Beiträge von ERZ_Corri8V


    -Relaiskasten habe ich liegend zwischen Scheini und Batterie montiert.
    -Kabel zum Beifahrer-Scheini im Schlosstraeger in Kombi mit Haubenzug.

    Danke cor-fan für deine Erfahrungswerte.

    Mein H4-Booster liegt auch zu Hause und kommt demnächst rein. Ich werde aber versuchen ihn an den zwei Löchern am Kotflügel, quasi stehend mit Kabelbinder zu fixieren. Mal sehen ob das klappt.

    ....meine Rede, ich denke Gunther hat Recht und spricht aus Erfahrungen.

    ob das "H" unbedingt der große Vorteil ist oder auch nur ungenügend gegenüber der Nachteile daherkommt, muss jeder selbst mit sich ausmachen!

    Zit: Gute Idee, Dirk. Vorteile sind klar, aber welche Nachteile fallen Dir ein ?

    ....vielleicht könnte man in diesem Thread auch auf die Vorteile noch mit eingehen.
    Ich werfe mal was in die Runde:

    aktuelle Steuer: 147€/ Jahr (Corrado, 2,0, Euro2)
    mit Oldtimerstatus: 191€/ Jahr Pauschalsteuersatz ??

    Ich hatte euch ja versprochen, bei der Firma nachzufragen und habe sinngemäß die Aussagen der Beiträge 16 und 19 als Fragen zum Produkt formuliert.

    Hier die Antwort des Herstellers vom H4-Booster:

    Ich gehe gerne auf die Fragestellung ein:
    Das trifft auf unser Produkt nicht zu. Die Abblend-/Fernlichter sind rechts und links technisch komplett getrennt im Booster. Jede Seite wird durch den entsprechenden eigenen Anschluss vom Fahrzeugkabelbaum unabhängig zueinander mit separaten Relais gesteuert. Wenn Sie den linken Stecker zwischen Kabelbaum und Booster abziehen hat das für rechts keinen Einfluss (und andersherum von rechts nach links natürlich auch nicht), trotzdem ist natürlich für jeden "Glühfaden" (also Abblendlichts links, Abblendlicht rechts, Fernlicht links, Fernlicht rechts) eine eigene Sicherung drin. Absolut identisch zur Serien-Elektrik des Corrados.

    *bei den Nebelscheinwerfern ist es tatsächlich so, dass beide zusammen über ein Signal angesteuert werden, es nur ein Relais gibt und auch nur eine Sicherung gibt. Auch das ist absolut identisch zur Serien-Elektrik des Corrados. Da würde alles doppelt technisch auch keinen Sinn machen da es nur EIN Eingangssignal gibt.

    Es gibt - wie bei der Serienelektrik - nur ein Szenario für einen Totalausfall beider Seiten -> das Kabel zu Batterie wird aufgetrennt. Diese Leitung ist für beide Seiten gleichzeitig, genau wie es original vom Fahrzeug auch nur EINE Leitung zum Sicherungskasten gibt und über die Schalter/Sicherungen dann auf beide Seiten aufgeteilt wird.

    So, nun bin ich auf eure Interpretationen dieser Herstellerangabe gespannt!


    So langsam kommen auch die „Diese-Autos-werden-2018-Oldtimer-News“, so z.B. heute bei Spiegel online (auch wenn mit völlig falscher Angabe zum Bestand). Ich denke nun werden immer mehr professionelle in die bisher eher durch Schrauber und Enthusiasten geprägte Corrado-Szene tauchen und die Preise entsprechend weiter treiben.

    Sehe ich genauso. Und die Professionellen machen das nur aus einem Grund. Um zehn Jahre später den technisch und optisch hergerichteten Corrado für ein Vielfaches ihrer eigenen Kosten an den zahlenden Sammler zu verkaufen. Das ist deren Job und deren wirtschaftliches Konzept, da hängt kein Herzblut dran, wie bei uns!

    ...als "Missverhältnis" würde ich das nicht bezeichnen.

    Die Nachfrage nach Corrados ist groß, somit regelt sich der Preis (selbst die überdurchschnittlichen Mondpreise) nach dem Angebot. Da das Angebot an gepflegten Exemplaren aber gering ist, kommen solche "gefühlten Distanzbeträge" oder "Liebhaberpreise" zu Stande, das hat Karl Marx schon vor gut 150 Jahren erkannt :)

    Letztlich ausschlaggebend ist sowieso der erzielte Verkaufspreis auf dem Vertrag und nicht der Wunschertrag in diversen Autoportalen. Und
    1. sind wir mal ehrlich, wer von UNS würde seinen Corrado zum reinen Materialwert anbieten?
    2. Es wird sich immer ein Verrückter finden, der einen überhöhten Kaufpreis bezahlt.

