Beiträge von ERZ_Corri8V

    Hallo Leute.

    Muss nochmal eine Frage zum Thema Hosenrohr loswerden. Es gibt ja bekanntlich für die verschiedenen Motorvarianten auch unterschiedliche Hosenrohre.
    Hab jetzt schon bei CP verschiedene Modelle gesehen, mit Längen von 470mm, 485mm und 500mm und auch unterschiedlichen Höhen (Breite ist immer 220mm)!

    Dazu meine Frage, wie wird die "Länge" gemessen? Ist es die Länge der Rohre, vom Doppelflansch bis Kat (...also mit Maßband entlang der gebogenen Rohre gemessen), oder ist es die Länge vom Doppelflansch bis Katflansch in gerader Linie (...also mit Gliedermessstab), weiß das jemand?

    Und die zweite Frage: Die Angabe "Höhe", was ist das für ein Wert, an welcher Stelle des Hosenrohrs? (es gibt 140mm, 143mm, 155mm, 160mm)

    Corradoman: Auf dem Link zu dem Vergleichsbild ist der obere "dicke" Kat genau der, der unter meinem 94iger Modell ist! Danke dafür

    Jürgen: Klar steht im Netz viel Mist, deswegen frage ich ja hier in die Runde :-). Ich finde es auch sehr schön, dass man hier meistens eine richtige, fundierte und schnelle Antwort bekommt, von den "alten Hasen" :ok: .

    Also danke dafür...bis zu meiner nächsten Frage und die wird sicher kommen! :kopfkrat:

    ...und ab 1991/1992 nur noch Metallkats in allen Corrado-Motorenvarianten verbaut??

    Hab gerade in einem anderen Thema gelesen:

    Genau ein Blick und Du weißt Bescheid. Lang und dünn (ca72cm) Metallkat;
    kurz und dick = Keramik

    Dann hab ich an meinem 94iger Modell einen Keramikkat, der langsam besch...klingt! kopfkratz...

    Ok, danke erstmal für die Antwort.

    Kann das Jemand von euch sicher bestätigen, mit den 400 Zellen vom 2E und VR6.

    Ich erinnere mich irgendwann mal gelesen zu haben, dass z.B. der G60 bis 1991 einen 100 Zeller Originalkat gehabt haben soll, finde den Beitrag aber nicht mehr.

    Hallo Leute.

    Wer von euch hat an seinem Corrado 2E einen Fächerkrümmer verbaut in der letzten Zeit (max. 3- 4 Jahre her)?

    Ich würde gern mal wissen, von welchem Hersteller ihr verbaut habt und wie letztlich die Passgenauigkeit war, bezüglich Flansch am Motorblock, Flansch zum Kat hin und wer es noch weiß, was das Teil gekostet hat?
    Schlägt das Teil irgendwo an?
    4-2-1 oder 4-1?
    Teilenummer des Herstellers?
    ABE ja oder nein?

    Mir ist bewusst, dass es nix an Leistung etc. bringt, bin nur auf Alternativsuche zu Krümmer+ Hosenrohr. Dichtungen müssten sowieso neu.
    Der Rest der Anlage ist original und soll auch so bleiben.
    :danke:

    Ich möchte das alte Thema mal wieder reaktivieren!

    Habt ihr euch eigentlich auch schon mal gefragt, wie viele Fahrzeuge der Umweltprämie zum „Opfer“ gefallen sind? Ich habe mich eine längere Zeit damit beschäftigt und nach mehreren Anfragen beim KBA, statistischen Bundesamt und letztlich dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einen Ansprechpartner gefunden, der mir ein Dokument zur Verfügung gestellt hat (danke dafür), über allerlei detaillierte Zahlen und Fakten.
    Ich habe im Folgenden mal eine kleine Auswahl der wichtigsten Zahlen getroffen.

    Insgesamt wurden im Zeitraum 27.01.2009 – 31.07.2010 im Rahmen der Abwrackprämie, 1.933.090 Altfahrzeuge entsorgt. Spitzenreiter in den Entsorgungen und den damit verbundenen Neufahrzeugen waren die Bundesländer NRW, BY, BW (NRW 400.000 Neufahrzeuge). Am wenigsten wurde in Bremen, Saarland und Hamburg entsorgt.

