weg hat, hatte sie schon offen, von Grünspan befreit, aber ohne Erfolg.
Motoren hinter den Spiegeln noch nicht geprüft, da ich nicht glaube, dass beide gleichzeitig ausfallen. -
Gibt es bei Defekt des Schalters der Spiegelverstellung Alternativen aus anderen VW Fahrzeugen?
T4 ab BJ. 1996 hab ich mal gelesen, dass der Schalter für die Spiegelverstellung die gleiche Teilenummer hat wie Corrado (535959565), ist das so?
Schalter Golf 3 (1H0959565), zumindest die Platine sollte doch auch identisch sein, mit dem 8-poligen Anschluss?
Wer was weiß, bitte mal melden, bzw. auch Begründung, warum aus anderen Modellen eventuell nicht funktioniert.
-
Klasse! Damit lässt sich entspannt prüfen.
-
Verstehe ich dass jetzt richtig:
Pin6, der von SI14 kommt, sollte also bei Zündung an Spannung führen, am Kabelstecker.
Pin 2 und Pin8 dann jeweils bei Ansteuerung über die Schaltereinheit li/re, oder generell auch?Masse ist dann Pin3-braun?
-
Hallo.
Meine elektrische Spiegelverstellung (Faceliftmodell) funktioniert urplötzlich nicht mehr, weder links noch rechts (Motoren machen keinen Mucks mehr). Sichtprüfung Kabel sind ok, Sicherung 14 (Rückfahrscheinwerfer) auch intakt.
Hab mal den Stecker abgezogen, folgende 8-Pins mit Kabelfarbe:
1- weiß, 2-schwarz/weiß, 3- braun, 4-frei, 5-blau, 6-schwarz/gelb, 7-schwarz/blau und 8-schwarz.Da ich vermute, dass es am Schalter (535959565) liegt, wollte ich wissen, wie ich die Funktion des Schalters prüfen kann (an welchen Pins sollte Spannung anliegen)?
(übrigens die Beleuchtung am Schalter funktioniert noch...) -
Hallo.
Hab ein nerviges klapperndes Geräusch in der Fahrertür (Facelift). Tritt meistens auf bei geschlossener Scheibe und hört sich wie ein metallisches Vibrieren an. Wird die Fensterkurbel (keine EFH) nur ein paar Millimeter bewegt und somit das Fenster leicht geöffnet, ist das Klappern eine Zeit lang weg, tritt aber nach 5 Minuten Fahrt wieder auf. Bei leichtem Druck auf die Türpappe, oberhalb des Türöffners, ist das Klappern weg. Folglich, solange Druck auf der Türpappe ist….keine Geräusche.
Heute Probefahrt ohne Türpappen gemacht, kein Klappern festgestellt. Ebenso sind die Führungsschienen, die weißen Rollen unterhalb und die Scheibe an sich fest und ohne Spiel, somit schließe ich die mechanischen Krankheiten aus (Fett ist auch reichlich an allen Punkten).
Frage: Wo kommen die Geräusche her. Auf der Rückseite der Pappe kann ich nichts Metallisches feststellen, Boxen vorn auch Serie und alles fest?
-
....um vielleicht einen Ansatzpunkt einer Erklärung zu liefern....es gibt von IMASAF die Corrado-MSD's mit der Nummer 71.34.06 und 71.34.06K ( wobei "K" laut Auskunft IMASAF für "gekürzt" steht ).
Bei 71.34.06K ist also in Richtung KAT einfach das 55mm Rohr gekürzt und die Aufkröpfung weggeschnitten, somit nur Verbindung an KAT mittels Rohrverbinder/Doppelschelle möglich ( habe ich so selbst erst vor kurzem verbaut beim 8V) ....warum auch immer....Die andere Nummer 71.34.06 ohne "K", also die ungekürzte Variante, die hat in Richtung KAT die Aufkröpfung, so dass KATausgang in MSD-Rohr gesteckt werden kann, mit Einfachschelle. Dieser soll wohl aber nur am G60 passen.
Ich vermute das hängt auch damit zusammen, ob Corrado mit oder ohne Vorschalldämpfer!!
-
Hallo.
Benötige die Teilenummern von der Ölwanne und Ölwannendichtung für Corrado 2,0 8V MKB: 2E (kein ADY).
Danke -
Will mal meine Erfahrungen zu IMASAF noch los werden.
Habe jetzt den MSD und den ESD von o.g. Firma an meinem 2E verbaut und muss sagen, Passgenauigkeit ist 1a, ohne Übertreibung. Die Aufnahmen passen auf den cm und der Achsbogen ist auch prima gestaltet, mit genügend Platz zur HA.
Der ESD Ausgang steht leicht abgeschrägt unter der Heckschürze hervor, nach meinem Geschmack in genau der richtigen Länge und trägt keine Aufschrift!!