    Fazit: Der Trend im Preis wird sich ganz klar nach oben fortsetzen.

    siehe: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-c…766301-216-3745

    5dOt1:

    Ich bin bass erstaunt, dass Du den Ausführungen von Jürgen nicht glaubst.
    Und das mit dem nicht beachten des Standlichtkontrollschalters im Steuerstromkreis des H4-Boosters finde ich auch einen groben Schnitzer :grinning_squinting_face:
    Aber frag mal an. Bin gespannt, was der Hersteller dazu sagt

    Ich glaube dem Jürgen das schon, keine Frage, er sprach ja aber in seinem Beitrag nicht explizit vom H4-Booster, sondern vom SC-Relaissatz, wo ihm die technische Lösung nicht gefallen hat. Falls das bei anderen Produkten und eben dem H4-Booster der Generation 2017 auch so sein sollte, dann werde ich mir definitiv keinen Relaissatz kommerziell kaufen! Aber die Antwort des Herstellers steht noch aus. Werde sicher im Januar was dazu schreiben können.

    eure Erklärungen sind echt super, aber es wäre prima, wenn in diesem Thread sich wirklich nur auf die herkömmliche, jetzige Technik bezogen wird, also Relaissatz (von wem auch immer hergestellt) + H4 Halogenbirnen! (über LED könnte ja ein neues, wissenschaftliches Thema eröffnet werden)

    cor-fan: Ich glaube kaum, dass mit Schrecksekunde, NSW-Schalter finden und drücken und Gefahrenbremsung einleiten, bei komplettem Lichtausfall Freude aufkommt! aber gut....

    Ich werde bezüglich des Produktes "H4-Booster" den Verkäufer mal anschreiben und fragen, wie es bei seinem Produkt technisch gelöst ist und ob so ein Horrorszenario theoretisch passieren kann. Er muss ja eigentlich wissen, wie sein Kästchen aufgebaut ist.

    okay, danke für die detaillierte Antwort.

    Aber mal Klartext, das von Dirk beschriebene Verhalten ist wohl bei allen Relaisätzen, also sowohl SC (aus Jürgens Beitrag), als auch (siehe mein Beitrag #11) auch beim H4-Booster so?

    Das wäre ja wirklich ein totales Sicherheitsrisiko, wenn es von nun auf gleich vorn mal dunkel ist, man stelle sich eine Landstraßenfahrt in der Nacht mit 100 km/h vor?!?!

    ich hoffe, sie hat " Oh du Fröhliche..." auf den Lippen, wenn das Geschenk präsentiert wird und kann sich mit dem ein oder anderen zickigen Verhaltensmuster ihres neuen Traumwagens anfreunden!:biggrin:

    Nein, mal im Ernst, ist ne schöne Idee von dir, wenn deine Freundin genauso autoverrückt ist wie du. Du wirst hier sicher Hilfestellungen bekommen, da gibt es keine zwei Meinungen.

    Ansonsten gilt wie bei Allen....Bilder sind gern gesehene Gäste hier im Forum ( ...und damit meine ich das Ding auf 4 Rädern!!!):ok:

    cor-fan,

    ja Bericht wäre schön, wie oben geschrieben Kabelführung zum rechten Scheinwerfer wäre interessant.

    Hab mal meine Batterie entfernt, viel Platz ist ja trotzdem nicht, zum linken Scheinwerfer. Hab aber gesehen, dass auf der Innenseite des linken Kotflügels zwei Löcher sind, im Abstand von ca. 10cm waagerecht. Vielleicht wäre dort kein schlechter Platz, könnte man ja mit Kabelbinder fixieren.

    Hast du bei: http://www.h4-booster.de bestellt?

    Scheint wohl ein Familienbetrieb zu sein, die sind auch im Sciroccoforum vertreten, von dort habe ich auch meine Infos über das Produkt.

    Du hast quasi erst kürzlich, also Jahrgang 2017, einen bestellt und willst ihn demnächst verbauen, sehe ich das richtig?

    Die Plug und Play Geschichte interessiert mich halt auch, selbst wenn gesagt wird, dass Niemand jemals wieder zurückrüstet. Gib mal Feedback nach Einbau, auch bezüglich Positionierung des Kästchens und Verlegung der Kabel zum rechten Scheinwerfer.

    Ist der Kasten aus Metall oder Kunststoff und gibt es eine Öse für eine Schraubbefestigung?

    Ich würde ganz gern mal eure Empfehlungen bezüglich der verschiedenen Hersteller wissen, was die Haltbarkeit der Fahrwerkskomponenten insbesondere der Gummilagerungen betrifft.

    Im Einzelnen:

    Querlenker und Querlenkerlagerung (gibt es "verstärkte" Versionen?)
    Stabilisatoren/ Pendelstützen
    Traggelenke
    Spurstangenköpfe
    Domlager (da gibt es die zweifelsfreie einhellige Meinung der "neueren VR6 Domlagerversion)

    Auf gut deutsch: Welche Hersteller kann man in o.g. Punkten ohne Bedenken kaufen, die vielleicht zwar etwas teurer sind als die Konkurrenz, wo die Qualität aber auch bei tiefergelegten Fahrzeugen über einen langen Zeitraum sehr gut bleibt und nicht nach 1 Jahr alles durchgeschlagen und ausgenuddelt ist.

    Unterscheidung Basisachse und Plusachse, bzw. Motorvarianten wäre hilfreich, wegen der Übersicht, evtl. auch gleich mit Teilenummern und Bezugsquellen.

    meine Frage schließt sich an das Thema an. Fahre auch die einteiligen BBS Kreuzspeiche 6,5 x 15 ET 33 aufm Corrado. Ich habe nur unterschiedliche Nummern.

    Es gibt zwei verschiedene Teilenummern dazu: 191601025 AA und ...AE. Neben der auf der Felge aufgestanzten ET steht noch eine Zahlenkombi: bei AA (BBS 451), bei AE (BBS 407).

    Ansonsten sind beide Felgen absolut identisch, hab sie nebeneinander liegen....

    Warum gibt es unterschiedliche Teilenummern?
    Existieren nun offizielle Gutachten von Volkswagen zu den Felgen, oder wird das nur Anhand des Ausstattungscodes C3R fest gemacht?