    Gewinner der Umweltprämie war mit deutlichem Vorsprung in den Neuzulassungen Volkswagen, mit 470.000 Fahrzeugen, Honda dagegen mit knapp 25.000 Fahrzeugen auf dem letzten Platz.

    Unter den Top10 der verschrotteten Altfahrzeuge findet sich auf Platz 1 Volkswagen wieder, mit 476.654 Fahrzeugen, davon mehr als die Hälfte Golf und Jetta.

    Nun kommt aber das eigentlich wichtige und sogleich traurige, das was uns als Liebhaber interessiert und weswegen ich die Anfrage ursprünglich gestartet hatte. Unter diesen Fahrzeugen befanden sich:

    364 Corrados, 417 Käfer, 723 Sciroccos (heißt also, es gab da schon paar Leute, die der Versuchung und Verlockung des Geldes gefolgt sind und jetzt hoffentlich immer noch glücklich sind, mit ihren spritsparenden umweltverträglichen Neufahrzeugen). Zum Vergleich 271.475 Fahrzeuge Golf und Jetta.

    Hier noch eine Auswahl weiterer Exoten:

    152 Alfa GTV, 147 Audi Coupe, 28 Audi Quattro, 22 Ford Capri, 17 Ford Taunus, 16 Ford Granada, 18 Opel Mantas, 108 Opel Rekord, 279 Opel Senator, 95 Saab 900, 1609 Trabants, 38 Toyota Supra, 287 Toyota Celica

    Bin gespannt auf eure Meinungen!!!

    muss hier mal eine Frage stellen, die zwar nicht ganz zum Thema passt, aber im weitesten Sinn damit zusammenhängt.

    Der Originale 2E Guss-Krümmer hat die Teilenummer: 037 253 031 L

    Frage: Passen auch andere Abgaskrümmer z.B. vom ADY, AGG, Teilenummern wären schön...? ( aus Golf3, Vento)

    Flanschmaße wurden ja weiter oben schon diskutiert, die sollten bei allen 8V gleich sein. Mir geht es um die Form und Ausladung des Krümmers in Richtung Hosenrohr.

    und wie sieht das ganze mit der Vibration der gesamten Auspuffanlage aus, mit Fächer allgemein?.

    Bei "Original" sind ja zwischen Guss-Krümmer und Hosenrohr also von 4 auf 2, zwei Flexstücke daran, die etwas Spielraum in alle Richtungen geben.
    Beim Fächer wäre ja dann vom Krümmer (starre Schraubverbindung zum Block), über starre Dreieckflansche Kat, bis zum ESD nix beweglich, außer den Gummiaufhängungen an MSD und ESD.

    Gibt es da Erfahrungswerte?
    Ich glaube dass ist für den Fächer dann doch auch eine sehr starke Belastung fürs Material (Temperaturmäßig/ Haltbarkeit)

    Tobias: Schickst mir mal per PN das Gutachten vom FMVW FK01 Friedrichfächer?

    Tobias A:

    mal abgesehen davon, dass dein Text schwer zu lesen ist....
    Du hast also für deinen Corrado 2E einen Fächerkrümmer aus Edelstahl, von Friedrich Motorsport, welcher jetzt definitiv ordentlich passt und auch definitiv für den 2E zugelassen und gebaut ist (Stichwort ABE/ Gutachten) ? hab ich so richtig verstanden??

    Hast du zufällig eine Artikelnummer und/oder Bezugsquelle/Preis zur Hand?

    ...möchte mich mal aus Mangel an Alternativen (Originalteile) diesem Thema anschließen.

    Gibt es von den gängigen Tuningfirmen einen Fächerkrümmer für den 2E Motor?
    Oder ist der gleich mit dem G60 Modell?

    Weitere Erfahrungen in Bezug auf Passgenauigkeit/ Preis-Leistung beim 2E wären hilfreich für mich!

    ...wen es auch dieses Jahr wieder interessiert:

    Update Zulassungszahlen Stand 01.01.2017 frisch aus dem KBA

    0600/ 925-----618 Fahrzeuge
    0600/ 904-----966 Fahrzeuge
    0600/ 905----1376 Fahrzeuge
    0600/ 756----2401 Fahrzeuge


    Edit Günter: Hier nochmal als übersichtliche Tabelle mit den Zahlen vom Vorjahr.