Wie lang er halten wird, werde ich sehen, die Schweißnähte wurden aber scheinbar extra nochmal behandelt.
Klang: Gar nicht mal so verkehrt, für einen Serienauspuff. Leichtes Dumpfes Grummeln ist zu hören, ansonsten aber überhaupt nicht aufdringlich oder laut.
Volle Empfehlung meinerseits, für rund 250€ MSD und ESD zusammen. -
Hallo.
Habe eine Frage und es passt zu diesem Thema am besten.
Ich musste mir einen neuen MSD und ESD kaufen!
Wie groß ist der Außendurchmesser des original- Katausgangs in Richtung MSD, im Originalzustand?Mein MSD Rohr ist außen 55mm und innen50mm Durchmesser. Hab mal gelesen, dass der Katausgang auch 55mm ist. Würde ja bedeuten dass es von Katausgang zum MSD dann eine "Stoßverbindung" wäre, mittels Doppelrohrschelle. Wird denn das richtig dicht, oder ist der Katausgang anders??
Ach so, Fahrzeug ist ein 94iger 2E Facelift, also ohne VSD!
Gibt es bessere Verbindungsmöglichkeiten an dieser Stelle der Abgasanlage? -
Klaus, die rechtliche Seite ist mir völlig bewusst, auch die eventuellen Folgen.
Mir geht es um Erfahrungswerte!!!!
Wird es bei einem Serien-ESD, ohne MSD bzw. mit Atrappe definitiv zu laut (also gefühlt zu laut/ unangenehm/ nervig für den Fahrer...) oder hält sich das ganze in Grenzen?...ich weiß, ist alles subjektiv, aber paar Aussagen dazu wären nicht schlecht!
-
Fährt jemand von euch die IMASAF Auspuffanlage, bzw. kann mir jemand sagen, ob es mit nur dem ESD zu laut und zu extrem klingt, wenn der MSD komplett weg gelassen wird, bzw. durch ein Rohr ersetzt ist ??
...käme für wenig Taler an ein Edelstahlersatzrohr heran, was nach meinen Wünschen gebogen und gewalzt werden könnte, nach Vorlage des MSD....Speziell der 2E wäre interessant.
Das es nicht legal ist weiß ich selbst, mich würde es nur mal interessieren....ganz so laut und prollig ist ja auch nix, aus dem Alter sind wir raus, aber etwas sportlich wäre schon nicht verkehrt!! -
nun ja, ich wollte halt das jetzige Ersatzrohr MSD, weil es eine Edelstahlausführung ist gern behalten, vielleicht funktioniert es ja trotzdem und der Bogen am neuen ESD passt an das Ersatzrohr ( mit einer Schelle), wenn ich es entsprechend vor der Hinterachse einkürze.
Ansonsten bleibt ja nur die kostspielige Variante eines neuen MSD Teilenummer: 535 253 409 L, bei CP mit rund 250€ Kosten.
-- Beitrag erweitert um 08:33 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 07:42 Uhr --
...muss mal noch eine Frage anschließen.
Hat der 2,0 8V serienmäßig einen VSD an der Auspuffanlage, oder nur MSD und ESD? -
Jürgen 16V: Ja, genau den, mit dieser IMASAF Nummer 72.54.27 hab ich jetzt auch bestellt.
Wenn dieser sowohl für 8V als auch 16V passt, dann dürfte er ja nicht die Reduzierung von 55mm auf 50mm Innenleben/ Ausgang ESD haben.
Ich werde mal sehen wenn er geliefert wird, wie das ganze aussieht.Problem ist, dass ich keinen MSD mehr habe und der Bogen vom ESD über der Achse, schon durch ein Ersatz-MSD-Rohr ausgeformt ist (Beim Ersatzrohr des MSD ist der Bogen in einem größeren Radius ausgeformt wie normal, wegen der Problematik Kontakt zur Hinterachse/ Anschlagen. Sprich ich muss den ESD irgendwie geradlinig hinterm Achsbogen mit meinem Rohr verbinden. Meine Befürchtung ist, dass die ganze Konstruktion dann zu lang wird, selbst wenn ich dem Achsbogen vom ESD entferne, bzw. zu wenig "geradlinige" Rohrfläche zum Verbinden zur Verfügung steht.
-
Ok danke.
Die Teilenummer für den ESD ist dann also: 535 253 609 S für den 8V, egal ob 2E oder ADY.Da der Anschlussdurchmesser beim16V auch 55mm ist, würde doch sicher auch
535 253 609 R passen, oder hat diese Ausführung ausschließlich die alten Auspuffhalterungen (Vorfacelift)? -
Hallo.
Benötige die Teilenummer vom Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer des Corrado 2,0 8V (0600/925), der Baujahre 1993-1995.
Danke