    HSN TSN Anzahl
    01.01.2016---------------------------01.01.2017

    0600 756 Vorjahr: 2.477-------------------2.401 (1,8 G60) = -3,1%
    0600 905 Vorjahr: 1.415-------------------1.376 (2,9 VR6)= -2,8%
    0600 904 Vorjahr: 1.000-------------------966 (2,0 16V)= -3,4%
    0600 925 Vorjahr: 664---------------------618 (2,0 8V) = -7,0%

    Vorjahr gesamt: 5.556---------------------5.361 = -3,6%

    Ja, über die Firma "Lokari" war ich auch schon gestolpert, weil ich in einem anderen Forum über Nachrüstsätze für Golf 2 gelesen hatte. Habe die Firma auch angeschrieben, ob es schon mal Anfragen für einen Corrado gab, zwecks Muster / Schablone. Leider negativ. Maßanfertigungen, nach eigenem Aufmaß wären aber jederzeit machbar.

    Die Golf 2 Fahrer, die solche Radhausschalen hinten nachgerüstet haben schwören darauf, dass nun um den Tankdeckel herum endlich Ruhe wäre und sich wirklich der Dreck und viel wichtiger die Feuchtigkeit aus dem Bereich verabschiedet hat. Es sind halt leider alles subjektive Eindrücke und fraglich ob wirklich da mal ein Vergleich zwischen "mit und ohne" gemacht werden kann, über einen längeren Jahreszeitraum.

    ...ja, weiß was du meinst, in die Karosserie schrauben ist wirklich nicht toll, wobei ich sage mit paar kleinen Stehbolzen, bzw. Gewindebolzen zum Anschweißen könnte ich leben. Kleben... ich weiß nicht, dann müsste ja der Unterbodenschutz im Radhaus gänzlich weichen dafür!

    Ich denke 100% dicht, ist bei sowas auch nicht machbar, bzw. eine "Hinterlüftung" zwischen Kotflügel und Radhausschale ist auch nicht verkehrt.
    Weil gehen wir mal davon aus, das die Innenkotflügel gesäubert, von eventuellen Rost befreit und neu konserviert sind auch in Richtung Tanklappe.
    Wenn jetzt von unten her, also durch die Rotation vom Rad kein Dreck nachkommt und auch der Großteil vom Wasser abgehalten wird, woher soll dann der neue Schmutz kommen? Ich glaube nicht, dass die Feuchtigkeit der Straße, mit dieser "Sperre" so weit aufgewirbelt wird, dass sie zwischen dem schmalen Bereich von Tank und hinterer Stoßstange soweit nach oben kriechen kann, bis in den gefährlichen Bereich um den Tankstutzen herum.

    Es müsste halt trotzdem dafür Sorge getragen werden, dass die Feuchtigkeit die es bis nach oben schafft, nach unten hin weg kann und sich nirgends sammeln und stehenbleiben kann, mit Kontakt zur Karosse.
    Desswegen auch eine PE- Variante und kein Aluminium.

    Hallo Gemeinde.

    Hat sich schon mal einer von euch intensiv mit dem Thema der nicht vorhandenen hinteren Radhausschalen auseinandergesetzt und mal darüber nachgedacht, ob man eine passgenaue Plastikschale anfertigen bzw. aus anderen Fahrzeugmodellen modifizieren kann, um das bekannte Problem des Nässe- und Schmutzstaus im Bereich des Tankeinfüllstutzens zu minimieren?

    Das das ganze nicht TÜV-konform ist, darüber brauchen wir nicht reden, die Schwierigkeit wäre wahrscheinlich auch die Anpassung und Befestigung, mal ganz abgesehen von den tiefer gelegten Fahrzeugen. Ich denke aber es wäre eine sinnvolle Sache, den durchs Fahren aufgewirbelten Schmutz, die Nässe und für die Ganzjahresnutzer auch das Salz, vorher in so einem „Eigenbau“ aufzufangen.

    Wer in dieser Hinsicht schon mal Informationen gesammelt hat, oder die Schrottplätze nach Radhausschalen durchsucht hat, der sollte bitte mal seine Erfahrungen hier preisgeben.